COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (85)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (16)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (7)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Revision von Sachinvestitionen (6)
  • Elektronische Betriebsprüfung (4)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (3)
  • Compliance- und Risikomanagement (2)
  • IFRS: Latente Steuern (2)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (1)
  • Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate deutsches internen Kreditinstituten Unternehmen Risikomanagements Arbeitskreis Institut Compliance Analyse Governance PS 980 Prüfung interne Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

85 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Anlagenbuchhaltung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …werden. Das Kapitel geht thematisch über den reinen Prüfschritt „Rechnungswesen“ hinaus und kann auch als alleinstehende Prüfung durchgeführt werden… …, Umbuchungen etc.) regelmäßig geprüft? Wird diese Prüfung dokumentiert (monitoring control)? � Wie viele Umbuchungen kommen vor und was sind die Ursachen?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Mehrwert durch digitale Datenanalyse – Praktische Beispiele zum Einsatz von DATEV ACL comfort in der Kanzlei des Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters

    StB Olaf Ludwig
    …praxisorientier- ter Mehrwert für den Mandanten erzeugt werden. Beispielhaft sind das insbesonde- re Liquiditätsanalysen und die Prüfung der Werthaltigkeit von… …Plausibilitätstests: – Prüfung auf logische Plausibilität, bspw.: – Zeitreihenvergleiche (Umsatz und Wareneinsatz) – Verteilungsanalyse (Tageseinnahmen Kasse) –… …hohe Gewinne, zahle einen Haufen Steuern aber es ist kein Geld auf dem Konto? – Ein Mandant hat/möchte Kredite. Bei der Prüfung des Jahresabschlusses… …oder deren Prüfung. Bei der Übernahme von Daten aus Fremdbuchhaltungen besteht ein erhebliches Rationalisierungspotential. Stellt der Mandant die… …. Im Rahmen des Dienstleistungsverhältnisses kann der Mandant er- Ludwig 126 warten, dass der Berufsstand ihn optimal auf eine Prüfung vorbereitet… …Innenrevision,spielt die Prüfung der Skontozie- hung eine Rolle. Skonto wird in Abhängigkeit von der Zahlung innerhalb einer be- stimmten Frist gewährt. Diese Frist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Reifegrade der IT-Prozesse

    Stefan Tönnissen
    …Konzept von Kaplan/Norton ist ebenfalls auf die Prüfung und Steue- rung einer IT-Governance anzuwenden. Für die Prüfung der IT-Governance in einem… …Leistungsüberwachungen festgelegt, dokumentiert und kommuniziert. Die IT-Lieferanten unterliegen einer regelmäßigen unabhängigen Prüfung. Reifegrade der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Ergebnisse der beiden DIIR-Arbeitsgruppen („Zusammenarbeit risikorelevanter Funktionen im Unternehmen“ und „Leitfaden zur Prüfung der Umsetzung der MaRisk VA… …behandelt. Sie sind im „Leitfaden zur Prüfung der Um- setzung der MaRisk VA für die Interne Revision der Versicherungswirtschaft“ ausreichend dargestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Anforderungen aus BilMoG

    Stefan Tönnissen
    …Standards zur Prüfung der Wirksamkeit von Systemen orien- tieren“99. Die Auslegung eines solchen einschlägigen Standards sollte sich auf inter- national… …nach BilMoG Mit dem einschlägigen Standard CoBiT zur Prüfung des Internen Kontrollsystems der IT erfüllt die Revision die neu aus dem… …ist CoBiT, das sich an den COSO Standard orientiert Damit ist eine Prüfung nach CoBiT im Sinne der Anforderungen aus § 107 AktG erfüllt BilMoG… …den COSO Standard für IKS Das IKS für IT ist CoBiT, das sich an den COSO Standard orientiert Damit ist eine Prüfung nach CoBiT im Sinne der… …Kontrollsystems. Für die Prüfung und Bewertung der IT-Prozesse nach CoBiT ist nach dem Reife- gradmodell (siehe Kapitel IV) und den Anforderungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Abrechnung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Vorwarnsystem? � Wie ist sichergestellt, dass die Rechnung zur Prüfung an den internen oder externen Bauleiter erst nach der Vorkontierung (Registrierung) durch… …sichergestellt (4-Augen-Prinzip)? � Erfolgt ggfs. nach der sachlichen und rechnerischen Prüfung eine Freiga- be durch den Kostenstellenverantwortlichen /… …. eine Checkliste verwendet? � Wie ist sichergestellt, dass bei der Prüfung der Eingangsrechnungen die vereinbarten Garantie- bzw. Sicherheitseinbehalte… …abgezogen werden? � Wie ist sichergestellt, dass bei der Prüfung von Schlussrechnungen der volle Betrag nur freigegeben bzw. ausbezahlt wird, sofern für den… …zuordenbare Zahlungsausgänge regelmäßig geklärt? � Wie wird sichergestellt, dass Bankkontoauszüge zeitnah von der Finanz- buchhaltung gebucht werden (Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Einführung

    Stefan Tönnissen
    …Prüfung der IT-Governance durchzuführen. ___________________ 1 Vgl. Müller, G.; Terzidis, O.: IT-Compliance und IT-Governance, 5/2008, Seite 341. 2… …Prüfung der IT-Governance durchzuführen ist. Zum anderen soll der Revi- sor auch einen detaillierten Einblick in den Standard CoBiT erhalten. In Kapitel… …mit Hinweisen zur Bewertung. Dem Wirtschaftsprüfer bietet das Buch eine Orientierung, welche Themen und Per- spektiven in der Prüfung von… …des Kapitels Neun. Es wird gezeigt, wie eine Prüfung der Informationstechnologie in Anlehnung an den Standard CoBiT die Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Feststellung der Insolvenzantragspflicht

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …15 Erster Teil: Anlässe der Prüfung der Insolvenzreife Die Prüfung der Insolvenzreife einer Gesellschaft kann ganz unterschiedlich veran-… …Insolvenzver- fahrens über das Vermögen der Gesellschaft zu stellen. Daneben bestehen aber auch zahlreiche anspruchsbezogene Anlässe der Prüfung des Vorliegens… …tatbestandliche Voraus- setzung. Die typischen und in der Rechtswirklichkeit häufigsten Anlässe der Prüfung der Insolvenzreife werden im Folgenden dargestellt… …, Rz. 9. Anlässe der Prüfung der Insolvenzreife 17 tretendes Handeln.7 Es wird auf das Gesamterscheinungsbild des Auftretens abge- stellt. Dabei… …der Kenntnis bewusst verschließe, entstehe die Verpflichtung zur Antragstellung.17 1.3 Vorsorgende Prüfung Die Antragspflicht ist durch eine… …vorsorgende Prüfung festzustellen. Die Durchfüh- rung dieser Prüfung ist Teil der Kontroll- und Überwachungspflichten von Vorständen und Geschäftsführern… …. Schmidt, Rz. 1.109. Anlässe der Prüfung der Insolvenzreife 19 dass die Geschäftsführer zum richtigen Zeitpunkt reagieren müssen. Bei verfrühtem… …Insolvenzrecht, § 2, Rz. 15. Anlässe der Prüfung der Insolvenzreife 21 Einzelfalls es rechtfertigen könnten, die Drei-Wochen-Frist „maßvoll zu verlän-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Überschuldung

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife 105 3 Überschuldung 3.1 Normzweck Überschuldung liegt nach § 19 Abs. 2 InsO vor, wenn das Vermögen… …Prüfung der Insolvenzreife 107 Solvenz bzw. Insolvenz gesehen,432 oder anders ausgedrückt im Spannungsfeld zwischen Nachvollziehbarkeit einerseits und… …Organvertreter als Konsequenz eine erneute Überschuldungs- prüfung nach dem dann geltenden Überschuldungsmaßstab vornehmen.438 In der Praxis wird es ratsam sein… …Böcker/Poertzgen, GmbHR 2008, 1289, 1290. Weitere Aspekte zum zeitlichen Geltungsbereich bei Pape, NWB 2009, 55, 62 f. Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife… …gewählt werden.449 Wird mit der Fortbeste- hensprognose begonnen und ist diese positiv, kann auf die Prüfung einer rechnerischen Überschuldung vollständig… …19, Rz. 30. Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife 111 zum Verständnis von Überschuldung fand in Praxis und Literatur statt. Die nachfol-… …Verwertungsprämisse von den Gesellschaftsorganen geprüft werden, welche Ver- wertungsform im konkreten Fall relevant ist. Kriterien, die die Prüfung der… …23 E-InsO. Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife 113 zum Nachteil der Gläubiger auswirken, wenn sich die Prognose – wie in dem vom… …der Prüfung der Fortbestehensprognose zu beginnen und in der nächsten Stufe einen Überschuldungsstatus aufzustellen.458 Teilweise wurde auch eine… …eine in der handelsrechtlichen Jahresbilanz ausgewiesene Überschul- dung bei der Prüfung der Insolvenzreife der Gesellschaft allenfalls indizielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Drohende Zahlungsunfähigkeit

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife 97 2. Drohende Zahlungsunfähigkeit 2.1 Normzweck Liegt drohende Zahlungsunfähigkeit vor, hat der… …Zahlungsunfähigkeitsprüfung zur Anwendung kommen.400 Mit Blick auf den Prognosezeitraum, siehe dazu unten, ent- spricht der für die Prüfung von drohender Zahlungsunfähigkeit… …Ausführlich auch Dritter Teil, Abschnitt 1.3.2.1 und 1.3.2.2. 400 Uhlenbruck-Uhlenbruck, § 18, Rz. 3, 8 f. Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife 99… …. Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife 101 bereits bestehenden Zahlungsverpflichtung endet. Insofern sind mehrjährige Prog- nosezeiträume denkbar.410… …Merkmale einer Finanzplanung für beide ___________________ 414 Siehe dazu Dritter Teil, Abschnitt 1.3.2.2.1. Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife… …wäre es für die Abgrenzung der bestehenden von der drohenden Zahlungsunfähigkeit naheliegend, bei der Prüfung von bestehender Zahlungsunfähigkeit… …Passiva II nicht einzubeziehen, bei der Prüfung von drohender Zahlungsfähigkeit jedoch Passiva II hinein zu nehmen. Eine Trennschärfe wäre dadurch… …erreichbar, diese würde aber nicht auf Linie mit der überwiegenden Kommentarmeinung und der Praxis liegen. Denn danach ist auch für die Prüfung von… …Teil, Abschnitt 3.2.1. 421 MK-InsO-Drukarczyk, § 18, Rz. 55 ff. Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife 105 In den Konstellationen 2 und 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück