COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (85)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (16)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (7)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Revision von Sachinvestitionen (6)
  • Elektronische Betriebsprüfung (4)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (3)
  • Compliance- und Risikomanagement (2)
  • IFRS: Latente Steuern (2)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (1)
  • Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Compliance Prüfung Analyse Unternehmen Anforderungen Praxis Banken Arbeitskreis Deutschland Risikomanagements Rechnungslegung Instituts Berichterstattung interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

85 Treffer, Seite 3 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Zahlungsunfähigkeit

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …55 Dritter Teil: Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife 1. Zahlungsunfähigkeit 1.1 Normzweck Der Begriff der Zahlungsunfähigkeit ist in… …Insolvenzeröffnungsgrund und somit von nachrangiger Bedeutung. Statistisches Bundesamt, August 2010. Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife 57 1.2.1 Fällige… …; Staufenbiel/Hoffmann, ZInsO 2008, 785, 787; BK-Goetsch, § 17, Rz. 8. 224 Dazu ausführlich Dritter Teil, Abschnitt 1.4.1.3.1. Verfahren zur Prüfung der… …erworbene – Einzahlungen als liquide Mittel anzusehen und in die Prüfung der Zahlungsunfähigkeit einzubeziehen.226 Klärungsbedürftig ist, ob neben den… …Vermögensgegenständen, sondern von der Fähigkeit des Schuldners zur Bedienung der fälligen Zahlungsverpflichtungen ausgeht.227 Aus- gangspunkt für die Prüfung der… …Uhlenbruck, § 17, Rz. 30. Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife 61 nem einzigen Geschäftspartner des Schuldners gegenüber erkennbar ist, allerdings… …228/03, ZIP 2006, 2222, 2224. Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife 63 nur durch das Insolvenzgericht verfahrensfehlerfrei festgestellt… …Finanzplanung – Liquiditätsbilanz; – Bedeutung der insolvenzrechtlichen Liquiditätskennziffer (sogenannte 10%- Grenze) für die Prüfung des… …, ZGR 2006, 403, 404. 267 BGH, Urteil v. 24.05.2005 – IX ZR 123/04, ZIP 2005, 1426, 1428. Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife 65 auch als… …, S. 5 ff. Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife 67 – Beträgt eine innerhalb von drei Wochen nicht zu beseitigende Liquiditätslücke des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery und Prüfschema zum internationalen Datentransfer

    Philip Laue
    …(„Interrogatories“) vorgelegt. Bei der Prüfung der „Interrogatories“ durch M und seine U.S.-amerikanischen Anwälte stellt sich her- aus, dass eine Vielzahl von… …Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA konfrontiert, muss sie bei der Prüfung der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit einer solchen Übermittlung… …Kommt die Rechtsabteilung von T zu dem Ergebnis, dass vor einer Übermittlung eine Datenfilterung notwendig ist, muss sie bei ihrer rechtlichen Prüfung… …Übermitt- lung an die M, die U.S.-Anwälte von M oder das U.S.-Gericht handelt. Damit ist die rechtliche Prüfung der Rechtsabteilung von T allerdings… …des Düsseldorfer Kreises am 28./29. April 2010 Prüfung der Selbst-Zertifizierung des Datenimporteurs nach dem Safe Harbor-Abkommen durch das Daten… …nach § 4c Abs. 1 Nr. 4 BDSG dagegen nicht vorgesehen. Umso wichtiger ist daher eine strenge Prüfung durch die Rechtsabteilung von T, ob die… …werden. 3.6 Zwischenergebnis Bei der Prüfung, ob im Rahmen des E-Discovery-Verfahrens eine Übermittlung in die USA zulässig ist, muss die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Doppelzahlungen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …Vermeidung von Doppelzahlungen) existieren. Abbildung 96 zeigt die Möglichkeit, die „Prüfung auf doppelte Rechnung“ für einen bestimmten Kredi- toren in einem… …Buchungskreisdaten des Lieferantenstammsatzes kann jede Gesellschaft für sich also die Prüfung auf doppelte Rechnungserfassung pro Lieferant ein- oder ausschalten… …taillierungsgrad dieser Rechnungsprüfung einstellen. Abbildung 97 – Customizing – Parameter Rechnungsprüfung I Die Einstellungsmöglichkeiten „Prüfung auf… …Abbildung 98 zeigt, dass die Kriterien Buchungskreis, Referenz und Rech- nungsdatum für die Prüfung auf doppelte Rechnungserfassung einzeln aktiviert oder… …Kreditorennummer immer Vor- aussetzung für die erfolgreiche Prüfung auf Doppelerfassung ist. Des Weiteren ist zu erwähnen, dass im Customizing des Systems auch die… …Rechnungen bzw. Gutschriften“ ist nicht gesetzt Ist das Kennzeichen nicht gesetzt, findet auch keine Prüfung statt. SAP® R/3® er- möglicht diese Einstellung… …, um z.B. Kreditoren bzw. Rechnungen bestimmter Kre- Doppelzahlungen 242 ditoren explizit bei der Prüfung außen vor zu lassen. Ein Beispiel dafür… …Rechnungsprüfung führt einen exakten Zeichenvergleich durch. Somit wird die Referenznummer nicht als Duplikat erkannt, und die Prüfung auf doppelte… …15. März 2009. Wiederum würde eine Prüfung auf doppelte Rechnung auf Grund des abwei- chenden Belegdatums scheitern. 9.5.2 Identifikation der… …eindeutigen Schlüssel für eine Verknüpfung in die Tabellen der Buchhaltung, z.B. BSAK. _REPRF Prf. dopp. Rechnung Kennzeichen, ob Prüfung auf doppelte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement sowie rechtliche Rahmenbedingungen

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …des Handelsgesetzbuchs anerkannten Prüfstelle im Rahmen einer von dieser durchgeführten Prüfung. (2) Vorstandsmitglieder, die ihre Pflichten verletzen… …verlangt, den Kläger als Mitglied des Vorstandes abzu- berufen. Zwischen dem 10. und dem 14. Juni 2002 fand bei dem Versicherer eine örtliche Prüfung seitens… …der BaFin statt. Diese Prüfung ergab unter anderem, dass bei dem Versicherer die stillen Lasten aus Aktienengagements in mehreren Invest- mentfonds auf… …. . . ]. 6 § 317 Gegenstand und Umfang der Prüfung: (1) In die Prüfung des Jahresabschlusses ist die Buchfüh- rung einzubeziehen. Die Prüfung des… …vertrags oder der Satzung beachtet worden sind. Die Prüfung ist so anzulegen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße gegen die in Satz 2 aufgeführten Bestimmungen… …Prüfung gewonnenen Erkenntnissen des Abschlussprüfers in Einklang stehen und ob der Lagebericht insgesamt eine zutreffende Vorstellung von der Lage des… …und Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar- gestellt sind. Die Angaben nach § 289 a sind nicht in die Prüfung einzubeziehen. (3) Der… …Konzernabschlussprüfer dessen Arbeit zu überprüfen und dies zu dokumentieren. (4) Bei einer börsennotierten Aktiengesellschaft ist außerdem im Rahmen der Prüfung zu… …einzurichtende Überwachungssystem seine Aufgaben erfüllen kann. (5) Bei der Durchführung einer Prüfung hat der Abschlussprüfer die internationalen… …Unternehmensleitung. • Offenlegung der künftigen Risiken im Lagebericht sowie im Konzernlagebericht (§§ 289 Abs. 1, 315 Abs. 1 HGB). • Prüfung und Überwachung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bewertung aktueller Maßnahmen zur Sicherung und Überwachung einer hohen Qualität in der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …Internen Revision gehören die Prüfung und die Beurtei- lung der Effizienz und der Effektivität des prozessabhängigen Internen Kontrollsys- tems… …Internen Revision, damit das Vertrauen in ihre objektive Prüfung des Risikomanage- ments, der Kontrollen sowie der Unternehmensführung und -überwachung… …sicherungs- maßnahmen Prüfung (= Revison) der Qualitäts- sicherungs- maßnahmen Alle Überwachungs- maßnahmen, die Mängel in der Qualität verhindern sollen und… …zeptanz in der Praxis zu stoßen.157 Als Alternative zu der Prüfung ist auch ein Self- Assessment mit unabhängiger Validierung möglich. Bei der Prüfung durch… …durchgeführt.158 Für das QA kann entweder ein qualitatives System des Peer Review oder ein quan- titativer Betriebsvergleich, bei dem die Prüfung durch eine… …Unternehmen und Tätigkeitsfelder IV. Vorbereitung IX. Auswahl II. Budget V. Prüfung X. Entwicklung/ Fortbildung VI. Berichterstattung VII… …Steuern – Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. Sternenfels 2004, S. 95–125 und 130–131. 176 Ein höherer Verbindlichkeitsgrad der Anwendung des QA-Leitfadens… …als ein Bestandteil des Internen Überwachungssystems (IÜS) und übt eine unabhängige Funktion aus, welche u.a. die Prüfung und die Be- urteilung der… …Effizienz und der Effektivität des prozessabhängigen Internen Kon- trollsystems, sowie die Prüfung und Beurteilung der Qualität, mit der die jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bestandsaufnahme existierender Verlautbarungen zur Qualität im Berufsstand der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …Vertrauen in seine objektive Prüfung des Risikomanage- ments, der Kontrollen sowie der Unternehmensführung und -überwachung be- gründet werden kann. Der… …prüfung – 1321-1: Gebrauch der Formulierung „übereinstimmend mit den Internatio- nalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision“… …Arbeitspapieren durch Revisionsmitarbeiter, die nicht an der jeweiligen Prüfung teilgenommen haben, – Projektbudgets, Zeiterfassungssysteme, Umsetzung der… …oder Beurteilungsteam für die unabhängige Über- prüfung einer internen Selbstbeurteilung und eines durch die Interne Revision erstellten Berichts… …von Unternehmen, die Folgendes erbringen: – Die externe Prüfung des Jahresabschlusses. – Wesentliche Beratungsleistungen in den Bereichen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Anknüpfungstatsachen für Anspruchstatbestände

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …Anlässe der Prüfung der Insolvenzreife 21 2. Anknüpfungstatsachen für Anspruchstatbestände 2.1 Gegen Gesellschafter 2.1.1 Anfechtung von… …LSZ-Zeuner, § 135 Rz. 19. Anlässe der Prüfung der Insolvenzreife 23 2.1.1.1.2 Anwendungsbereich und Abgrenzungen Für welche Gesellschaften § 135 InsO… …; Hirte/Knof WM 2009, 1961, 1966. Anlässe der Prüfung der Insolvenzreife 25 Beteiligungserwerbers, die objektive Sanierungsfähigkeit der Gesellschaft… …. 16.06.1997 – II ZR 154/96, NJW 1997, 3026, 3027. 61 OLG München, Urteil v. 22.07.2004 – 19 U 1867/04, ZIP 2004, 2102. Anlässe der Prüfung der… …, Urteil v. 30.09.1993 – IX ZR 227/92, BGHZ 143, 246, 253. 80 BGH, Urteil v. 12.11.1992 – IX ZR 237/91, ZIP 1993, 271, 274. Anlässe der Prüfung der… …, Urteil v. 26.06.1989 – II ZR 289/88, BGHZ 108, 134. 92 BGH, Urteil v. 19.02.1990 – II ZR 268/88, BGHZ 110, 342, 361 f. Anlässe der Prüfung der… …Prüfung der Insolvenzreife 33 machen. Dasselbe gilt, wenn die Gesellschaft den Kredit in diesem Stadium in An- spruch nimmt.105 2.2.1.4.1 Altgläubiger… …. Schmidt/Uhlenbruck, GmbH in Krise-Uhlenbruck, Rz. 11.26. Anlässe der Prüfung der Insolvenzreife 35 ab, dass es einen gemeinschaftlichen Schaden der… …. 61. Anlässe der Prüfung der Insolvenzreife 37 lichen Schadensersatzanspruch der Gesellschaft ergeben.128 Auch wird eine Ab- schaffung der… …. Schmidt, § 64, Rz. 31. Anlässe der Prüfung der Insolvenzreife 39 Fahrlässigkeit vorliegen.143 Verschulden kann beispielsweise dann entfallen, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …Unternehmens. Zum Arbeits- umfang der Internen Revision gehören die Prüfung und die Beurteilung der Effi- zienz und der Effektivität des prozessabhängigen… …an und kann in organisatorische Siche- rungsmaßnahmen für Qualität sowie Kontrollen und Prüfung für Qualitätssiche- rungsmaßnahmen unterteilt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Safe in Germany. E-Discovery-Datenschutz im IT-Outsourcing

    Elmar Brunsch
    …„Safe-Harbor“ halten. Es genügt jedoch, dass das betreffende Unternehmen ver- sichert, an Safe-Harbor teilzunehmen. Eine unabhängige Prüfung oder gar Kontrol- le… …Kritik geübt und eine weitere, eingehende Prüfung verlangt364. Populär ist es zwar, gegen Aufnahmen von Häuserfronten vorzugehen, die mas- senhafte… …Verarbeitung • Prüfung der Anbieter auf Eignung • Ermittlung der datenschutzrechtlichen Kenntnisse des Auftragnehmers • Auswahl des Anbieters unter… …ist zu dokumentieren. Eine eingehende Prüfung des Auftragnehmers wird ausdrücklich bereits vor Vergabe des Auftrags verlangt. Der Auftraggeber ist… …Auftraggeber durchgeführt wer- den. Es ist alternativ möglich, eine Prüfung durch einen Sachverständigen mit Hilfe eines entsprechenden Gutachtens bzw. einer… …Einschätzung einzuholen. Dies hat für beide Parteien den Vorteil, dass nicht jeder Auftraggeber eine weitere, gleichartige Prüfung durchführen muss. Ein… …das Ergebnis der Prüfung „zu dokumentieren“ ist. Hier wird der Spielraum für zu freizügige In- terpretationen eng. (3) Der Auftragnehmer darf die… …, sich eingehend mit ihnen zu beschäftigen. (5) Die Absätze 1 bis 4 gelten entsprechend, wenn die Prüfung oder Wartung au- tomatisierter Verfahren oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Realisierung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …wer- den? � Gibt es einen definierten Prozess bzgl. der formalen Umsetzung des ter- minlichen Änderungsmanagements (z. B. Prüfung von Behinderungsan-… …� Wie und durch wen erfolgt die Prüfung von Nachträgen und Behin- derungsanzeigen der AN? Wurden dazu gegebenenfalls auch die Auf- zeichnungen in den…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück