COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (258)
  • Titel (77)
  • Autoren (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (85)
  • Risk, Fraud & Compliance (67)
  • Zeitschrift Interne Revision (59)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (45)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Prüfung deutsches Risikomanagements deutschen Management Kreditinstituten Controlling internen Deutschland PS 980 Institut Revision Berichterstattung Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

258 Treffer, Seite 5 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Walther, Dissertation, Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr – Internationale Vorgaben und Deutsches Strafrecht, 2011

    Rechtsanwalt Dr. Matthias Dann
    …WiJ Ausgabe 2.2012 Rezensionen 156 WisteV-Preis Rechtsanwalt Dr. Matthias Dann, LL.M., Düsseldorf Walther, 1 Dissertation, Bestechlichkeit und… …Bestechung im geschäftlichen Verkehr - Internationale Vorgaben und Deutsches Strafrecht, 2011 Adieu Tristesse: So groß, wie einige internationale Beobachter… …nach eher oberflächlicher Betrachtung meinen, ist die Anpassungsbedürftigkeit des deutschen Korruptionsstrafrechts an europa- und völkerrechtliche… …heraus gearbeitet. Die gut lesbare und zu kritischer Auseinandersetzung anregende Arbeit besteht aus 7 Kapiteln. Nach einer terminologisch-empirischen… …Annäherung an seinen Untersuchungsgegenstand stellt der Autor die internationalen Vorgaben zur strafrechtlichen Behandlung von Bestechlichkeit und Bestechung… …im geschäftlichen Verkehr dar (Kapitel 2) und analysiert im Anschluss daran, ob und inwieweit ihnen die geltende Rechtslage in Deutschland gerecht wird… …(Kapitel 3). Im Rahmen dieses Zentralkapitels beleuchtet Walther auch - und das macht die Lektüre unter kriminalpolitischen Gesichtspunkten besonders… …interessant - ob die einschlägigen europäischen Rechtsakte, das Strafrechtsübereinkommen des Europarates über Korruption und das UN-Übereinkommen gegen… …das deutsche Strafrecht auch in Brüssel, Straßburg und New York vorgeformt wird, so finden diese ihn in Kapitel 3 der vorliegenden Dissertation. Der… …Aufbau dieses Kapitels ist für den Leser gewinnbringend: Zum einen wird er zunächst durch die einzelnen Tatbestandsmerkmale des § 299 StGB und deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Grundzüge des Insolvenzstrafrechts II - weitere Insolvenzstraftaten

    Fortsetzung von WiJ 2012, 34 ff.
    Rechtsanwalt Norman Lenger, Rechtsanwalt Dr. Henner Apfel
    …WiJ Ausgabe 2.2012 Aufsätze und Kurzbeiträge 101 Einführung und Schulung Rechtsanwalt Norman Lenger und Rechtsanwalt Dr. Henner Apfel, 1 beide… …insolvenzrechtlichen Grundlagen eingeführt. Anschließend wurden unter der Überschrift V. Insolvenzstraftaten im engeren Sinne die Punkte 1) Allgemeines und 2) Bankrott… …ordnungsgemäßen Wirtschaftens, durch das abstrakte Gefährdungsdelikt des 1 Norman Lenger ist Fachanwalt für Steuerrecht und in der Wirtschaftskanzlei bb [sozietät]… …Buchalik Brömmekamp (www.bb-soz.de), Düsseldorf, tätig. Dr. Henner Apfel ist Fachanwalt für Strafrecht und in der Kanzlei Albert & Piel (www.albert-piel.de)… …, Düsseldorf, tätig. WiJ Ausgabe 2.2012 Einführung und Schulung 102 Praxisrelevanter Grund- / Auffangtatbestand § 283b StGB Geltung verschafft. 2 Im Vergleich zu… …Insolvenzverfahrens oder Abweisung mangels Masse). Auch hier wird ein gewisser sachlicher Zusammenhang zwischen Tathandlung und Eintritt der Bedingung verlangt… …und stellt es unter Strafe, pflichtwidrig das Führen von Handelsbüchern zu unterlassen oder diese dergestalt mangelhaft zu führen, dass die Übersicht… …über den Vermögensstand erschwert wird. § 283b Abs. 1 Nr. 2 StGB erfasst Verstöße gegen die Aufbewahrungspflichten und weicht von § 283 Abs. 1 Nr. 6 StGB… …Bilanzierungsaufwand kann sich aus der Wahl abweichender Ansatz- und Bewertungsmethoden, der Berichtigung fehlerhafter Wertansätze und / oder Währungsumstellungen… …Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 3 StGB vorsätzlich oder fahrlässig begangen werden, eine Tat nach § 283b Abs. 1 Nr. 2 StGB nur vorsätzlich. 4) § 283c StGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Das russische Korruptionsstrafrecht und seine Internationalisierung: Ein Kurzüberblick

    Rechtsanwalt Dr. Rainer Birke, Rechtsanwalt Dr. Matthias Dann
    …WiJ Ausgabe 2.2012 Internationales 133 Russland Rechtsanwalt Dr. Rainer Birke und Rechtsanwalt Dr. Matthias Dann, LL.M., beide Düsseldorf Das… …russische Korruptionsstrafrecht und seine Internationalisierung: Ein Kurzüberblick I. Einleitung Es gibt Neuigkeiten: Am 17.02.2012 hinterlegte der… …deutschsprachige Beschreibung der Rechtslage vor Einfügung der Änderungen findet sich bei Chebounov, Anton/Pelz Christian, Bestechung in Russland: straf- und… …käuflicher und beeinflussbarer Entscheidungen allerhöchste politische Priorität haben 5 . Die Umsetzung des OECD-Übereinkommens und der Beitritt hierzu waren… …seit 2003 Mitglied dreier wichtiger internationaler Korruptionsbekämpfungsabkommen geworden ist und seit 2008 innerstaatliche Instrumente zur Umsetzung… …Antikorruptionsübereinkommen des Europarats, ETS Nr. 173, vom 27.01.1999, welches Russland 2006 ratifizierte 8 und das am 01.02.2007 für Russland in Kraft trat 9 . Die… …ausländischer Beamter und Beamter internationaler Organisationen nach ihrem innerstaatlichen Recht strafbar ist. Die OECD will dadurch die internationale… …. Da Russland alle drei Übereinkommen ratifiziert hat, gelten sämtliche Pflichtenmaßstäbe. Um mit den Mitteln strafrechtlicher General- und… …Spezialprävention tatsächlich wirksam konkrete Verdachtsfälle aufarbeiten zu können, bedarf es einer gleichmäßigen und effekti- 5 Ansprache auf dem V. Krasnojarsker… …überwachen und die Anwendung der geschaffenen Strafvorschriften sicherstellen zu können, sehen alle drei Übereinkommen Monitoring- und Evaluationsinstrumente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Verschmelzung unter Prüfung der einen und Beratung der anderen Partei

    Beratungspflichtverletzung durch Wirtschaftsprüfer
    RA Dr. Philipp Fölsing
    …126 • ZCG 3/12 • Recht Verschmelzung unter Prüfung der einen und Beratung der anderen Partei Beratungspflichtverletzung durch Wirtschaftsprüfer RA Dr… …tätig. Als Berater hatte er sich für die Verschmelzung ausgesprochen. Bei der Prüfung der Gegenpartei waren ihm allerdings Fehler unterlaufen. Das LG und… …. Die Komplementärin der Gemeinschuldnerin war die S-Verwaltungs-AG, vertreten durch die Vorstände S und P. Ihre Kommanditisten waren die SD GmbH und SC… …GmbH sowie vier natürliche Personen. Geschäftsführer der beiden GmbH waren ebenfalls S und P. Der beklagte Wirtschaftsprüfer war stellvertretender… …Aufsichtsratsvorsitzender der S-Verwaltungs-AG und gehörte außerdem dem Beirat der Schuldnerin an. Am 13. 5. 1997 hatte der Wirtschaftsprüfer mit der Schuldnerin einen… …betriebswirtschaftlichen Beratung, der Wirtschaftsberatung, der Finanzberatung und dergleichen mehr“ beraten. Seine Haftung war vertraglich auf 2 Mio. DM (= 1.022.583,76 u)… …begrenzt. S und P wollten die SD GmbH auf die Gemeinschuldnerin verschmelzen. Zu diesem Zwecke beauftragten sie in ihrer Eigenschaft als Geschäftsführer der… …666.000 DM (= 340.520,39 u) ergab und vom Prüfer im Juni 1997 testiert wurde. Nach der Erteilung des uneingeschränkten Bestätigungsvermerks befürwortete der… …Prüfer im nächsten Schritt als Aufsichtsrat der Komplementärin und als Beirat und Berater der Gemeinschuldnerin die Verschmelzung. Jedoch waren ihm bei der… …Prüfung des Jahresabschlusses der SD GmbH Bilanzmanipulationen von S und P entgangen. S und P hatten Verbindlichkeiten i.H. von mindestens 6.672.000 DM (=…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Grundzüge des Insolvenzstrafrechts I – Grundlagen und Bankrott

    Rechtsanwalt Norman Lenger, Rechtsanwalt Dr. Henner Apfel
    …WiJ Ausgabe 1.2012 Einführung und Schulung 34 Insolvenzstrafrecht Rechtsanwalt Norman Lenger und Rechtsanwalt Dr. Henner Apfel, 1 beide Düsseldorf… …Grundzüge des Insolvenzstrafrechts I - Grundlagen und Bankrott I. Einleitung Die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland belief sich auf ca. 14960… …um eine Vereinbarung zwischen den Landesjustizverwaltungen und dem Bundesministerium der Justiz. Nach der Neufassung der MiZi, 3. Abschnitt IX/2, 3… …zunächst die gesetzlichen Grundlagen beleuchten und sich dem zentralen Tatbestand des Bankrotts widmen. Der zweite Teil behandelt dann die weiteren… …Insolvenzstraftaten, der dritte die Vorgehensweise der Ermittlungsbehörden sowie die prozessualen Besonderheiten. 4 1 Norman Lenger ist Fachanwalt für Steuerrecht und… …in der Wirtschaftskanzlei bb [sozietät] Buchalik Brömmekamp (www.bb-soz.de), Düsseldorf, tätig. Dr. Henner Apfel ist Fachanwalt für Strafrecht und in… …Anwälten im Juni 2011 entspricht dies einer Anzahl von 9.652. 4 Folgen in den nächsten Ausgaben des WiJ. WiJ Ausgabe 1.2012 Einführung und Schulung 35 II… …mit den Mitteln des Strafrechts sichern". Es wird zwischen Insolvenzstraftaten im engeren und weiteren Sinne unterschieden. Insolvenzstraftaten im… …engeren Sinne sind § 283 ff. StGB (Bankrott, Verletzung der Buchführungspflicht, Gläubiger- und Schuldnerbegünstigung) sowie die Insolvenzverschleppung… …und Veruntreuen von Arbeitsentgelt (§ 266a StGB). 2) Rechtsgut und Schutzzweck der Insolvenzstraftaten Nach h.!M. sollen die §§ 283!ff. StGB sowie § 15a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Whistleblowing – Aufklärung zwischen Effizienz und ungutem Gefühl

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 2/12 49 Whistleblowing – Aufklärung zwischen Effizienz und ­ungutem Gefühl Liebe Leserinnen und Leser, Whistleblowing wird in… …Deutschland immer noch stiefmütterlich behandelt. Nicht nur der Gesetzgeber tut sich schwer mit dem Thema und hat es bislang versäumt, ein einheitliches und… …eindeutiges Recht für Informanten und ihren Schutz zu schaffen. Auch Unternehmen, Arbeitnehmervertretungen, Gewerkschaften und viele Bürgerinnen und Bürger… …haben ein sehr kritisches Verhältnis zu Whistleblowing. Die deutsche Geschichte hat ihre Spuren hinterlassen: Denunziation und Bespitzelung haben in den… …werden. Was kann man tun, um Whistleblowing besser zu etablieren und zu enttabuisieren? Ein gesetzlicher Schutz tut not. Die SPD und Bündnis 90/ Die Grünen… …verfahren werden muss. Eine Plausibilisierung und Überprüfung ist notwendig, und die Erfahrung lehrt, dass Diffamierungen schnell von ernsthaften Meldungen… …Personalabteilungen sind sie oft ein zentraler und wichtiger Verhandlungspunkt für Manager. Versicherungen versuchen sich immer besser gegen Schadensfälle zu schützen… …, da die Schadenshöhen explodieren. In diesem Heft befassen sich die Beiträge von Oliver Jenal und Rüdiger Werner mit diesem Thema. Die Rückwirkungen… …zwischen Compliance und D&O-Versicherung liegen auf der Hand: Versicherungen fordern Maßnahmen zur Prävention. Ein gutes Compliance-Management führt mithin… …wirtschaftspsychologischen Beurteilungen der Integrität von Managern, Maßnahmen zur Erreichung der IT-Compliance und ein Blick nach Österreich auf die strafbefreienden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Neue und alte Grundpfeiler zur Regulierung der Unternehmensberichterstattung

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 5/12 • 197 Neue und alte Grundpfeiler zur Regulierung der Unternehmensberichterstattung Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die… …erfolgten Verabschiedung von DRS 20 und DRS 16 deutlich, die das DRSC am 19.9.2012 bekannt gab. Es handelt sich um die neuen Vorgaben für die Gestaltung des… …Konzernlageberichts und daraus abgeleitete Folgeänderungen für die Zwischenberichterstattung. Beide Texte waren in 2011 entwickelt und als Entwurf veröffentlicht worden… …. Die verabschiedeten Fassungen liegen nun dem BMJ mit der Bitte um Bekanntmachung gem. § 342 Abs. 2 HGB vor und werden sodann die entsprechende… …in diesem Zusammenhang aus dem Nachhaltigkeitspostulat abzuleiten ist und wie die neuen Informationsbereiche (zur Nachhaltigkeitsberichterstattung vgl… …etwas still geworden ist (weil das IASB – zu Recht – derzeit etwa die Themen Leasing, Umsatzrealisierung und Finanzinstrumente mit mehr Hochdruck… …müssen. Auch das FASB ist ja insoweit eingebunden (Stichwort Konvergenz) und überarbeitet derzeit ihr „Rahmenwerk für Angabepflichten“ (mehr dazu auf S… …Hillmer ist für den Erich Schmidt Verlag freiberuflich u. a. als ZCG-Redakteur tätig und Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und… …, inwieweit dieses Integrated Reporting in der Lage sein wird, Erwartungslücken der herkömmlichen Unternehmensberichterstattung und -prüfung zu schließen… …. Hierbei geht es darum, dass durch die Beschreibung des Geschäftsmodells, die Darstellung finanzieller und nicht-finanzieller Auswirkungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Anbieterkonzentration am internationalen Prüfungsmarkt und Auswirkungen auf die Prüfungsqualität

    Eine länderübergreifende Würdigung empirischer Forschungsergebnisse
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …26 • ZCG 1/12 • Prüfung Anbieterkonzentration am internationalen Prüfungsmarkt und Auswirkungen auf die Prüfungsqualität Eine länderübergreifende… …sich aus den Economies of Scale und Scope der Big-Four-Prüfungsgesellschaften ergeben. Hierbei lassen sich primär Synergievorteile bei einem kombinierten… …Angebot von Prüfungs- und Beratungsleistungen (Economies of Scope) anführen, die bei den Big-Four-Prüfungsgesellschaften infolge des breiten Angebotsprofils… …und der erhöhten fachlichen Ressourcenausstattung besonders ausgeprägt sind 3 . Schließlich ist ein dominierender Einfluss der Big Four auf die… …Fortentwicklung der internationalen Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen zu vermuten. Ursächlich hierfür ist, dass die Big-Four-Prüfungsgesellschaften sowohl im… …Konkurrenzintensität von vielen Para­metern abhängig und nicht nur von der Anbieterzahl und einzelnen Marktanteilen 5 , sodass der Zusammenhang zwischen… …Prüfermarktkonzentration und Wettbewerb unklar ist. Die zunehmende Anbieterkonzentration am europäischen Prüfungsmarkt hatte die EU-Kommission in ihrem Grünbuch zur… …Element der Corporate Governance darstellt. Zur Belebung des Prüfungsmarkts und Sicherstellung der Prüfungsqualität stellte die EU-Kommission u. a… …. obligatorische Gemeinschaftsprüfungen (Joint Audits) zwischen Big-Four-Gesellschaften und mittelständischen Prüfungsgesellschaften inkl. einer externen… …sein 2 , da die Anreize zur Gewährleis­tung von Kosteneffizienz und einer angemessenen Prüfungsqualität sinken könnten. Zudem bestehen höhere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Verhalten zählt! Compliance, Psychologie und andere Wissenschaften

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 4/12 145 Verhalten zählt! Compliance, Psychologie und andere Wissenschaften Liebe Leserinnen und Leser, Compliance ist ein Feld mit… …Rubriken dieser Zeitschrift zeigen – liegen im Schnittpunkt von juristischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. Aber auch andere Wissenschaften… …amerikanischen Soziologen und Kriminologen Donald R. Cressey um Erkenntnisse aus der Psychoanalyse. Bei Betrügern wird häufig eine narzisstische… …die Prüfer zu sensibilisieren. Genauso vorsichtig wie Psychologen mit ihren Diagnosen umgehen sollten, sollten auch Compliance-Manager und Prüfer… …agieren. Gerade die Psychologie hat wertvolle, aber auch konfliktreiche und gefährliche Methoden. Die Beschäftigung mit psychologischen Themen lohnt sich… …der Nahtstelle von Rechts- und Wirtschaftswissenschaften handelt. Seit 2007 steigt die Zahl der Veröffentlichungen stark an. Dieses gestiegene Interesse… …, dass Unternehmensskandale, Managerhaftung und strafrechtliche Ermittlungen nicht nur Probleme in den weit entfernten Vereinigten Staaten sind, sondern… …Fragen des Compliance-Managements genutzt. Vorleben und der Einsatz von Leitbildern sind die Methoden, die sich im Mittelstand verstärkt finden. Dies passt… …Whistleblowing. Diese haben eine stärkere präventive und aufklärerische Wirkung. Zwar sind auch diese Methoden ohne Vorleben durch die Führungskräfte wirkungslos… …widmet sich auch der Beitrag von Bott und Milde. Sie beschäftigen sich mit der Verantwortlichkeit bei falschen Auskünften. Hier wird auf die Sachkunde und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Unternehmenskommunikation und der DCGK

    Eine Untersuchung der Vereinbarkeit geschlossener Conference Calls mit DCGK 6.3
    Anna Cramer, Prof. Dr. Oliver Wojahn
    …ZRFC 6/12 257 Unternehmenskommunikation und der DCGK Eine Untersuchung der Vereinbarkeit geschlossener Conference Calls mit DCGK 6.3 Anna Cramer /… …Tatsachen, die Finanzanalysten und vergleichbaren Adressaten mitgeteilt worden sind, zur Verfügung stellen.“ 2 Abweichungen von Ziffer 6.3 sind nach § 161… …werden zu wichtigen Anlässen, wie beispielsweise zur Veröffentlichung des Jahresabschlusses und der Zwischenberichte oder bei strategischen Planänderungen… …, durch die Unternehmen veranstaltet. Teilweise ist der Zugang zu diesen Conference Calls bestimmten Personengruppen, z. B. Finanzanalysten und… …institutionellen Investoren, vorbehalten. Ziel dieser Untersuchung ist es, die Vereinbarkeit dieser Vorgehensweise mit dem Kodex und mit dem Ziel einer fairen und… …veröffentlichen. Auch hier ist es das Ziel, durch eine schnelle und gleichmäßige Information des Kapitalmarkts einen gleichen Informationsstand der Anleger zu… …erreichen und den Missbrauch von Insiderinformationen zu verhindern. 3 Wenn also die im Conference Call gegebenen Informationen eine Ad Hoc-Relevanz aufweisen… …, so ergibt sich die Notwendigkeit der Veröffentlichung schon aus den gesetzlichen Vorschriften und nicht erst aus der Kodexempfehlung 6.3. Somit stellt… …Zustände in der Vergangenheit und Gegenwart, die bereits realisiert sind, sinnlich wahrnehmbar und – z. B. durch entsprechende Dokumente – belegbar sind“. 4… …Damit fallen Meinungen, Ansichten und Werturteile nicht unter den Tatsachenbegriff, wogegen die Insiderinformation auch überprüfbare Werturteile und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück