COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (318)
  • Autoren (2)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (18)
  • WpÜG (16)
  • Handbuch Integrated Reporting (15)
  • Vorträge für das WP-Examen (11)
  • WpPG (11)
  • TKG (10)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (7)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (6)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (6)
  • Interne Revision aktuell (6)
  • Corporate Governance und Interne Revision (5)
  • Gesellschafter-Compliance (5)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (5)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (5)
  • Unternehmensnachfolge (5)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (4)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (4)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (4)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (4)
  • Enforcement und BilKoG (4)
  • Innovationsaudit (4)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (4)
  • Praxis der Internen Revision (4)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (4)
  • Anforderungen an die Interne Revision (3)
  • BilMoG und Interne Revision (3)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (3)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (3)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (3)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (3)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (3)
  • Handbuch MaRisk (3)
  • Handbuch Wissensbilanz (3)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (3)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (3)
  • Risikomanagement in Supply Chains (3)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (3)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (3)
  • Benchmarking in der Internen Revision (2)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (2)
  • Datenschutz für Vereine (2)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (2)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (2)
  • Enforcement-Guide (2)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (2)
  • Führung von Familienunternehmen (2)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (2)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (2)
  • IT-Controlling (2)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (2)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (2)
  • Operational Auditing (2)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (2)
  • Pro-forma-Berichterstattung (2)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (2)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (2)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (2)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (2)
  • Supply Risk Management (2)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (2)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (2)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (1)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (1)
  • Bankenprüfung (1)
  • Business Continuity Management in der Praxis (1)
  • Compliance kompakt (1)
  • Compliance-Kommunikation (1)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (1)
  • Corporate Governance im Mittelstand (1)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (1)
  • Der Fall Wirecard (1)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (1)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (1)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (1)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (1)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (1)
  • Die Zukunft der Internen Revision (1)
  • Elektronische Betriebsprüfung (1)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (1)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (1)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (1)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (1)
  • HGB aktuell (1)
  • HR-Audit (1)
  • HR-Compliance (1)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (1)
  • Handbuch Compliance-Management (1)
  • Handbuch Internal Investigations (1)
  • Handbuch Lagebericht (1)
  • IFRS-Abschlussanalyse (1)
  • IFRS: Anhang (1)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (1)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (1)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (1)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (1)
  • IFRS: Konzernabschluss (1)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (1)
  • IT-Compliance (1)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (1)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (4)
  • 2023 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (6)
  • 2020 (17)
  • 2019 (31)
  • 2018 (2)
  • 2017 (16)
  • 2016 (5)
  • 2015 (37)
  • 2014 (39)
  • 2013 (26)
  • 2012 (29)
  • 2011 (5)
  • 2010 (35)
  • 2009 (56)
  • 2007 (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Institut Risikomanagements Corporate deutsches interne Grundlagen Instituts Revision Praxis Kreditinstituten Deutschland Berichterstattung Governance Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 6 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die Reichweite des Maßgeblichkeitsprinzips

    Dr. Sebastian Gräbe
    …Die Reichweite des Maßgeblichkeitsprinzips 113 5 Die Reichweite des Maßgeblichkeitsprinzips 5.1 Vorbemerkung Das Maßgeblichkeitsprinzip ist… …nungsmäßiger Buchführung“ auszuweisen ist. Um die Tragweite des Maßgeblichkeitsprinzips näher beschreiben zu können, differenziert das Schrifttum zwischen… …handelsrecht- lichen Jahresbilanz auszuüben waren.800 Infolge des BilMoG und der Neufassung des § 5 Abs. 1 EStG erfährt das Maßgeblichkeits- prinzip… …einschneidende Veränderungen. Unstrittig ist, dass die umgekehrte Maßgeblichkeit durch die Streichung des § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG a. F. und die Einfügung des… …des Maßgeblichkeitsprinzips auch vor Einführung des BilMoG zu erörtern, bevor daran anschließend ein Urteil über die derzeitige Reichweite des… …Maßgeblichkeitsprinzips getroffen werden kann. Aufgrund des expliziten Verweises in § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG auf die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger… …recht 2005), S. 119, Rn. 324. 114 Die Reichweite des Maßgeblichkeitsprinzips 5.2 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 5.2.1… …verknüpften Zwecke, namentlich der Informations-, Dokumentations- und Zahlungsbemessungsfunktion.804 Daneben stellen sie aufgrund des in § 5 Abs. 1 Satz 1… …Aufbewahrung von Unterlagen, in § 297 Abs. 2 HGB bezüglich zu beachtender Inhalte bei der Konzernabschlusserstellung, in § 321 Abs. 2 HGB bezüglich des… …Prüfungsbe- richts sowie in § 322 Abs. 3 HGB bezüglich des Bestätigungsvermerks. 804 Vgl. SCHEFFLER, WOLFRAM (Besteuerung II 2010), S. 38; vgl. auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Grundzüge des neuen Erbschaftsteuerrechts

    Reiner Dürr
    …Dürr 333 Grundzüge des neuen Erbschaftsteuerrechts Reiner Dürr Inhalt: Seite 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 2. Bewertung des Erwerbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 2.1 Bewertung noch… …Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 2.3 Bewertung des… …Grundvermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 2.4 Bewertung des Betriebsvermögens… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337 2.5 Bewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 3. Neue Freibeträge, Bewertungsabschläge… …Begünstigung für Betriebsvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 3.2.2 Umfang der Regelverschonung des Betriebsvermögens… …des Reformgesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 4.7 Anwendungs- und Übergangsvorschriften… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 4.8 Anwendung des neuen § 13 a ErbStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 5. Weitere Gestaltungsansätze… …des Bundesverfassungsgerichts bekannt, wonach dieses das Erbschaftsteuergesetz in seiner bisherigen Form als verfassungswidrig ein- stufte, weil es die… …Dezember 2007 einen ersten Gesetzent- wurf beschlossen, der bereits wesentliche Teile des späteren Reformgesetzes enthielt. Am 15. 02. 2008 erfolgte die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 23 Veröffentlichungspflichten des Bieters nach Abgabe des Angebots

    Steinhardt
    …442 Steinhardt WpÜG §23 Angebote zum Erwerb von Wertpapieren §23 Veröffentlichungspflichten des Bieters nach Abgabe des Angebots (1) Der Bieter… …§§38 und 39 des Wertpapierhan- delsgesetzes mitzuteilenden Stimmrechtsanteile sowie die sich aus den ihm zugegangenen Annahmeerklärungen ergebende Anzahl… …der Wertpapiere, die Gegenstand des Angebots sind, einschließlich der Höhe der Wertpapier- und Stimmrechtsanteile 1. nach Veröffentlichung der… …außerhalb des Angebots- verfahrens Aktien der Zielgesellschaft, so hat der Bieter die Höhe der erwor- benen Aktien- und Stimmrechtsanteile unter Angabe der… …Abs. 6 gilt entsprechend. 443Steinhardt §23 WpÜGVeröffentlichungspflichten des Bieters nach Abgabe des Angebots Inhaltsübersicht I. Überblick… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–36 1. Veröffentlichungs- und Mitteilungspflichten nach Abgabe des Angebots (Abs. 1)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40–43 Spezielle Literatur (Auswahl): Bartelt, §23 WpÜG – Veröffentlichungspflichten des Bieters nach Abgabe des Angebots, Pieterlen und Bern 2003… …Sachen Beteiligungstransparenz auf Grundlage der Neufassung des Emittentenleitfadens, NZG 2013, 1361; Möllers/Wenninger, Das Anle- gerschutz- und… …Funktionsverbesserungsgesetz, NJW 2011, 1697; Neumann/Ogorek, Reichweite und verfassungsrechtliche Grenzen der Veröffentlichungs- und Mittei- lungspflichten des §23 Abs. 2 S. 1… …von Stimmrechten) durch das Gesetz zur Stärkung des Anleger- schutzes und der Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes, BKR 2011, 235…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Reichweite des IFRS-Einflusses bei der Auslegung des Handelsbilanzrechts

    Anna Holtsch
    …Teil C: Hermeneutische Auslegung und Fortentwicklung des Handels- bilanzrechts 1 Reichweite des IFRS-Einflusses bei der Auslegung des Handelsbi-… …lanzrechts 1.1 Vorschläge aus der Literatur In der Literatur werden bezüglich der Möglichkeit bzw. Pflicht einer Auslegung des HGB gemäß den IFRS… …knüpfungspunkte einer Auslegung nach den IFRS vornehmlich isoliert aus den rein nationa- len Wertungen des Handelsrechts heraus betrachten, nimmt Theile eine nach… …grundsätzliche Berücksichtigung der IFRS als unverbindliche Erkenntnisquelle des Rechtsvergleichs,992 deren argumentatives Gewicht vom Grad der Anpassung des… …Handelsrechts an die IFRS abhängt. Theile hingegen geht in Abhän- gigkeit von der Ausformung des nationalen Handelsrechts von einer u. U. sogar zwingenden… …. 12. 134 Teil C: Hermeneutische Auslegung und Fortentwicklung des Handelsbilanzrechts Abbildung 8: Stufenkonzeption des IFRS-Einflusses gemäß… …Ansätze im Rahmen einer eigenen Betrachtung integriert darge- stellt und zu inhaltlich abweichenden eigenen Ansichten abgegrenzt. Aufgrund des ver-… …bzw. Stufen. Richtlinienkonforme Auslegung des HGB Handelsrechtliche Normen Gesamtheit der IFRS (ggf. auch veraltet oder noch nicht endorsed) EU… …expliziter IFRS-Bezugnahme im Gesetz) IFRS-Einfluss Stufe 2: IFRS als gesetzliche Ausle- gungshilfe des HGB (mittelbare Wirkung aufgrund ex- pliziter… …IFRS-Bezugnahme in Gesetzesbegründung) IFRS-Einfluss Stufe 3: IFRS als richtlinienkonforme Ausle- gungshilfe des HGB (höchstens implizite IFRS-Bezugnahme)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Neuerungen des IAS 17 Leasing aus der Perspektive des Leasingnehmers

    Alexandra Langusch
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 211 1.43 Neuerungen des IAS 17 Leasing aus der Perspektive des Leasingnehmers Sehr geehrte… …Damen und Herren, als Thema meines Vortrags habe ich „Neuerungen des IAS 17 Leasing aus der Perspektive des Leasingnehmers“ gewählt. Zunächst möchte… …ich den Begriff des Leasings erläutern und anschließend die noch gültigen und die künftig geplanten Regelungen der IFRS vorstellen. Danach werde ich… …die Auswir- kungen der Neuregelungen auf die Bilanz des Leasingnehmers darstellen und meinen Vortrag mit einem Fazit abschließen. Der Begriff des… …Leasing bilanziell zugerechnet werden soll. Dies regeln die derzeit noch gültigen Vorschriften des IAS 17 und des IFRIC 4 wie folgt: IAS 17 beant- wortet… …die Frage, welche Partei des Leasingvertrags den Vermögenswert zu bilanzieren hat, mit dem Risk and Reward-Approach. Dabei erfolgt eine Un-… …sich um Mietkauf. Auch eine im Leasingvertrag enthaltene günstige Kaufoption zu einem Preis unterhalb des Fair Values zum Zeitpunkt der Ausübung der… …vereinbarte Grundmietzeit den größten Teil, also mehr als 75% der wirtschaftlichen Nutzungsdauer des Vermögens- werts umfasst. Der Vermögenswert wäre im… …Mindestleasingzahlungen größer oder gleich dem Zeitwert des Vermögenswerts bei Vertragsbeginn ist oder der Vermögenswert eine spezielle Beschaffenheit hat, so dass er nur… …des Leasings zu entwickeln.738 In allen anderen Fällen wird der Vermögenswert beim Leasinggeber bilan- ziert und beim Leasingnehmer der Aufwand aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Integration der Prozesse des Projektsteuerungssystems

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …87 9 Integration der Prozesse des Projektsteuerungssystems Die Integration der Prozesse des Projektsteuerungssystems ist ein eigenes Prüfffeld… …. 9.1 Beschreibung Die Integration des Projektsteuerungssystems ist der geregelte, integrierte Ablauf von Projektportfoliomanagement, Programm- und… …Projektmanage- ment unter Nutzung der P3M-Vorgaben des P3M-Prozesses, mit dem Ziel, si- cherzustellen, dass Doppelarbeiten, Lücken und überflüssige Verwaltung… …allem darum, zu untersuchen, in- wieweit die Zusammenarbeit aller einzelnen Elemente des Projektsteue- rungssystems insgesamt reibungslos, ohne… …abgestimmt oder koordiniert. Integration der Prozesse des Projektsteuerungssystems 88 � Die P3M-Vorgaben sind nicht mit anderen Geschäftsprozessen im… …Steuerung der P3-Prozesse mit Konfliktpo- tentialen, Irritationen des P3-Personals und hohen Effektivtäts- und Effi- zienzverlusten der P3-Prozesse �… …Insgesamt ein niedriger Reifegrad des Projektsteuerungsystems mit einer hohen Scheiternsquote der Programme und Projekte im Portfolio 9.4 Erwartete… …basieren auf dokumentierten P3M-Vorgaben des P3M- Prozesses. � Änderungen der P3-Prozesse bedürfen der Zustimmung der Leitung des P3M-Prozesses und einer… …Mitarbeiter außerhalb des PSS). � Die Aufbauorganisation ist klar abgegrenzt und dokumentiert und enthält keine Lücken und Überschneidungen in den einzelnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 13 Finanzierung des Angebots

    Steinhardt
    …301Steinhardt §13 WpÜGFinanzierung des Angebots §13 Finanzierung des Angebots (1) Der Bieter hat vor der Veröffentlichung der Angebotsunterlage… …die not- wendigen Maßnahmen zu treffen, um sicherzustellen, dass ihm die zur voll- ständigen Erfüllung des Angebots notwendigen Mittel zum Zeitpunkt der… …Fälligkeit des Anspruchs auf die Gegenleistung zur Verfügung stehen. Für den Fall, dass das Angebot als Gegenleistung die Zahlung einer Geldleistung vorsieht… …getroffen hat, um sicherzustellen, dass die zur vollständigen Erfül- lung des Angebots notwendigen Mittel zum Zeitpunkt der Fälligkeit des Anspruchs auf die… …des Anspruchs auf die Geldleistung aus diesem Grunde die notwendigen Mittel nicht zur Verfü- gung, so kann derjenige, der das Angebot angenommen hat… …, von dem Wert- papierdienstleistungsunternehmen, das die schriftliche Bestätigung erteilt hat, den Ersatz des ihm aus der nicht vollständigen Erfüllung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 c) Haftung des Wertpapierdienstleistungsunternehmens gemäß §13 Abs. 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15–25 aa) Rechtsnatur des Anspruchs… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 bb) Voraussetzungen des Haftungsanspruchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17–23… …, Die Finanzierung öffent- licher Übernahmen im Lichte des Vollangebotsgrundsatzes, AG 2012, 399; Noack, Fragen der Finanzierungsbestätigung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die historische Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips

    Dr. Sebastian Gräbe
    …3 Die historische Entwicklung des Maßgeblichkeits- prinzips 3.1 Vorbemerkung Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die steuerliche… …Einführung einer allgemeinen Besteuerung des Einkom- mens voraus.172 Beide Bedingungen lagen erstmals Mitte des 19. Jahrhunderts vor und führten zunächst zur… …Einführung des Maßgeblichkeitsprinzips in den Ländergesetzen der Staaten Bremen und Sachsen im Jahr 1874. In der Folgezeit wurde das Maßgeblichkeitsprinzip in… …diesem Zeitpunkt stellt das Prinzip der Maßgeblichkeit den zentralen Eckpfeiler des deutschen Bilanzsteuerrechts dar. Obwohl bis zum heutigen Tage… …Verständnis über die heutige Ausprägung des Maßgeblichkeitsprinzips zu erlangen, ist es daher geboten, auch auf die geschichtliche Entwicklung näher… …Grundlage für die steuerliche Gewinnermittlung darstellt, wirken sich Änderungen des Han- delsbilanzrechts oftmals auf die steuerliche Gewinnermittlung aus… …Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips zu- nächst die Entwicklungsgeschichte der handelsrechtlichen Rechnungslegung vorauszuschi- cken… …historische Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips 25 3.2 Die Handelsbilanz als Rechtsgrundlage der Steuerbilanz 3.2.1 Der Begriff der Handelsbilanz… …er eine Schöpfung des Schrifttums dar und ist BOUFFIER zufolge als Zweckabkürzung des wirtschaftlichen Sprachgebrauchs für die als zu lang erachteten… …Begriffe wie „Bilanz nach Handelsrecht“ oder „handelsrechtliche Bilanz“ zu sehen.176 Die Handelsbilanz stellt dabei einen Bestandteil des von allen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Formen und Ablauf des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …47 4. Formen und Ablauf des Innovationsaudits Wie erwähnt, können Unternehmen Innovationsaudits in Eigenregie durchführen oder Externe damit… …beauftragen. Die folgenden Ausführungen zu Formen und Ab- lauf des Audits folgen dieser Unterscheidung. Herr Lampe hat eine erste Sichtung möglicher… …oder Online Tools) bei externen Anbietern einzukaufen, die einzelnen Arbeitsschritte des Auditierungsprozesses jedoch von den eigenen Mitarbeitern… …. Standardisierung kann Eigenheiten des Unternehmens vernachlässigen 8. Externe Unterstützung ist in der Zielbestimmungs- und insbesondere in der Umsetzungsphase… …: www.tu-harburg.de/tim/ris-hamburg/downloads/Leistungsmerkmale_eines_KMU- gerechten_Innovationsaudits.pdf, Stand 22.06.2009 Praxis- beispiel Formen und Ablauf des Innovationsaudits 48 Entschließt sich… …Methoden und Konzepte des Innovationsmanagements erläutert. Am Ende der Workshops können die Teilneh- mer die Innovationsfähigkeit ihrer Unternehmen in… …Unterneh- men, 2008. 65 Vgl. Herstatt, Buse, Trapp: Hamburger Innovationsaudit – Erwartungen und Ziele, 2008. Formen und Ablauf des Innovationsaudits… …49 genden Veranstaltungen werden entscheidende Erfolgsfaktoren des Innovations- managements aufgegriffen und branchenspezifische Maßnahmen zur… …Unternehmen Methoden des Innovationsmanagements anwenden. Die Unternehmensleitung ist sich meist nicht bewusst, welchen Nutzen ein professionelles… …externe Fachleu- te Probleme bei der Festlegung des richtigen Schwerpunkts auftreten. Darüber hin- aus stellt sich die Frage, ob bei der Befragung die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 120 Aufgaben des Beirates

    Fetzer
    …1Fetzer §120 TKGAufgaben des Beirates §120 Aufgaben des Beirates Der Beirat nach §5 des Gesetzes über die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas… …, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen hat folgendeAufgaben: 1. (weggefallen) 2. Der Beirat wirkt mit bei den Entscheidungen der Bundesnetzagentur in den Fällen des… …§61 Absatz 3Nummer 2 und 4 und des §81. 3. Der Beirat ist berechtigt, Maßnahmen zur Umsetzung der Regulierungsziele und zur Sicherstellung des… …Bundesnetzagentur bei der Erstellung des Vorhabenplanes nach §122 Abs. 2, insbesondere auch bei den grundsätzlichen marktrelevanten Entscheidungen. 6. Der Beirat ist… …bei der Aufstellung des Frequenzplanes nach §54 anzuhören. 1 1 Siehe zur Rechtsnatur und Zusammensetzung des Beirats Fetzer, §116 Rn.23. Eingehend zum… …Bereich ist die Mitwirkung des Beirates jedoch auch beschränkt. Zudem ist §120 Nr. 1 TKG der Vorschrift durch Art. 3 Abs. 2 Nr. 1 des Zweiten Gesetzes zur… …Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts v. 07. 07. 20052 in §3 Abs. 3 BNetzAG über- führt worden. Mit Blick auf das verfassungsrechtliche Verbot der… …Mischverwaltung3 beschränkt sich die Tätigkeit des Beirates auf die Ausübung von Mitwirkungsrechten (z.B. Kontroll- und Initiativrechte) unterhalb der Stufe des… …Beirat ins Benehmen zu setzen (§§120 Nr. 2, 132 Abs. 4 Satz 3 TKG). §61 Abs. 3 Nr. 2 und 4 TKG betreffen die Mitwirkung des Beirates bei der Bestimmung der… …Frequenznutzung einerseits und der Frequenznutzungsbestimmun- gen einschließlich des Versorgungsgrades bei der Frequenznutzung und seiner zeit- lichen Umsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück