COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (79)

… nach Büchern

  • TKG (212)
  • WpPG (109)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (82)
  • WpÜG (81)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Vorträge für das WP-Examen (54)
  • Handbuch Compliance-Management (49)
  • Accounting Fraud (48)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (33)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (29)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (28)
  • Handbuch Lagebericht (27)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Führung von Familienunternehmen (25)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Datenschutz für Vereine (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Managing Risks in Supply Chains (19)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (18)
  • Notes (18)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (18)
  • Compliance für Aufsichtsräte (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision der Beschaffung (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Revision des Personalbereichs (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (11)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Bankenprüfung (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • HR-Audit (10)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (79)
  • 2024 (67)
  • 2023 (61)
  • 2022 (100)
  • 2021 (100)
  • 2020 (314)
  • 2019 (196)
  • 2018 (77)
  • 2017 (102)
  • 2016 (121)
  • 2015 (322)
  • 2014 (339)
  • 2013 (204)
  • 2012 (259)
  • 2011 (174)
  • 2010 (268)
  • 2009 (496)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung internen Revision deutsches Anforderungen Institut Ifrs Governance Rechnungslegung Deutschland Banken Grundlagen Fraud Risikomanagements Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3334 Treffer, Seite 6 von 334, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft

    …379 BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft Von Dr. Stefanie Schulz Dr. Stefanie Schulz ist seit Juli 2023 Leiterin des… …Volksbank. Während dieser Zeit er- stellte sie auch Sachverständigengutachten für Landgerichte. Als Lehrbeauf- tragte hält sie Vorlesungen an mehreren… …MaRisk-Novellierung 2 Zielsetzung der Regulierung von Handelsgeschäften 3 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft 3.1 Einführung 3.2 Handel 3.3 Abwicklung… …und Kontrolle 3.4 Abbildung im Risikocontrolling 380 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation 1 Wesentliche Änderung im Rahmen… …wesentliche Anpassung der Vorschriften in BTO 2.2 im Vergleich zu den MaRisk-Vorschriften vom 16. August 2021 an- gesprochen. Diese Neuregelung resultiert aus… …forderungen an das Wertpapierhandelsgeschäft der Kreditinstitute“ sowie 1994 die „Richtlinien des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht für das Risi-… …komanagement im Derivategeschäft“, bevor diese dann in den im Oktober 1995 veröffentlichten „Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsge- schäften der… …: BankPraktiker Sonderheft WIKI, S. 38–40, hier: S. 39 3 Vgl. Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (1995): Mindestanforderungen an das Betrei- ben von… …Handelsgeschäften der Kreditinstitute, Verlautbarung vom 23. Oktober 1995 4 Vgl. Hanenberg, Ludger (1996): Zur Verlautbarung über Mindestanforderungen an das Be-… …1996, S. 9 381 Schulz: BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft Ein wichtiger Meilenstein der Weiterentwicklung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie sollte der Vorstand an den Aufsichtsrat berichten?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …115 13 Wie sollte der Vorstand an den Aufsichtsrat berichten? Es ist Aufgabe des Vorstands, dafür zu sorgen, dass ein Com pliance-… …kontinuierlich verbessert werden und damit ständig wirksam sind. 93 Vgl. Reichert / Ott (2014), S. 244 f. 116 Wie sollte der Vorstand an den Aufsichtsrat… …berichten? Die Pflicht zur Berichterstattung kann auch dadurch erfüllt wer- den, dass die Berichte an einen Ausschuss des Aufsichtsrats, z. B. den… …einandersetzt. Der DCGK empfiehlt ausdrücklich die Delegation der Beschäftigung mit Compliance und Risikomanagement an den Prüfungsausschuss (Ziffer 5.3.2)… …. Die Berichterstattung an den Aufsichtsrat kann schriftlich oder mündlich erfolgen. Empfehlenswert ist es, beide Berichtswege zu nutzen. Der… …berichtet der Vorstand an den Aufsichtsrat. Es ist nicht vorgesehen, dass Mitarbeiter anderer Hierarchiestufen direkt an den Aufsichtsrat berichten sollen… …schriftli- cher Abstimmung mit dem Vorstand, der Compliance-Manager di- rekt an den Aufsichtsrat berichten. In der schriftlichen Bestätigung sollte dieses… …anlassbezogenes fallweises Berichtswesen treten. Dieses kann der Aufsichtsrat zu allen ihm wichtig erschei- 117 Wie sollte der Vorstand an den Aufsichtsrat… …. Pauthner / Stephan (2016), Rn. 211. 95 Vgl. Hüffer (2016), § 111 Rn. 22. 118 Wie sollte der Vorstand an den Aufsichtsrat berichten? Norm kann der… …Aufsichtsrat nicht das Recht hat, an Vorstandssitzungen teilzunehmen. Anders wird die Situation ge- sehen, wenn es konkrete Gründe für eine Einsichtnahme in ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Welche Anforderungen stellt die Unternehmensleitung an die Interne Revision?

    Tobias Albrecht, Dr. Philipp Gaenslen
    …89 2.1 Welche Anforderungen stellt die Unternehmens leitung an die Interne Revision? Tobias Albrecht, CIA und Dr. Philipp Gaenslen 1… …Problemstellung: Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis der Internen Revision und Erwartungen der Unternehmensleitung . . 91 2 Ansprüche an die… …Unternehmensleitung als Ausgangsbasis für die Anforderungen an die Interne Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 2.1 Gesetzliche Pflichten der… …Unternehmensleitung zur Einrichtung einer Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 2.2 Ansprüche der Unternehmensleitung an die Interne Revision… …aus berufsständischer Perspektive . . . . . . . . . . . . . 94 3 Grundlegende Anforderungen der Unternehmensleitung an die Interne Revision… …an die Koordination zwischen der Internen Revision und ihren Stakeholdern. . . . . . . . 101 4.1 Anforderungen an die Kooperation mit den… …unmittelbar am Prüfungsprozess beteiligten Anspruchsgruppen . . . . . . . 101 4.2 Anforderungen an die Kooperation mit anderen Funktionen und Organen des… …der Bedarf an Prüfungen aller Voraussicht nach zunehmen wird4)), soll im fol- genden Beitrag die Erwartungshaltung der Unternehmensleitung einer aus-… …visionsfunktion den Anforderungen der Unternehmensleitung zugrunde lie- gen. Darauf aufbauend werden Anforderungen der Unternehmensleitung an 1) Vgl. Arbeitskreis… …2005, p. 42 ff. 2) Vgl. Bumbacher, Robert-Jan und Markus Schweizer: Gestiegene Anforderungen an die Interne Revision – Wirksame Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Datenschutz für Vereine

    Daten verarbeiten: Halten Sie sich an Art. 6 DSGVO!

    Dr. Frank Weller
    …25 4 Daten verarbeiten: Halten Sie sich an Art. 6 DSGVO! 4.1 Wann ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erlaubt? Die Verarbeitung… …erfolgen. Diese Maßnahmen gehen dem Mitglied- schaftsverhältnis voraus, was etwa der Fall ist, wenn eine Person sich an den 26 4 Daten verarbeiten… …: Halten Sie sich an Art. 6 DSGVO! Verein wendet, weil sie Interesse an einer Mitgliedschaft hat. Soweit die Verar- beitung personenbezogener Daten in… …Satzungszweck? Nehmen wir an, laut Satzung kann der Beitrag nach Wahl des Mitglieds auch per Überweisung oder bar gezahlt werden: Dann besteht keine unbedingte… …elektronischen Verarbeitung geben. Aber das ist keine Voraussetzung für die 28 4 Daten verarbeiten: Halten Sie sich an Art. 6 DSGVO! Aufnahme in den Verein… …rasche und dem Verein dienliche Kommunikation innerhalb der Gremien ausgeschlossenwäre. Praxistipp: Wenn Sie eine E-Mail an einen größeren Adressatenkreis… …nicht nur Daten ihrer Mitglieder, sondern auch von Nichtmitgliedern (z.B. Eltern von Minderjährigen, Übungsleiter, Minijobber, Teilnehmer an… …, Helferlisten mit den erforderlichen Kommunikationsdaten zu erstellen. Diese Listen sollen nur innerhalb des Vereins an andere Helfer und die Organisatoren der… …Veranstaltung weitergegebenwerden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 (1) f. DSGVO. Einerseits hat der Verein ein berechtigtes Interesse an einer zweckmäßigen… …oder genutzt werden. Allerdings werden personenbezogene Daten auch außerhalb des Vereins ver- wendet. Beispielsweise gibt ein Verein Daten an einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Zukünftige Anforderungen an die Arbeit der Internen Revision

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …2 Zukünftige Anforderungen an die Arbeit der Internen Revision Die Unternehmen sind einer immer schnelleren Veränderung in der… …größert - je nach Branche, Größe und Struktur der Unter- nehmen - die bereits derzeit bestehenden hohen Ansprüche an die Arbeit der Internen Revision. –… …Kulturen, Mentalitäten und Unternehmensphilosophien verfügen. – Internationalisierung und Globalisierung stellen besondere Anforderungen an die… …. 10 11 12 13 ESV_Satz-IIR-SR1.indd 4 6/22/2009 2:00:39 PM Zukünftige Anforderungen an die Arbeit der Interne Revision 5 – Von den Internen… …Entscheidung. 15 16 17 ESV_Satz-IIR-SR1.indd 6 6/22/2009 2:00:39 PM Zukünftige Anforderungen an die Arbeit der Interne Revision 7 Die Diskussionen zu… …sogar die gesamte unternehmensinterne Revisi- onsfunktion 20 21 22 ESV_Satz-IIR-SR1.indd 8 6/22/2009 2:00:39 PM Zukünftige Anforderungen an die… …6/22/2009 2:00:39 PM Zukünftige Anforderungen an die Arbeit der Interne Revision 11 (3) Die Zunahme DV-gestützter Abläufe in den Unterneh- men wird die… …noch stärker als bisher Computer einsetzen, um die Komplexität der DV- Systeme beherrschen zu können und um die zunehmende An- zahl von Prüfungen… …erforderlich. – Die Zunahme DV-gestützter Abläufe stellt hohe Anforderun- gen an die Mitarbeiter der Internen Revision. Grundlegende Systemkenntnisse werden… …. 29 30 31 32 ESV_Satz-IIR-SR1.indd 12 6/22/2009 2:00:39 PM Zukünftige Anforderungen an die Arbeit der Interne Revision 13 (4) Die Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …119 4. Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung 4.1 Allgemeine Anforderungen und Verantwortlichkeiten Die MaRisk VA… …an die organisatorische Ausstattung 120 nahme in den einzelnen operativen Geschäftsbereichen. Sie berichtet über die Ge- samtrisikosituation dem… …(Veröffentlichungen an den Berufsakademien in Baden-Württemberg, Studiengang Versicherung, Band 5), Karlsruhe 2009, S. 38 ff. Zentrale Verantwortung Aufsichtsrat… …wurde, tritt er an die Stelle der Revision. 4.3 Funktionstrennung Grundsätzlich hat eine klare Funktionstrennung zwischen unvereinbaren Funktio- nen zu… …genannt werden die Versicherungstechnik, die Kapitalanlage (bereits durch R15/2005 gere- Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung… …wurden. Dabei kommt es darauf an, dass die getroffenen Maßnahmen – im Rahmen der Möglichkeiten des Unternehmens – angemessen sind. Die Berücksichtigung der… …maximal mögliche Wertsteigerung des Unternehmens hin wirken. Das Sicherheitsziel wird in dieser Sicht der Dinge zur Nebenbedingung. Anforderungen an die… …Geschäftsleitung im Kontext der MaRisk VA 123 4.4 Anforderungen an die Geschäftsleitung im Kontext der MaRisk VA Auf die Funktionen der Geschäftsleitung sind wir… …Prüfung der Risikosituation) • Einzelbeschlüsse (zum Beispiel Strategie, Sicherheitsziel) • Sammelbeschlüsse (zum Beispiel in der Planung) Berichtet an •… …Aufsichtsrat • BaFin Tabelle 4.1 Anforderungen an die Geschäftsleitung im Kontext der MaRisk VA Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL

    Norbert Flickinger
    …73 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL In diesem Kapitel erfahren Sie – welche prinzipiellen Unterschiede zwischen… …jedoch gleichzeitig hohe Anforde- rungen an die Sicherheit der Kommunikation und die Verlässlichkeit der Dateninhalte. Zwar lassen gerade automatische… …entgegennehmen soll, will sicher sein, dass die darin gelieferten Informationen mindestens genauso gut und richtig sind, wie 4 Anforderungen der Praxis an… …in dem hier gewählten Medium „XBRL Instance Document“ zu gelten haben. Sie wer- 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL 75 den… …sehen, schon diese „einfache“ Frage erfordert eine etwas längere Ant- wort. 4.2.1 XBRL-Reports im Verhältnis zu traditionellen Reports An dieser… …E-Bilanz, mit 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL 76 der wir uns später noch etwas ausführlicher befassen wollen. Im Fall der E-… …. 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL 77 Wir wollen bei der Frage nach der Übereinstimmung zwei Aspekte unter- suchen. Was fehlt… …, dass auch diese Punkte – gemessen an dem Zweck, Informati- onen in elektronisch unmittelbar nutzbarer Form zu liefern – von unterge- ordneter Bedeutung… …sind. Aber schauen wir uns das näher an: – Seitenzahlen. Sie dienen der Orientierung in einem mehrseitigen Papierdokument und sind für eine Datei… …Standardrepertoire der XML-Technologie, auf die hier nicht näher eingegangen werden soll.) 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL 78 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften

    Stephan Götzl
    …129 Stephan Götzl Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften Abstract… ….................................................................................... 138� 4. Berichterstattung an Ausschüsse ............................................................. 138� 5. Inhaltliche Ausgestaltung der… …....... 146� 6. Zusammenfassung: Zeitplan für die Berichterstattung an den Aufsichtsrat… …aufsichtsrechtliche Vorschriften ständig konkretisiert und verfeinert. Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften… …, entsprechende Sachkunde und ein konstruktiv kritisches Vertrauen und Miteinander „auf Augenhöhe“.3 An- ders formuliert: Der Aufsichtsrat muss sich über die… …insbesondere die Praxis der Berichterstattung des Vorstandes an kreditgenossenschaftliche Aufsichtsräte erläutern. Die Grundaussa- gen können aber durchaus auf… …, die Erfüllung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen nach § 25a KWG, die durch die sog. Min- destanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)… …Aufsichtsrat überwacht, ob der Vorstand geeignete Regelun- gen zur Steuerung, Überwachung und Kontrolle der Risiken8 installiert hat und an- gemessene… …Überwachungstätigkeit wird unter anderem auch durch die Würdigung der Berichterstattung des gesetzlichen Prüfers an den Aufsichtsrat durchgeführt. Ergeben sich Zweifel… …Aufsichtsrates, 2011), Rn. 1. 11 Vgl. Schaffland, H.-J. (§ 38 Aufgaben des Aufsichtsrates, 2010), Rn. 2. Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 77h Informationen über Bauarbeiten an öffentlichen Versorgungsnetzen

    Scherer, Butler
    …1Scherer/Butler §77h TKGInformationen über Bauarbeiten an öffentlichen Versorgungsnetzen §77h Informationen über Bauarbeiten an öffentlichen… …Erteilung von Infor- mationen über geplante oder laufende Bauarbeiten an öffentlichen Versorgungsnet- zen beantragen, um eine Koordinierung dieser Bauarbeiten… …nierungsfreien und transparenten Bedingungen. (3) Die Informationen müssen folgende Angaben zu laufenden und geplanten Bauar- beiten an passiven… …Informationen anderen Interessenten, die ein berechtigtes Interesse an der Einsichtnahme haben, in geeigneter Form zugänglich. Näheres regeln die Ein-… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2. Informationsanspruch hinsichtlich Bauarbeiten an passiven Netzinfrastrukturen öffentlicher Versorgungsnetze (Abs.1)… …Bauarbeiten an ihren physischen Netzinfrastruk- turen einzuräumen. Wie sich aus Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Kostensenkungs-RL ergibt, dient der Auskunftsanspruch der… …Hochgeschwindigkeitsnetze besteht. Die in §77h Abs. 1 Satz 2 TKG vorgesehenen Anforderungen an den Antrag auf Informationserteilung setzen Art. 6 Abs. 1 Satz 2… …und ge- plante Bauarbeiten an physischen Infrastrukturen des antragsgegenständlichenNetzes. In Umsetzung von Art. 6 Abs. 1 Satz 4 und Abs. 5… …Bauarbeiten an öffentlichen Versorgungsnetzen 3 BT-Drs. 18/8332, S.50. 4 Zweifelnd Stelter, in: Scheurle/Mayen, TKG, 3.Aufl. 2018, §77h Rn.25. 6 7 8 9 5… …Bezug auf laufende und geplante Bauarbeiten und soll so die Anbahnung der in §77i TKG geregelten Koordinierungsvereinbarungenüber Bauarbeiten an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling

    Anne d’Arcy
    …203 9. Kapitel Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling Anne d’Arcy Nach IFRS sind im Rahmen der allgemeinen… …allgemeinen, postenspezifischen und besonde- ren Berichtspflichten nach IFRS eingegangen Daraus werden exemplarisch die An- forderungen an das interne… …Anforderungen durch besondere Berichts- formen, wie Zwischen- und Lageberichte, erläutert sowie die daraus folgenden An- forderungen an interne Systeme aufgezeigt… …: Lüdenbach/Hoffmann (2005), § 5 Rz. 16 f. und das Beispiel Rz. 22. 9. Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling 205 I. Allgemeine… …notwendig, so z.B. für die Aktivierung von Ent- wicklungskosten. Ferner fordern die IFRS an einigen Stellen eine management- orientierte Sichtweise. Besonders… …des internen Berichtswesens sowohl in quantitativer – mehr an Informationen und höhere Granularität – als auch in qualitativer Hinsicht ist somit ein… …Pensionsverpflichtungen Leasing Finanzinstrumente … 9. Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling 207 als auch über Ermessensspielräume… …___________________ 9 Vgl. Lüdenbach, in: Lüdenbach/Hoffmann (2004), § 5 Rz. 8. 9. Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling 209… …IAS 17.31 Verbindlichkeiten aus Leistungen an Arbeitnehmer/ aus aktienkursbasierter Vergütung IAS 19.120-.125 IFRS 2.50-.51 Rückstellungen IAS… …richtspflichten Anforderungen an das Controlling abzuleiten, werden daher nach ei- nem Überblick über sonstige Berichtspflichten exemplarisch die Themengebiete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück