COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (794)
  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Governance Instituts interne Rechnungslegung Berichterstattung Anforderungen deutschen Praxis Institut Compliance Ifrs PS 980 deutsches Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 5 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Geänderte Reichweite – neue Fragen – Entwicklungsperspektiven
    978-3-503-13857-9
    Dr. Sebastian Gräbe
    …. Sebastian Gräbe rückt die durch das BilMoG ausgelöste Neuordnung des komplexen Verhältnisses zwischen Steuer- und Handelsbilanz in den Fokus – die… …anschauliche Analyse eines auch nach 135 Jahren hochaktuellen und äußerst diskutablen Bilanzierungsprinzips, seiner Perspektiven und Alternativen!…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Die Sanktionierung von Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Compliance-Maßnahmen – eine rechtsvergleichende Analyse des Strafund

    Von Dr. Marc Engelhart, Strafrechtliche Forschungsberichte, Berlin 2010, 889 S.
    RA Christian Rosinus
    …von Compliance-Maßnahmen - eine rechtsvergleichende Analyse des Strafund Ordnungswidrigkeitenrechts in Deutschland und den USA Von Dr. Marc Engelhart, 1… …Wintersemester 2009/2010 zur Dissertation angenommen und mit summa cum laude bewertet. Einschlägige Gesetzesänderungen, Literatur und Rechtsprechung wurden bis… …ausländisches Recht und internationales Strafrecht in Freiburg. Der Autor ist derzeit als Rechtsanwalt tätig. Die Arbeit widmet sich dem Problemkreis der… …Sanktionierung von Unternehmen im Bereich des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts. Gegenstand sind grundlegende Fragen zur straf- und… …Vereinigten 1 Dr. Marc Engelhart ist Preisträger des WisteV-Preis 2012. WiJ Ausgabe 1.2012 Rezensionen 78 Staaten von Amerika (USA) und zum anderen die… …entsprechenden Sanktionierungsvorschriften des deutschen Rechts dar und vergleicht diese. Nach einer Einführung im ersten Kapitel wird zunächst im zweiten Kapitel… …die Rechtslage in den USA dargestellt. Neben Ausführungen zum amerikanischen Strafrecht werden Strafzumessungspraxis bei Unternehmensstrafen und die… …Bedeutung von Compliance in diesem Kontext erörtert. Das dritte Kapitel widmet sich dem deutschen Recht. Dort werden das Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht… …insbesondere in Hinblick auf die "Verbandsverantwortlichkeit" behandelt, wie etwa Grundlage und Zumessung der Unternehmensgeldbuße nach § 30 OWiG… …, Verfahrensgrundsätze und die Bedeutung von Compliance. Das vierte Kapitel widmet sich der Rechtsvergleichung und gibt einen tiefgehenden Blick auf die Rechtswirklichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Grundsätze der Arbeitssicherheit

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …19 Arbeitssicherheit (Safety) 1 Grundsätze der Arbeitssicherheit 1.1 Vorbemerkung Arbeits- und Betriebssicherheit umfasst als Oberbegriff �… …alle Maßnahmen, welche die Erhaltung der Arbeitskraft, den Schutz des sitt lichen Empfi ndens und die Gestaltung menschengerechter Arbeitsbedingun gen… …zum Ziel haben, � die Bewahrung von Sachwerten i. S. v. Schutz der Gebäude, der greifbaren Werte – inkl. der von Kunden hinterlegten – und vor… …Betriebsstörungen. Die Grenzen zwischen Arbeits- und Betriebssicherheit sind fl ießend, als die zu tref fenden Maßnahmen oftmals beide Gebiete berühren. 1.2… …Gesetzliche Grundlagen In der Bundesrepublik Deutschland erfüllt der Staat die aus dem Grund- gesetz resul tierende Pfl icht zum Schutz des Lebens und der… …körperlichen Unversehrtheit der Bürger im Arbeitsschutz durch Organe der unmittelba- ren Staatsgewalt (Aufsichts behörden) und Organe der mittelbaren Staats-… …Notwendigkeit für den Unternehmer, sich sachkundig durch eine Fach- kraft für Arbeitssicherheit und einen Betriebsarzt beraten zu lassen, ergibt sich aus dem… …Bankorganisation. Sie bezieht sich sowohl auf die Arbeits- als auch auf die Betriebssicherheit und führt zusammengefasst zu den Aufgaben 20 Arbeitssicherheit… …(Safety) � eine geeignete Sicherheitsorganisation aufzubauen, � Einrichtungen zu schaffen und zu erhalten sowie entsprechende Mittel bereit zustellen, �… …Anordnungen und sonstige sicherheitsrelevante Maßnahmen zu treffen und � arbeitsmedizinische Untersuchungen von Beschäftigten zu ermöglichen. Verantwortlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    …Anwendung und Fallstudien. '''Reuther/Heyd (Hrsg.)''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2011, XCII, 974 Seiten, € (D) 99,95, ISBN 978- 3-503-13069 6… …. Der Themenkomplex wird umfassend und für den Leser verständlich dargestellt. Das Werk hat 974 Seiten und wird durch 92 Seiten Glossar… …, Literaturverzeichnis, Gliederung, Internetquellen, Gesetze und Verordnungen sowie ein Stichwortverzeichnis ergänzt. Im Hauptteil des Buches werden die… …Bewertungsansätze und Methoden der IFRS- Bilanz und GuV ausführlich behandelt. Zu Beginn der Kapitel findet sich jeweils eine tabellarische Aufstellung der jeweils… …relevanten IAS. Am Ende der meisten Kapitel steht jeweils ein Hinweis auf die entsprechende Thematik in den IFRS für SME (small and medium size entities) und… …dem HGB in der Fassung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG). Außerdem werden in vielen Kapiteln Beispielbuchungen und Bewertungen… …dargestellt, die in die Fallstudie „Tüchtich GmbH“ (Kapitel 37) einfließen und dort zusammengeführt werden. Die Komponenten Ergebnis je Aktie, anteilsbasierte… …Vergütung, Versicherungsverträge und weitere Themen wurden nicht aufgenommen, da sie für die Zielgruppe „Mittelstand“ und „Familienunternehmen“ weniger bis… …Internationalen Rechnungslegung und die historische Entwicklung der Institutionen von IASC (1973) bis zur IFRS Foundation (2010) und der verschiedenen beratenden… …und überwachenden Komitees, Boards und Councils transparent und verständlich dargestellt. ''Teil 2: Berichtsgrundsätze, Rahmen konzept Kapitel 5 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aufwands- und Ertragskonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …652 Toebe Kapitel 7 Aufwands- und Ertragskonsolidierung Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653 4. Einzelfragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653 4.1 Erst- und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653 4.3 Ansatz latenter Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654 4.4 Unterlassung der Aufwands- und… …. Managementzusammenfassung 1 – Der Konzern als fiktive rechtliche und wirtschaftliche Einheit von mindestens zwei Unternehmen (einheitstheoretische Sichtweise) darf im… …Konzernab- schluss keine aus internen Beziehungen und Transaktionen herrührenden Aufwendungen und Erträge ausweisen. – Aus der Konsolidierung entstehende… …berücksichtigt, die simultan erfolgen. 2. Rechtsgrundlagen 2 § 297 Abs. 3, § 305 HGB; § 304 AktG. 7. Aufwands- und Ertragskonsolidierung Toebe 653 3… …. Definitionen 3Aufwands- und Ertragskonsolidierung Die Aufwands- und Ertragskonsolidierung umfasst alle Maßnahmen der Ver- rechnung oder Umgliederung von… …Aufwendungen und Erträgen, die aus kon- zerninternen Liefer- und Leistungsverflechtungen, Kreditbeziehungen oder Kapitalverhältnissen stammen. Sie erfolgt… …regelmäßig synchron zur Zwischen- ergebniseliminierung. Das Erfordernis zur Aufwands- und Ertragskonsolidierung ergibt sich aus der einheitstheoretischen… …Sichtweise und ist für Mutter-, Tochter- und Gemein- schaftsunternehmen verpflichtend.1 Die entsprechenden korrespondierenden Aufwendungen und Erträge müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Tagungsbericht zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „Insolvenzstrafrecht in der Krise“

    Rechtsreferendar Christian Sperling
    …WiJ Ausgabe 3.2012 Veranstaltungsberichte und Rechtspolitisches 220 Tagungsbericht Rechtsreferendar Christian Sperling, Konstanz Tagungsbericht zur… …Vortrags- und Diskussionsveranstaltung "Insolvenzstrafrecht in der Krise" Am 29. November 2011 fand in den Räumlichkeiten des 5. Strafsenats des… …Bundesgerichtshofes in Leipzig die Vortrags- und Diskussionsveranstaltung "Insolvenzstrafrecht in der Krise" statt, deren Anliegen es war, über grundsätzliche, aktuelle… …und praktische Fragestellungen zum Insolvenzstrafrecht zu diskutieren und somit ein Forum für einen offenen Gedanken- und Erfahrungsaustausch der… …; die Moderation übernahm Rechtsanwalt Christof Püschel, strafverteidiger|büro, Köln. Die Veranstaltung stieß auf reges Interesse und wurde von einer… …Vielzahl von Teilnehmern aus Justiz, Wissenschaft und Praxis besucht. Nach der Begrüßung und Einführung durch das WisteV Vorstandsmitglied Dr. Michael Racky… …von deren strafprozessualer Schweigepflicht entbinden darf, sofern zwischen der relevanten, dem Schweigerecht unterfallenden Aussage und dem Zeitpunkt… …derzeit in Schrifttum und instanzgerichtlicher Rechtsprechung hierzu angeboten: Sie reichen von der Ansicht, wonach nur das ehemalige Organ zur Entbindung… …des Rechtsbeistands befugt ist, über die Auffassung, beide, also der frühere und der aktuelle Organwalter müssten gemeinsam die Entbindungserklärung… …Berufsgeheimnisträger von seiner Schweigepflicht zu entbinden, gelangt man zu der für die Justizpraxis WiJ Ausgabe 3.2012 Veranstaltungsberichte und Rechtspolitisches 221…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen investieren verstärkt in Projekte zur Einsparung von Ressourcen und Energie

    …Deutsche Unternehmen treiben ihre Anstrengungen zur Ressourcen- und Energieschonung mit Unterstützung von Unternehmensberatern weiter voran. Die… …Bandbreite der Nachhaltigkeitsprojekte ist dabei groß: Sie reicht von der Analyse des ökologischen Fußabdrucks bis hin zur Optimierung von Produktions- und… …liegt der Anteil bei 80 Prozent, bei den großen bei 55 Prozent. Viele Projekte sind aktuell eher noch kleiner dimensioniert und werden oft von mittleren… …Kompetenzen und Kapazitäten rund um das Thema Sustainability aus. Den Befragungsergebnissen zufolge spielen nachhaltige Projekte zur Ressourcen- und… …Innovationstreiber in den Unternehmen. So würden bisherige Lösungen werden in Frage gestellt und neue Produkte und Dienstleistungen können entstehen." Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Nachhaltigkeitsberichterstattung mittelständischer Unternehmen im Rahmen der Jahresabschluss- und Lageberichts-Publizität

    Ergebnisse einer quantitativ-empirischen Untersuchung
    Patrick Schaefer, Nina Isabelle Schröder
    …184 • ZCG 4/12 • Rechnungslegung Nachhaltigkeitsberichterstattung mittelständischer Unternehmen im Rahmen der Jahresabschluss- und… …Lageberichts-Publizität Ergebnisse einer quantitativ-empirischen Untersuchung Patrick Schaefer / Nina Isabelle Schröder* Fragen und Themen gesellschaftlicher Verantwortung… …. intergenerationell wirkenden Gestaltungen und Aktivitäten der Unternehmen in den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft. Hinsichtlich der (integrierten)… …Nachhaltigkeitsberichterstattung mittelständischer Unternehmen lässt sich feststellen, dass diese branchenunabhängig noch wenig verbreitet ist und die Ausnahmen vor allem in… …, dass sich Berichterstattungselemente zur Nachhaltigkeit an den verschiedensten Stellen der Jahresabschlüsse und Lageberichte finden lassen und die… …Unternehmen hier keiner einheitlichen Vorgehensweise folgen. 1. Einführung und Begriffsgrundlagen Die mit den aktuellen Tendenzen verbundene, vielfach zitierte… …und weithin akzeptierte Definition des Begriffs der Nachhaltigkeit im Zuge des Brundtland-Berichts kann zwar eine Interpretationsgrundlage bilden. Sie… …Gesellschaft nur durch eine gleichzeitige und gleichrangige Realisierung ökonomischer, ökologischer und sozialer bzw. gesellschaftlicher Ziele erreicht oder… …verbessert werden 3 . Die Etablierung und Verfolgung des Leitbilds einer nachhaltigen Entwicklung bietet daher für das einzelne Unternehmen Risiko- und… …das unternehmerische Zielsystem aufzunehmen und entlang der Entscheidungsprozesse der Unternehmensführung umzusetzen. Eine positive Wirkung kann eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftskriminalität trifft jedes zweite Transport- und Logistikunternehmen

    …Betrug, Unterschlagung, Korruption und andere Delikte schädigen gut die Hälfte (53 Prozent) der Unternehmen aus der Transport- und Logistikbranche… …und Logistikgewerbe unterscheidet sich dagegen zum Teil deutlich von dem in der Gesamtwirtschaft. Das geht aus der Branchenauswertung… …„Wirtschaftskriminalität – Transport und Logistik“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC und der Universität Halle-Wittenberg hervor. Werden neben den… …eindeutigen Straftaten auch die konkreten Verdachtsfälle berücksichtigt, steigt der Anteil der zwischen 2009 und 2011 geschädigten Unternehmen auf 65 Prozent… …aus der Transport- und Logistikbranche. Wettbewerbswidrige Absprachen sind verbreitet Die Auswertung zeigt, dass sich das Risikoprofil im Transport- und… …(36 Prozent vs. 32 Prozent alle Branchen) sowie dem Diebstahl vertraulicher Kunden- und Unternehmensdaten betroffen (16 Prozent vs. 12 Prozent alle… …Branchen). Besonders groß ist die Diskrepanz bei den wettbewerbswidrigen Absprachen: Während 13 Prozent der Transport- und Logistikunternehmen mindestens… …Logistiker (27 Prozent) schätzt den branchenspezifischen Anteil von Absprachen auf 20 bis 30 Prozent. Preis- und Gebietsabsprachen sind in der Transport- und… …Kartellbildung vorgeschlagen wird. Die Erfahrung zeige, dass aufgedeckte Absprachen zu großen finanziellen Schäden und Reputationsverlusten führen. Nicht zuletzt… …durch alle Delikte in der Transport- und Logistikbranche auf rund eine Million Euro belief. Auch Korruptionsdelikte treffen Transport- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Euro-Krise: Notfallpläne und Szenario-Analysen

    …Deutsche Unternehmen setzen angesichts der Euro-Krise verstärkt auf die vorsorgliche Erarbeitung von Notfallplänen und die Anwendung von… …weiterhin, dass der Euro erhalten bleibt. Trotzdem haben viele Firmen in Industrie und Wirtschaft – vor allem die international ausgerichteten – Notfallpläne… …Unternehmen habe aus der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008 gelernt und bereite sich gezielt auf denkbare Szenarien vor, um geeignete… …der Krisenprävention und -früherkennung sind das Ampelverfahren und die Früherkennungstreppe. Diese und andere Verfahren finden Sie in dem Beitrag, den… …die genannten Autoren in der Fachzeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI) in der Ausgabe 5/2012 auf S. 197 – 204 aktuell… …veröffentlicht haben (s.u. www.ksidigital.de).Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück