COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (251)
  • Titel (13)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (27)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Bankenprüfung (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (8)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (8)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (6)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (6)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (6)
  • Enforcement und BilKoG (5)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (5)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (4)
  • Die Zukunft der Internen Revision (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • IT-Controlling (4)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (4)
  • Interne Revision und Corporate Governance (4)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (4)
  • Pro-forma-Berichterstattung (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (4)
  • Supply Risk Management (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (3)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (3)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (3)
  • Revision des Umweltmanagements (3)
  • Revision von Call Centern (3)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (2)
  • Geschäftsführer-Compliance (2)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (2)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (2)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (2)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (1)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (1)
  • IFRS: Anhang (1)
  • IFRS: Finanzinstrumente (1)
  • IFRS: Fremdkapital (1)
  • Managing Risks in Supply Chains (1)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (1)
  • Risikokostenrechnung (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Rahmen Corporate Deutschland Risikomanagements Analyse internen Berichterstattung Anforderungen Rechnungslegung Management Praxis Governance PS 980 Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

253 Treffer, Seite 17 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Wirtschaftsdelikte und Anti-Fraud-Management: Konzeptionelle Grundlagen

    Dr. Stefan Hofmann
    …wird nicht eine un- sorgfältige Prüfung als solche sanktioniert, sondern allein die Unehrlichkeit des Prüfers, d. h. der Fall, dass dieser abweichend… …. In Abb. 2-7 sind diese vier „Teilbereiche“ der denkbaren strafrechtlichen Verstö- ße bei der Erstellung und Prüfung von Abschlüssen unter Angabe von… …Entlastung Auftrag Bericht Entlastung Bestellung Überwachung AbberufungPrüfung der Geschäftsführung Prüfung des Jahresabschlusses und des Lage- berichts… …Gesetzesverstöße ist nicht Gegenstand der Ab- schlussprüfung. Erkennt der Abschlussprüfer jedoch im Rahmen seiner Prüfung schwerwiegende sonstige Gesetzesverstöße…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Aktuelle Gefährdungssituation in Unternehmen: Analyse, Prophylaxe

    Silvia Ziebell, Peter Zawilla, Roland Eck
    …Überwachungsrahmens des Unternehmens sinnvoll. Die letzte Phase 8 beinhaltet die Durchführung einer Prüfung durch die Interne Revision. Vorstellung eines… …Phase 7: Projektabschlussbericht Phase 8: Durchführung einer Prüfung durch die Interne Revision Abb. 2: Vorstellung eines praxiserprobten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Rechtliche Einordnung der IFRS-Anwendung in Deutschland

    Stefan Müller
    …161 AktG, d. h. Umfang der Beachtung des Corporate Governance Kodex, Abschlussprüferhonorare), – § 315 HGB (Lagebericht), – §§ 316–324 HGB (Prüfung), –… …Prüfung und Offenlegung ergibt. 3.4 Ergänzender IFRS-Einzelabschluss Darüber hinaus können alle Unternehmen gem. § 325 Abs. 2a HGB ergänzend zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

    Günther Meggeneder
    …Revision beschäftigt. Die Aufgabe der Internen Revision ist daher die gesamthafte Betrachtung von Prozessen. Diese Form der Prüfung bringt es auch mit sich… …Kompetenzen einzutragen und möglichst durch die Einschätzung Dritter objektiviert mit den eigenen Kom- petenzen zu vergleichen. Die Prüfung von Bereichen, in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Kreditrevision von derivaten Instrumenten

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …als Kreditrevisor deren Wirkungsweise zu verstehen sowie um die Prüfung der mit diesen Geschäften verbundenen Kreditrisiken. Unab- hängig vom… …drei bis sieben ist es, einem mit dem Derivatgeschäft nicht intensiv vertrauten Mitarbeiter der Kreditrevi- sion die Hintergründe für die Prüfung z.B… …. eines aus Fehlspekulationen mit Derivaten in die Schieflage geratenen Engagements zu vermitteln. Prüfung der rechtlichen Risiken: Wenngleich die… …verfügen. 3.1 Prüfung der Termingeschäftsfähigkeit (TGF; § 53 Börsengesetz) Ist der Kunde nicht termingeschäftsfähig, kann er den Differenzeinwand (§ 764… …der letzten Ausfertigung geprüft werden). � Ist die EDV-Eingabe richtig, zeitnah und vollständig erfolgt? 3.2 Prüfung der Beratungshaftung (§ 31 WpHG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Konsequenzen für die IR aus der Übernahme der Change Agent-Rolle

    Dr. Peter Kundinger
    …Gesamtrevision Innovations- freundlichkeit generiert Wertschöpfung verbessert Prozesse Prüfung und Beratung Attribute Standards Performance Standards… …Inflexibilitäten hervorrufen (...)“; vgl. Olbrich, Michael: Kultur und Erfolg, S.61 1023 vgl. Brand-Noé, Christine: Prüfung der Unternehmenskultur, S.115 1024 vgl… …anderen die Beratungsleistung von der vorangegangenen Prüfung nur insoweit tangiert wird, als der Revisor den von ihm initiierten Prozess weiterführt und zu… …dem Follow-up der Empfehlung aus der Initiativfunktion entsprechen), wird die Objektivität von Prüfung und Be- ratung hier nicht gefährdet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Die Bewertung flankierende Vorschriften

    Dr. Daniel Ranker
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Maßnahmen auf politisch-rechtlicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …Rah- men der Prüfung Hinweise geben oder Ratschläge erteilen.614 Ohne eine solche prüfungsnahe Beratung leidet aber die Qualität der… …insgesamt an Attraktivität eingebüßt hätte.616 Kritisiert wird vor allem, dass sich die Aufgaben stark in Richtung Prüfung der Compli- ance, d. h. der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Grundschutz zum Bewältigen von IT-Risiken in Unternehmen

    Isabel Münch
    …Qualifizierungsschema teilnehmen. Im Anschluss an diese Schu- lung führt das BSI eine Prüfung der erworbenen Kenntnisse durch und vergibt bei Erfolg die Lizenz… …nachgewiesen werden. Unmittelbar im Anschluss an die Schulung findet eine Prüfung über die Anwendungsweise und Inhalte des IT-Grundschutzhandbuchs und… …Werk hat sich international im Rahmen der Prüfung und auch des Aufbaus eines IT-Kontrollumfelds etabliert. Es ist zur Zeit nur in englischer Sprache…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen

    Helmut Fiebig
    …Rechnungsprüfungsamtes den Personalrat informell zu informieren und die Ziele der Prüfung zu verdeutlichen. Gleiches gilt für die von der Organisationsabteilung… …der Personalrat in die Prüfung mit einbezogen und an Einzelmaß- nahmen/Prüfungsvorgängen beteiligt wird, kann er davon ausgehen, dass Überlegungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück