COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (85)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Unternehmensnachfolge (9)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (7)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (5)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (5)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (5)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (4)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (4)
  • Innovationsaudit (3)
  • Integriertes Revisionsmanagement (3)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (3)
  • BilMoG und Interne Revision (2)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (1)
  • Gesellschafter-Compliance (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Analyse deutschen Instituts Bedeutung Revision Unternehmen Rahmen Deutschland Governance Grundlagen Compliance Controlling Fraud internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

85 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Formen und Ablauf des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …. Darüber hinaus wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Normung die Nor- mung des Verfahrens angestrebt.74 InnoScore ist ein Online Tool…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Darstellung des IFRS-Abschlusses gemäß IAS 1

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …deutschen IFRS-Anwender allerdings nicht von Relevanz, da die Ober- grenze von zwölf Monaten gilt. Beispiel Für ein Unternehmen wurde in Vergangenheit der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der SAP

    Werner Brandt, Luka Mucic
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Bestandteile des (Konzern-) Lageberichts

    Dr. Andreas Stute
    …3.2 Entwicklungsgeschichte der (Konzern-) Lageberichterstattung Bereits mit der Aktienrechtsreform 1884 bestand innerhalb des Allgemeinen Deutschen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Beeinflussung der externen Jahresabschlussprüfung und der Internen Revision durch die Gefahr von Accounting Fraud

    Dr. Corinna Boecker
    …Jahresab- schlussprüfung auch in Zukunft keine forensische Prüfung1944 darstellen soll1945. Weiterhin gelten die Vorgaben des deutschen Gesetzgebers, der in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Werkzeuge

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …des RKW (Rationalisierungs- und Innovations- zentrum der Deutschen Wirtschaft e.V.) richtet sich insbesondere an Unternehmen mit 10-100 Beschäftigten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Grundzüge des neuen Erbschaftsteuerrechts

    Reiner Dürr
    …Erste Lesung im Deutschen Bundestag. Danach kam das Gesetzgebungsverfahren zum Stillstand. Nach und nach wurde deutlich, dass eine Einigung der Großen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen

    Dr. Julia Busch
    …der deutschen Unternehmensverfassung vereinbar ist, vgl. mit unterschiedlichen Aspekten die Diskussion bei ADAMS, MICHAEL (Corporate Governance 1997)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ziele, Organisation und Aufgaben der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …2008), Rn. 1610; BAUDISCH, ROMAN (Volkswirtschaftliche Sicht 1961), S. 31; ARBEITSKREIS „REVISION DER ANLAGEN- UND MATERIALWIRTSCHAFT“ DES DEUTSCHEN…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risiken im Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …sind erheblich und können bis zu 5 Prozent der Auftragssumme betragen. Nach der Er- fahrung des deutschen Großanlagenbaus liegt die Abschlussquote nur…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück