COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (248)
  • Autoren (34)
  • Titel (21)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (30)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (12)
  • Pro-forma-Berichterstattung (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Revision des Personalbereichs (8)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Bankenprüfung (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (6)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (5)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (4)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (3)
  • Geschäftsführer-Compliance (3)
  • IT-Controlling (3)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (3)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (3)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (2)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (2)
  • IFRS: Finanzinstrumente (2)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (2)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (2)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (2)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (2)
  • Risikokostenrechnung (2)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (1)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (1)
  • IFRS: Anhang (1)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (1)
  • IFRS: Fremdkapital (1)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (1)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (1)
  • Managing Risks in Supply Chains (1)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Arbeitskreis Bedeutung Praxis PS 980 deutschen Analyse Compliance Risikomanagement Institut Fraud Corporate Management Banken Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

266 Treffer, Seite 8 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Systeme und Lösungen für IT-Sicherheit

    Eugene Kaspersky
    …, welche die Informationssi- cherheit im Umfeld eines größeren Unternehmens gewährleisten sollen. Hierzu gehören Programmpakete, die das interne… …. Modifikationen alter Viren auf, wobei bereits ein Virus genügt, um ein Netzwerk zum Einsturz zu bringen. Das Eindringen in das interne Netzwerk eines Unternehmens… …. Diebstahl von Laptops: 59 % 4. Unautorisierter Zugang zu vertraulichen Informationen durch interne Anwender (Unauthorized Access by Insiders): 45 % 5… …IP-Adresse oder die interne Adresse des Rechners. Zweitens müssen unter Umständen Zeiträu- me festgelegt werden, in welchen der Zugang zu bestimmten… …können potenziell gefährdete Arbeitsplatzrechner gegen Malware geschützt werden, die über interne Quellen eindringt (z. B. von einem mobilen Datenträger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Vorbemerkungen

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …terne, aber auch durch interne Täter verursacht werden.2 Inzwischen gehö- ren wirtschaftkriminelle Handlungen zu den größten operationellen Ri- siken.3… …Handlungen. Gezielte Maßnahmen sind daher notwendig, um wirtschaftskriminellen Handlungen gegen zusteuern. Die Interne Revision kann durch ihr umfas- sendes… …: Zeit- schrift Interne Revision 2006, S. 138. 3 Vgl. Wehling, Jörg und Christian Weiß: Abwehr von Wirtschaftskriminalität und Korruption. Entdeckung und… …kriminelle Handlungen – immer nur ein Thema nach der Aufdeckung? In: Zeit- schrift Interne Revision 2006, S. 138. 12 Aufbau des Buches Aufbau der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS

    Edgar Löw
    …Außendarstellung von der praktizierten Risikosteuerung abweichen kann. Dauerhaft erscheint eine An- näherung an die interne Steuerung angezeigt. 1. Einleitung… …interne Geschäfte werden die Teilrisiken von einzelnen Unterneh- men oder Unternehmensbereichen dann in die Zentrale verlagert, die ihrerseits eine… …. Sicherun- gen werden dabei durch interne Geschäfte von der Basis der Entstehung finanziel- ler Risiken an eine am Markt operierende Abteilung (i.d.R. die… …Rechnungslegung werden interne Geschäfte allerdings nur dann als Sicherungsgeschäfte anerkannt, wenn das Risiko aus dem Grundgeschäft spiegelbildlich an eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Ausgewählte Sonderthemen

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …ein Fraud-spezifisches internes Kontrollsystem einzurichten. Dies führt zu einer Aufgabenerweiterung bzw. -intensivierung für die Interne Revi- sion… …Präventions-, Abschreckungs-, Aufdeckungs- und Prüfungsansät- ze als Mitarbeiter-Fraud.1034 Die Interne Revision kann Management Override nur bedingt verhin-… …Fraud- Anstieg aus.1039 Dies rechtfertigt die Prognose, dass Fraud-Bekämpfung sich als Dauerthema – auch für die Interne Revision – etablieren wird… …port to the Nation 2006 der ACFE1040: 34% 25% 20% 19% 12% 4% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% Hinweis Zufall Interne Revision Interne… …bei der Aufdeckung von Fraud erfolgreicher ist als die hierfür eingerichteten Kontrollen,1041 ist das jeweilige interne Kontrollsystem noch bewusster… …. 7.1.3.2 Berufständische Regelungen der Wirtschaftsprüfer Besondere Ausstrahlungswirkung auf die Interne Revision kommt na- turgemäß den Veröffentlichungen… …Fraud-Risiken, • Arbeitsweise der Internen Revision und • Erkennung von Verstößen oder erheblichen Schwächen im internen Kontrollsystem durch die Interne… …übermitteln, die sonst nicht kommuniziert werden würden. Die Interne Revision ist zwingend zu befragen. Die Rechts- und Controllingabteilung sollten befragt… …Regelungen der Internen Revision 7.1.3.3.1 Fraud-Bekämpfung Die hervorgehobene Bedeutung der Fraud-Bekämpfung für Interne Revi- soren ergibt sich… …Revision und des Internen Revisors im Rahmen der ethischen Kultur eines Unternehmens Standard 2210.A2 Auftragsziele Nach PA 1210.A2-1 sind Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Berücksichtigung des Self Assessments bei Prüfungsplanung und Durchführung

    Frank Giesing, Hans-Ulrich Wabnitz
    …Self Assessment bzw. Control Self Assessment (CSA) ist eine relativ neue Mög- lichkeit der Revisionsdurchführung und stellt sowohl an die Interne… …Fachbereiches: mit Rücklauf an die Inter- ne Revision D: Fragebögen als Instrument des Fachbereichs: mit Moderation durch die Interne Revision E: Business… …verschiedenen CSA-Methoden bedeuten unterschiedlichen Aufwand für die Interne Revision und tragen unterschiedlich stark zu einer Stärkung des Internen… …Kontrollsystems (IKS) bei.21) Methode Vorgehen Aufwand für die Interne Revision Stärkung des IKS A Fragebogen als Instrument der Internen Revision… …Fachbereich füllt aus. Interne Revision wertet mit dem Ziel aus, die Information für Prüfungen zu verwenden Fragebogen erstellen und aktualisieren… …; auswerten nein B Fragebogen als Instrument des Fachbereichs: ohne Rücklauf an die Interne Revision Fachbereich füllt aus und beurteilt das… …des Fachbereichs: mit Rücklauf an die Interne Revision Fachbereich füllt aus, Interne Revision wertet aus Fragebögen erstellen und… …aktualisieren; auswerten gering, Gefahr „geschonter“ Antworten D Fragebogen als Instrument des Fachbereichs: mit Moderation durch die Interne Revision… …Fachbereich füllt Fragebogen mit Beratung durch Interne Revision aus Fragebögen erstellen und aktualisieren; moderieren; beraten hoch E Business… …als Instrument des Fachbereiches mit Moderation durch die Interne Revision. Die genannten Fragebögen stehen dabei als web-basiertes Tool zur Verfügung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Nutzen der IT-Revision

    Georg Schranner, Daniel Gläser
    …329 5 Die Interne Revision im IT-Bereich 5.1 Nutzen der IT-Revision Motivation Wenn man sich an derzeit gängigen Seminarangeboten oder… …demzufolge der Revisor besonders widmen soll. Die im Arbeitskreis IT-Revision des Deutschen Institutes für Interne Revi- sion (DIIR) organisierten… …. DIIR_Forum_7.indd 329 22.07.2008 10:42:22 Uhr 330 Die Interne Revision im IT-Bereich Die beiden DIIR IT-Revisionsarbeitskreise treffen sich jeweils viermal… …Interne Revision”. Warum eine IT-Revision? Wenn man sich die Frage stellt, warum Unternehmen eine IT-Revision be- nötigen, bietet sich als eine Antwort… …10:42:22 Uhr 332 Die Interne Revision im IT-Bereich Unabhängig von der jeweiligen Organisationsstruktur ist die auf die Gesamt- zahl der Mitarbeiter… …, wie hoch der Anteil der Mitarbeiter in der Re- vision ist, die aus dem eigenem Unternehmen stammen (interne Stellenbe- setzung). Im Mittel wurden über… …333 22.07.2008 10:42:23 Uhr 334 Die Interne Revision im IT-Bereich Über die ebenfalls häufig in Anspruch genommene punktuelle Unterstützung von… …10:42:24 Uhr 336 Die Interne Revision im IT-Bereich Eine hohe Zahl von Prüfungen pro Revisor und Jahr („Ausreißer-Maximum“: 20) deutet demgegenüber auf… …22.07.2008 10:42:24 Uhr 338 Die Interne Revision im IT-Bereich ohne gleichzeitig die Aus- und Weiterbildung aller Revisoren vernachlässigen zu dürfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Einleitung

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …auch effizientes IKS ! laufende Prüfungen durch die Interne Revision – ggf. auch durch externe Stellen Die Umsetzung dieser Maßnahmen kann keine… …umfassende Prävention betrieben. Hier ist die Interne Revision besonders gefordert. Die Bündelung aller relevanten Informationen in der Internen Revision zur… …beobachtet die Interne Revision die sich ständig verän- dernden Geschäftsprozesse und prüft, ob ! gesetzliche und aufsichtsbehördliche Bestimmungen… …eingehalten werden, ! das Interne Kontrollsystem wirksam und funktionsfähig ist, ! Wirtschaftlichkeit und Rentabilität gewahrt sind, ! die Gestaltung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung

    Joachim S. Tanski
    …26 Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision 1.2 Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung 1.2.1… …Einleitung In den Prüfungsstandards für die Interne Revision (Standards des IIA/DIIR) als auch für die Wirtschaftsprüfung (Standards des IdW auf nationaler… …27 22.07.2008 10:41:14 Uhr 28 Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision > 25 % (im letzten Jahrtausend) wesentlich > 10… …S. 75. DIIR_Forum_7.indd 29 22.07.2008 10:41:15 Uhr 30 Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision allerdings, dass… …Revision beschäftigen sich in Tz. 2210. A2 mit der Wesentlichkeit: „Der Interne Revisor berücksichtigt bei der Fest- legung der Prüfungsziele die… …Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision Wesentlichkeitsbestimmung in der Praxis Quantitative Wesentlichkeitsbestimmung Festlegung… …. DIIR_Forum_7.indd 33 22.07.2008 10:41:15 Uhr 34 Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision Aus den bisherigen Überlegungen kann… …22.07.2008 10:41:15 Uhr 36 Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision Die Wesentlichkeit „ist ein unbestimmter (Rechts-)Begriff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Bilanzanalyse

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …der an der Analyse interessierten Gruppen ab.34 Die Bilanzanalyse kann sich auf externe oder interne Daten stützen; im Regelfall kennzeichnet die… …interne Adressaten unterteilen, wobei sowohl zwischen den ex- ternen und internen Adressaten als auch innerhalb des jeweiligen Adressaten- kreises… …Führungsebenen eines Unternehmens oder eines Konzerns als interne Adressaten an der Untersuchung und Analyse des eigenen Jahresabschlusses interessiert.84 Die… …interne Bilanzana- lyse wird hierbei vor dem Hintergrund spezifischer betrieblicher Fragestellungen als Instrument zur Informationsverdichtung gesehen… …Falle erfüllt die interne Bilanzanalyse eine Publizitäts- funktion. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird der Fokus aber auf die externen Adressaten der… …Informationsfunktion Kontrollfunktion Steuerungsfunktion Publizitätsfunktion - Arbeitnehmer Sicherung der Arbeitsplätze Externe Adressaten Interne Adressaten… …Abbildung 2: Externe und interne Adressaten der Bilanzanalyse88 Im Folgenden werden die Interessenlagen der einzelnen Gruppen des externen Adressatenkreises…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Einleitung

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …21 A. Einleitung Die vom Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“ des Deutschen Institutes für Interne Revision e.V. veröffentlichte…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück