COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (35)
  • Führung von Familienunternehmen (14)
  • Handbuch Lagebericht (14)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Compliance für geschlossene Fonds (6)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (3)
  • Kreditderivate (3)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (3)
  • Einführung in IPSAS (2)
  • Revision des internen Rechnungswesens (2)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (1)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (1)
  • Revision der Instandhaltung (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Deutschland deutsches Risikomanagements PS 980 Kreditinstituten Anforderungen deutschen Prüfung Rahmen Grundlagen Ifrs Governance Analyse Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

112 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Lageberichterstattung nach den IFRS (Management Commentary)

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Teil E Internationale Lageberichts- entwicklungen E.1 Lageberichterstattung nach den IFRS (Management Commentary) E.2 U.S.-amerikanische MD… …& A Steuerberater Prof. Dr. Andreas Stute, LL.M. E.1 Lageberichterstattung nach den IFRS (Management Commentary) 1… …veröffentlichte und seit dem selben Tag optional anwendbare Anwendungshinweis zur Lageberichterstattung, dem so genannten Practice Sta- tement Management… …Diskussionspapier zum Management Commentary ausgegeben, das jedoch erst im Juni 2009 zu einem Exposure Draft reifte. Final wurden die Anfor- derungen an die… …eines Management Commentary´s dar, ohne jedoch die Unternehmen zu einer Erstellung zu verpflichten.2 Ebenso wie im Handelsrecht stellt der Management… …. Management Commentary und Financial Statements ergänzen sich zum Financial Report. Der Zweck des Managementberichts ist es, einen Kontext für den Abschluss… …Anlehnung der Ausführungen zum Management Commentary von Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 201–211. 3 Vgl. Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 201; IASB: PS… …Management. Kritische Maßstäbe und Indikatoren für die Ertragskraft • Quantifizierte Bewertungen, • Wesentlichste Indikatoren aus Sicht des Managements… …, welche IFRS-Abschlüsse ergänzen, mit den Vorschriften des Management Com- mentary´s zu gewährleisten, wurden folgende Anforderungen gestellt, die kumu-… …erstattung mit dem IFRS Practice Statement zum Management Commentary (Compliance-Erklärung) in den Lagebericht aufgenommen werden. Final wurde diese Option…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Synopse Management Commentary, DRS 15/5 und DRS 20

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, StB Prof. Dr. Andreas Stute, WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Anhang Anhang 1: Synopse Management Commentary, DRS 15/5 und DRS 20 Anhang 2: Checkliste Steuerberater Prof. Dr. Andreas Stute… …, LL.M. Anhang 1: Synopse Management Commentary, DRS 15/5 und DRS 20 524 Anhang Anmerkungen zur Synopse: In der im Anschluss… …aufgeführten Synopse werden folgende Einzelregelungen tabellarisch gegenübergestellt: – Management Commentary nach IFRS, – DRS 15 (Lageberichterstattung)… …entsprechenden Rechnungslegungsnormen keine zumindest direkte Entspre- chung vorhanden ist. Anhang 1 Synopse Management Commentary, DRS 15/5, DRS 20 525… …Management Commentary (MC) DRS 15 (Lageberichtserstattung) DRS 20 (Konzernlagebericht) Zweck / Zielsetzung • Bereitstellung von umfas- senden… …[20.31] Î Inhalte der zukunftsge- richteten Informationen werden im Prognosebe- richt erfordert Anhang 1 Synopse Management Commentary, DRS 15/5… …Anhang 1 Synopse Management Commentary, DRS 15/5, DRS 20 529 o Keine Wiederholungen der im Jahresabschluss angegebenen Informatio- nen o… …zu nahe- stehenden Personen im Rahmen der Zwischenbe- richtestattung [16.35 d i.V.m. 16.50-55] o Management sollte die signifikanten Beziehun-… …Strate- Anhang 1 Synopse Management Commentary, DRS 15/5, DRS 20 531 zung, Strategie, Maßnah- men des Managements und Vergütung der Füh- rungskräfte… …Indikatoren für die Ertragskraft, die das Management verwendet um das Unternehmen zu führen [38] Bei Kapitalmarktorientierung: • Darstellung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds

    Prof. Dr. Lars Jäger
    …Jäger 1. Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds∗ Prof. Dr. Lars Jäger Inhalt 1 Einleitung… …überholt oder hinfällig sein. 2 1. Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds Jäger 4.5 Vertrauen, Reputation und… …: Compliance-Definitionen, Blendeffekte, Reputation, Vertrauen, Com- pliance Management 1 Einleitung Compliance – also grob gesagt regelkonformes Verhalten – ist in der… …geschlossene Fonds viel weiter verstanden werden muss, als dies bisher der Fall ist. In diesem Kontext soll auch die Rolle von Compliance Management in Bezug… …auf Vertrauen und die Reputation der an der Erstellung, Vertrieb und Management beteiligten Personen eingegangen werden. Anschließend wird das… …Compliance Management über Compliance Management Systeme kurz betrachtet, bevor abschließend auf Entwicklungstendenzen, die am Markt für geschlossene Fonds… …Compliance Management bei geschlossenen Fonds Jäger kanischen Bankenwelt gebräuchlich.“16 Insbesondere durch die Finanzindustrie und Konzerne wurde auch… …Compliance- Management, 2010, S. 213 ff. 22 Vgl. Quentmeier (2012), S. 13. 23 Vgl. Wieland in Wieland/Steinmeyer/Grüninger, Handbuch Compliance-Management… …Compliance Management bei geschlossenen Fonds Jäger Das heißt alle Unternehmen und Personen außerhalb des Unternehmens, die mit der Erstellung… …Rendite“.31 Um ein Compliance Management zu etablieren reicht es daher nicht aus, ein- fach einen Compliance Officer zu ernennen. Vielmehr muss eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung. Konzernlagebericht nach DRS 20 – Management Commentary – Integrated Reporting

    Peter Kajüter
    …Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung. Konzernlagebericht nach DRS 20 – Management Commentary – Integrated… …................................................................................. 138 3 Management Commentary nach IFRS ..................................................... 139 3.1 Hintergründe zur Entwicklung des IFRS Practice… …Statement .................. 139 3.2 Grundsätze und Inhalte des Management Commentary........................... 140 3.3 Anwendungsperspektiven in… …und Management Commentary ................................................................................... 140 Abb. 8: Inhalte des integrierten… …Berichts, des Lageberichts und des Management Commentary im Vergleich ........................................ 148 Aktuelle Entwicklungen in der… …nichtfinanziell Management Commentary MD&A (20-F) (Konzern-) Lagebericht Jahres- abschluss (HGB) Konzern- abschluss (IFRS) Zwischen- abschluss Erklärung… …Statement Management Commentary veröffentlicht, um die IFRS-Abschlüsse begleitende Managementberichterstattung international zu harmonisieren. Im August… …Konzernlagebericht eingegangen (Abschnitt 2), bevor anschließend der Management Commentary nach IFRS (Abschnitt 3) und das Integrated Reporting (Abschnitt 4) im… …Berichtspflichten durch das Bilanzrechtsmoder- nisierungsgesetz (BilMoG) und der internationalen Diskussion um den Management Commentary des IASB entschied der… …. Damit werden keine speziellen offenzulegenden Kennzahlen definiert, sondern es wird dem Management Approach gefolgt (DRS 20.B27). DRS 20 enthält keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Nur ein Familienmitglied als Geschäftsführer bestellen“

    Bernhard Simon
    …Logistikunternehmens Dachser, gibt Empfehlungen für das erfolgreiche Management eines Familienunternehmens. Alexander Koeberle-Schmid: Herr Simon, ma n sagt… …Management und Familie. Wie sollte man es als geschäftsführender Gesellschafter gestalten und nutzen? Als Mitglied der Familie in der Geschäftsführung darf…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Die Werte der Familie müssen sich in der Unternehmenskultur widerspiegeln“

    Dr. Peter-Alexander Wacker
    …, Compliance Management und Interne Revision. Bernd Grottel: Herr Dr. Peter-Alexander Wacker, welche Bedeutung haben Instrumente zur Risikosteuerung und die… …folgeregeln im Management . Welche Herausforderungen sollten gerade mittlere und kleine Familienunternehmen beachten? Das Wichtigste ist: Der Anzug, den man…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Einleitung

    Prof. Dr. Stefan Müller, StB Prof. Dr. Andreas Stute, WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Gegenstand der gesetzlichen Abschluss- prüfung ist. Das IFRS Practice Statement „Management Commentary“ hat die Bedeutung von verbalen Erläuterungen des… …abverlangten Erläuterungen in den MD&A (Management Discussion and Analysis) seit mehreren Jahren stei- gende Bedeutung. In Deutschland sind die Anforderungen… …. Ergänzend werden im finalen Teil F die Anfor- derungen des IFRS Management Commentary sowie vergleichend mit den deut- schen Anforderungen die der… …5 und 15 der neuen Regelung DRS 20 sowie der international vorhandenen Regelung zum Management Commentary nach IFRS gegenüberstellt werden. Darüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Fraud Analyse von Massendaten in Echtzeit

    Oliver Derksen
    …Fraud Analyse von Massendaten in Echtzeit Oliver Derksen M.A. in Risk & Compliance Management, CISA… …Derksen 46 Inhaltsübersicht 1 Kurztext 2 Herausforderungen der Fraud Massendatenanalyse 3 SAP HANA 4 Fraud Management Framework 5… …Operatives Fraud Management mit SAP HANA 6 Fazit Fraud Massendatenanalyse in Echtzeit 47 1 Kurztext Das vorgestellte operative Fraud… …Management überwindet die Limitierungen klas- sischer manueller bzw. teilautomatisierter Betrugsuntersuchung hin zu einer wert- und ereignisgesteuerten… …Daten rapide an, so dass die bekannten Analyseansätze an Grenzen stoßen. Vor diesem Hintergrund ergeben sich für das Fraud Management insbesondere… …vollständig und schnell zugänglich. Neben den direkt auf HANA aufbauenden Anwendungen aus dem SAP GRC Port- folio, wie bspw. SAP Fraud Management oder die… …einfach sind. 4 Fraud Management Framework Fraud Management ist integraler Bestandteil des Risiko- und Kontrollmanagements eines Unternehmens… …Effektivität und Effizienz des Analysevorgangs. Abbildung 1: Fraud Management Framework  SAP HANA dient dabei als unternehmensweites… …IKS, bspw. auf der Basis von SAP Process Control, zur Verbesserung der Prozesskontrollen ein.  Das Risiko Management ist der integrierte… …definierten Kontrollen werden im Fraud Ma- nagement implementiert. 5 Operatives Fraud Management mit SAP HANA Das operative Fraud Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Compliance Tools für geschlossene Fonds – Aufbau, Inhalt, Implementierung

    Dr. Ludger C. Verfürth
    ….................................................................... 87 1.2.2 Compliance Management Systeme (CMS) ........................................... 88 1.3 Compliance Systeme im Finanzsektor… …Management System, Aufbau und Inhalt des Compliance Tool, Situation Pre-AIFM-Richtlinie, Situation Post-AIFM-Richtlinie, Compliance Vorgaben des KAGB… …besteht für ge- schlossene Fondsmanager darin, dass sich der Druck zur Einrichtung eines Compliance (Management) Systems nicht mehr wie bisher allgemein in… …Busekist/Hein, Der IDW PS 980 und die allgemeinen rechtlichen Mindestanfor- derungen an ein wirksames Compliance Management System (1) – Grundlagen, Kultur und… …Ziele, CCZ 2012, 41, 45. 88 5. Compliance Tools für geschlossene Fonds – Aufbau, Inhalt, Implementierung Verfürth 1.2.2 Compliance Management… …seit den 1990ern sogenannte Compliance Management Systeme (CMS) etabliert.10 Solche CMS sind der Kern einer umfassenden Unternehmens-Compliance Kultur… …maßgeblichen Initiativen geführt. So hat der TÜV Rheinland zum Zweck der Zertifizierung den Standard „TR CMS 101:2011 – Standard für Compliance Management… …Systeme (CMS)“12 erlassen, während das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) zur freiwilligen Prüfung von Compliance Management… …Systemen den „IDW Prüfungsstandard: Grundsät- ze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen (IDW PS 980)“13 verabschiedet hat. 1.3… …980 und die allgemeinen rechtlichen Mindestan- forderungen an ein wirksames Compliance Management System (1) – Grundlagen, Kultur und Ziele, CCZ 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Zum Auftakt: Rationalität, Intuition und Sprache

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …, nimmt die Rationalität dabei eine besondere Stellung ein. „Management„ ist nichts anderes als ein Ausdruck für diesen Glauben an die Macht des Verstandes… …Entweder-oder zum Gegenstand hat; (c) das Management von Nichtlinearität, und Hand in Hand damit der Abschied von der Hierarchie; schließlich (d) die… …Unternehmensführung als Management von Signa- len, die sich von der Eindeutigkeit verabschieden muss. Um klarer zu umreißen, worin der „linguistic turn“ besteht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück