COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (449)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (24)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Managing Risks in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Pro-forma-Berichterstattung (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Risikokostenrechnung (9)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS: Fremdkapital (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (7)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (6)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (5)
  • Enforcement und BilKoG (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • IFRS: Anhang (4)
  • IFRS: Finanzinstrumente (4)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (4)
  • IT-Controlling (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Revision des Personalbereichs (3)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (3)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Unternehmen Compliance Berichterstattung Kreditinstituten Controlling internen Analyse Risikomanagement Instituts Arbeitskreis Bedeutung Governance deutschen Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

449 Treffer, Seite 38 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Zur Veräußerung bestimmtes Sachanlagevermögen (IFRS 5)

    Christian Wobbe
    …folgenden An- gabepflichten nachzukommen (IFRS 5.41): 1. Beschreibung des betreffenden Sachanlagevermögens (oder der mit diesem in Verbindung stehenden… …das Anlagevermögen des Geschäftsbe- reichs Information Technologies sind in Übereinstimmung mit IFRS 5 seit dem 1. Oktober 2006 ausgesetzt worden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Steuerrückstellungen

    Stefan Müller
    …10 Jahresergeb. 1 Umsatzerlöse 100 Umsatzerlöse 100 akt. lat. St. 9 S GuV nach Steuerrecht H S GuV nach Handelsrecht… …. Euro Aktive Latente Steuern Passive Latente Steuern 2006 2005 2006 2005 Immaterielle Vermögenswerte – 1 1.859 1.594 Sachanlagen 48 127 510 474…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Fazit und thesenförmige Ergebnisvermittlung

    Dr. Michael Reuter
    …461 7 Fazit und thesenförmige Ergebnisvermittlung (1) Das Rechnungslegungsumfeld deutscher Unternehmen hat sich in den letzten Jahren… …Ergebnisvermittlung 466 (13) Mit der Verabschiedung von IAS 1 (rev. 2007) hat der Standardsetter bisher die Chance vertan, die dargestellten Problemfelder des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Zusammenfassung

    Dr. Eckhard Knapp
    …haben überwiegend Unternehmen mit einer eigenen Internen Revisi- on teilgenommen. Inhalt der Untersuchungsfrage 1 war, ob sich die Aufgaben… …Revisionen bereits in mehr als ¼ der Fälle direkt dem Aufsichts- bzw. Verwaltungsrat untersteht und zu be- richten hat. Damit wird die Untersuchungsfrage 1…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Eignung einer Strukturbilanz zur Aufbereitung von IFRS-Abschlüssen?

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …Anlagevermögen I. Bilanzanalytisches Eigenkapital 1. Sachanlagevermögen 1. Rücklagen – – – – – + Neubewertungsrücklage nach IAS 16 passive… …Abschreibungen der Periode auf aktivierte Entwicklungs- 1. Vorräte ausgaben 2. Forderungen + Mehrabschreibungen der Pe- riode aufgrund der erhöhten… …Betrag II Bilanzanalytisches Fremdkapital 1. Langfristiges Fremdkapital – passive latente Steuern 2. Kurzfristiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft

    Dr. Christian Einhaus
    …277 DR. CHRISTIAN EINHAUS Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft 1 Einführung Im Gegensatz zu anderen Branchen… …___________________ 1 Vgl. Süchting, Paul (1998), S. 11. 2 Vgl. Schierenbeck, Grüter, Kunz (2004), S. 5. 3 Vgl. Brost, Pfeil (2003). Kaiser, Management /… …operationellen Risikos hervor. Abbildung 1: Risiken und daraus resultierende mögliche Schadensfälle Begriffsbestimmung im Kontext der Finanzwirtschaft… …: Reputational Risk, in: Banking Strategies, Vol. 79, No. 1, S. 4, http://www.bai.org/bankingstrategies/2003-jan-feb/publisher/index.asp. Leander, Ellen (2003)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zum Begriff des Pro-forma-Abschlusses

    Dr. Matthias Heiden
    …gestellte Personenhandels- gesellschaften) in § 264 Abs. 1 HGB verankerte Regelung zur Aufstellung eines Einzelab- schlusses umfasst ein Konzernabschluss…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Fazit

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …, die den Weg der Kommunen hin zu einer optimierten Ver- waltungssteuerung flankieren sollten: 1) Ziel der kommunalen Verwaltungssteuerung ist die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Controlling mit Service Level Agreements – SLA Performance Cycle (SLAPeC)

    Torsten Gründer
    …235 IT-Controlling mit Service Level Agreements SLA Performance Cycle (SLAPeC) TORSTEN GRÜNDER 1. Vorbemerkungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 Torsten Gründer 236 1. Vorbemerkungen IT-Dienstleistungen, also IT als Service, haben sich in den vergangenen Jahren rasant entwickelt. Beim… …Inhalte, passend auf die jeweils betroffenen Services und die konkret im Unternehmen bestehenden IT-Servi- cebedürfnisse. Abbildung 1: Eindeutige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Konsumgüterherstellern

    Swaran Sandhu
    …257 SWARAN SANDHU Management von Reputationsrisiken bei Konsumgüterherstellern 1 Reputationskrisen finden täglich statt Am 6. Juni 2006… …2006a, 37). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Swaran Sandhu 258 Abbildung 1: Diskussion um die Cailler-Verpackung auf… …Organisationen und Personen angesehen werden (Eisenegger 2005, 27) und dient in erster Linie der Komplexitätsreduktion (ebd., 35ff.). Eine hohe Reputation 1… …auch den gesellschaftlich- moralischen Anforderungen unterwerfen müssen. Wichtige Auslöser dieser Ent- wicklung sind 1. die Globalisierung und die… …Abbildung 1 zusammen. Der obere rechte Quadrant zeigt die starke Verflech- tung zwischen Unternehmensmarke und -reputation. Bricht aber die Reputation weg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück