COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • TKG (221)
  • WpPG (115)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (87)
  • WpÜG (84)
  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (33)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Notes (23)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (21)
  • Datenschutz für Vereine (20)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Management Auditing (12)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (91)
  • 2024 (67)
  • 2023 (54)
  • 2022 (103)
  • 2021 (95)
  • 2020 (327)
  • 2019 (203)
  • 2018 (78)
  • 2017 (105)
  • 2016 (122)
  • 2015 (342)
  • 2014 (346)
  • 2013 (209)
  • 2012 (266)
  • 2011 (175)
  • 2010 (221)
  • 2009 (484)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Institut deutsches Governance Unternehmen Corporate Analyse Rahmen Rechnungslegung Deutschland Risikomanagement Berichterstattung PS 980 Arbeitskreis Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3343 Treffer, Seite 4 von 335, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitalisierung in der Betriebsprüfung

    Auswirkungen auf das Risikomanagement und Prüfungsmethoden
    Dr. Martin Panek, Franz-Xaver Betz
    …9 Digitalisierung in der Betriebsprüfung Auswirkungen auf das Risikomanagement und Prüfungsmethoden Dr. Martin Panek und… …Franz-Xaver Betz Bayerisches Landesamt für Steuern und Betriebsprüfung Martin Panek, Franz-Xaver Betz 10 Inhaltsübersicht 1. Digitalisierung… …............. 11 1.2 Risikomanagement und Amtsermittlungspflichten ................................. 12 1.3 Ziele des Risikomanagements in der Betriebsprüfung… …............................. 18 4.2 Erlöserfassungssystem ............................................................................. 19 4.3 Art und Weise der Aufzeichnungen… …Betriebsprüfung 11 1. Digitalisierung der Steuerverwaltungsprozesse Der Steuervollzug unterliegt einem laufenden Wandel aufgrund gesellschaftlicher und… …wirtschaftlicher Veränderungen sowie fortschreitender Technisierung und Di- gitalisierung der Arbeitsabläufe. Zu beobachten ist auch, dass dieser Wandel in den… …und Heimat die Digitalisierung zu einem der TOP-Themen in der aktuellen Legis- laturperiode erklärt.1 Durch den umfassenden Einsatz von IT in der… …Finanzverwaltung konnte nicht nur der Service zugunsten der Bürger verbessert, die Abgabe der Steuerklärungen ver- einfacht und das Besteuerungsverfahren… …beschleunigt werden, sondern zugleich die Grundvoraussetzungen hin zu einer zunehmend digitalen Kommunikation zwi- schen Bürger und Finanzverwaltung geschaffen… …maschinell zu überprüfen und die Quote derjenigen Steuererklärungen, die voll maschinell bearbeitet werden, weiter zu er- höhen. Es gilt dennoch, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Das Ombudsmann-System

    Aufgaben, Arbeitsweise und Auswahl eines Ombudsmanns
    Dr. Edgar Joussen
    …49 Das Ombudsmann-System Aufgaben, Arbeitsweise und Auswahl eines Ombudsmanns Dr. Edgar Joussen 1. Einführung Korruptionsbekämpfung in… …Unternehmen und der öffentlichen Hand besteht in der Regel aus präventiven und repressiven Maßnahmen. Beide sind gleich wichtig. Vor allem im repressiven… …Bereich stellt sowohl für Unternehmen und die öffentliche Hand als auch für Strafverfolgungsbehör- den die Informationsbeschaffung das größte praktische… ….: Aufgrund des Zusammenwirkens von Auftragnehmern und dem zuständigen Vertreter des Auftraggebers ist der Geschädigte an der Begehung der Straftat zunächst… …der anderen Seite legen die Beteiligten größten Wert auf Diskretion und Vertuschung, wobei dieses Vorgehen vielfach von Erfolg gekrönt ist. Das im… …, hohe Diskretion der handelnden Personen und erhebliche auftre- tende Schäden ist es eines der zentralen Anliegen der Bekämpfung der Kor- ruption… …oder geschäftlichen Nachteilen, die bis hin zu persönlichen Bedrohungslagen reichen. Dies gilt für Mitarbeiter und Geschäftspartner in gleicher Weise… …sowie gesondert für Verstrickte: Denn Letztere haben ohne eine Kronzeugenregelung selbst bei einer freiwil- ligen Offenlegung mit strafrechtlichen und… …Ombudsmannes ein taugliches und praxisbewährtes System. Ombudsmänner nehmen – worauf noch einzugehen ist – Informationen von Hinweisgebern entgegen und sichern… …Informationssysteme sowie das Ombuds- mannsystem. Die Vor- und Nachteile beider Systeme werden viel diskutiert, wobei sich die Systeme nicht unbedingt ausschließen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance und Revision

    WP/StB Joerg Schoberth
    …299 4.1 Compliance und Revision WP/StB Joerg Schoberth 1 Einleitung: Steigende Bedeutung von Compliance und Revision in Unternehmen aller… …Commission (COSO) und des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 2.2… …(Bilanzrechtsmodernisierungs gesetz – BilMoG) . . . . . . . . . . 304 2.3 Betriebswirtschaftliche Aspekte eines Internen Kontrollsystems und der rechnungslegungsbezogenen… …als Unterstützung der Unternehmens führung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 4.2 Abgrenzung von Interner und externer… …Bedeutung von Compliance und Revision in Unternehmen aller Branchen Die in den letzten Jahren stark zunehmende Anzahl an Vermögensschädi- gungen bei… …Unternehmen, i. d. R. ausgelöst durch einmalige und besondere Geschäftsvorfälle, hat in der Öffentlichkeit dem Begriff Compliance eine her- vorgehobene… …Bedeutung zukommen lassen. Das Wort „Compliance“ (englisch: Befolgung) bezeichnet allgemein die Ein- haltung von Verhaltensmaßregeln, Gesetzen und… …Richtlinien. Bezogen auf das Unternehmensumfeld (Corporate Compliance) wird der Begriff verwen- det, um die Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien, aber auch… …freiwilli- ger Regelungen und Kodices in Unternehmen zu bezeichnen. Die Sicherstel- lung von Corporate Compliance hat durch organisatorische Maßnahmen zu… …nationalen und internationalen Vorschriften gegen kriminelle Handlun- gen, Marktmissbrauch, Datenschutz, Insiderhandel oder Geldwäsche über- wachen sollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risiken im Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …33 3 RISIKEN IM ANLAGENBAU Management Summary Die Identifikation der Risiken, deren Systematisierung und die Ableitung des Ri-… …dreistufiger Ansatz gewählt. Risikoquellen innerhalb des industriellen Anlagenbaus werden anhand der bei- den Bereiche „allgemeine Unternehmenstätigkeit“ und… …„Unternehmensumwelt“ abgegrenzt und jeweils differenzierter unterteilt. Bezüglich der Kategorisierung der Risiken aus Unternehmenssicht bieten sich die Trennung von… …allgemeine Un- ternehmensrisiken und Projektrisiken sowie die Gruppierung nach strategischen und operativen Risiken an. Bei Projektrisiken handelt es sich um… …und auf ihre Wechselwir- kungen hin untersucht. Um sämtliche Risiken im industriellen Anlagenbau zu erfassen, wurde ein drei- stufiger Ansatz… …externen und internen Risi- koursachen im strategischen und operativen Bereich der Geschäftstätigkeit. Dazu wird das Gesamtrisiko einer Unternehmung in… …und -dauer, kommt den operativen Projektri- 3.1 Risikoquellen im industriellen Anlagenbau 34 siken eine besondere Bedeutung zu. Entsprechend… …werden diese in einem dritten Schritt gezielt aus den Unternehmensrisiken herausgegriffen und anhand eines ei- genständigen Modells erläutert. Im… …Gegensatz zum ersten Schritt werden Risiken nicht mehr global für die gesamte Unternehmenstätigkeit betrachtet, sondern deren Bedeutung und Wirkung für… …Unternehmenstä- tigkeit und spezifische Projekttätigkeit unterteilen lässt, sowie die Unternehmens- umwelt, bei der zwischen der spezifischen Unternehmensumwelt im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aufwands- und Ertragskonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …652 Toebe Kapitel 7 Aufwands- und Ertragskonsolidierung Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653 4. Einzelfragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653 4.1 Erst- und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653 4.3 Ansatz latenter Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654 4.4 Unterlassung der Aufwands- und… …. Managementzusammenfassung 1 – Der Konzern als fiktive rechtliche und wirtschaftliche Einheit von mindestens zwei Unternehmen (einheitstheoretische Sichtweise) darf im… …Konzernab- schluss keine aus internen Beziehungen und Transaktionen herrührenden Aufwendungen und Erträge ausweisen. – Aus der Konsolidierung entstehende… …berücksichtigt, die simultan erfolgen. 2. Rechtsgrundlagen 2 § 297 Abs. 3, § 305 HGB; § 304 AktG. 7. Aufwands- und Ertragskonsolidierung Toebe 653 3… …. Definitionen 3Aufwands- und Ertragskonsolidierung Die Aufwands- und Ertragskonsolidierung umfasst alle Maßnahmen der Ver- rechnung oder Umgliederung von… …Aufwendungen und Erträgen, die aus kon- zerninternen Liefer- und Leistungsverflechtungen, Kreditbeziehungen oder Kapitalverhältnissen stammen. Sie erfolgt… …regelmäßig synchron zur Zwischen- ergebniseliminierung. Das Erfordernis zur Aufwands- und Ertragskonsolidierung ergibt sich aus der einheitstheoretischen… …Sichtweise und ist für Mutter-, Tochter- und Gemein- schaftsunternehmen verpflichtend.1 Die entsprechenden korrespondierenden Aufwendungen und Erträge müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Compliance und Unternehmensführung

    Harald Schloßmacher, Tatjana Gohritz
    …283 Compliance und Unternehmensführung Harald Schloßmacher und Tatjana Gohritz Literatur Bay, Karl-Christian/Hastenrath, Katharina… …, Compliance-Management-Systeme, Praxiserprobte Elemente, Prozesse und Tools, München 2014; Bussmann, Kai-D., Nestler, Claudia, Salven- moser, Steffen, Wirtschaftskriminalität in… …der analogen und der digitalen Wirtschaft, Studie herausgegeben von der PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und der… …, Koope- ration von Ärzten, Industrie und Patienten, 3. Auflage, München 2010; Ernsthaler, Jürgen, Haftungsrechtliche Bedeutung von… …Qualitätssicherungsvereinbarungen, NJW 1994, 817; Fis- senewert, Peter, Compliance für den Mittelstand, 2. Auflage, München 2018; Frenz, Walter, Normgebung und Wettbewerbsrecht… …, diese beizulegen, SchiedsVZ 2018, 331; Grundei, Jens, Lopper, Elisa, Seidenglanz, René, Führung und Organisation der Compliance, Berlin 2017, https://www… …, Zivilrechtliche Verantwortung transnationaler Unter- nehmen für sichere und gesunde Arbeitsbedingungen in den Betrieben ihrer Lieferanten, NZA 2018, 276; Institut… …Compliance-Systemen, GWR 2015, 159; Koyuncu, Adem, Schmidt, Jens Peter, Der „Informationsaustausch zwischen Wettbewerbern“ im Wett- bewerbs- und Kartellrecht, MPR 2009… …, 145; Loepke, Noreen, Compliance im Einkauf und in der Lieferkette, Sicher agieren in globalen Supply Chains, Compliance-Initiative des Bundes- verbands… …Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V., https://www.bme.de/fileadmin/user_ upload/_imported/fileadmin/pdf/Compliance/BME-Compliance_Initiative_24092018_final…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Bestechung und Vorteilsgewährung

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …87 KAPITEL E Bestechung und Vorteilsgewährung I. Vorbemerkung Die Schwierigkeit der Erkennung von korrupten Zahlungen, Be- stechung und… …Vorteilsgewährung, liegt darin, dass diese Form der kriminellen Handlung konsensgetrieben ist. Sie involviert gleich- gerichtete Interessen von Geber und Nehmer und… …beide Seiten sind daran interessiert und arbeiten darin zusammen, die kriminelle Transaktion zu verschleiern. Dies stellt Aufsichtsgremien vor be-… …Vorteile. Modi Operandi hingegen betrachten die Sphäre der Bestechenden und beschreiben Methoden, mit denen die Mittel für Bestechungen bereitgestellt und… …den zu Bestechenden zugänglich gemacht werden können. II. Formen der Begünstigung 1. Bargeld und bargeldnahe Leistungen Im Laufe der vergangenen… …drei Jahrzehnte haben sich die Formen der Bestechungsleistungen und Vorteilsgewährungen wesentlich 88 Kapitel E – Bestechung und Vorteilsgewährung… …verfeinert. Der gute alte Briefumschlag mit Bargeld hat an Bedeu- tung verloren, nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass externe und Interne Revisoren sowie… …regulatorische Behörden die Verwendung von Bargeld leicht erkennen können und dies unmittelbar Ver- dacht erregt. Vollkommen ausgedient hat das Bargeld… …Buchhaltung und veranlasste die Verbuchung der Abhebungen als Entnahmen zu Lasten des Ge- sellschafterverrechnungskontos. Das Gesellschafterverrechnungs- konto… …wurde dadurch stärker belastet als dies durch die Gewinn- ausschüttungen gedeckt wurde. Glücklicherweise galt die Agentur als Übernahmekandidat und wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Werte-Orientierung und nachhaltige Unternehmensführung

    Rudolf X. Ruter
    …23 KAPITEL A Werte-Orientierung und nachhaltige Unternehmensführung »Gedacht ist noch nicht gesagt. Gesagt ist noch nicht gehört. Gehört ist… …Konrad Zacharias Lorenz (1903 – 1989), österreichischer Zoologe 25 I. Sinn- und Werte-Orientierung 1. Reputation und Persönlichkeit Reputation… …und Persönlichkeit sind die Basis für Authentizität, Integrität und Aufrichtigkeit einer glaub- würdigen und verlässlichen Führungskraft, der man… …und langfris- tig ist der erfolgsreichen Führungskraft genauso wichtig, wie das Ansehen und Integrität seines Unternehmens. Alfred Herrhausen (1930 –… …Wirtschaftspartnern gegenüber. Dies gilt auch und erst recht für Aufsichtsräte. 2. ›Spielregeln‹ Albert Camus (1913 – 1960) französischer Philosoph fasst prägnant… …Halt und Orien- tierung im raschen Wandel der Zeit? Welche Fundquel- len können als ›werte‹-volle Orientierung herangezogen werden? Welche der… …zahlreichen Hilfen für eine persön- liche Sinn- und Werte-Orientierung sind tauglich für das Alltagsgeschäft bzw. für die besonderen Aufgaben und… …und nicht priorisierte Auswahl solcher ›Nachschlagewerke‹: • Deutscher Corporate Governance Kodex • Zehn Prinzipien des Global Compact der Vereinigten… …Nationen • Leitbild für verantwortliches Handeln in der Wirt- schaft 27 Werte-Orientierung und nachhaltige Unternehmensführung • Deutscher… …unternehmerischen, schriftlich nieder- gelegten Richtlinien und Vorschriften wie Reputa tions- und Wertemanagement, Leitbilder, Code of Ethics, Ver-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Operationelle Risiken und Projektrisiken

    Prof. Dr. Wilhelm K. Kross
    …. Grenzen des „unternehmensweiten Risikomanagements“ . . . . . . . . . . . . . 426 3. Prozessorientiertes Denken und Handeln… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427 4. Zielkonflikte, Umsetzungshürden und konzeptionelle Ausrichtung . . . . . 429 5. Die besondere Relevanz „weicher“ Faktoren… …Dimension 436 8. Zusammenfassung und weiterführender Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441 Quellenverzeichnis sowie weiterführende… …Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 442 Operationelle Risiken und Projektrisiken Wilhelm K. Kross 426 1. Einführung Die einschlägige wissenschaftliche… …Literatur vermittelt den Eindruck, dass Risiko- management entweder aus der Nutzung weitestgehend automatisierter finanzma- thematischer Modelle und… …Limitsysteme oder aber aus einer zeitlichen Abfolge von Identifikation, Analyse, Planung, Steuerung, Controlling und Monitoring bestehen zu scheint, häufig auch… …existierende Notwendigkeit, auf dem Weg zum Ziel pragmatische Kom- promisse zu finden und unterwegs durch Teilergebnisse einen Nettobeitrag zur Wertschöpfung und… …Risikomanagement verwendet seit geraumer Zeit und immer wieder neu aufgelegt den Begriff „Unternehmensweites Risikoma- nagement (Enterprise Risk Management)“ als… …Königsdisziplin. Leider haben sich dabei ein paar konzeptionelle Denkfehler eingeschlichen, die jedoch in den wohl meist praktizierten und als am weitesten… …genug angegangen werden : – Risikoanalytik in der Finanzwirtschaft – wie auch in Basel II und den darauf aufbauenden regulatorischen Rahmenwerken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Regelungen und Prozesse

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …35 5 Regelungen und Prozesse Die Prozesse im Claimmanagement sollten folgende Kriterien erfüllen: � Einheitliches Vorgehen � Einbindung aller… …Sichtweisen der beteiligten Personen und/oder Fach- bereiche zu Bewertung und Prüfung � Beschreibung der Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung � Zeitnahes… …Aufstellen, Bewerten und Beauftragen/Ablehnen von Claims � Internes Kontrollsystem (IKS) � Lessons Learned Darstellung der prozessualen Abläufe Ereignis… …Auftraggeber/ -nehmer stellt Forderung Regelungen und Prozesse 36 Die einzelnen Vorgänge und Prozesse variieren je nach vorhandener Unter-… …nehmensorganisation. Zielstellung: Der Prozess ist unter Berücksichtigung der Aufgaben, Kompetenzen und Ver- antwortlichkeiten für alle Beteiligten beschrieben. Dabei… …sind die prozessin- härenten Kontrollen implementiert und der zeitnahe Durchlauf gewährleis- tet. Fragen: � Wo sind die Claimprozesse für alle internen… …und externen Projektbeteilig- ten umfassend, verständlich und nachvollziehbar beschrieben (z.B. als visuelle Darstellung mittels Flowchart)? � Ist der… …Prozess aktuell und verbindlich, z.B. als Teil eines veröffentlichten Regelwerks? � Gelten gleiche Prozesse für die Linienorganisation und für Projekte?… …Wor- in bestehen eventuelle Unterschiede? � Wie sind Schnittstellen (Aufgaben, Kompetenz und Verantwortungen) im Prozess beschrieben und geregelt? �… …einzelne Prozessschritte sind festgelegt? � Decken die vorhandenen Prozesse die wesentlichen Aspekte unterschied- licher Projekte und Vorgehensweisen/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück