COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (221)
  • Titel (63)

… nach Büchern

  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (21)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Innovationsaudit (9)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Gesellschafter-Compliance (8)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (7)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (7)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • BilMoG und Interne Revision (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (5)
  • Revision von Bauleistungen (5)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Revision des externen Rechnungswesens (4)
  • Accounting Fraud (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Fraud Institut Berichterstattung internen Revision Risikomanagement Anforderungen Rechnungslegung deutschen Management Banken PS 980 Bedeutung Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

221 Treffer, Seite 21 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Werkzeuge

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …, muss bei einem Selbstaudit zwischen standardisierten Fragebögen in Papierform, Interviewleitfäden und Softwaretools als Werkzeugen gewählt werden… …Fragebögen, die Auswertung erfolgt jedoch automatisiert und ist differen- zierter. Die Software liefert nicht nur einen aggregierten Wert, der die… …grundlegende Innovationsfähigkeit kennzeichnet, sie zeigt auch die Ausprägungen und gegenseitigen Abhängigkeiten der abgefragten Erfolgsfaktoren auf, oftmals… …Frage: „Wie können wir unsere Innovationsfähigkeit verbessern?“ Software-Tools sparen also bei einem Selbstaudit Zeit und ermöglichen eine… …, Hochschulen und Unternehmen beteiligt waren. Vor dem Hintergrund des fundierten Expertenwis- sens, das in sie eingeflossen ist, können von diesen Audits… …Selbstaudit ausgelegt und soll Unternehmen helfen, ihr Innovationsmanagement eigenständig zu verbessern. Das Audit ist in zwei Phasen untergliedert. Die erste… …Phase bean- sprucht ca. 15 Minuten und gibt einen ersten Überblick über den Stand des Innova- tionsmanagements. Die zweite Phase dient der Vertiefung und… …Unternehmen, ihr Innovationspo- tenzial in 45 Minuten anhand eines Fragenkatalogs zu überprüfen. Dieses Tool ist ebenfalls onlinebasiert und kostenlos; es kann… …anonym genutzt werden. Um weitere Verbesserungspotenziale zu erkennen und zu mobilisieren und/oder passende För- derprogramme zu finden, bietet… …hel- fen, die eigene Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu verbessern. Adressaten sind vor allem Unternehmen aus den Bereichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikobewertung im deutschen Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …. 5.1 Risikoquellen Um ein Gesamtbild der Einschätzungen der Interviewpartner zu erhalten, wurde der verwendeten Skala ein Punktesystem zugeordnet und… …und Haf- tung für das Handeln seiner Lieferanten übernimmt. In den Gesprächen wurde da- bei oft keine genaue Abgrenzung zwischen Lieferant und Partner… …Risiko mit den unterschiedlichen Haftungsumfängen von Anlagenbauer gegenüber Anlagenabnehmer auf der einen und der begrenzten Haftung des Lieferanten bzw… …. Partners bei Verzögerungen und Qualitätsmängel gegenüber dem Anlagenbauer auf der anderen Seite. Eine bei- spielhafte Risikoeinschätzung aus Sicht eines… …Leistungsumfangs und aus der Wahl der Art der Auftragsabwick- lung. Sie zeigen sich unmittelbar während der Projektauswahl in der Vorangebots- phase. Weitere… …strategische Entscheidungen, von denen eine hohe Gefahr ausgeht, betreffen die Organisationsstruktur und die regionale Aufteilung der Projektbear- beitung sowie… …frühzeitige Festlegung des Angebotspreises vor Auftragsabwick- lung und durch den Unikatcharakter der Anlagen. Falls sich unerwartete Preisstei- gerungen oder… …in konjunkturellen Spitzen und Unterlastung in Marktbaissen. Länderrisiken als fünfte wesentliche Risikoquelle im industriellen Anlagenbau zeigen… …132 Technische Risiken wurden von allen Interviewpartnern zwar erkannt, aber nicht als Kernrisiko im industriellen Anlagenbau identifiziert und… …belegen gemein- sam mit allgemeinen operativen Risiken Platz sechs. Überraschend ist, dass vertrag- liche/ rechtliche Risiken und auch Kundenrisiken sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 5: Checkliste für unternehmensinterne Ermittler

    Dr. Edgar Joussen
    …, dass selbst für Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter einer Revision Recherchen zu Korruptionsverdachtsfällen keinesfalls zum Tagesgeschäft gehören. Die… …, die sich vorrangig an die Ermittlerinnen und Ermittler vor Ort richten. Da- bei ist festzustellen, dass es gerade dazu in deutschen Unternehmen… …der Praxis anzutreffende Abwehrhal- tung, gerade von etwa bei Durchsuchungen hinzugezogenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer Rechtsabteilung… …. Dies vorausge- schickt ist weiter zu berücksichtigen, dass Strafermittlungsbehörden und gerade Po- lizeibeamte bei Durchsuchungen in Großunternehmen im… …Ermittlungsbehörden und Unternehmen gibt und sinnvollerweise geben sollte, sind und können Interessen nicht immer gleich laufend sein (s. dazu auch Baustein 9, Rdn… …unterstützt werden. Je konkreter die Unterstützung bei Durchsuchungen ist, desto mehr dürfte es gelingen, Si- cherstellungen und Beschlagnahmen auf das… …notwendige (und richtige) Maß zu beschränken. In diesem Sinne sollte allerdings zwingend darauf geachtet wer- den, dass ein ordnungsgemäßes… …Durchsuchungsprotokoll und – für die sicher- gestellten Gegenstände – ein Asservatenverzeichnis gefertigt wird. Denn ande- renfalls ist insbesondere bei länger laufenden… …. nach einer Kündigung oder gar bei verhängter Untersuchungshaft) als Ansprechpartner ausscheidet. 137 138 139 Daten- und Beweissicherung… …, müssen dazu intern regelmäßig z.B. bei Durchsuchungen sehr kurzfristig entspre- chende Maßnahmen geprüft und seitens der internen Ermittler ergriffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Die Versicherung der gesetzlichen Vertreter

    Jörg Tesch
    …Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt und im Konzern- zwischenlagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergeb- nisses… …und die Lage des Konzerns so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen… …Chancen und Risiken der voraussichtlichtlichen Entwicklung des Konzerns im verbleibenden Geschäftsjahr beschriebens sind. 118 Vgl. Müller, S./Stute, A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Konstituierung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …Lageberichts und des Vorschlags für die Verwendung des Bilanzgewinns teilzunehmen und über die wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung zu berichten hat. Zur… …sachgerechten und effizienten Erfüllung seiner Aufgaben hat sich der Aufsichtsrat die notwendige innere Organisation zu geben, wozu insbeson- dere auch die… …Gesellschaften mit komplexer Geschäftsstruktur und großen, für eine detaillierte Prüfung der Abschlüsse nicht effizienten Aufsichtsrats- gremien zu einer… …Selbstorganisationspflicht verdichten, wenn andernfalls nicht mehr damit zu rechnen ist, dass die Prüfung der Rechnungslegung und der Abschlüsse mit der erforderlichen… …(Aufsichtsratspräsidium), S. 361. 5 Vgl. Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalen- bach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V… …letztlich die Kodexempfehlung dem Prüfungsausschuss zum Durchbruch verholfen. So haben 71 Prozent der DAX- und der MDAX-Gesellschaften ihren Prüfungsausschuss… …Prozent der DAX- und bei sieben Prozent der MDAX-Unternehmen Ein- richtungsgrund war.7 3.1.2 Größe des Prüfungsausschusses Die Größe des… …107 Anm. 15, und die in Kap. 3.1.1 Ausschussbildungs- kompetenz Fn. 1 Genannten. 10 Allg. M., vgl. von Gierke, Julius (Ausschüsse), S. 75… …fassen kann ein Aufsichtsratsausschuss jedoch nur, wenn er aus mindestens drei Mitgliedern besteht und alle an der Beschlussfassung teil- nehmen.12 Damit… …maßgeblichen Gesichtspunkte sowie eine möglichst sachgerechte kollegiale Meinungsbildung und dient der Verhütung von Zufallsentscheidungen.14 Die Höchstzahl der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Besonderheiten der Unternehmensnachfolge mit Auslandsbezug

    Dr. Susanne Frank
    …des Erbstatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 3.2 Erb- und Gesellschaftsrecht… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 3.3 Erbstatut und Ehegüterrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 3.4 Formfragen… …besitzen heute bereits eine Million Bundesbürger eine Immobilie im Ausland, das Bar- und Wertpapiervermögen soll sich bis auf 1.000 Mrd. Euro belaufen. Der… …bzw. abgeschlossen und soll auch Wirkung in Deutschland haben; – die Beteiligten haben die Anwendung ausländischen Rechts vereinbart. Zur… …Ehefrau ist verstorben. Aus der Ehe sind ein Sohn und eine Tochter hervorgegangen. U möchte sicherstellen, dass bei seinem Tode der Sohn S das Unternehmen… …erhält und weiterführen kann. Da er fürchtet, dass seine Tochter Pflichtteilsansprüche geltend machen würde, wenn er das Unternehmen ohne weitere… …, eine Tochter) lebt seit 1960 in München und betreibt in Deutschland eine sehr gut gehende Kette von Eiscafes in Form einer OHG, deren Anteile er… …mehrheitlich hält. Zu seinem Vermögen gehören an- sonsten Immobilien und Wertpapiere in Deutschland und in Italien. Er möchte, dass im Falle seines Todes seine… …besteht im Wesentlichen aus der Produktionsstätte und Grundstücken, die sich ebenfalls in Ontario/ Kanada befinden. Er hat sich mit seinem Sohn, dem… …einzigen Kind, überworfen und möchte, dass sein gesamtes Vermögen seine Ehefrau oder eine von ihm noch näher zu bestimmende Institution erhält. Er bittet um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Steuerliche Bewertung des Unternehmensvermögens

    Michael Schlecht
    …: + Sonderabschreibungen, erhöhte Abschreibungen, Teilwertabschreibungen + Abschreibungen auf den Firmenwert + einmalige Veräußerungsverluste und… …Optimierung der Unternehmensnachfolge + Aufwendungen im Zusammenhang mit nicht betriebsnotwendigen Wirtschafts- gütern und innerhalb von 2 Jahren eingelegten… …und in- nerhalb von 2 Jahren eingelegten Wirtschaftsgütern – Erträge aus der Erstattung von Ertragsteuern – sonstige wirtschaftlich nicht begründete… …setzt sich aus einem Basiszinssatz und einem Zuschlag von 4,5 % zusammen. Der Basiszins ist aus den langfristig erzielbaren Renditen öf- fentlicher… …. Ertragswertverfahren nach IDW S 1 Der Unternehmenswert wird gemäß den Standard S1 aus den zukünftig zu erwar- tenden Ertrags- und Liquiditätsüberschüssen abgeleitet, die… …mit einem Kapitali- sierungszinssatz auf den Bewertungsstichtag abgezinst werden. Der Kapitalisie- rungszinssatz setzt sich aus dem Basiszinssatz und… …. Branchenübliche Methode Nach § 11 Abs. 2 i.V. m. § 109 BewG hat die Bewertung für schenkungs- und erb- schaftsteuerliche Zwecke nach einer anerkannten, auch im… …branchen- spezifischer Bewertungsmethoden für nachfolgende Branchen erstellt: – Freie Berufe, – Gesundheits- und Pharmasektor, – Handwerk und Industrie, –… …Dienstleistungsunternehmen, – Handelsunternehmen, – Finanzdienstleistungen, – Informations- und Telekommunikationsunternehmen. In dieser Übersicht werden auch… …branchenspezifische Umsatz- und EBIT-Multi- plikatoren dargestellt In der Bewertungspraxis werden zum Teil Umsatz- und Ergebnismultiplikatoren zur Ermittlung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Kostenkalkulation in der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …ermöglicht, wie ef- fizient die Interne Revision tätig war, sind mehrere Voraussetzungen zu erfüllen und Einzel- schritte in der Kalkulation erforderlich. Im… …, Verteilung und Zu- rechnung der Kosten, die im Rahmen der betrieblichen Leistungserstellung entstehen.1472 Das Ziel dieser Systeme liegt in der Kalkulation… …der betrieblichen Leistung sowie der Informati- onsversorgung über Kostenstrukturen.1473 Kosten- und Leistungsverrechnungssysteme unter- stützen die… …operative Planung und die Überwachung sowohl des Leistungserstellungsprozes- ses als auch seiner Wirtschaftlichkeit.1474 Die Kostenrechnung dient als… …Unter Berücksichtigung des Zeitbezugs können Ist-, Normal- und Plankostenrechnungen dif- ferenziert werden. Die Ist-Kostenrechnung stellt ausschließlich… …Gegensatz zur Ist-Kostenrechnung, die auf effektive Mengen und Preise abstellt, wird bei der Normalkostenrechnung auf durchschnittliche Größen… …sowie die dafür durchschnittlich bezahlten Preise zugrunde gelegt.1480 Die Plankostenrechnung hingegen basiert auf zukünftig erwarteten Men- gen und… …Kostenrechnung kann in ihrem Ablauf unterteilt werden in die Kostenartenrechnung, die Kostenstellenrechnung und die Kostenträgerrechnung, die die Basis für… …Kosten auf Kostenstellen und Kostenträger.1483 Nach der Herkunft der Kostengüter kann zwischen primä- ren und sekundären Kostenarten differenziert werden… …und zur Weiterverrechnung in der Kostenstellen- sowie der Kostenträgerrechnung zur Verfügung zu stellen.1484 5.2.3 Kostenstellenrechnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Weitere Prozesse in den MaRisk VA

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …ausgestalten � Daten, Methoden und Verfahren validieren � Funktionen trennen � Für Dokumentation und Information sorgen � Geschäftsabläufe steuern �…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Unternehmensnachfolge zu Lebzeiten

    Dr. Wolfgang Galonska
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 2. Betriebsaufspaltung und Wiesbadener Modell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 3. Familien-Holding… …Unternehmensnachfolge tragliche Regelung herbeizuführen, deren Umsetzung er selbst begleiten kann. Er bestimmt die Vermögensverteilung und vermag zu Lebzeiten die… …flexibler und wirkungsvoller als durch testamentarische Regelungen erreichen. Darüber hinaus vermag der Erb- lasser den Nachfolger bei der Unternehmensführung… …zu unterstützen und kann Fehlentwicklungen entgegenwirken. Steht wegen des zu geringen Alters der Kinder der geeignete Nachfolger noch nicht fest, kann… …. „Abschmelzmodell“). Der Anreiz für lebzeitige Schenkungen mit dem Ziel der Reduzierung von Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüchen ist so- mit deutlich… …Schenkungen an Ehe- und eingetragene Lebenspartner nur eingeschränkt geeignet sind, Pflichtteilser- gänzungsansprüche zu vermindern, da die maßgebliche Frist… …ternehmensnachfolgeplanung zu beachten sind: Nunmehr können testamentarisch bedachte und im Sinne von § 2306 BGB beschwerte Pflichtteilsberechtigte unabhän- gig von bestimmten… …Quoten und Wertgrenzen das Erbe ausschlagen und den Pflicht- teil verlangen. Bei der Testamentsgestaltung wird somit künftig mehr als bislang Vorsicht bei… …sanordnung oder Auflage für die Erben als inakzeptable Belastung empfunden wer- den. Dies erhöht den Anreiz für die Erben, das Erbe auszuschlagen und sich für… …formvorschrift nicht Gesetz geworden ist, wonach die nachträgliche Anordnung der Anrechnung von Vorempfängen auf den Erb- und Pflichtteil ermöglicht werden sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück