COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (794)
  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Instituts Revision Berichterstattung deutsches Rechnungslegung Rahmen Ifrs Kreditinstituten interne Arbeitskreis Risikomanagement Prüfung deutschen Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 2 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Hospitality und Korruption

    Urteile und Konsequenzen
    RA Lars-Heiko Kruse
    …ZRFC 1/12 13 Keywords: Sport Korruption Compliance Hospitality Hospitality und ­Korruption Urteile und Konsequenzen RA Lars-Heiko Kruse* Das… …Bewusstsein für die Notwendigkeit von mehr Transparenz und der Eindämmung von möglichem Fehlverhalten im Sport ist insbesondere bei den Verantwortlichen rund um… …Weg eingeschlagen und sollte diesen bis zum Erreichen eines ganzheitlichen Compliance-Management-Systems konsequent weitergehen. 1. Einleitung… …beim Abschluss von Sponsorenverträgen bis hin zu angeblicher Steuerverkürzung und nicht zuletzt die jüngst bekannt gewordenen staatsanwaltschaftlichen… …Turn- und Sportvereinen organisiert. 8,8 Millionen Freiwillige helfen bei der Vereinsarbeit, was einer Wertschöpfung von 6,7 Mrd. € entspricht. Der Sport… …Lars-Heiko Kruse ist damit quantitativ der bedeutsamste Träger freiwilligen Engagements. Daneben bestehen 240.000 bezahlte Stellen und 2.400 Sportvereine… …zugenommen. Nach Recherchen des Handelsblattes gab es schon 2009 rund 45.000 Plätze in Logen und Businessbereichen in den Stadien der deutschen… …Deutschland stattfindende Fußballweltmeisterschaft erworben. Die EnBW war nationaler Hauptsponsor des FIFA World Cup 2006 und hat in diesem Zusammenhang 14.000… …Eintrittsarten als Teil eines Sponsorpakets erhaltenen, um diese zu einem gewissen Teil an Repräsentanten aus Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und… …Politik auszureichen. Der damalige Vorstandsvorsitzende der ENBW Claassen verschickte Ende 2005 700 Weihnachtsgrüße, die Hälfte davon mit Präsenten und 36…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Audit Committee im deutschen Corporate Governance-System

    Eine empirische Untersuchung zur Analyse von Struktur und Leistung
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dipl.-Kfm. Jochen Theis
    …132 · ZIR 3/12 · Forschung Zusammenarbeit von Interner Revision und Audit Committee im deutschen Corporate Governance-System Eine empirische… …Untersuchung zur Analyse von Struktur und Leistung Prof. Dr. Marc Eulerich / Dipl.-Kfm. Jochen Theis* Des weiteren hat der europäische Gesetzgeber durch seine… …hingewiesen und explizit die Verbindung zwischen Abschlussprüfer, Interner Revision und Audit Committee dargestellt. Ausgehend von diesen Überlegungen… …untersucht der vorliegende Beitrag die Wirkung der Revisionspraxis und Kriterien der Zusammenarbeit zwischen Audit Committee und Interner Revision vor dem… …Hintergrund einer guten bzw. verbesserten Corporate Governance anhand einer empirischen Analyse. Die Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss… …. Einleitung Nicht erst seit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ist eine Verbindung des Prüfungsausschusses im Aufsichtsrat (Audit Committee) und der… …Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems und des internen Revi sionssystems (…) befasst“. Entsprechend führt dies aus Sicht des Audit Com mittee explizit zu… …einer Überwachungsaufgabe hinsichtlich der Funktionsweise und Wirksamkeit der Internen Revision. In Verbindung mit dem Three-Lines-of-Defense-Modell 1… …wird dem Audit Committee somit eine Überwachung aller drei Verteidigungslinien, also des internen Kontroll sys tems, des Risikomanagements und der… …Internen Revision, zugesprochen. Demgegenüber führt diese Kodifizierung zu einer Würdigung des Stellenwertes der Revi sionen und Revisoren im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Statistik und Steuerbetrug

    Wahrscheinlichkeitsrechnung und Datenanalyse erfolgreich im Einsatz der Steuerfahndung
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …ZRFC 1/12 24 Keywords: Steuerbetrug Steuerfahndung Benford Chiquadrat Statistik Statistik und Steuerbetrug Wahrscheinlichkeitsrechnung und… …geht, warum es geht und inwiefern uns dieses Phänomen täglich begleitet. 1. Einführung In diesem Aufsatz sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie man… …mit Hilfe statistischer und wahrscheinlichkeitstheoretischer Methoden Steuerbetrug ex post nachweisen bzw. aufdecken kann. Die Mathematik wird sich… …dabei im Hintergrund aufhalten, denn das Ziel ist es, ein grundsätzliches Verständnis für das Prinzip zu generieren und deutlich zu machen, wie ein… …beliebigen Stelle auf und betrachte die erste (oder die zweite, dritte, ...) von Null verschiedene Zahl, die im Kontext irgendeines Artikels, einer Werbung usw… …Wettseite hat nur drei, die andere sechs Ziffern zur Auswahl. Die Antwort scheint offensichtlich zu sein. f Und dennoch: Sollte man auf die Wette eingehen? f… …Und vor allem: Was hat das mit Steuerbetrug zu tun? Auf alle drei Punkte wird im Folgenden ausreichend eingegangen. Damit Sie auch weiterlesen, soll zur… …die Verteilung der Anfangsziffern von Zahlen aufgefallen, die so nicht zu erwarten war. In der Physik gab und gibt es immer Prof. Dr. Veith Tiemann sehr… …zurückgreifen. Papier, Bleistift, Logarithmustabelle und der Kopf waren die zur Verfügung stehenden Hilfsmittel. Der Logarithmus hat neben anderen Eigenschaften… …die angenehme, aus einem Produkt eine Addition, aus einer Division eine Differenz und aus einer Potenz ein Produkt zu machen, z. B. log(x * y) = log(x)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Beurteilung von Risikobewältigungsmaßnahmen bei börsennotierten Gesellschaften und bei Gesellschaften des Bundes

    Synergien zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat zur Verbesserung der Corporate Governance
    Dr. Simone Hartmann, Dr. Corinna Boecker, Dr. Christian Zwirner
    …Prüfung • ZCG 5/12 • 221 Beurteilung von Risikobewältigungsmaßnahmen bei börsennotierten Gesellschaften und bei Gesellschaften des Bundes Synergien… …zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat zur Verbesserung der Corporate Governance Dr. Simone Hartmann / Dr. Corinna Boecker / Dr. Christian Zwirner* Inhalt… …ist lediglich die Beurteilung des Risikofrüherkennungssystems. Nach den Vorgaben des IDW und den Vorstellungen des (Bundes-)Gesetzgebers unterliegt… …Risikobewältigungsmaßnahmen vornehmen 1 . 1. Motivation und Darstellung der Vorgehensweise Unter einem Risiko ist im Allgemeinen die Möglichkeit ungünstiger künftiger… …Entwicklungen zu verstehen. Risikomanagement bezeichnet die Gesamtheit aller Maßnahmen und organisatorischen Regelungen zur Risikoerkennung und zum Umgang mit den… …Überwachungssystem und das Controlling eines Unternehmens. Die genannten Regelungen und Maßnahmen können auf eine Risikobewältigung oder eine Risikoakzeptanz abzielen… …. Das Risikomanagementsystem hat die Aufgabe, dass bestehende Risiken 2 CCerfasst, CCanalysiert und CCbewertet werden. Risikobezogene Informationen sind… …erfassten, analysierten und kommunizierten Risiken. Die Aufgabe des Abschlussprüfers besteht nach § 317 Abs. 4 HGB bei den börsennotierten Gesellschaften und… …der Vorstand ein Risikofrüherkennungs- und Überwachungssystem eingerichtet hat und ob dieses Risikofrüherkennungs- und Überwachungssystem die o. g… …Geschäftsführung) zu beurteilen, ob der Vorstand ein von ihm erkanntes Risiko erfolgreich bewältigt hat und die Risikobewältigungsmaßnahmen sachgerecht und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil II: Compliance-Literatur und Verhalten

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …ZRFC 5/12 198 Keywords: Compliance Compliance-­ Management Verhalten Psychologie Compliance-Literatur im Überblick Schwerpunkte, Lücken und… …Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung Teil II: Compliance-Literatur und ­Verhalten Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker / Robert Holzmann* Durch die… …Fundierung. Deswegen soll im Folgenden ein kurzer Überblick über bisher gesammelte Erkenntnisse zum Thema Verhalten und Compliance gegeben werden. 1… …, dass eine Vielzahl bisheriger Veröffentlichungen sich mit der effektiven und effizienten Umsetzung von Compliance im Unternehmen auseinandersetzt. Es… …Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Controlling, sowie… …. (Hrsg.): Wirtschaftskriminalität und Ethik, München 2008, S. 155-169; Bussmann, K.: Compliance in der Zeit nach Siemens, in: BFuP 5 / 2009; Bussmann, K… ….: Steinbeis-Compliance und Integrity Monitor, in: ZRFC 5 / 2009. Compliance-Literatur im Überblick – Teil II ZRFC 5/12 199 Persönlichkeit und Situation als Determinanten… …können, dass die damit gemessenen Eigenschaften über die Lebensdauer veränderlich sind, dass die Wirkungsrichtung oftmals nicht geklärt scheint und dass… …als pfadabhängige und damit im jeweiligen Umfeld zulässige Handlungs- bzw. Problemlösungsroutinen internalisiert werden, auf die in Druckoder… …Corps-Geist gesprochen, also einem „Wir-Gefühl“, welches als oberste moralische Grundregel die Solidarität gegenüber der Gruppe voranstellt und folglich andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Pasewaldt, Möglichkeiten und Grenzen strafrechtlicher Vermögensabschöpfung im Bereich der Markenpiraterie

    Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Dr. Matthias Brockhaus
    …WiJ Ausgabe 2.2012 Rezensionen 158 Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, Dr. Matthias Brockhaus Pasewaldt, Möglichkeiten und Grenzen… …strafrechtlichen Literatur und Rechtsprechung bislang wenig beachteten Thematik der Produkt- und Markenpiraterie im Kontext mit der komplexen Materie der… …Definition - die "Fälle des vorsätzlichen, massenhaften und mit Gewinnerzielungsabsicht begangenen Missbrauchs fremder Marken im Zusammenhang mit der… …Herstellung, dem Transport und der Weiterverarbeitung von oder dem Handel mit Waren" (S. 36). Produktpiraterie lässt sich als Verletzung geistiger Schutzrechte… …jeglicher Art verstehen (S. 30). Der Verfasser weist zu Beginn seiner Arbeit darauf hin, dass die Produkt- und Markenpiraterie ein ernst zu nehmendes… …wirtschaftliches Problem mit exorbitantem Schädigungspotential für die betroffenen Unternehmen, Kunden und den Staat darstellt. Betroffen sind insbesondere Branchen… …wie die Textil- und Luxusgüterindustrie, der Pharmasektor und die Nahrungsmittelindustrie (S. 1). Zivilrechtliche Maßnahmen und klassische… …strafrechtliche Sanktionsmechanismen zur Bekämpfung illegaler Nachahmungen haben sich - aufgrund der internationalen Dimension der Produkt- und Markenpiraterie -… …- dieses negativen Befundes untersucht der Verfasser in der vorliegenden Arbeit, ob sich die Bekämpfung der Produkt- und Markenpiraterie durch das… …Untersuchung 1. Bevor sich der Verfasser der Beantwortung dieser Frage nähert, wird im ersten Teil seiner Arbeit auf die Phänomenologie der Produkt- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Informationsrisiko: Unternehmen in Deutschland und Europa nicht ausreichend auf Diebstahl und Spionage vorbereitet

    …Unternehmen schützen ihr geistiges Eigentum und ihre Betriebsgeheimnisse nicht ausreichend gegen Spionage und Diebstahl. Das ergab eine aktuelle… …Studie von Iron Mountain und PwC unter mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa.Demnach verfügt nur knapp über die Hälfte der… …mittelständischen Unternehmen (56 Prozent) über Pläne zum Schutz von geistigem Eigentum und Betriebsgeheimnissen. Auf europäischer Ebene sieht es noch schlechter aus… …insgesamt Befragten (54 Prozent) ist der Ansicht, dass der Schutz von geistigem Eigentum und Betriebsgeheimnissen weniger wichtig ist als die Sicherung von… …Kunden-, Mitarbeiter- und Finanzinformationen. Das liegt unter anderem daran, dass die Speicherung von Kunden- und Mitarbeiterdaten strengen… …Compliance-Richtlinien unterworfen sind und der Schutz dieser Informationen deshalb äußerst wichtig ist. Die Verwaltung von geistigem Eigentum und anderen… …auf 180 Milliarden US-Dollar jährlich geschätzt. Studien zeigen, dass geistiges Eigentum und Betriebsgeheimnisse zwei Drittel des Werts eines… …Unternehmen in Europa und 28 Prozent der deutschen mittelständischen Firmen den Hintergrund neuer Mitarbeiter nicht überprüfen und ihre Betriebsgeheimnisse… …. Bereits einfache Maßnahmen wie die Implementierung von Programmen zur Sensibilisierung für das Thema Informationssicherheit und Datensicherung sowie Best… …Practices und Incentives für den vorbildlichen Umgang mit Informationen könnten jedoch helfen, die Risiken insgesamt zu senken, ohne dass größere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    …Neue Entwicklungen aus nationaler und internationaler Sicht. Herausgegeben von Prof. Dr. Carl-Christian Freidank und Dr. Patrick Velte, Erich Schmidt… …Verlag, Berlin 2012, 443 S., 69,95 Euro.Nachdem sich aktuelle EU-Reformbestrebungen zur Corporate Governance und Abschlussprüfung bereits in drei… …der Unternehmenspraxis und der betriebs- und rechtswissenschaftlichen Forschung die neuesten Entwicklungen und präsentieren eine Vielzahl von Anregungen… …und Lösungen.Rechnungslegung: aktuelle Auswirkungen von EU-Harmonisierung und BilMoG, Bilanzpolitik, Maßgeblichkeitsprinzip, Corporate Governance… …Reporting; Controlling und Compliance: Controlling unter dem Einfluss der Corporate Governance; Überwachungssysteme in Hochschulen, Compliance-Organisation… …; Aufsichtsrat: Diskussion um Gender- Diversity, Aufsichtsrats-Scorecard, Informationsversorgung, Haftung, Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer… …; Abschlussprüfung und Due Diligence: EU-Harmonisierung und BilMoG, Internationale Prüfungsstandards (ISA), Praxisfeld Rückstellungen, Datenzugriff mit IDEA, Tax Due…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die Professionalisierung der Internen Revision durch gezielte Aus- und Weiterbildung

    Dr. Konrad Roth, Stefan Piekny
    …Berufsstand · ZIR 4/12 · 159 Die Professionalisierung der Internen Revision durch gezielte Aus- und Weiterbildung Dr. Konrad Roth und Stefan Piekny*… …Steigende Qualifikationsanforderungen an den Internen Revisor müssen adäquat abgedeckt werden. Um Ansätze und Schwerpunkte für die Berufsqualifikation zu… …identifizieren, hat der Arbeitskreis „Personalmanagement und Interne Dienstleistungen“ anhand einer arbeitskreisinternen Umfrage und ergänzender Berücksichtigung… …weiterer Quellen wie Enquête und CBOK Kerntendenzen und Empfehlungen abgeleitet. 1. Einleitung Die Aus- und Weiterbildung von Internen Revisoren ist kein… …neues Thema. Aufgrund der vielfältigen Aufgaben der Internen Revision wurde sie schon immer als Grundvoraussetzung und Schlüsselfaktor für eine kompetente… …Interne Revision angesehen. Dieser Tatsache entspricht die Zielsetzung des DIIR, sich als Plattform zur Professionalisierung des Berufsstands durch Aus- und… …Weiterbildung zu verstehen. 1 Es gibt jedoch eine Reihe von Entwicklungen, die zeigen, warum die gezielte Aus- und Weiterbildung von Internen Revisoren eine hohe… …Aktualität hat: Die Entwicklungen im Bereich Corporate Governance und Compliance haben zu einer erheblichen Aufwertung und gestiegenen Verantwortung der… …Internen Revision für die risikoorientierte Kontrolle der Führungs- und Überwachungsprozesse im Unternehmen geführt. Damit sind auch die Anforderungen an die… …fachliche Kompetenz der Internen Revision, die sich beispielsweise aus dem BilMoG ergeben, gestiegen. Eine gut ausgebildete und starke Revision hilft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aktuelle Branchenauswertung zur Wirtschaftskriminalität: Handel und Konsumgüterindustrie besonders betroffen

    …in Handel und Konsumgüterindustrie kommt zu alarmierenden Resultaten. So sei nicht nur die Anzahl der klassischen Vermögensdelikte in den letzten… …Jahren deutlich gestiegen: Handels- und Konsumgüterunternehmen müssten auch durch zunehmende Korruption, illegale Absprachen und Unterschlagungen immer… …größere Schäden und steigende Vertrauensverluste bei Behörden und Geschäftspartnern fürchten.Der Studie zufolge sind Handelsunternehmen und… …, branchenübergreifend sei es hingegen nur gut die Hälfte (52 Prozent). Gerade im Vergleich zu den Vorjahren habe die Zahl der Händler und Hersteller von Konsumgütern, die… …PwC 88 Händler und Konsumgüterhersteller.Der Löwenanteil wirtschaftskrimineller Aktivitäten sei zwar nach wie vor den - für verbrauchernahe Branchen… …typischen - Vermögensdelikten wie Warendiebstahl und Unterschlagungen durch das eigene Personal zuzuordnen, allerdings berichteten Händler und… …Konsumgüterhersteller auch häufiger über Schäden durch Verstöße gegen Markenrechte, Kartellabsprachen und Korruption. PwC zufolge beklagten 34 Prozent der Unternehmen in… …Handel und Konsumgüterindustrie Verstöße gegen Patent- und Markenrechte (alle Branchen: 17 Prozent) und acht Prozent Schäden durch wettbewerbswidrige… …Absprachen (alle Branchen: sechs Prozent). Mit einem Anteil von 21 Prozent befänden sich Händler und Hersteller von Konsumgütern zudem häufiger als die… …Unternehmen aller Branchen (17 Prozent) in Situationen, in denen sie das Gefühl hatten, von ihnen wird ein Bestechungsgeld erwartet. Und 43 Prozent vermuten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück