COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (266)
  • Titel (70)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (87)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (8)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (7)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (6)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Institut Analyse Unternehmen interne Risikomanagements Berichterstattung deutschen Governance Corporate Compliance Prüfung Arbeitskreis Revision Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

266 Treffer, Seite 2 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Klimaschutzregime: Einfallstor für Korruption und Missbrauch?

    Prof. Dr. Andreas Falke
    …47 Klimaschutzregime: Einfallstor für Korruption und Missbrauch? Prof. Dr. Andreas Falke 1. Einleitung Die Debatte um ein internationales… …, wie die Entwicklungs- und Schwellenländer eingebunden werden können und welche Hilfestellung und Ausgleichleistungen die weniger entwickelten Länder… …Wirtschaftswachstum erheblich zum Treibhausgasausstoß beiträgt. China ist mittlerweile vor den USA der größte Produzent von Treibhausgasen (THGs).1 Und wenn auch… …, insbesondere China, nicht realistisch (Posner/Weisbach 2010: 10- 40). Die Frage einer weitergehenden Mitwirkung der Schwellenländer und einiger weiterer… …Entwicklungsländer, die in ihrem Wachstum das der Schwellenländer er- reichen könnten (z.B. Indonesien, Thailand und die Philippinen), steht unwiderruf- lich auf der… …Tagesordnung. Internationale Klimaschutzpolitik erweist sich zuneh- mend als Konfliktfeld zwischen entwickelten Ländern, Schwellenländern, und den am meisten… …. Siehe Financial Times, China injects vigour into debate on emissions. 17. Mai 2012, S. 6. Klimaschutzregime: Einfallstor für Korruption und… …untergraben und die Entwicklung ei- ner gemeinsamen Haltung der entwickelten Länder verhindert. In der Klimaschutz- politik sprechen die Industrieländer nicht… …zu tragen und dafür nach dem Kyoto-Protokoll bindende Reduzierungsverpflichtungen einzugehen haben, wäh- rend die Entwicklungs- und Schwellenländer… …sollen, Emissionsrechte außerhalb des Geltungs- bereichs des nationalen Klimaschutzregimes zu erwerben (Joint Implementation und Clean Development…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Vorräte und langfristige Auftragsfertigung

    Andrea Lütkehoff
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 204 Lütkehoff Abschnitt 1.6 Vorräte und langfristige Auftragsfertigung Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 1.6 Vorräte und langfristige Auftragsfertigung Lütkehoff 205 1. Managementzusammenfassung 1– Vorräte zählen zum Umlaufvermögen und sind nach §… …266 Abs. 2 HGB in 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2. unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen 3. fertige Erzeugnisse und Waren 4. geleistete… …die angewandten Bilanzierungs- und Be- wertungsmethoden, insbes. die angewandten Vereinfachungsmethoden, an- zugeben. 2. Rechtsgrundlagen 2Ansatz: §… …zu dienen und zäh- len daher zum Umlaufvermögen. Hierzu gehören Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe, unfertige Erzeugnisse/unfertige Leistungen, fertige… …Erzeugnisse und Wa- ren sowie geleistete Anzahlungen. Die Gliederungsreihenfolge bildet in der Regel den betrieblichen Produktionsprozess ab und damit die… …Ziegelei fertige Produkte, für den Baumarkt Waren und für das Bauunternehmen Roh- stoffe.1 4Unter Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe werden die Materialien… …handelt es sich im Regelfall um die technische und zeitliche Vorstufe der fertigen Erzeugnisse/Leistungen. 1 Reiner/Haußer, in: Münchner Kommentar… …Handelsgesetzbuch, 2. Aufl. 2009, § 266 HGB, Rz. 51. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 206 Lütkehoff Hierzu zählen auch bei Unternehmen… …hinsichtlich Design, Technologie und Funktion oder hinsichtlich ihrer Verwendung aufeinander abgestimmt oder von- einander abhängig sind. Von langfristigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption und Korruptionsmessung

    Dr. Wolfgang Muno
    …15 Korruption und Korruptionsmessung Dr. Wolfgang Muno 1. Einleitung Korruption existiert auf der ganzen Welt und wird als ernsthaftes… …Problem für De- mokratie, Entwicklung, Gleichheit, Wohlstand und Stabilität gesehen. In vielen Ländern ist Korruption nicht ein abweichendes Verhalten… …, sondern die Norm, weit verbreitet und praktiziert von Akteuren und in diesem Sinne dann eine Institution (vgl. Lauth 2004 und Teorell 2005 zum Verständnis… …von Korruption als Institution). Im Folgenden werden zunächst Begriffe und Konzeptionen von Korruption vorge- stellt. Daran anknüpfend werden Ansätze… …einen werden Informationen gesammelt, zusammengefasst und gebündelt, zum anderen werden komplexe Phänomene anscheinend genau erfasst und vermessen (vgl… …, können Indizes präzise messen? Und messen sie das, was gemessen werden soll? Die letzten beiden Aspekte verweisen auf Reliabilität und Validität – gängige… …, Nashville, USA. Durch den Ver- gleich sollen die Stärken und Schwächen der jeweiligen Messversuche herausgear- beitet werden. Korruption und… …konzeptionellen und begrifflichen Debatte vgl. Nye 1967, Heidenheimer 1970, Scott 1972, Thompson 1993, Thompson 1995, Johnston 1996, Philp 1997, Heywood 1997… …, Hutchcroft 1997, Philp 2002, Garzón Valdés 2002, Zimmerling 2002, Zimmerling 2005, Johnston 2005b und viele andere). Eine konsensuale Definition ist nicht… …Aristoteles (und Platon, Machiavelli, Montesquieu oder anderen) ist Korruption eine moralisch degenerierte Form von Politik, in den Worten von Friedrich: „a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …171 Teil 2 Interne und externe Prüfung 173 Bankaufsichtliche Prüfung von Risiko- management- und -controllingverfahren Dr. Gerhard Hellstern… …175 1 Einleitung Es ist nicht übertrieben festzustellen, dass die Prüfung von Risikomanage- ment- und -controllingverfahren das Rückgrat für die… …. Eigenkapitalquoten) im Fokus stehen und bei einer reinen Schreibtischaufsicht naturgemäß eine große Distanz zwischen Aufsicht und Beaufsichtigtem herrscht, ergeben… …sich durch Vorort-Prüfungen völlig neue Perspektiven: Nur auf diese Weise gelingt es der Bankenaufsicht, sich zeitnah Einblicke in die Prozesse und… …Verfahren der beaufsichtigen Institute zu verschaffen. In diesem Beitrag soll das Thema Prüfungen von Risikomanagement- und -controllingverfahren… …der besagten Prüfungen von Risikomanagement- und -controllingverfahren dar. In den MaRisk finden sich des Weiteren auch Hinweise auf die Ausgestaltung… …wird exem- plarisch gezeigt, wie man sich prüferisch den Regeln und Prinzipien der MaRisk nähern kann. Des Weiteren sollen an dieser Stelle Beispiele… …für mögliche Prüfungsfeststellungen aufgegriffen werden. Zum Thema Prüfungen gehören weiterhin organisatorische Fragestellungen und eine kritische… …Einschätzung über die Schwierigkeiten und den Nutzen von Prüfungen von Risikomanagement- und -controllingverfahren. 176 2 Gesetzliche Grundlagen 2.1… …Rechenverfahren zur Ermittlung der Eigenkapitalanforderungen in der ersten Säule und den Offen- legungsvorschriften der dritten Säule ist die zweite Säule als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Corporate Governance und Jahresabschluss

    Dr. Beate Eibelshäuser
    …Eibelshäuser 97 Kapitel 5 Corporate Governance und Jahresabschluss Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . 103 4.3 Prüfung und Feststellung des Jahresabschlusses durch den Aufsichtsrat… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 5.4 Erklärung zur Unternehmensführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 6. Corporate Governance und Abschlussprüfer… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 6.1 Verhältnis zwischen Coporate Governance und Abschlussprüfung . . . 111 6.2 Erwartungslücke… …. Managementzusammenfassung 1– Die Diskussion über die Corporate Governance in Unternehmen hat nach den zahlreichen bekannten Unternehmenskrisen und Bilanzskandalen die… …öffent- liche Aufmerksamkeit auf Defizite in den Bereichen der Unternehmensfüh- rung und Unternehmensüberwachung gelenkt. – Kurz definiert umfasst der… …Begriff Corporate Governance den rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung in Unterneh- men. Im weiteren Sinne beinhaltet… …die Corporate Governance Entscheidungs- I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 98 Eibelshäuser maßstäbe sowie Verhaltensempfehlungen und… …-pflichten für die Organe eines Unternehmens sowie die Beziehungen des Unternehmens zu seinen Share- holdern und seinen Stakeholdern. – Zu Beginn seines… …Handelsgewerbes und für den Schluss eines jeden Ge- schäftsjahres hat ein Kaufmann einen das Verhältnis seines Vermögens und seiner Schulden darstellenden Abschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings: Notwendigkeit einer Weiterentwicklung von Unternehmensführung und -überwachung

    Carl-Christian Freidank, Remmer Sassen
    …Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings: Notwendigkeit einer Weiterentwicklung von Unterneh- mensführung und -überwachung… …regulierungs- theoretischen Ansatz des Controllings ..................................................... 182 7 Fazit und Ausblick… …Risikomanagementsystems hat sich in Deutschland in den letzten Jahren auf allen Wissenschafts- und Praxisebenen der Betriebswirt- schaftslehre etabliert. 1… …Zwischenzeitlich besteht ein weitgehend einheitliches Mei- nungsbild über den Begriff, die Funktionen, die Instrumente und die theoretische Fundierung des… …Controllings i.R. der dualistischen Unternehmensverfassung. 2 Die Corporate Governance beinhaltet sämtliche organisatorischen und inhaltli- chen… …Ausgestaltungen der Führung und Überwachung von Unternehmen. Dabei werden Reformansätze vorrangig aus rechtlicher Sicht diskutiert und in verbindli- che… …Regelungen transformiert. Diese sollen bewirken, dass vor allem kapitalmarkt- orientierte Unternehmen effizienter geführt und wirkungsvoller überwacht werden… …können. Im dualistischen System der deutschen Unternehmensverfassung zielt die Corporate Governance bei der Aktiengesellschaft primär auf die Rechte und… …Pflich- ten der Gesellschaftsorgane ab. Der Vorstand, der Aufsichtsrat und die Hauptver- sammlung sind für die zielgerichtete Führung und Überwachung… …Verbesserung der Corporate Governance auf das Controlling aus. 4 Auslöser hierfür waren zum Teil spektakuläre nationale und internationale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Erwerbsmethode und Kapitalkonsolidierung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …61 4 Erwerbsmethode und Kapitalkonsolidierung Leitfragen � Warum stellen die IFRS 3 einen konzernspezifischen Sachverhalt dar? � Welche… …bei der Folge- und Endkonsolidie- rung von Tochterunternehmen? 4.1 Notwendigkeit der Erwerbsmethode und Kapitalkonsolidierung Erwerbsmethode und… …besondere Bewertungsvorschriften für den Fall eines Unternehmenszusammenschlusses (IFRS 3.4). Danach sind die Vermögens- werte und Schulden des erworbenen… …Unternehmens aus der Sicht der Unterneh- mensgruppe vollständig zu identifizieren, klassifizieren und neu zu bewerten (IFRS 3.5 lit. c).174 Durch die… …Neubewertung der Vermögenswerte und Schulden des Tochterunternehmens findet somit ein Perspektivenwechsel statt: weg von Einze- labschluss hin zum… …die Erwerbs- methode insofern nach, als die Wertansätze der Vermögenswerte und Schulden, die zum Stichtag des Unternehmenszusammenschlusses neu… …, Th./Brune, J.: Beck´sche-IFRS, § 35, 2009, Rz. 15. 4 Erwerbsmethode und Kapitalkonsolidierung 62 nen, nicht beherrschender Anteile auszuweisen und… …Veränderung in der Höhe des Anteilbesitzes zu behandeln sind. Die Kapitalkonsolidierung eliminiert gleicher- maßen bei Erst- und Folgekonsolidierung wie… …Konzernabschluss doppelt erfasst. Das Zusammenspiel von Erwerbsmethode und Kapitalkonsolidierung wird im Weiteren beschrieben. 4.2 Der Anwendungsbereich der IFRS… …Versicherungs- vereine auf Gegenseitigkeit und Genossenschaften, auch wenn diese gemeinnützig tätig sind. Ferner fallen auch vertraglich geregelte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Raubüberfälle / Geiselnahme und Entführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …105 8 Raubüberfälle / Geiselnahme und Entführung Oberstes Ziel aller Überlegungen und Maßnahmen ist es, Leben und Gesund- heit von Menschen zu… …Risiko von Geiselnahmen und Entführungen zu minimieren. Die angemessene Sensibi- lisierung der Beschäftigten, v. a. der Verantwortungs- und… …können. 8.1 Allgemeines Seit Jahren ist die Zahl von Geiselnahmen und Entführungen zwar gering zu bewerten, sie stellt jedoch einen erheblichen Eingriff… …in die physische und psychische Konstitution von Personen dar. Zudem steigt mit Optimierung der baulich-technischen Sicherheitsmaßnah- men zum Schutz… …Personenkreise (Mit- arbeiter, Kunden, Familie und Außenstehende) betroffen sein können, sind die vorsorglichen Überlegungen entsprechend auszuweiten. 8.2… …Sicherheitskonzept 8.2.1 Ziel des Konzepts Das Bewusstsein für Gefährdungen durch Geiselnahme und Entführung ist bei allen Führungskräften und Beschäftigten im… …Vertrieb und exponierten Positionen (z. B. Vorstand) zu schaffen bzw. zu erhöhen. Für diese Personen- gruppen sollten hierzu Maßnahmen zum vorbeugenden… …Verhalten getroffen und ein funktionsfähiges Ernstfall-System etabliert werden. Vorab sollte grundsätzlich mit der Unternehmensleitung geklärt werden, ob… …und mit welcher Intensität dieses Thema behandelt werden soll. Neben der allgemeinen Einstellung zu Sicherheitsfragen sowie hausspezifi schen Beson-… …Als Grundlage für ein planvolles Vorgehen sind vorrangig geeignet: � aktuelle Informationen und individuelle Beratung durch die örtliche Poli- zei bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Entwicklung der IIA-Standards – Von der Bedeutung der berufsständischen Grundsätze für die Interne Revision

    Günther Meggeneder
    …V Entwicklungen, Tendenzen und Ausblick Günther Meggeneder Entwicklung der IIA-Standards – Von der Bedeutung der berufsständischen… …Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569 5 Zusammenfassung und Ausblick… …, Gesetzesbegründungen, Wirtschaftsartikeln und ande- ren Veröffentlichungen nimmt zu. Die Interne Revision dient den Leitungsorganen einer immer größer werdenden Zahl… …an Organisationen zur Absicherung und Kontrolle der 550 Günther Meggeneder Prozessabläufe, unterstützt die Organisationen bei der Zielerreichung… …durch unabhängige und objektive Prüfungsarbeit und werterhöhen- de Vorschläge zur Prozessverbesserung. Sie wird auf allen Kontinenten, in vielen Branchen… …, in unterschiedlichen Wirtschaftsumgebungen, mit unterschiedlichen Stakeholdern und Zielvorgaben durchgeführt. Um vergleichbare Leistungen der… …Internen Revision zu erreichen, war und ist es unumgänglich, allgemein anerkannte Standards zu erstellen und an alle Internen Revisoren zu kommunizieren… …. Die Standards als Abbild der und Vorgabe für die jeweilige Revisionspra- xis haben sich im Laufe der Zeit gewandelt und weiterentwickelt. Diese… …Entwicklung und der weitere Weg der Standardisierung der Internen Re- vision sollen hier beschrieben werden. Gleichzeitig wird auch die Bedeu- tung von… …Standards für den Berufsstand, die jeweilige Revisionsabteilung und den Internen Revisor bei seiner täglichen Arbeit beleuchtet. 2 Historische Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements Von Susanne Rosner-Niemes Frau Susanne… …Rosner-Niemes, Dipl.-Betriebswirtin (FH) und Dipl. Bankbetriebs- wirtin Management (ADG), ist seit 2001 Leiterin der Internen Revision bei der RV Bank… …e.V. in Frankfurt und als Dozentin tätig. Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements 286… …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben sowie sonstige Normen… …................................................................................................. 289 2.1 Risiko- und prozessorientierter Prüfungsansatz ....................... 289 2.2 Internes Kontrollsystem… …Teilprozesse zum Risikomanagement Strategie und Berichtswesen .................................... 294 3.1 Prüfungsplanung… …....................................................................... 294 3.2 Prüfungsdurchführung .............................................................. 295 3.3 Darstellung und Weiterleitung der… …Prüfungsergebnisse ........... 298 4 Zusammenfassung und Ausblick ............................................................. 299 Literaturverzeichnis… ….............................................................................................. 300 Susanne Rosner-Niemes 287 1 Einleitung: Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben sowie sonstige Normen Im Rahmen der… …auf das Prüfungsvorgehen und die angewandten Prüfungsmethoden. Die Komplexität des Prüffeldes erfordert den Einsatz von umfangreichen Sys-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück