COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (266)
  • Titel (70)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (87)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (8)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (7)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (6)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Management Banken Deutschland Praxis Institut Risikomanagement Analyse interne Risikomanagements Kreditinstituten Fraud deutschen Governance PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

266 Treffer, Seite 1 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Forderungs- und Schuldenkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …Toebe 637 Kapitel 5 Forderungs- und Schuldenkonsolidierung Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 638 4. Einzelaspekte der Forderungs- und Schuldenkonsolidierung . . . . . . . . . . . . 638 4.1 Ursachen für Aufrechnungsdifferenzen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 639 4.4 Ansatz latenter Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 640 4.5 Unterlassen der Forderungs- und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644 1. Managementzusammenfassung 1– Der Konzern als fiktive rechtliche und wirtschaftliche Einheit von mindestens zwei Unternehmen kann keine… …Forderungen und Schulden gegenüber sich selbst ausweisen. – Durch die Forderungs- und Schuldenkonsolidierung können echte und un- echte Aufrechnungsdifferenzen… …entstehen. Echte Aufrechnungsdifferenzen führen zum Ansatz latenter Steuern. – Das Weglassen korrespondierender Forderungen und Schulden führt im Er- gebnis… …zu einer Bilanzsummenverkürzung und hat daher Auswirkungen auf Finanzkennzahlen und das Finanzergebnis des Konzerns. 2. Rechtsgrundlagen 2– § 246 Abs… …. 2, § 274, § 297 Abs. 3, § 298 Abs. 1 § 303, § 306, § 315a, § 342 Abs. 2 HGB; III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 638 Toebe – § 13 Abs… …. 2 PublG; – § 5 EStG. Ergänzend: 3. Definitionen 3 Forderungs- und Schuldenkonsolidierung bzw. „Schuldenkonsolidierung“1 bedeutet die Verrechnung… …von Ausleihungen und anderen Forderungen sowie von Rück- stellungen, Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten, die zwischen den in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen

    Andrea Lütkehoff
    …des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …und Lagebericht – GuV 366 Lütkehoff 1. Managementzusammenfassung 1 – Die Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen… …Erzeugnissen zeigt im Regelfall die Veränderungen der Posten unfertige und fertige Erzeugnisse zum Bilanzstichtag im Vergleich zum Vorjahresbilanz- stichtag. –… …Abweichungen können sich bei Verschmelzungen und Teilbetriebsverkäufen ergeben. 2. Rechtsgrundlagen 2 § 275 Abs. 2 Nr. 2, § 277 Abs. 2 HGB. 3. Definition 3 Die… …Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Er- zeugnissen wird im Gesamtkostenverfahren als gesonderter Posten ausgewie- sen. Sie… …ergibt sich aus der Wertdifferenz zwischen den ausgewiesenen Beträgen an unfertigen und fertigen Erzeugnissen der zum Ende des Geschäftsjahres auf-… …Zusammenhang mit der langfris- tigen Auftragsfertigung. Hier sind sehr starke Schwankungen aufgrund des Ab- rechnungszeitpunkts möglich und die Funktion dieses… …Abschläge auf Lagerhüter, schwerverkäufliche Vermögensgegenstände und aufgrund von Qua- litätsunterschieden ergeben. Auch Fremdwährungsdifferenzen… …fertigen und unfertigen Erzeugnissen direkt nach den Umsatzerlö- sen vorgenommen. Eine Verrechnung mit den Umsatzerlösen darf nicht vorge- nommen werden… …. Eine Trennung der Veränderungen nach fertigen und unfer- tigen Erzeugnissen ist genauso wenig erforderlich wie eine Trennung nach Erhöhungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Die Compliance-Funktion als Qualitätssicherung und Werttreiber

    Julia Dost
    …IV. 1 Die Compliance-Funktion als Qualitäts- sicherung und Werttreiber Julia Dost 188 Dost Inhaltsübersicht 1. Einleitung… …und Werttreiber . . . . . . . . . . . 194 3. Die Messung und Stärkung der Compliance-Qualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 3.1… …Bestimmung von Qualitätsindikatoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 3.2 Interne und externe Vergleiche… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 3.3 Messung der Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 3.4 Auswertung der Ergebnisse Dritter… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 4. Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 Literaturverzeichnis… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 189Dost 1. Einleitung 1Es ist die Aufgabe der Geschäftsleitung, eine unabhängige, wirksame und dauer hafte Compliance-Funktion einzurichten… …und ihr durch eine unabhängige Stellung in der Bank, eine ausreichende Personal- und Sachmittelausstattung sowie die Defi nition von Befugnissen und… …Rechten eine zentrale Bedeutung einzuräumen.1 2Eine gute und starke Compliance ist jedoch mehr als die Einrichtung einer Com- pliance-Funktion, die das… …Mindestmaß der gesetzlichen Aufgaben wahrnimmt und erfüllt. Eine gute Compliance beginnt damit, dass eine Compliance-Kultur entsteht; und sie lebt davon… …, dass diese Compliance-Kultur gelebt, weiterent- wickelt und nutzbar gemacht wird. Compliance ist als Teil des internen Kon- trollsystems zu sehen2 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Abschreibungen auf Finanzanlagen und übliche Abschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens

    Kai Haussmann
    …2.2.13 GKV – Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere Haussmann 419 Unterabschnitt 2.2.13 Abschreibungen auf Finanzanlagen und übliche… …. Managementzusammenfassung 1– Dieser GuV-Posten beinhaltet alle Abschreibungen des Geschäftsjahres auf Fi- nanzanlagen und Wertpapiere des Umlaufvermögens. 2… …. Rechtsgrundlagen 2§ 275 Abs. 2 Nr. 12, § 277 Abs. 3 HGB. II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 420 Haussmann 3. Historie 3 Keine Änderung zur bisherigen… …Finanzanlagen und die nach § 266 Abs. 2 B.III. HGB ausgewiesenen Wertpapiere des Umlaufvermögens vorgenommen wurden. 5 Als Abschreibungen sind auch… …. 12 präferiert, da sich da- durch eine gesonderte und in sich geschlossene Darstellung der Aufwendungen und Erträge des Finanzbereichs ergibt2. 7… …Außerplanmäßige Abschreibungen auf Finanzanlagen gemäß § 253 Abs. 3 Satz 3 und 4 HGB sind jeweils gesondert auszuweisen oder im Anhang anzu- geben (§ 277 Abs. 3… …GuV-Posten enthaltenen Betrag übereinstimmen.3 8 Verluste aus dem Abgang von Finanzanlagen und Wertpapieren sind nicht unter diesem Posten sondern als… …sonstige betriebliche Aufwendungen zu zeigen.4 5. IFRS 9 Zur Darstellung und Aufschlüsselung des Finanz- und Beteiligungsergebnisses nach den IFRS wird auf… …die entsprechenden Ausführungen in Kapitel II. 2.2.10 Rz. 10 f. verwiesen. Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der… …, in: Haufe HGB Kommentar, 2. Aufl. 2011, § 275 HGB, Rz. 179. 2 So Förschle, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 275 HGB, Rz. 201 und ADS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“ – Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen

    Prof. Dr. Ingo Pies, Prof. Dr. Markus Beckmann
    …67 Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“ – Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen* Prof. Dr. Ingo… …Pies und Prof. Dr. Markus Beckmann Einleitung Korruption ist ein gravierendes Problem. Sie führt zu einer doppelten Erosion von Vertrauen: im… …System und ins System der Marktwirtschaft. Einerseits gefährdet Korruption den wirtschaftlichen Wohlstand, die politische Demokratie und die ge-… …Schäden. Sie zerstört persönliche Vertrauensverhältnisse und untergräbt Standards persönlicher und organisatorischer Integrität. Allerdings ist… …Öffentlichkeit, die Unternehmen, aber auch politische Akteure und zivil- gesellschaftliche Organisationen vor große Herausforderungen. Hier bedarf es um- fassender… …, wenn die Problemlösung auf zwei Ebenen ansetzt, nämlich einerseits auf der Ebene der Institutionen – der Sozialstruktur – und andererseits auf der Ebe-… …sozialstruk- turelle Reformen fallen nicht einfach vom Himmel. Sie sind eng verknüpft mit je- nen Begriffen und gedanklichen Kategorien, mit denen wir das… …Problem der Korruption beschreiben und mit denen wir mögliche Lösungsansätze in den Blick nehmen und bewerten. ___________________ * Der Beitrag… …erschien in einer früheren Form in folgendem Band: Albrecht, R., Knoepffler, N. und Kodalle, K.-M. (Hrsg.) (2010): Korruption. Würzburg: Königshausen &… …Neumann, S. 55- 81. Die überarbeitete und aktualisierte Fassung wurde hier mit freundlicher Genehmigung des Verlags sowie der Herausgeber abgedruckt. …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Risikoanalyse, Überwachungsplanung und die Bewertung von Grundsätzen, Mitteln und Verfahren durch Compliance

    Jens Welsch
    …II. 1 Risikoanalyse, Überwachungsplanung und die Bewertung von Grundsätzen, Mitteln und Verfahren durch Compliance Jens Welsch 90 Welsch… …. Rechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 3. Überwachung und… …Bewertungsanforderungen durch das WpHG und die MaComp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 3.1… …Grundsätze, Mittel und Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 3.2 Vollständigkeit, Angemessenheit und Wirksamkeit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 4. SLA – der Praxis-Ansatz für die Überwachung und Bewertung . . . . . . . . . . . . . . 95 4.1 Festlegung des Bewertungsmaßstabs… …(SLA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 4.4 Anmerkungen zur Prüfungsdurchführung und Bewertung . . . . . . . . . . . . . . 107… …Wertpapierdienstleistungsunternehmen ist verpfl ichtet, die gesetzlich in § 33 WpHG und in § 25a Abs. 1 und 4 KWG genannten Organisationspfl ichten einhalten. Hierzu gehört, dass das… …Institut angemessene Grundsätze aufstellen, Mittel vorhalten und Verfahren einrichten muss, die darauf ausgerichtet sind, sicherzustellen, dass das… …Institut selbst und seine Mitarbeiter den Verpfl ichtun- gen des Wertpapierhandelsgesetzes nachkommen. Es ist zu diesem Zweck eine dauerhafte und wirksame… …Geschäftsführung wahr. Er trägt dafür Sorge, dass die Prozesse und Verfahren die Einhaltung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen aus dem WpHG und eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Grundsätze der Arbeitssicherheit

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …19 Arbeitssicherheit (Safety) 1 Grundsätze der Arbeitssicherheit 1.1 Vorbemerkung Arbeits- und Betriebssicherheit umfasst als Oberbegriff �… …alle Maßnahmen, welche die Erhaltung der Arbeitskraft, den Schutz des sitt lichen Empfi ndens und die Gestaltung menschengerechter Arbeitsbedingun gen… …zum Ziel haben, � die Bewahrung von Sachwerten i. S. v. Schutz der Gebäude, der greifbaren Werte – inkl. der von Kunden hinterlegten – und vor… …Betriebsstörungen. Die Grenzen zwischen Arbeits- und Betriebssicherheit sind fl ießend, als die zu tref fenden Maßnahmen oftmals beide Gebiete berühren. 1.2… …Gesetzliche Grundlagen In der Bundesrepublik Deutschland erfüllt der Staat die aus dem Grund- gesetz resul tierende Pfl icht zum Schutz des Lebens und der… …körperlichen Unversehrtheit der Bürger im Arbeitsschutz durch Organe der unmittelba- ren Staatsgewalt (Aufsichts behörden) und Organe der mittelbaren Staats-… …Notwendigkeit für den Unternehmer, sich sachkundig durch eine Fach- kraft für Arbeitssicherheit und einen Betriebsarzt beraten zu lassen, ergibt sich aus dem… …Bankorganisation. Sie bezieht sich sowohl auf die Arbeits- als auch auf die Betriebssicherheit und führt zusammengefasst zu den Aufgaben 20 Arbeitssicherheit… …(Safety) � eine geeignete Sicherheitsorganisation aufzubauen, � Einrichtungen zu schaffen und zu erhalten sowie entsprechende Mittel bereit zustellen, �… …Anordnungen und sonstige sicherheitsrelevante Maßnahmen zu treffen und � arbeitsmedizinische Untersuchungen von Beschäftigten zu ermöglichen. Verantwortlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aufwands- und Ertragskonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …652 Toebe Kapitel 7 Aufwands- und Ertragskonsolidierung Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653 4. Einzelfragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653 4.1 Erst- und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653 4.3 Ansatz latenter Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654 4.4 Unterlassung der Aufwands- und… …. Managementzusammenfassung 1 – Der Konzern als fiktive rechtliche und wirtschaftliche Einheit von mindestens zwei Unternehmen (einheitstheoretische Sichtweise) darf im… …Konzernab- schluss keine aus internen Beziehungen und Transaktionen herrührenden Aufwendungen und Erträge ausweisen. – Aus der Konsolidierung entstehende… …berücksichtigt, die simultan erfolgen. 2. Rechtsgrundlagen 2 § 297 Abs. 3, § 305 HGB; § 304 AktG. 7. Aufwands- und Ertragskonsolidierung Toebe 653 3… …. Definitionen 3Aufwands- und Ertragskonsolidierung Die Aufwands- und Ertragskonsolidierung umfasst alle Maßnahmen der Ver- rechnung oder Umgliederung von… …Aufwendungen und Erträgen, die aus kon- zerninternen Liefer- und Leistungsverflechtungen, Kreditbeziehungen oder Kapitalverhältnissen stammen. Sie erfolgt… …regelmäßig synchron zur Zwischen- ergebniseliminierung. Das Erfordernis zur Aufwands- und Ertragskonsolidierung ergibt sich aus der einheitstheoretischen… …Sichtweise und ist für Mutter-, Tochter- und Gemein- schaftsunternehmen verpflichtend.1 Die entsprechenden korrespondierenden Aufwendungen und Erträge müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Unfall- und Gefährdungsverhütung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …35 2 Unfall- und Gefährdungsverhütung Arbeitsunfälle oder mit der Arbeit verbundene Erkrankungen bleiben selten ohne un erfreuliche… …Folgeerscheinungen. Neben dem Ausfall des Beschäftig- ten kann es zu Störungen des Betriebsablaufs, Qualitätsmängeln, Termin- druck und unzureichender Dienstleistung… …Handeln unabding- bar. Die Arbeitssicherheit kann diese Präven tionspotentiale ausschöpfen und somit wesentlich zur Vermeidung von Ressourcen verlusten und… …Wertschöp- fungsausfällen beitragen. Zu den gesetzlich defi nierten Aufgaben des Arbeitgebers im Arbeitsschutz gehören die sichere und gesundheitsgerechte… …Arbeitsplatzgestaltung sowie Gefahren früh zeitig zu erkennen und durch entsprechende Maßnahmen zu beseitigen. Letztendlich kann der Arbeitgeber seinen Auftrag aber nur… …Arbeitssicherheit eine Verpfl ichtung Aller. Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit stehen dabei im Rahmen ihres Beratungsauftrags hilfreich zur Seite… …. In den folgenden Beiträgen, � Allgemeine Unfallgefahren � elektrische Anlagen und Betriebsmittel � Gefahrstoffe � Bildschirmarbeitsplätze sind in… …erster Linie Anregungen und konkrete Hilfen zur sicheren Verwen- dung von Arbeitsmitteln enthalten. Dabei ist in jedem Kapitel der Mitarbei-… …und gesundheitsbewusstem Verhalten zu motivieren, eine besondere Bedeutung zu. 36 Arbeitssicherheit (Safety) 2.1 Allgemeine Unfallgefahren 2.1.1… …zur Verhütung von Unfällen gegeben. 2.1.2 Pfl ichten von Unternehmer und Mitarbeiter Der Unternehmer hat die gesetzlich festgelegte Verantwortung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute

    Karl-Michael Krüger, Miriam Brosig
    …Krüger/Brosig 853 Kapitel 3 Kreditinstitute und Finanz- dienstleistungsinstitute Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 854 4. Aufstellung, Prüfung und Vorlage sowie Gliederung und Form von Abschluss und Lagebericht… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 857 4.1 Allgemeines zu Aufstellung und Vorlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 857 4.2 Gliederung und Form der Bilanz… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 859 4.3 Gliederung und Form der Gewinn- und Verlustrechnung . . . . . . . . . . . 861 4.4 Zusätzliche und weitergehende Anhangangaben… …, Bewertung, Ausweis und Erfassung in der Gewinn- und Verlustrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 865 5.1 Besondere… …Ansatzregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 865 5.2 Besondere Bewertungs- und Ausweisregeln… …Geschäften des Bankbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 880 6. Konzernabschluss und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 886 1. Managementzusammenfassung 1– Für den Abschluss von Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsinstituten (Instituten) sind im HGB und im KWG… …(nebst Rechtsverordnungen) über die V. Ergänzende Vorschriften für bestimmte Geschäftszweige und Rechtsformen 854 Krüger/Brosig HGB-Vorschriften für… …den Bruttoausweis, das Einzelbewertungsprinzip, das Realisationsprinzip und das Imparitätsprinzip. – Durch diese Vorgaben kann das Management im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück