COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (414)
  • Titel (11)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (30)
  • Anforderungen an die Interne Revision (19)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (12)
  • Risikokostenrechnung (11)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • IFRS: Fremdkapital (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (7)
  • Revision von Call Centern (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • IFRS: Finanzinstrumente (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (5)
  • Geschäftsführer-Compliance (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • IFRS: Anhang (4)
  • Managing Risks in Supply Chains (4)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (2)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Risikomanagement Prüfung Compliance Corporate Management Institut Kreditinstituten Banken Risikomanagements Berichterstattung Fraud Unternehmen Grundlagen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

414 Treffer, Seite 19 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Corporate Governance

    Dr. Eckhard Knapp
    …auffallendsten Delikte der Wirtschaftskriminalität (bspw. Enron, WorldCom) eben in den USA vorgefallen sind. Aber auch europäische Unternehmen konfrontierten die… …die- ser dolosen Handlungen und deren Auswirkungen können in der zunehmenden In- ternationalisierung und Verflechtung der Unternehmen und des… …Beschäftigung mit Fragen der Wirtschaftskriminalität. – Die Unternehmen tragen Verantwortung für die effiziente Allokation von knappen Ressourcen und haben… …Revision in Unternehmen resultieren. Im weiteren Verlauf dieses Fachbuches ist daher zu klären, ob und wie sich das Rollenverständ- nis der Internen… …Untersuchungsfrage 2: Resultiert aus der wachsenden Bedeutung und der vermehrten Implementierung bzw. Übernahme von Corporate Governance-Kodizes in Unternehmen eine… …Fokus eines pflichtbewussten Managements, das auf Grund der zunehmenden Vernetzung von Unternehmen auch für globale Wirtschaftsergebnisse verantwortlich… …. Corporate Governance soll entsprechende interne Instrumente anbieten, mit de- nen Unternehmen geführt und überwacht werden können.100 Somit umfasst… …Unternehmen im empirischen Teil der Arbeit der Deutsche, Österreichische und Schweizerische Corporate Governance Kodex sowie als internationaler Stan- dard die… …, Kapitalgebern, Unternehmen und anderen mit der Entwicklung von Praktiken für die Unterneh- ___________________ 104 Vgl. Millstein, I, et al, Corporate… …Umfeld zustande gekommen sind. Regierungen haben ebenso mitgearbeitet wie internationale Organisationen und privatwirtschaft- lich geführte Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Rechtsformspezifische Besonderheiten des Eigenkapitalausweises

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …Nettovermögen nur im Liquidationsfall an ein anderes Unternehmen abzugeben (instruments that impose on the entity an obligation to deliver to another party a pro… …eine identische vertragliche Verpflichtung für das emittierende Unternehmen besitzen, die eine Abgabe des anteiligen Nettovermögens bei der Liquidation… …vorliegen, flüssige Mittel oder einen an- deren finanziellen Vermögenswert an ein anderes Unternehmen abzugeben oder finanzielle Vermögenswerte oder… …finanzielle Verbindlichkeiten mit einem ande- ren Unternehmen zu potenziell nachteiligen Bedingungen für den Emittenten aus- 103 Das Vorliegen von identischen… …Merkmalen bei Instrumenten der rangletzten Klasse kann ins- besondere dann problematisch sein, wenn ein Unternehmen sowohl kündbare als auch unkünd- bare… …Unternehmen in identischer Situation aber keine unkündbaren Instrumente emittiert hat, sind bei diesem die gleichen kündbaren Instrumente im Eigenkapital… …unter ähnlichen vertraglichen Bestim- mungen und Bedingungen geschlossen worden wären (IAS 32.16B, IAS 32.16D). Ein Unternehmen soll kündbare Instrumente… …mit dem beizulegenden Zeitwert des Instruments am Tage der Umgliederung zu bewerten. Das Unternehmen hat jede Differenz zwischen dem Buchwert des… …Anhang- 104 Wenn ein Unternehmen zum Beispiel seine gesamten emittierten nicht kündbaren Instrumente zurücknimmt und die kündbaren Instrumente alle… …Merkmale besitzen und alle erforderlichen Bedingungen erfüllen, sollte das Unternehmen die kündbaren Instrumente mit dem Tag der Rücknahme der nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Wirtschaftskriminalität und die Rolle der Internen Revision

    RA Steffen Salvenmoser
    …Öffentlichkeit, der Medien und der Unternehmen zum Thema hat sich verändert. Parallel dazu haben sich auch rechtliche Rahmenbedingungen verändert. Hier sei… …Unternehmen haben inzwischen Compliance-Abteilungen eingerichtet. Die Abgrenzung der Aufgaben derartiger Abteilungen zu den Aufgaben der Internen Revision ist… …des Praktikers im Unternehmen ohne Re- levanz sind, etwa den Kapitalanlagebetrug, bei dem in aller Regel Privatper- sonen geschädigt sind. Andererseits… …umfasst er nicht automatisch alle Straf- taten im Unternehmen. Ein Betrug (§263 StGB), eine Untreue (§ 266 StGB) oder eine Unterschlagung sind nach dieser… …Definition nicht automatisch eine Wirtschaftsstraftat, nur weil sie in einem Unternehmen begangen worden sind. Ebenso gehören die Korruptionsstraftaten… …. Dolose Handlungen werden von Personen und Unternehmen begangen, um in den Besitz von Geldern, Vermögensgegen- ständen oder Dienstleistungen zu gelangen… …Zunahme der Wirtschaftskriminalität gegeben haben muss und dass dies auch der Grund ist, der eine verstärkte Auseinandersetzung der Unternehmen mit dem… …kommen zu dem Ergebnis, dass im Zeitraum von zwei Jahren zwischen 42,5 % (2001), 39 % (2003) 46 % (2005) und aktuell 49 % der Unternehmen von… …ein Beweis dafür ist, dass die in den Unternehmen ergriffenen Maßnahmen wirken. 11) PricewaterhouseCoopers: „Europäische Umfrage zur… …Kontrollintensität ab. Grundsätzlich ist auch bei Unternehmen anzuneh- men, je sensibler sie gegenüber bestimmten sozialen Problemen werden – hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Empirische Analyse der IFRS-Rechnungslegung über immaterielle Vermögenswerte

    Inge Wulf
    …einschließlich Goodwill? 8.1 Datengrundlage der Analyse Im Mittelpunkt der nachfolgenden Untersuchung stehen alle kapitalmarktorientier- ten Unternehmen, die… …ihre Konzernabschlüsse nach IFRS erstellen und zum 19.03.2007 den Indizes DAX, MDAX oder SDAX angehörten. Dies sind insge- samt 130 Unternehmen. Von… …diesen Unternehmen machten insgesamt sieben DAX-Unternehmen (DaimlerChrysler AG, Deutsche Bank AG, E.ON AG, Frese- nius Medical Care AG, Infineon… …Untersuchung auf einer Datenbasis von insgesamt 122 Unternehmen – davon sind 23 im DAX, 49 im MDAX und 50 im SDAX gelistet. 8 Empirische Analyse der… …IFRS-Rechnungslegung über immaterielle Vermögenswerte 122 Bei der Deutschen Börse AG erfolgt eine Zuordnung der Unternehmen in ins- gesamt 18 Branchenindizes, sog… …Anzahl der Unternehmen stellen die Financial Services, Banks und Insurance des Clusters FBI mit 32 Unternehmen (26,23%) die größte Branche dar, gefolgt von… …der Industrie mit 28 Unternehmen (22,95%), während die Media, Technology, Software und Telecommunication des Clusters MTST mit nur 6 Un- ternehmen… …(4,92%) vertreten ist. Erfolgt jedoch eine Berücksichtigung der Börsen- kapitalisierung gestaltet sich die „Stärke“ der repräsentativen Unternehmen wie in… …Werte in der Unternehmenspraxis 123 Tab. 8-2: Datengrundlage der Unternehmen nach Börsenkapitalisierung (29.12.2006) Erwartungsgemäß besitzen die 23… …DAX Unternehmen zusammen mit 409 410Mio. € (78,72%) eine deutlich höhere Börsenkapitalisierung als die 49 MDAX- und 50 SDAX-Unternehmen zusammen. In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Selbstverwaltungsaufgaben einer Gemeinde und Rechtsform kommunaler Betriebe

    Helmut Fiebig
    …Gemeinden, ihre wirt- schaftlichen Unternehmen in den unterschiedlichsten Rechtsformen zu organi- sieren. Dabei sind sie nicht nur auf öffentlich-rechtliche… …Unternehmensformen beschränkt; sie können sich auch Rechtsformen des privaten Rechts bedienen, um Unternehmen zu gründen und zu führen. Dabei ist darauf hinzuweisen… …, dass, wenn von wirtschaftlichen oder nicht wirtschaftlichen „Unternehmen“ gesprochen wird, das Begriffe sind, die aus dem Kommunalverfassungsrecht… …übernommen wurden. Tatsächlich handelt es sich bei den Unternehmen nicht um solche im Sinne der Betriebswirtschafts- lehre. Unternehmen im Sinne der… …Betriebswirtschaftslehre sind nämlich nur solche, die nach dem Grundsatz langfristiger Gewinnmaximierung arbeiten, während die Unternehmen der öffentlichen Hand lediglich… …ihrer rechtlichen Qualität als eigenständige Körperschaften des öffentlichen Rechts sind die Zweckverbände nicht als Unternehmen einer Gemeinde anzusehen… …die Führung und auf die Aufgabenerledigung durch den Zweckverband. 2.1.2 Sparkassen 26 Als weitere Form der öffentlich-rechtlichen Unternehmen sind… …selbständige Unternehmen des Privatrechts 27Die Gemeinden sind ermächtigt, wirtschaftliche Unternehmen des Privat- rechts zu gründen, zu übernehmen oder sich an… …Gemeinden darf Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts gem. §§ 107 Abs. 1/108 Abs. 1 GO NRW nur gründen oder sich daran beteili- gen, wenn 1. ein… …Telefondienstleistungen der öffentli- che Zweck durch andere Unternehmen nicht besser und wirtschaftlicher erfüllt werden kann 5. die Einzahlungsverpflichtung der Gemeinde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …Unternehmen sind vorrangig im Han- delsgesetzbuch (HGB) und im Aktiengesetz (AktG) geregelt. Bislang basierte das System auf zwei Säulen. Nach § 171 Abs. 1… …bisherigen Systems zur Durch- setzung der Rechnungslegungsgrundsätze. Die große Anzahl an Unternehmen, bei denen im Nachhinein Rechnungslegungsfehler… …ausreichend ist. In der bis vor kurzem gültigen Ausgestaltung wurden nur wenige Anreize geschaffen, um die Unternehmen präventiv zu einer ordnungsmäßigen… …aufzudecken oder die Unternehmen zu deren Korrektur anzuhalten.23 Dieser Sachverhalt hat zu einem erheblichen Vertrauensverlust bei den Aktionären geführt. Da… …mögensschäden24 der Unternehmen führen, besteht dringender Handlungsbe- darf. Verstärkend wirkt darüber hinaus die zunehmende Bedeutung kapital-… …Unternehmen zum öffentlichen Handel in einem Drittstaat zugelassen sind, muss die Kon- zernabschlussberichterstattung nach IAS/IFRS erst für Geschäftsjahre… …Kontrollmechanismus mit der Verabschiedung des Sarbanes- Oxley-Act of 2002, durch den die Kontrollen der Rechnungslegung börsenno- tierter Unternehmen durch die SEC… …unabhängige Bundesbehörde, die die Finanzberichterstat- tung aller börsennotierten Unternehmen untersucht, um die Öffentlichkeit vor falschen Informationen zu… …und untersucht die Jahres- und Konzernabschlüsse börsennotierter und auch großer, nicht börsennotierter Unternehmen auf Einhaltung der Rech-… …nungslegungsvorschriften und der maßgeblichen Rechnungslegungsgrundsät- ze. Bislang unterlagen ausschließlich britische Unternehmen dem Enforce- ment des FRRP.43 Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Leitfaden zur Umsetzung

    …Implementierung infor- mieren und ggf. dessen Zustimmung einholen. Ist die Implementierung des Konzeptes durch die Entscheidungsträger im Unternehmen genehmigt… …Situation im Unternehmen sowie vom Bedarf – freiwerdende Stellen versus Personalabbau – ab. Aus diesem Grund sollte der Personalbereich eine… …Bedarfsermittlung der benötigten Qualifikationen im Unternehmen durch- führen, um die durch die Revision entwickelten Mitarbeiter gezielt zu för- dern und damit ihre… …Patenschaft. 29 Die Rolle der Führungskraft 7.3 Die Rolle der Führungskraft Personalinstrumente des Unternehmens Jedes Unternehmen gibt über Personal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Finanzinstrumente

    Bilanzierung von eingebetteten Derivaten

    Stephanie Beyer
    …39.11(c)). Hintergrund einer ggf. vorzunehmenden Trennung ist, dass das Unternehmen nicht die Möglichkeit haben soll, die Regelungen zur Bilanzierung von… …Eigenkapitalmerkmale in Bezug auf das gleiche Unternehmen haben, um als eng mit dem Basisvertrag verbunden zu gelten. Stellt der Basisvertrag kein Eigenkapitalinstrument… …sich in IAS 39.AG33. Einem Unternehmen ist ungeachtet der originären Klassifizierung des hybri- den Finanzinstruments die Möglichkeit gegeben, das… …ein Unternehmen die Beurteilung über eine mögliche Trennung hybrider Finanzinstrumente vornehmen muss, nimmt IFRIC 9 (Neube- urteilung eingebetteter… …bestanden, als das Unternehmen Vertragspartei wurde. Zum anderen könnten auch die Bedingungen im Zeitpunkt der IFRS-Erstanwendung zugrunde gelegt werden… …zwischen dem Fair Value des gesamten hybriden Instruments und dem Fair Value des eingebetteten Derivats (IAS 39.AG28). Ist ein Unternehmen nach den im… …Fair Value bewertet einzu- stufen (IAS 39.12). Kann ein Unternehmen den Fair Value eines eingebetteten Derivats nicht anhand seiner Ausstattungsmerkmale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Berücksichtigung des Self Assessments bei Prüfungsplanung und Durchführung

    Frank Giesing, Hans-Ulrich Wabnitz
    …Beratungsfunktion der Internen Revision steht im Mittelpunkt. Die nutzenden Unternehmen sollen überzeugt werden, dass mit dem CSA ein sinnvolles Instrument zur… …Genüge getan werden kann. Das CSA schafft inbesondere dann Akzeptanz, wenn es von den nutzenden Unternehmen selbst als sinnvoll an- gesehen wird. Durch… …den umfassenden Fragenkatalog werden Standards von internen Kontrollen sowie best practice-Beispiele geliefert, die den nutzenden Unternehmen die… …Prüfungsplanung zu sehen. Bestandteil der Prüfungsplanung sind die CSA-Methoden dagegen nur insofern, dass die Unternehmen, in denen ein CSA angewandt wird… …, um auch anderen inter- essierten Unternehmen die Nutzung des CSA als Revisionsmethode zu emp- fehlen:  CSA sensibilisiert für IKS-Themen bei den… …Interne Revisoren die Ergebnisse formulieren. Ein CSA för- dert die Selbstverantwortung des Einzelnen im Unternehmen und auch die Unternehmensleitung ist… …sinnvolle Ergän- zung und ein sinnvolles Zusatzinstrument der Internen Revision, um IKS- Themen im Unternehmen zu platzieren. Die Rolle und die Akzeptanz der… …, sonst kann das CSA zum Politikum im Unternehmen werden und die Revision im Wettbewerb mit anderen Bereichen (z. B. Qualitätsmanagement, Compliance… …Management) zurückwerfen. Interne Revisionen aus Unternehmen, die sich bisher nicht mit den CSA-Me- thoden beschäftigt haben, kann empfohlen werden, den… …Einsatz eines CSA in ihrem Unternehmen zu überdenken. DIIR_Forum_7.indd 175 22.07.2008 10:41:49 Uhr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Bekämpfung von aktiver Bestechung durch die Interne Revision

    Dr. Stefan Heißner
    …Organisationen in den Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 5 Maßnahmen zur Aufklärung von aktiver Bestechung . . . . . . . . . . 359… …Unternehmen entschieden gegen Korruption vor- gehen sollten: Korruption ist Missbrauch von Macht und Position mit besonderem Nach- teil für arme und… …aufgrund von Unzulänglichkeiten der Legislative, Ju- dikative oder Exekutive nicht verfolgt werden, ist keine Rechtfertigung der Taten. Die Unternehmen, ob… …globale, mittelständische oder kleine Unternehmen, machen sich angreifbar und das Risiko eines Schadens steigt signifikant. So- wohl im Inland als… …Umfeld an rechtlichen und regulatorischen Rahmen- bedingungen führt zu verständlichen Unsicherheiten in den Unternehmen – Wandel bringt immer auch… …angesehen wurden, führen nun unter Um- ständen zu einer möglichen persönlichen Verantwortung von Mitarbeitern von Unternehmen, für die dieser Personenkreis… …tätig ist. Die Erfahrung der vergangenen Jahre hat gezeigt, dass die Unternehmen, die das Thema Compliance eher auf die leichte Schulter genommen haben… …mehr akzeptabel. Untersuchungen zeigen, dass Kor- ruption zum Vorteil Einzelner zu Zusatzkosten für Unternehmen und auch für den Staat führt.3) Die… …erhöhten Nachfrage nach Schmiergeldern beim betreffenden Unternehmen. Auf der anderen Seite werden Unternehmen, die auch im Klei- nen deutlich kommunizieren… …Korruption den Unternehmen den eigenen Boden unter den Füßen weg. 3) Vgl. Heißner, Stefan: Die Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität, Berlin 2001. Seite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück