COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (387)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (253)
  • eJournal-Artikel (118)
  • News (16)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Rahmen Rechnungslegung Praxis Unternehmen interne Kreditinstituten Grundlagen Banken Institut Revision Fraud Anforderungen Deutschland PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

398 Treffer, Seite 17 von 40, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück
    …prüfenden Unternehmens. Indessen kann das Vorhandensein einer abhängigen Prüfungseinrichtung zu einer Abkürzung der Prüfung beitragen. Denn der Umfang und die… …einschränken, wenn ihm die Prüfung des Buchhaltungssystems und seine Handhabung die Überzeugung verschafft hat, daß Zweckmäßigkeit und zwangsläufige Kontrollen… …. Darüber hinaus kann seine Arbeit durch Heranziehung einer solchen Prü- fungseinrichtung zur Vorbereitung des Materials für seine Prüfung be- schleunigt… …Arbeitsgebieten, für deren Prüfung wesentliche und eigenständige Beurteilungen durch den Ab- schlußprüfer erforderlich sind (z.B. Prüfung von Rückstellungen… …, Prüfung von Beteiligungen), nicht übernommen werden (qualitativer Aspekt, Grund- satz der Materiality). Absprachen mit dem Abschlußprüfer über Tätigkeiten… …. ,befrei- ende‘ Prüfungen gem. § 317 Abs. 3 Satz 2 und 3 HGB ...). Sie kommt daher nur in Betracht, wenn die betreffende Prüfung nach den Grundsätzen für… …wirtschaftsprüfenden Berufsstands Der Abschlußprüfer, seine Gehilfen und die bei der Prüfung mitwirkenden gesetzlichen Vertreter einer Prüfungsgesellschaft sind zur… …gewissenhaften und unparteiischen Prüfung und zur Verschwiegenheit verpflichtet (§ 323 Abs. 1 Satz 1 HGB). § 43 Abs. 1 Satz 1 der Wirtschaftsprüferordnung (WPO)… …Unterlagen. � Finanzielle Abhängigkeit von der zu prüfenden Kapitalgesellschaft. � Dauer der Prüfungstätigkeit eines Wirtschaftsprüfers bei der Prüfung einer… …zulässig und vereinbar. Prüfung und Beratung dürfen jedoch nicht zu In- teressenkollisionen führen. Die Grenze der Zulässigkeit von Prüfung und Beratung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption eines Enterprise Risk Management (ERM)

    Prof. Dr. Michael Henke
    …sitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. Karlsruhe 2003, S. 23. Einordnung von Überwachung und Risikomanagement 45 2.1.1… …Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. Karls- ruhe 2001, S. 6. 3 Der Deutsche Corporate Governance Kodex wurde am 26. Februar 2002 erstmals… …: Anforderungen und Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Band 5 der Schriftenreihe des Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg… …Orientierungs- hilfen für mittelständische Unternehmen. Band 6 der Schriftenreihe des Universitäts- Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang… …. Aufl. München und Wien 2004, S. 671. Einordnung von Überwachung und Risikomanagement 49 Prüfung (= Revision) und die prozeßabhängige Kontrolle sind… …überwachen“ (§ 111 Abs. 1 AktG). Zu den wichtigsten Aufgaben des Aufsichtsrats gehören nach § 171 Abs. 1 Satz 1 AktG die Prüfung des Jahresabschlusses, des… …Lageberichts und des Vorschlags für die Verwen- dung des Bilanzgewinns. Vgl. Lück, Wolfgang: Prüfung der Rechnungslegung. Jahres- abschlußprüfung. München und… …Risikomanagements – Ergebnisse einer Untersuchung der Praxis mittelständischer Unternehmen in Europa. In: Wirtschafts- prüfung und Unternehmensüberwachung… …Deutschland e.V. (Hrsg.): IDW Prüfungsstandard: Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB (IDW PS 340). 2 In das GmbHG ist keine… …. Tätigkeitsfelder der prüfenden Berufe. 9. Betriebswirtschaftliche Prüfung und Bera- tung. In: Wirtschaftsprüfung und Interne Revision. Hrsg. Gerhart Förschle und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz – Aufgabenfelder für die Interne Revision

    Rainer Billmaier
    …Folgenden sind einige grundlegende Fragestellungen dargestellt, die ein trag fähiges Gerüst für eine mögliche Prüfung bilden. mögliche Prüfungsfragen… …festlegen können, wer der geeignete Ansprechpartner ist. DIIR_Forum_7.indd 94 22.07.2008 10:41:28 Uhr 95 Prüfung der Beschwerde Der Gesetzgeber hat… …inhaltlich zu prüfen und das Ergebnis dann dem Beschwerde führenden Beschäftigten mitzuteilen. Bei der inhaltlichen Prüfung ist der Arbeitgeber verpflichtet… …beschrän- ken müssen. Mitteilung an Beschwerdeführer Dem Beschäftigten ist das Ergebnis der Prüfung seiner Beschwerde mitzutei- len. Hierdurch erfährt der… …Arbeitgeber im Rahmen der Prüfung eine tatsächlich erfolgte Be- lästigung fest, ist er nach § 12 Abs. 3 AGG dann auch verpflichtet, geeigne- te, erforderliche… …mit Beweislastumkehr und Sanktionsmöglichkeiten beinhaltet das AGG ein konkretes Risiko. Eine konsequente Prüfung der AGG-Maßnahmen im Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Kurzlexikon

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …Informationen liefert. Die Interne Revision ist Bestandteil des → Internen Überwa- chungssystems. Zum Arbeitsumfang der Internen Revision gehören die Prüfung… …und die Beurteilung der Effizienz und der Effektivität des → In- ternen Kontrollsystems und die Prüfung und Beurteilung der Qualität, mit der die… …Maßnahmen, die ergriffen werden müssen, um den mit der Planung, der Durchführung und der Überwa- chung der Prüfung verbundenen Risiken in angemessener Weise… …eine eigenverantwortliche Prüfung der Unternehmensbereiche durch sich selbst unter An- leitung der zentralen Revision zur Folge haben kann. Die insti-… …Ergebnisverbesserungen der Revisionstätigkeit bei. Die eigenverantwortliche Prüfung der Un- ternehmensbereiche durch sich selbst kann jedoch zu einer Ge- fährdung der… …Prozeßunabhängigkeit der Revision führen. Eine Umsetzung von Self-Auditing-Konzepten im Sinne einer Selbst- prüfung führt letztendlich zu einer Pervertierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Inhalt/Impressum

    …Prüfung von Projekten“. SAP IS-Lösungen prüfen – ein praktikabler Ansatz am Beispiel IS-U 175 Dr. Alexander Stendal Zur industriespezifischen Erweiterung… …, wie ein zusätzlicher Funktionsumfang in eine sachgerechte Prüfung integriert werden kann. In den folgenden Absätzen wird ein, auch für den SAP… …Einsteiger, praktikabler Ansatz zum Einstieg in die „IS“ Prüfung beschrieben. Gesetze Auflagen Rechtsprechung Beitrag der Internen Revision zur IT-Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    GRC-Report – Betrugsrisiken im IT Outsourcing: Identifizierung und Management

    Heinrich Gottman
    …durchgeführt werden sollten: Prüfung aller „vertriebsfördernden“ Beraterverträge. Vereinbarungen für Beratungsleistungen im Umfeld eines IT… …Outsourcing-Prozesses sollten generell der Freigabe durch die Unternehmensleitung vorbehalten sein. Gleichzeitig sollte die Innenrevision bei jeder Prüfung von… …Landesgesellschaften entsprechende Stichproben vornehmen. Systematische Prüfung aller Entscheidungen im Umfeld von Personal-Transfers. Als Teil der vertraglichen… …Übernahmestichtag von beiden Seiten gemeinsam auf Konsistenz und Vollständigkeit geprüft werden. Prüfung aller Entscheidungen im Umfeld von Drittvertrags-Transfers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Verschärfung der Anforderungen an den Aufsichtsrat durch das BilMoG?

    Unabhängigkeits- und Sachverstandspostulat in der Diskussion
    Prof. Dr. Henning Zülch
    …Anforderungen an den Aufsichtsrat Prüfung • ZCG 1/09 • 35 Verschärfung der Anforderungen an den Aufsichtsrat durch das BilMoG? Unabhängigkeits- und… …Leipzig (HHL) und Vorsitzender des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. (www.lgk-leipzig.de). 1 Vgl. Theisen, DB 47/2008 S. I. 2 Zu… …den weiteren Inhalten der Ausschussdiskussion vgl. Hoffmann, ZCG 2009 S. 38, in diesem Heft. 36 • ZCG 1/09 • Prüfung Anforderungen an den Aufsichtsrat… …an die Existenz redlicher Aufsichtsräte nicht ganz verlieren. Anforderungen an den Aufsichtsrat Prüfung • ZCG 1/09 • 37 spezifisch bedeutsame…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Werkzeuge für die Revisionsarbeit

    Roul Vierke
    …durchzuführen, zu dokumentieren und auf die Prüfungsplanung zu übertragen. Prüfungsleitung/Management Für die Planung der einzelnen Prüfung ist es erforderlich… …, dass der Prü- fungsplan mit Hilfe eines Werkzeugs graduiert dargestellt ist, Dieses ermög- licht die Planung der einzelnen Prüfung von der… …gegebenen- falls Rückmeldung durch die auditierten Einheiten. Prüfer/in des operativen Geschäfts In der Prüfung des operativen Geschäfts liegen die… …Anforderungen an die Werkzeuge vor allem in der vereinfachten und effizienten Durchführung der Prüfung. Der Prüfer/die Prüferin erfährt über ein Werkzeug von… …Revisionsarbeit Um für jede Prüfung eine einheitliche Qualität sicherstellen zu können, ist zusammen mit der vollständigen Archivierung jedes Prüfungsauftrags mit… …Hilfsmittel exis- tieren für die Prüfung von ERP-Systemen (Enterprise Ressource Planning) und/oder implementierten Berechtigungskonzepten. Manche dieser Werk-… …Prüfung und Scans von Netzwer- ken, Firewalls und Internetauftritten. Aufgrund der Komplexität nutzen Revisionen hierfür häufig auch die Kompetenz externer… …Berater oder Wirt- schaftsprüfungsgesellschaften. Werkzeuge zur Prüfung und Überwachung von Berechtigungskonzepten von Unternehmensapplikationen… …Regularien zu prüfen. Beispiele insbesondere zur Prüfung von Berechtigungen in SAP-Systemen sind „ACE-Automated Controls Evaluator“ (PricewaterhouseCoopers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Unternehmenskultur

    Christine Brand-Noé
    …Prüffelder 2.1 Unternehmensleitbild Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – im Unternehmen bewusst ist, welche Risiken aus einer unzeitgemäßen… …Maßnahmen 2.1.5 Konzept „Lernendes Unternehmen“ 2.2 Innovationsmanagement Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – und wie im Unternehmen das Risiko… …Arbeitnehmererfindungen 2.3 Change Management, Restrukturierungen Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – für jede Restrukturierungsmaßnahme bereits in der Planung… …Veränderung von organisatorischen Strukturen 2.4 Mergers & Acquisitions Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – die Ziele der Vereinigung hinreichend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Die Pflichten der Betroffenen

    Peter Eller
    …tragen hat. Das gilt nicht 134 Hierzu im Einzelnen unten Rz. 121; Ort der Prüfung. 135 Die Kosten der Außenprüfung hat selbstverständlich der… …zweiten Ebene hat der Geprüfte sein System an die Erfordernisse der Prüfung anzupassen: Er soll gewährleisten, dass lediglich in einem Nur-Lese-Modus auf… …der Prüfung muss der Prüfer nach eigenem Ermessen entschei- den, welche der Zugriffsrechte er in Anspruch nimmt. Ihm stehen aus- drücklich, soweit dies… …mildeste Mittel sein. Dies gilt allerdings nur in Bezug auf die Beein- trächtigungen, die der Steuerpflichtige durch die Prüfung selbst zu erleiden hat und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück