COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (79)

… nach Büchern

  • TKG (212)
  • WpPG (109)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (82)
  • WpÜG (81)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Vorträge für das WP-Examen (54)
  • Handbuch Compliance-Management (49)
  • Accounting Fraud (48)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (33)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (29)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (28)
  • Handbuch Lagebericht (27)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Führung von Familienunternehmen (25)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Datenschutz für Vereine (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Managing Risks in Supply Chains (19)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (18)
  • Notes (18)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (18)
  • Compliance für Aufsichtsräte (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision der Beschaffung (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Revision des Personalbereichs (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (11)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Bankenprüfung (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • HR-Audit (10)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (79)
  • 2024 (67)
  • 2023 (61)
  • 2022 (100)
  • 2021 (100)
  • 2020 (314)
  • 2019 (196)
  • 2018 (77)
  • 2017 (102)
  • 2016 (121)
  • 2015 (322)
  • 2014 (339)
  • 2013 (204)
  • 2012 (259)
  • 2011 (174)
  • 2010 (268)
  • 2009 (496)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Ifrs Rahmen Controlling Grundlagen PS 980 Banken Instituts Praxis Corporate Berichterstattung Compliance Management Risikomanagements Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3334 Treffer, Seite 3 von 334, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Prüfung der neuen MaRisk-Anforderungen an Datenmanagement, Datenqualität, Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung

    Jörg Linda
    …Prüfung der neuen MaRisk-Anforderungen an Datenmanagement, Datenqualität, Risikodaten- aggregation und Risikoberichterstattung JÖRG LINDA1 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 193 1. Einleitung Mit der fünften Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk) setzt die Aufsicht sehr viele Aspekte des… …systemrelevante Institute gilt, hat die Auf- sicht ein neues Modul BT 3 geschaffen, das zum einen die bisherige Anforderun- gen an die Risikoberichte zu den… …einzelnen Risikoarten bündelt aber auch neue Anforderungen an die Risikoberichterstattung im Zusammenhang mit dem Risik- datenmanagement beinhaltet. BT 3… …sich das neue Modul AT 4.3.4 nur an systemrelevante Institute rich- tet, appelliert die BaFin in Ihrem Anschreiben5 zur Vorlage der neuen MaRisk-E auch… …an alle nicht systemrelevanten Institute, ihr Risikodatenmanagement zu ver- bessern. Im Fokus dieses Beitrags stehen daher auch die nicht… …systemrelevanten Institute. Der folgende Beitrag erläutert die Anforderungen an derartige Leitlinien und gibt Empfehlungen zur Prüfung der neuen… …allem der Datenflüsse und Datenverarbeitungsprozes- se und schließlich die einheitliche Namenskonvention. Die Anforderungen an Datenmanagement… …müssen ebenso vor- handen sein. Um die Anforderungen der Aufsicht und des eigenen Risikomanagements an eine adäquate Risikodatenaufbereitung genüge zu… …gespeichert und für Benutzer und Anwendungsprogramme bereitgestellt werden. Wichtig ist eine einheitliche Systemarchitektur von Datenbank und An…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Anforderungen an ein modernes Krisenmanagement – die Norm ISO 22361

    …85 Anforderungen an ein modernes Krisenmanagement – die Norm ISO 22361 Dr. Klaus Bockslaff Die neue ISO 22361 ist ein umfassender Text zum… …Anforderungen, die in der Krisenstabsarbeit in einem immer stärker werdenden digitalen Umfeld gelten, sowie Regeln für die Kol- laboration an mehreren Standorten… …(https://www.gcsp.ch/digital-hub/crisis-2030-are-we-ready-mr-kev-brear) dargestellt. 87 Anforderungen an ein modernes Krisenmanagement – die Norm ISO 22361 88 Dr. Klaus Bockslaff In der ISO-Norm sehen wir die… …Norm stellt hier eine Vorgehensweise dar, die aus sechs Elementen besteht: 89 Anforderungen an ein modernes Krisenmanagement – die Norm ISO 22361… …Schulung, Validierung und Lernen aus Kri- sen. Das ist der klassische PDCA-Zyklus (Plan Do Check Act), also angelehnt an die Grundstrukturen der modernen… …. Die modernen Anforderungen an ein di- gitales Krisenmanagement bzw. einen Remote Betrieb werden bisher nicht berück- sichtigt. Sie sollten bei der… …Herausforderung besteht in der Internationalisierung des Krisenmana- gements. Es müssen Regeln dafür geschaffen werden, wie die Kollaboration an meh- reren… …An- forderungen in drei Abstufungen aufgeschlüsselt. Zur Revision kann man dann die aktuelle Situation an der Norm spiegeln. 91 Anforderungen an… …Krise. 92 Dr. Klaus Bockslaff Für die Zukunft ist damit zu rechnen, dass Krisenmanagementsysteme sich an den Anforderungen der ISO 22361 ausrichten… …Möglichkeit, den Umsetzungsgrad seiner Anforderungen an einem international anerkannten Standard messen und auditieren zu können. Die Diskussion mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück
    …17 2 Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer Aus den bisherigen Fachgutachten und Stellungnahmen des… …Veröffentlichungen ergeben sich grundlegende Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer. 2.1 Bisherige Fachgutachten und… …Deutschland e.V. publiziert:2) 18 Anforderungen an die Zusammenarbeit 1) FG 6/1934: Heranziehung vorhandener Prüfungseinrichtungen des geprüften Unternehmens… …der Internen Revision bieten sich vielmehr bei Arbeitsgebieten an, die sich durch großes Mengen- volumen mit vielen gleichartigen Vorgängen… …abhängig, Anforderungen an die Zusammenarbeit 1) Freiling, Claus und Wolfgang Lück für den Arbeitskreis „Externe und interne Überwachung der Unternehmung“… …Anforderungen an die Zusammenarbeit ESV - IIR Forum Bd.3 06.02.2003 9:19 Uhr Seite 22 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR Forum 3: 23 Anforderungen an den… …durch Ablauf- und Ordnungsmäßigkeitsprü- fungen für die Funktionsfähigkeit des Internen Kontrollsystems sorgt.“ 2.2 Anforderungen an den Abschlußprüfer… …Revision 1992, S. 275–276. ESV - IIR Forum Bd.3 06.02.2003 9:19 Uhr Seite 23 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR Forum 3: 24 Anforderungen an die… …Anforderungen an den Abschlußprüfer aus Sicht der Internen Revision � im Rahmen des pflichtgemäßen Ermessens eine ungebundene Gestal- tungsmacht der… …Verbindlichkeitsgrad werden als IDW Prüfungshinweis (IDW PH) oder als IDW Rechnungslegungshinweis (IDW RH) bezeichnet. Diese Systema- tisierung tritt an die Stelle der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Die E-Bilanz – Übermittlung von strukturierten Bilanzdaten an die Finanzverwaltung

    Ass. Jur. Sebastian Kolbe
    …Die E-Bilanz – Übermittlung von strukturierten Bilanzdaten an die Finanzverwaltung Ass. Jur. Sebastian… …Bilanzdaten außerhalb der Finanzverwaltung 8 Fazit 9 Informationen zur E-Bilanz Die E-Bilanz – Übermittlung von strukturierten Bilanzdaten an die… …von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung durch Datenfernübertragung nach amtlich vorgeschriebenen Datensatz an das Fi- nanzamt zu übermitteln… …verpflichtend elektronisch an das Finanzamt zu übermitteln. Im Ergebnis soll die vollelektronische Übermittlung der Unternehmenssteuererklä- rung(en) als… …elektronischer Form an das Finanzamt zu übermitteln. Danach kann eine Handelsbilanz mit Überleitungsrechnung genauso wie eine durchgebuch- te Steuerbilanz… …elektronisch dem Finanzamt übersandt werden. Insofern ändert sich an dem bisherigen Procedere nichts. Auch hat § 5b EStG keinen Einfluss auf die steuerlichen… …, ob ein Unternehmen der Bilanzierungspflicht unterliegt. Die Frage, wie dann die Bilanz an das Finanzamt übermittelt wird, beantwortet § 5b Abs. 1… …dem Steuerpflichtigen persönlich oder wirtschaftlich Die E-Bilanz – Übermittlung von strukturierten Bilanzdaten an die Finanzverwaltung 13… …ge- klärt werden 4 Die Datenstruktur Nach § 5b EStG sind die Daten des Jahresabschlusses nach amtlich vorgeschriebe- nen Datensatz an… …an Änderungen der Taxonomie anzupassen. Bei einmal erfolgter Zuordnung ist die Erstellung der E-Bilanz unmittelbar und ohne weiteren Zwi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Corporate Governance und Interne Revision – Erwartungen an die Zukunft

    Wilhelm Bender
    …11 1 Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision 1.1 Corporate Governance und Interne Revision – Erwartungen an die… …Zukunft 1.1.1 Einleitung: Fundamentaler Rollenwandel der Revision in der Globalisierung Wir haben uns an alle Arten von gewaltigen Veränderungen gewöhnt… …zwischen absolutem Geltungsanspruch und seiner Relativierung Welche Erwartungen an die Zukunft knüpfen sich an Corporate Governance und Interne Revision?… …10:41:12 Uhr 12 Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision weltweit verzweigten Aktivitäten multinationale und einheitliche… …funktionieren kann. DIIR_Forum_7.indd 12 22.07.2008 10:41:12 Uhr 13 Corporate Governance und Interne Revision – Erwartungen an die Zukunft 1.1.2… …auch taktisch, ist erfolgreich. c) Transparenzgebot: In der Globalisierung agieren Unternehmen in einem vergleichsweise offenen Handlungsrahmen, der an… …10:41:12 Uhr 14 Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision 1.1.3 Normativer Anspruch der Ethik wird in der Globalisierung… …Geltungs- anspruch, zum Beispiel anderer Religionen (Islam), die im Verbund mit an- deren Kulturen und Lebenswelten die abendländischen Wertvorstelllungen… …Corporate Governance und Interne Revision – Erwartungen an die Zukunft Globalisierung – auch ein Kommunikationsspiel von Werte-Welten Bisher haben wir von… …, Strategie, Effizienz beschrieben. Unterneh- menserfolg war nach herkömmlicher Vorstellung an die richtige, das heißt die Marktentwicklungen antizipierende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance und neue Marktbedingungen: Anforderungen an den Bankvorstand

    Stefan Reckhenrich
    …223 STEFAN RECKHENRICH Corporate Governance und neue Marktbedingungen: Anforderungen an den Bankvorstand 1� Einführung: Wo stehen wir?… …................................................................................... 229� 4� Fachkompetenz und Persönlichkeit: Neue Anforderungen an den Bankvorstand… …darüber, dass der Finanzsektor mit einem engmaschigen Netz an Regeln überzogen werden muss. Nur so können nach allgemeiner Auffassung Exzesse vermieden und… …. Euro für die Mitwirkung an jahre- langen Manipulationen des Libor-Referenzzinssatzes. Corporate Governance und neue Marktbedingungen: Anforderungen… …an den Bankvorstand 225 tigkeit unabdingbar, um Banken vom Makel des verantwortungslosen Handelns zu befreien und in die Mitte der Gesellschaft… …Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement aus dem Jahr 2012, kurz MaRisk.8 Die MaRisk schreiben vor, dass die Aufsichtsmechanismen einer… …Fehlentscheidungen und die aus ihnen resultierenden Verluste in Haftung genommen werden? Bislang konnten Bankvorstände – wie Vorstände an- derer Unternehmen auch –… …neue Marktbedingungen: Anforderungen an den Bankvorstand 227 wurden, heute aber Backoffice und Markt in der Bedeutung gleichgewichtig sind. Banken… …Geschäftsmodell der Sparkassen wie auch der Volks- und Raiffeisenbanken im Kern nicht bedroht. Doch eine verstärkte Compliance wird auch an diesen Instituten… …Alternativmodelle zum klassischen Bankgeschäft hervorgebracht. Eine Folge ist, dass Sparkassen und Genossenschaftsbanken zunehmend Kun- den an extrem kostengünstig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Determinants of Corporate Social Responsibility Disclosure

    An Empirical Analysis of German and UK Prime Standard Entities
    Prof. Dr. Pia Montag, Lennart Ender
    …237 Determinants of Corporate Social Responsibility Disclosure An Empirical Analysis of German and UK Prime Standard Entities Prof. Dr… …information has experienced an im- mense increase of attention. Not only shareholders, but regulators and scientists as well, focus reporting of Corporate… …may intensify providing infor- mation leading to the companies’ favourable decisions of their addressees. Disclo- sure practices thus establish an… …implicit form of behavioural control. A potential shareholder may for example invest in an entity with increased probability, if the company’s disclosed… …reports of the fiscal year 2016 is evaluated. If an entity’s fiscal year does not end on 31 De- cember 2016, management reports accompanying financial… …. Findings will therefore not represent all non-financial infor- mation of an entity communicated by other means than the official management report… …. This constitutes an additional incentive for larger companies to disclose information. Determining firm size (SIZ) by the number of employees, the… …. As an additional determinant we include gender characteristics of board members to our regression model. Diversity of management represents a matter… …of CSR disclosure including employee mat- ters is expected, an increase in the quantity of CSR disclosure, which also includes disclosure on… …presented, as separated findings did not provide additional indications. 3.1 Descriptive Statistics An overall total of 8,331 sentences of CSR disclosure…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Einführung: Anforderungen an ein Compliance-Management-System

    Stephan Grüninger, Matthias Wanzek
    …SchwerpunktManagerial Economics an der Hochschule Konstanz – Technik,Wirtschaft und Gestaltung (HTWG). ** MatthiasWanzek ist als Director Global Compliancemit… …Schwerpunkt Compliance- Management-System, Risikoanalyse und Reporting bei derMunich RE tätig. 1. Grundlagen 1.1 Einführung: Anforderungen an ein Compliance-… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.1.3 Anforderungen an das Compliance-Management… …gibt üblicherweise nicht nur die Schwerpunkte externer Anforderungen wieder, die im Fokus des 265Grüninger/Wanzek 1.1 Anforderungen an ein… …Anforderungen an Unternehmen, Korruption und weitere wirtschaftskrimi- nelle Handlungen einzudämmen, sind für Unternehmen zusätzlicher Anreiz, präventiv tätig zu… …Implementierung dieser regulatori- schen Anforderungen stellen.5 Hinzukommt, dass die diversen Stakeholder der Unternehmen längst nicht mehr nur an reiner… …Gesetzestreue des Unternehmens und Managements interessiert sind, sondern mittlerweile auch an ethischen Fragestellungen der Geschäftstätigkeit. Die jüngsten… …umfangreicher Compliance-Management-Systeme bei namhaften Unternehmen sowie die an- haltend hohe öffentliche und mediale Sensibilität für das Fehlverhalten von… …in Unternehmen voraussetzen. 267Grüninger/Wanzek 1.1 Anforderungen an ein Compliance-Management-System 8 Auch bekannt als sogenanntes „soft law“… …. Vgl. hierzuGrüninger, in: Falta/Dueblin, 2017, S. 795 ff. 8 9 Vgl. BaFin Rundschreiben 05/2018 (WA)Mindestanforderungen an die Compliance- Funktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Anforderungen an die Interne Revision

    Marcus Bauer
    …1 Anforderungen an die Interne Revision 1.1 Grundlagen der Internen Revision 1.1.1 Definition der Internen Revision Die Interne… …Anforderungen an die Interne Revision 1.1.2 Berufsständische Rahmenbedingungen Gestiegene Professionalisierungsanforderungen an den Beruf des… …Mitglied dem IIA an. Nach eigenen Anga- ben hat das DIIR über 1.700 Mitglieder aus allen Bereichen der Wirtschaft, Wis- senschaft und Verwaltung.6 Die… …des IIA In Anlehnung an: Bantleon/Unmuth (2008), S. 106. Für die Mitglieder des DIIR besteht eine satzungsmäßige, für den Certified Internal… …Rat- schläge • Positionspapiere • Praktische Hilfsmittel • DIIR Revisions- standards Pflicht Nachdrückliche Empfehlung 18 Anforderungen an… …Verbesserungspotentiale identifiziert und entsprechende ___________________ 15 Vgl. Williamson (1967), S. 126. 20 Anforderungen an die Interne Revision… …zenden und dem Finanzvorstand, die die Wirksamkeit der Kontrollmechanismen an Eides statt schriftlich bestätigen und materielle Schwächen und signifikante… …senordnung der NYSE, wonach jede an der NYSE gelistete Gesellschaft die Funk- tion der Internen Revision besitzen muss.24 Ähnliche Regelungen in Börsenordnun-… …komanagements auch die Interne Revision zu subsumieren ist, so dass eine regel- mäßige, zeitnahe und umfassende Berichterstattungspflicht des Vorstands an den… …Vgl. DCGK (2008). 24 Vgl. NYSE (2003), S. 13. 25 Vgl. Amling/Bantleon (2007), S. 109. 22 Anforderungen an die Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Pensionsverpflichtungen und Leistungen an Arbeitnehmer

    Dr. Alexander Büchel
    …1.12.1 Rückstellungen – Pensionsverpflichtungen und Leistungen an Arbeitnehmer Büchel 269 Abschnitt 1.12 Rückstellungen Unterabschnitt 1.12.1… …Pensionsverpflichtungen und Leistungen an Arbeitnehmer Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …Zusammenhang mit Altersversorgungsverpflichtungen an unterschiedliche Begriffe an. Während in den §§ 246 Abs. 2 Satz 2 Halbsatz 1, 253 Abs. 2 Satz 2 HGB auf… …zugesagten Leistung kommt es insoweit nicht an. 6 Für pensionsähnliche Verpflichtungen enthält das Gesetz keine Definition. Gleichwohl bedürfen sie wegen des… …Pensionsverpflichtungen und Leistungen an Arbeitnehmer Büchel 271 Verpflichtungen der Abgrenzung gegenüber der Altersversorgungsverpflich- tung. Um eine… …Bewertung an § 6 a Abs. 3 Satz 3 EStG, der für die Berechnung des Teilwerts der Pensionsverpflichtung einen Rechnungszinsfuß von 6 % vorsieht. 8Ferner war… …Pensionsverpflichtungen und Leistungen an Arbeitnehmer Büchel 273 Leistungsverpflichtung gegen einen externen Versorgungsträger, d. h. nicht der bilanzierende selbst… …unmittelbaren An- spruch gegenüber dem die mittelbare Zusage erklärenden Unternehmen (Sub- sidiärhaftung nach § 1 Abs. 1 Satz 3 BetrAVG). Droht dem bilanzierenden… …. 1 Satz 3 HGB Rückstellung hierfür zum beizulegenden Zeitwert dieser Wertpapiere an- zusetzen, soweit er einen garantierten Mindestbetrag übersteigt… …, Anteile an offenen Immobilienfonds, Genussscheine, Wandel- schuldverschreibungen, Optionsscheine, Gewinnschuldverschreibungen und Wertrechte). Es ist weder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück