COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (449)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (24)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Managing Risks in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Pro-forma-Berichterstattung (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Risikokostenrechnung (9)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS: Fremdkapital (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (7)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (6)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (5)
  • Enforcement und BilKoG (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • IFRS: Anhang (4)
  • IFRS: Finanzinstrumente (4)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (4)
  • IT-Controlling (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Revision des Personalbereichs (3)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (3)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Rechnungslegung Corporate Controlling Revision Berichterstattung Unternehmen Praxis Institut PS 980 deutschen Compliance Instituts Risikomanagements Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

449 Treffer, Seite 18 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Einleitung

    Vassil Tcherveniachki
    …1 Einleitung 1.1 Problemstellung und Zielsetzung Die Übernahme des US-amerikanischen Nahrungsmittelriesen RJR NABISCO durch die Fi-… …ausgelöst.9 1 Die Übernahmeschlacht um RJR NABISCO und die daran beteiligten Akteure werden detailliert von zwei Reportern des Wall Street Journal im Buch… …„Barbarians at the Gate Ŧ The Fall of RJR Nabisco“ be- schrieben. Vgl. BURROUGH, BRYAN/HELYAR, JOHN (Barbarians at the Gate 1990), S. 1 ff. 2 Vgl. zum LBO… …, Stand: 01.02.2007, S. 1. 5 Vgl. HAACKE, BRIGITTE: Finanzinvestoren: Milliarden-Party, WiWo vom 06.03.2006, Nr. 10, S. 91. 6 EUROPÄISCHE ZENTRALBANK… …Freistellung von Veräußerungsge- winnen nach § 8b Abs. 2 Satz 1 KStG und die Anwendung des Halbeinkünfteverfahrens nach § 3 Nr. 40 EStG eingeführt, die… …Rücksicht auf die Rentabilität und die Marktführerschaft nur in Firmenbereiche investierte, die in ihrer Liga bereits die Nr. 1 oder 2 waren oder zumindest… …Kapitalbeteiligungsgesellschaft CVC CAPITAL PARTNERS für 1,5 Mrd. €.18 In diesem Kontext beinhaltet Tabelle 1 einen Überblick über die bedeutendsten Übernahmen deutscher… …Regeltechnik) CVC Capital Partners, Morgan Stanley 1,5 Tabelle 1: Bedeutendste Übernahmen durch Private Equity Fonds in Deutschland19 Durch den Erwerb von… …geschaffen.31 Im Jahr 2000 wurde auch die BUNDESDRUCKEREI von der britischen Kapitalbeteiligungsgesellschaft APAX für 1 Mrd. € vom Staat übernommen, und zwar… …Fonds von den sog. Hedge-Fonds vorgenommen, zumal die beiden Begriffe im Rahmen der in Kapitel 1 geschilderten öffentlichen Diskussion über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Analyse zu den ersten Auswirkungen auf die Interne Revision im Zuge der Umsetzung der MiFID-Anforderungen

    Oliver Welp
    …einem klaren Ja zu beantworten. Den Ausführungen in § 33 Abs. 1 WpHG (neu) ist zu entnehmen, dass ein Wert-papierdienstleistungsunter neh men die… …organisatorischen Pflichten nach § 25 a Abs. 1 und 4 KWG einzuhalten hat. In der MiFID-Richtlinie (2004/39/EG) steht diesbezüglich in Art. 13 Abs. 5 Nr. 2: „Eine… …interne Kontrollverfahren mit einem Internen Kontrollsystem (IKS) und einer IR einzurichten sind. Über die Neufassung bzw. Ergänzung des § 33 Abs. 1 WpHG… …Anspruchsgrundlage für die Tätigkeit der IR • Anspruchsgrundlage § 33 Abs. 1 WpHG-Neu „Ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen muss die organisato- rischen… …Pflichten nach § 25a Abs. 1 und 4 KWG einhalten“ • in Verbindung mit Art. 13 Abs. 5 Nr. 2 der MiFID „Eine Wertpapierfirma muss … über interne… …Abs. 4 WpHG-Neu, § 6 Abs. 1 Nr. 2 WpDVerOV) Privatkunden und gekorene Prof. Kunden Finanzielle Verhältnisse • Grundlage und Höhe regelmäßiger… …31 Abs. 4 WpHG-Neu, § 6 Abs. 1 Nr. 1 WpDVerOV) Prüfungsalltag MiFID-Kundenangaben – Fort. 1 Folgende Aspekte sind ergänzend zu berücksichtigen… …allgemeinen oder für bestimmte Finanzinstrumente als Privatkunden einzustufen sind (§ 31 b Abs. 1 Satz 2 WpHG-Neu) Privatkunden Geborene = gesetzl… …Versicherungsgesellschaften Kapitalanlagegesellschaften Pensionsfonds/ihre Verwaltungsgesellschaften Unternehmen i. S. § 2 a Abs. 1 Nr. 8… …Interessenkonflikte • Informationen über Grundzüge der Ausführungspolitik (§ 33a Abs. 6 Nr. 1 WpHG-Neu)* • Informationen über Finanzinstrumente * Konkludente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Verhältnis der Prospekthaftungstatbestände zueinander

    Ulrich Keunecke
    …498 XI. Verhältnis der Prospekthaftungstatbestände zueinander 1. Spezialgesetzliche Haftungstatbestände 843 § 47 Abs. 2 BörsG, auf den auch § 13… …Berichte sowie Ad-hoc Mitteilungen gemäß § 15 WpHG keine Prospekte im Sinne des § 44 Abs. 1 bzw. Abs. 4 BörsG. Die vorbenannten Darstellungen sind daher… …beruht, was der Prospektverant- wortliche zu beweisen hat. Insoweit haften beispielsweise die Prospekthaftungsa- dressaten gemäß § 45 Abs. 1 BörsG bei… …, die jährliche Barausschüttung und den zu erwartenden Wertzuwachs bei geschlossenen Immobilienfonds vgl. BGH, Urt. v. 14. 1. 1985, Az.: II ZR 41/84, WM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden

    Wie Sie bei Korruptionsfällen im Unternehmen richtig reagieren
    Dr. Heiner Hugger
    …59 Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden Wie Sie bei Korruptionsfällen im Unternehmen richtig reagieren Dr. Heiner Hugger 1. Einführung… …Einzelfall (vgl. 1.); • Vorbereitung und Formulierung der Strafanzeige – Do's & Don'ts (vgl. 2.); • Auswahl der „richtigen“ Strafverfolgungsbehörden – Wer ist… …, inwieweit für ein Unternehmen bei Korruptionsdelikten zu seinen Lasten eine Rechtspflicht zur Strafanzeige besteht, ist zwischen der 1 Das Manuskript beruht… …gepflichten bei Korruptionsdelikten bestehen (vgl. insbesondere §§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 Satz 2 EStG und 12 KorruptionsbG NRW). 3 Nur bei geplanten, also…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Call Centern

    Organisatorische Einbindung in die Geschäftsprozesse des Auftraggebers

    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …11 1 Organisatorische Einbindung in die Geschäftsprozesse des Auftraggebers Der Nutzen eines Call Centers hängt vom Grad seiner organisatorischen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Indikatoren zum frühzeitigen Erkennen potenzieller Fraud-Fälle

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …und Ablauforganisation in der Versicherung liegt vor 1 Mangelnde (nicht gepflegte) Dokumentation der Aufbau- und Ablauf organisation… …potenzieller Fraud-Fälle FRAUD – INDIKATORENLISTE Unternehmenskultur liegt vor 1 Mangelnde Vorbildfunktion der Geschäftsleitung (s. auch 21) � 2 Abschottung… …potenzieller Fraud-Fälle FRAUD – INDIKATORENLISTE Mitarbeiterumfeld liegt vor 1 „Unabkömmlichkeit“ eines Mitarbeiters (Verzicht auf geplanten Urlaub) (siehe… …Einkäufers � 17 Indikatoren zum frühzeitigen Erkennen potenzieller Fraud-Fälle FRAUD – INDIKATORENLISTE Vermittlerumfeld liegt vor 1 Auffälligkeiten bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Grundlagen des IT-Controllings

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …23 1 Grundlagen des IT-Controllings 1.1 Einordnung des IT-Controllings Wie das allgemeine Controlling Teil der Unternehmensführung ist, so… …Vgl. Kütz, M.: Kennzahlen in der IT: 2. Aufl., Heidelberg 2007, S. 1. 4 Vgl. Weber, J./Schäffer, U.: Balanced Scorecard & Controlling: 3. Aufl… …___________________ 5 Vgl. Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 6. IT-Controlling 26 verfügbar oder nicht arbeitsfähig, muss… …Control- ___________________ 6 Vgl. Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 5. 7 Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis… …: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 5. 8 Vgl. Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 5 f. 9 Vgl. Stickel, E./Groffmann… …Systemkopplung zwingend geboten. ___________________ 12 Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 8. 13 Vgl. Horváth… …, Kontrolle und Steu- ___________________ 17 Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 18. System- architektur Prozess-… …Richtung des Ziel-Zustandes zu bewegen. ___________________ 18 Vgl. Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 17. 19 Kütz… …, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 38. 20 Vgl. Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S… …: Controlling-Regelkreis (Quelle: Vgl. Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Auflage, Heidelberg 2005, S. 40) Für ein Controlling-Objekt, das in der Analysephase…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    Introduction

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA)
    …7 1 Introduction During the last years, the discussion about good Corporate Governance1 has increased globally. This can be seen as a result of… …give an overview about the most important regulations with respect to Corporate Governance in the European countries 1 See definition chapter 2.1. •… …assurance with the regards to the effectiveness of risk management and the internal control system. • • 1 Introduction…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Einleitung und Gang der Untersuchung

    Jörg Henkes
    …1 Einleitung und Gang der Untersuchung Im Laufe der Jahrhunderte haben sich in der Privatwirtschaft mit der doppelten Buchführung und in den… …1 Vgl. HAFNER, WOLFGANG (Kameralistik 1995), S. 121. 2 Vgl. INNENMINISTERKONFERENZ (IMK-Beschluss 2003). 3 Vgl. GEMEINDE- UND STÄDTEBUND… …RHEINLAND-PFALZ (Umstellung 2003), S. 306. 4 Vgl. INNENMINISTERKONFERENZ (IMK-Beschluss 2003), Anlage 1, S. 3. 5 In Anlehnung an BERNHARDT, HORST…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Rechtliche Einordnung der IFRS-Anwendung in Deutschland

    Stefan Müller
    …Wertpapiere zum Handel auf einem organisierten Kapitalmarkt im Sinne von Artikel 1 Absatz 13 der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie zugelassen sind, dazu… …. Der- zeit sind alle 34 gültigen IAS und die IFRS 1 bis 7 sowie die dazu gehörenden Interpretationen im EG-Amtsblatt veröffentlicht und somit verbindlich… ….: Übernahme von IAS/IFRS in Europa, 2004, S. 1784. 3.4 Ergänzender IFRS-Einzelabschluss 41 – § 298 Abs. 1 HGB, dieser jedoch nur in Verbindung mit den §§… …244 (Sprache, Währungseinheit) und 245 HGB (Unterzeichnung), – § 313 Abs. 2 bis 4 (Angaben zum Beteiligungsbesitz), – § 314 Abs. 1 Nr. 4, 6, 8 und 9… …müssen eingehalten werden (§ 257 HGB), – zusätzliche Anhangangaben gem. § 285 Satz 1 Nr. 7, 8 Buchstabe b, Nr. 9 bis 11a, 14 bis 17 HGB zur… …, – die Berichterstattung darf nicht das Wohl der Bundesrepublik Deutschland oder eines seiner Länder negativ beeinflussen (§ 286 Abs. 1 HGB); – der… …. 3: IFRS § 315a Abs. 1 +2: IFRS (im Ausnahme- fall auch US-GAAP) § 37w-z WpHG Einfluss der Regelungen des DSR nicht vorhanden gering vorhanden… …Markt i. S. d. § 2 Abs. 5 WpHG durch von ihm oder einem seiner Tochterunterneh- men ausgegebenen Wertpapiere i. S. d. § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG in Anspruch… …HGB), den Ausschluss der Buchwertmethode (DRS 4-23/§ 301 Abs. 1 Nr. 1 HGB) sowie die erfolgswirksame Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwertes (DRS… …4-31/§ 309 Abs. 1 HGB) betrifft. Des Weiteren werden die IFRS in ersten Urteilen deutscher Gerichte bereits dann als Begründung für die Ausgestaltung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück