COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (104)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (16)
  • Unternehmensnachfolge (9)
  • Benchmarking in der Internen Revision (8)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (7)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (7)
  • Innovationsaudit (7)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (7)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (5)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • BilMoG und Interne Revision (3)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (3)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (3)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (3)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (3)
  • Integriertes Revisionsmanagement (3)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (2)
  • Gesellschafter-Compliance (1)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (1)
  • Revision des externen Rechnungswesens (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Instituts Berichterstattung Compliance Anforderungen Kreditinstituten Risikomanagement deutsches Fraud Arbeitskreis Banken Analyse Bedeutung Risikomanagements interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

104 Treffer, Seite 2 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Abgrenzung des BilMoG vom Sarbanes-Oxley Act (SOX)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …Aufwand be- trieben, der die SOX-Anforderungen übererfüllt und in keinem ausgewoge- nen Verhältnis zum tatsächlichen Nutzen steht. Die Erfahrungen aus SOX…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Erhöht gute Corporate Governance den Unternehmenswert?

    Alexander Bassen, Christine Zöllner
    …Governance-Systeme, welche die Einzelmechanismen in unterschiedlicher Priorität und Ausprägung nutzen. Diese Ausprägung wird häufig genutzt, um Insider- und… …generellen Merkmalen des Corpo- rate Governance-Systems nutzen die jeweiligen Unternehmen die Gestaltungsmög- lichkeiten der internen Mechanismen. Eine… …nutzen für deutsche Unternehmen die Ent- sprechungsgrade des DCGK, deren Umsetzung – zumindest die Soll-Empfehlun- gen betreffend – aufgrund der… …einzelnen Wertpapiers statistisch signifikant positiv oder negativ von der normalen Entwicklung abweicht. Nowak et al. (2005 nutzen die erstmalige… …verursachen. Für Deutschland nutzen Bassen et al. (2006a) verschiedene Methodenansätze, ohne dass sich andere Resultate ergeben. Weiter können die relativ… …___________________ 34 Shleifer/Vishny (1997), S. 3. 35 So nutzen Gompers et al. (2003) in ihrer vielzitierten Studie Governance-Merkmale des IRRC und aggregieren… …(2006a, 2006b). Ihre Untersuchungen nutzen das Corporate Gover- nance-Rating von ISS, welches insgesamt 61 Einzelaspekte berücksichtigt. Davon können im… …. Prigge, S./Offen, L. (2007): Über den Nutzen von Corporate Governance-Ratings für Aktionäre, Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, S. 89-112…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 3: Einzelentscheidungen gegen innerbetriebliche Leitlinien treffen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …unternehmensindividuelle Definition ist unternehmensweit zu kom- munizieren und als einheitlicher Maßstab zu nutzen. Aus Sicht der DIIR-Arbeitsgruppe ist es im Falle eines… …planung ergeben. Nutzen der Zusammenarbeit � Optimierung der Abstimmungsprozesse bei allen beteiligten Organisa- tionseinheiten durch einen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Risikohandhabung

    Christian Brünger
    …das entsprechende Risiko so zu reduzieren, dass es innerhalb der Risikotoleranz des Unternehmens liegt. Bewertung von Kosten und Nutzen Neben der… …strategie, können ihre Kosten und ihr Nutzen mehr oder weniger präzise bestimmt werden. In der Regel ist es einfacher, die Kosten einer Handhabungsstrategie… …ist, der durch die Kundenbefragung gewon- nen werden kann. Der Nutzen einer Risikohandhabungsstrategie ist häufig schwerer abzuschätzen als die… …übergeben, um die möglichen Chancen zu nutzen. Auch Handhabungsstrategien können – neben der reinen Reduktion von Risi- ken – Chancen darstellen. Positive… …Effekte einer Handhabungsstrategie stellen ei- nen Nutzen dar, der im Rahmen der Kosten-Nutzen-Abwägung berücksichtigt wer- den muss. Bei der Suche nach… …−5% Kosten der Handhabungsmaßnahme 50.000 EUR 100.000 EUR Zusätzlicher Nutzen und Chancen der Handhabungsmaßnahme: Höhere Performance der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC

    Christian Brünger
    …kann, Risiken zu managen. Das Ergebnis war die Erkenntnis, dass Bedarf an einem Rahmenmodell bestand, das Unternehmen nutzen konnten, um ihr eigenes… …Risikohandhabungsstrategien in Betracht gezogen werden können. Un- ter Abwägung von Kosten und Nutzen, d. h. Reduktion des residualen Risikos, kann somit die optimale…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Gründe und Potenziale des IT-Einsatzes in Interner Revision und Wirtschaftsprüfung

    Dr. Heinrich Schmelter
    …Zwecke dennoch nutzen können, müssen sie eigenständige IT-Hilfsmittel anwenden. – Nur mit IT-Unterstützung wird auch die geforderte 100 %-Vollprüfung… …7 Um die Potenziale der IT-Anwendung in IR und WP voll zu nutzen, müssen deren Einsatzmöglichkeiten und -voraussetzungen besser bekannt sein und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Einleitung

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …Lösungsansätze diskutiert. Im weiteren Verlauf werden in Kapitel sieben Möglichkeiten und Nutzen eines Innovationsaudits betrachtet. Dabei wird insbesondere…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 4: Neue Geschäftsfelder integrieren

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …tionsfähigen Limitsystems. � Genereller Prozess der Berücksichtigung neuer Geschäftsfelder im Risi- komanagement. Nutzen der Zusammenarbeit � Frühe Kenntnis…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 5: Notfallplanung überprüfen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Notfallplanung. Das Risiko wird dadurch eingeschränkt und das Unterneh- men kann im Notfall geplant reagieren. Nutzen der Zusammenarbeit � Optimierung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 11: Meldungen zu wesentlichen Mängeln bearbeiten

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …schen. Nutzen der Zusammenarbeit � Geschäftsbereiche berichten nur einmal den „wesentlichen Mangel“, der wiederum auch nur von einer Stelle beim…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück