COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (79)

… nach Büchern

  • TKG (212)
  • WpPG (109)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (82)
  • WpÜG (81)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Vorträge für das WP-Examen (54)
  • Handbuch Compliance-Management (49)
  • Accounting Fraud (48)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (33)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (29)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (28)
  • Handbuch Lagebericht (27)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Führung von Familienunternehmen (25)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Datenschutz für Vereine (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Managing Risks in Supply Chains (19)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (18)
  • Notes (18)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (18)
  • Compliance für Aufsichtsräte (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision der Beschaffung (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Revision des Personalbereichs (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (11)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Bankenprüfung (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • HR-Audit (10)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (79)
  • 2024 (67)
  • 2023 (61)
  • 2022 (100)
  • 2021 (100)
  • 2020 (314)
  • 2019 (196)
  • 2018 (77)
  • 2017 (102)
  • 2016 (121)
  • 2015 (322)
  • 2014 (339)
  • 2013 (204)
  • 2012 (259)
  • 2011 (174)
  • 2010 (268)
  • 2009 (496)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Prüfung Compliance Rahmen deutsches Fraud Revision Governance Management Instituts Institut Bedeutung PS 980 Anforderungen Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3334 Treffer, Seite 5 von 334, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision Von Karsten Geiersbach und Stefan Prasser… …. Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision 170 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Revisionstätigkeit… …betriebswirtschaftlichen Anforderungen an eine ordnungsmäßige Unter- nehmensführung ab. Hierbei stellt die Überwachung bzw. Kontrolle eine Funktion des… …Colloquium Heidelberg, 2. Auflage, 2011, erscheint voraussichtlich Ende 2011. Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der… …Revision übernimmt in dem ERM-Modell wichtige Aufgaben hin- sichtlich der Beurteilung der Effektivität und Effizienz des ERM-Prozesses. An dieser Stelle… …setzt die Prüfungstätigkeit der Internen Revision bei Prüfungen des Risikomanagementsystems an. In diesem Zusammenhang sind in den Prüfungen auch die… …wurden von Seiten der deutschen Aufsicht erstmals regelmäßige Stresstests gefordert.317 Hiermit sind die Anforderungen an die Aus- gestaltung von… …Anforderungen an Stresstests – ein Überblick über internationale, europäische und nationale Entwicklungen, ZfgK, 14/2010, S. 740 f. 318 Vgl. die… …BaFin-Erläuterungen zu AT 4.3.3 Tz. 3 der MaRisk 2010. Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision 174… …an die CEBS-Richtlinie „Guideli- nes on Stress Testing“321 (jetzt: European Banking Authority – EBA) aufgestellte Prozesskette sachgerecht beachtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Julia Busch
    …1 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegen- stand 1.1 Hinführung und Motivation Die Interne Revision ist eine unternehmensinterne Abteilung… …Abschlussprüfer bedeutete die engere Anbindung an den Aufsichtsrat umgekehrt auch eine größere Unabhängigkeit gegenüber der Unternehmensleitung. Bereits während… …1 PEEMÖLLER, VOLKER H./RICHTER, MARTIN (Entwicklungstendenzen 2000), S. 66. 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 2 Deutschland… …Einflüsse sowie die Annäherung an die internationalen Rech- nungslegungsgrundsätze der IFRS sind dabei auch Veränderungen in der Unternehmenskon- trolle… …zahlreiche neue Regelungen für die Unternehmensleitung sowie für die Abschlussprüfung beinhaltet. Diese reichen von den An- forderungen zur Einrichtung und… …Dokumentation interner Kontrollen über die persönliche 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 3 Haftung des Vorstandsvorsitzenden sowie des… …Veränderungen der Anforderungen an Prüfungsinstanzen und an deren Tätigkeit, betreffen also die Prüfung an sich. Durch eine Prüfung soll beurteilt werden, ob… …einem systematischen und zielgerichteten Ansatz 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 4 die Effektivität des Risikomanagements, der… …Unabhängigkeit und Objektivität sind zentrale Anforderungen an die Arbeitsweise der In- ternen Revision. – Ihre Tätigkeit umfasst nicht mehr nur Prüfungen… …einerseits, an welchen Kriterien sich die Ausgestaltung der Internen Revision grundsätzlich orientieren sollte, und anderer- seits, wie sich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 45 Mitteilungen an die Bundesanstalt

    Schmiady
    …943Schmiady §45 WpÜGMitteilungen an die Bundesanstalt §45 Mitteilungen an die Bundesanstalt Anträge und Mitteilungen an die Bundesanstalt haben… …Mitteilungen5 an die BaFin müssen schriftlich vorgenommen werden. Hierunter ist zu verstehen, dass diese Schreiben vom Aussteller unterzeichnet werden müssen.6… …BaFin in der Fläche ge- ringe Praktikabilität.10 Zu den Anträgen gehören alle an die BaFin gerichteten Begehren, mit denen ein Abweichen von sonst… …Fristverlängerung bei der Einreichung der Angebotsunterlage gemäß §14Abs.1 Satz 3 945Schmiady §45 WpÜGMitteilungen an die Bundesanstalt 3 15 Im Ergebnis… …ausdrückliche Antragstellung entbehrlich sein. Mitteilungen sind sämtliche vomWpÜG geforderten Mitteilungen an die BaFin sowie die Antwort auf von der BaFin nach… …bei der Sachverhaltsfeststellung er- schöpft sich die Wirkung von §24 Abs. 3 VwVfG; aA Ritz, in: Baums/Thoma/Verse, WpÜG, §45 Rn.5. FürMitteilungen an… …andere Adressaten als die BaFin ist die Schriftlichkeit nur teilweise ausdrücklich angeordnet, so etwa in §10 Abs. 5 für die Mitteilung an die… …Zielgesellschaft, nicht dagegen in §10 Abs. 2 für die Mitteilungen an die Geschäftsführungen der Börsen.21 Die Nichtbeachtung des Schriftformerfordernisses führt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Corinna Boecker
    …1 1 Annäherung an das Thema und Forschungs- gegenstand 1.1 Relevanz von Accounting Fraud Accounting Fraud – i.S.e. Verstoßes gegen… …(Wirtschaftsdelikte 1989), S. 213 ff. Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 2 le Energie ist unabhängig von der Unternehmensgröße4. Bekannt… …gesteiger- ten Problembewusstsein und einem großen Vertrauensverlust6 insbesondere an den internationalen Kapitalmärkten7. Da durch den Zusammenbruch von En-… …. hierzu ausführlich Ernst & Young (Wirtschaftskriminalität 2003). Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 3 – Die Mehrheit der befragten… …offensichtlich an- ders dar15. Das Themengebiet Accounting Fraud kann von zwei Seiten betrachtet wer- den. Während sich einerseits die Unternehmen zwar der… …. 15 Vgl. PwC (Wirtschaftskriminalität 2005), S. 10 f.; Ernst & Young (Wirtschaftskrimi- nalität 2003), S. 13 f. Annäherung an das Thema und… …. (Fraud 2005), S. 191. Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 5 wortung, Accounting Fraud zu verhindern oder aufzudecken, denn die externe… …verwendet. 24 Vgl. Ernst & Young (Wirtschaftskriminalität 2003); PwC (Wirtschaftskriminalität 2005). Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand… …ihre Tätigkeit und ihr Selbstverständnis an die ‚neue’ Realität anpassen. Das Auf- sichtsorgan hat die bisherige Wahrnehmung seiner Überwachungsaufgabe… …wurde. Die erste gesetzliche Reakti- on stellt der bereits im Juli 2002 in den USA verabschiedete SOX dar, der auch von deutschen Unternehmen, die an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    An wen richtet sich dieses Buch?

    Norbert Flickinger
    …13 1 An wen richtet sich dieses Buch? Mit dem Informationshaushalt eines Unternehmens oder einer Institution ha- ben typischerweise zwei… …Gruppen von Personen zu tun: die Gruppe, die man gern als „die Techniker“ des Informationswesens bezeichnet, und die An- wender der Informationstechnik… …–, die etwas weiter über die rein technischen Aspekte hinausreicht, ist nach wie vor rar. 1 An wen richtet sich dieses Buch? 14 Dieses… …Buch will helfen, eine Lücke zu füllen. Es richtet sich an mehrere Gruppen: – Zunächst und insbesondere ist es für den IT-Anwender – sei es im… …nachgeschlagen werden soll. – Das Buch wendet sich auch an IT-Fachleute, um ihnen als erste Einfüh- rung in die Materie zu dienen, ohne deren spezifische… …. 1 An wen richtet sich dieses Buch? 15 Die technischen Grundlagen von XML und XBRL sind fast ausschließlich in Englisch dokumentiert – schon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken

    Jochen Kayser
    …453 Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken Von Jochen Kayser und Dr. Christian Stepanek 1. Einleitung 2. Abgrenzung des… …EBA-Anforderungen an das Management von Zinsänderungs- risiken 4.1. (Vereinfachter) Standardansatz zur Ermittlung des NII 4.2. Aufsichtlicher Ausreißertest (SOT) NII… …Krypto-Vermögensgegenständen in den regulatori- schen Mindestanforderungen 5.3.1. Eigenmittelanforderungen an das Marktrisiko der Gruppe 1 5.3.2. Eigenmittelanforderungen an… …das Markt- bzw. Kreditrisiko für Krypto-Assets der Gruppe 2a 5.3.3. Eigenmittelanforderungen an das Markt- bzw. Kreditrisiko für Krypto-Assets der… …Einfluss auswirken werden. Dies betrifft zum einen die neuen Anforderungen der EBA an das Zinsänderungs- und Credit- Spread-Risiko (IRRBB und CSRBB) sowie… …Anforderungen an das Management der Risiken bleiben unberücksichtigt. 2. Abgrenzung des Marktpreisrisikos gemäß MaRisk Für den Begriff des Marktpreisrisikos… …CO2- Emissionszertifikaten). Marktpreisrisiken aus dem traditionellen Warenge- 455 Kayser/Stepanek: Anforderungen an das Management von… …klimatische Veränderungen. 457 Kayser/Stepanek: Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken ■ Transitionsrisiken ergeben sich aus dem Übergang… …. durch negative Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb. Zuletzt sei an dieser Stelle noch auf die Begrifflichkeiten der „inside-out“ und „outside-in“… …Verantwortlichkeiten hingewiesen. 5 BaFin (2019): Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken. 459 Kayser/Stepanek: Anforderungen an das Management von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen

    Edgar Ernst, Hendrik Vater
    …225 10. Kapitel Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen Edgar Ernst und Hendrik Vater Im November 2003… …notwendig, Potenziale früh- zeitig erkennen und bewerten zu können, umso aktiv an den dynamischen Ent- wicklungen teilnehmen zu können. Nicht zuletzt der… …Anpassungen an sich verändernde Umweltbedin- gungen vornehmen zu können.6 Dynamische Märkte, zunehmende Globalisierung, eine wachsende Kundenmacht und… …Auf- zeichnungen für Güter- und Geldbewegungen verstanden. 9 Vgl. Ernst (2004b), S. 325. 10. Anforderungen an die Finanzorganisation… …Unternehmensbereiche Brief, Express, Logistik und Finanzdienstleistungen direkt an den Finanzvorstand angebunden wurden („direct reporting line“). Ziel dessen ist, auf… …diese Art und Weise letztlich ein höheres Maß an Transparenz und Entscheidungsgeschwindigkeit zu erreichen. Im Folgenden soll aufbauend auf der… …hochprofitablen Global Player. Das Produktportfolio wurde in den letzten Jahren enorm erweitert. Heute bietet der Konzern ein breites Spektrum an Brief-, Paket-… …und Express- dienstleistungen sowie Logistik- und Finanzdienstleistungen an (siehe Abbil- dung 1). Deutsche Post, DHL und Postbank bilden die aktuelle… …Post World Net in den letzten Jahren ein grundlegendes Umstrukturierungsprogramm in An- griff genommen. Ein besonders wichtiger Schritt in der… …Break-even erreicht werden. Seitdem konnte der Konzern Jahr für Jahr sowohl Umsatz als auch Ergebnis steigern (siehe Abbildung 2). 10. Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Anforderungen an die Leitung der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …5 Anforderungen an die Leitung der Internen Revision 5.1 Grundlagen Ausgangspunkt der Standards für die Anforderungen an die Leitung der… …Leitung der IRStrategie und Organisation der Internen Revision Q u a l i t ä t s s i c h e r u n g Abbildung 5-1: Anforderungen an die Leitung der… …Tabelle 5-1): Gibt es dezentrale Revisionsbereiche oder sind alle Revisoren in einer (Kon- zern-) Revision zentralisiert? An wen berichten die Leiter der… …2007. Ausgangspunkt: Unternehmens- und Wettbewerbs- strategie sowie Risikohaltung Strategische Fragestellungen 194 Anforderungen an die Leitung… …Würde sich der Leiter der Internen Revision in einem Grenzfall auch gegen den Widerstand seines disziplinarischen Vorgesetzten an den Abschlussprüfer… …Akzeptanz der Internen Revision gefestigt. • Hoher vs. niedriger Anteil an Beratung: Welchen Anteil ihrer Res- sourcen verwendet die Interne Revision für… …, methodische Aspekte, Anforderungsprofil an Neu-Revisoren und stra- tegische Ausrichtung der Weiterbildung (vgl. Abschnitte 5.2 und 5.4.). •… …Revision und Revisions- marketing 19� Anforderungen an die Leitung der Internen Revision Amling_Bantleon.indd 196 05.09.2007 9:22:28 Uhr fektiv und… …: Alle Prüfer gehören einem Pool an. • Competence Centers (Fachgruppen): Die Prüfer spezialisieren sich auf ein oder mehrere Prüfungsgebiete. •… …Qualitätssicherung, entlastet. • Mischformen: Beispielsweise werden die Revisions-Manager Compe- tence Centern zugeordnet und die Prüfer gehören einem Pool an. Beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Anforderungen an die Wirtschaftsprüferpraxis durch das Geldwäschegesetz

    Anja Chalupa
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 123 1.21 Anforderungen an die Wirtschaftsprüferpraxis durch das Geldwäschegesetz Sehr geehrter… …Herr Vorsitzender, sehr geehrte Prüfungskommission, aus den mir zur Verfügung gestellten Themen habe ich mich für das Thema: „Anforderungen an… …des Geldwäschegesetzes werde ich auf die Anforderungen an interne Sicherungsmaßnahmen in der Wirtschaftsprüferpraxis und die Erforderlichkeit eines… …, telefonische oder schriftliche, d.h. auch per Fax oder elektronisch, Meldepflicht402 an das Bundeskriminalamt – Zentralstelle für Verdachtsmeldungen403. Die… …. 1 GwG. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 125 § 9 GwG stellt detaillierte Anforderungen an die zu treffenden internen Si-… …Wirtschaftsprüferpraxis bestellt werden, der als An- sprechpartner für die Behörden fungiert.410 Dem Geldwäschebeauftragten ist ein Vertreter zuzuordnen. Die Bestellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten

    Martin Fröhlich
    …967 Martin Fröhlich Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und… …und organisatorischen Grundlagen ei- nes Kreditinstituts zu befassen und an den Aufsichtsrat zu berichten. Bei Zweifeln an den Maßnahmen und… …abgebildet werden können, werden diese als Projekte abgewi- ckelt, die sich durch folgende Merkmale beschreiben lassen:1 – einmaliges Vorgehen, orientiert an… …Mit der Referenzierung des vorliegenden Beitrages sowohl an dieser Stelle als auch im Folgenden auf das AktG stehen sicherlich Aktienbanken im… …, d.h. deren Prozesse und konzeptionellen Grund- lagen, voraus. Zudem sollte die Gestaltung dieser Systeme an gängigen Standards im Sinne von AT 7.2… …jektmanagementmethoden (Steuerung von Projekten), – projektexterne Überwachung von Projekten durch Berichterstattung an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat bzw. dessen… …Anpassung von System und Prozessen an geänderte Kundenwünsche (z.B. im Internet- oder Mobile-Banking) oder als Reaktion auf geänderte Bankstrate- gien, –… …oder der Regulatoren mit geeigneten Maßnahmen begegnen will. Hierzu zählt etwa die Darstellung, ob erforderliche Änderungen an den Sys- temen und den… …ist an spezifische Risiken zu denken, die sich beispielsweise bei der Erstellung einer neuen Software ergeben können (z.B. Risiken im Hinblick auf den… …Berücksichtigung funktionaler An- forderungen).12 Bei der Implementierung von Standardsoftware bestehen Risi- ken auf der Anwenderseite eher in einer fehlerhaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück