COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (154)
  • Titel (10)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (51)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (8)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (3)
  • Forensische Datenanalyse (3)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (2)
  • IFRS: Konzernabschluss (1)
  • Korruption als internationales Phänomen (1)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Rechnungslegung Controlling Risikomanagements Revision PS 980 Governance Rahmen Berichterstattung Institut Banken internen Deutschland Risikomanagement Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

154 Treffer, Seite 11 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Delincuentes de cuello blanco – Zur Korruption in Kolumbien

    Prof. Dr. Thomas Fischer
    …Polizeibeamten (um eine Buße zu vermei- den), die Bestechung eines Universitätsangehörigen (damit einem der Zutritt gewährt wird oder damit man eine Prüfung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …Erkenntnisse aus aufsichtlichen Prüfung berücksichtigen kann und sich deswegen im Zeitverlauf auch andere Auslegungen ergeben können. 2 Dem Forum gehören… …die Arbeit im Rahmen eines MaRisk-Umsetzungsprojektes im We- sentlichen auf die Prüfung der Angemessenheit der bisherigen Regelungen beschränken…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Moderne Ansätze zur Fundierung der Risikostrategie und Risikotragfähigkeitsanalyse

    Dr. Andreas Beck, Helge Kramer
    …geweitet, wäre die erwartete Performance 8,3% und der VaR 16,46%. Das Gesamtrisiko1 ist nun mit dem Gesamtbankrisikolimit (Prüfung der wertorientierten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …Regelung die projektbegleitende Prüfung bzw. Projektprüfung (BT 2.1 Tz 1) sowie die Beratung im Kontext unwesentlicher Projekte und Maßnahmen (BT 2.2 Tz 2)… …sowie eine klare Fokus- sierung der Internen Revision auf die Prüfung von Prozessen und der Würdi- gung von Schlüsselkontrollen.1 Besteht eine… …gegenüber der gesamten Geschäftsleitung berichtspflichtig.3 Über jede Prüfung muss von der Internen Revision hierzu zeitnah ein schriftlicher Bericht… …soweit es für die Abschlussprüfung von Bedeutung ist. Ferner muss der Abschlussprüfer bei der Prüfung des Jahresabschlusses sowie eines… …Zwischenabschlusses auch die wirtschaftlichen Verhältnisse des Instituts zu prüfen. Bei der Prüfung des Jahresabschlusses hat er insbesondere festzustellen, ob das… …Institut diverse Anzeigepflichten erfüllt hat. Des Weiteren kann die BaFin Bestimmungen über den Inhalt der Prüfung treffen und Schwer- punkte für die… …Fällen, wenn ihm bei der Prüfung Tatsachen bekannt werden, welche die Einschränkung oder Versagung des Bestätigungs- vermerkes rechtfertigen, die den… …2120/Praktischer Ratschlag 2120.2. 1355.2 Prüfung des internen Kontrollsystems/Risikomanagements Das COSO ERM-Modell setzte sich aus insgesamt drei Dimensionen… …Prüfung des internen Kontrollsystems/Risikomanagements Neben der Einrichtung eines angemessenen IKS obliegt es der Geschäfts- leitung, eine… …umfassendes Bild über den Zustand des IKS zu geben. Dazu ist es notwendig, sich bei der Bewertung der Prozesse/Prüffelder auf die Prüfung auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …Füh- rungsebene eine kritische Prüfung der von ihr bisher veranlassten Risiko- bewältigungsmaßnahmen. Über den horizontalen Informationsfluss soll… …Zeitablauf sicherstellen und die Prüfung des Risikomanagementsystems ermöglichen.2 1 Vgl. Andrae/Kurfels (2002), S.492 und 498. 2 Vgl. Kromschröder/Lück…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Anti-Fraud-Management als Prüffeld der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon, Andreas Dolpp
    …fraud-bezogene Prüfung der Internen Revision. Hierbei werden die praktischen Erfahrungen aus der Umsetzung am Beispiel eines mittleren Instituts (bis zu 1000… …Bestellung, die sorgfältige Auswahl und die Überwachung von Auf- sichtspersonen erforderlich. Die sorgfältige Auswahl betrifft z.B. die Integritäts- prüfung… …Lasten des Instituts) wird grundsätzlich eine jährliche Prüfung durch den Abschlussprüfer vorgesehen (§ 20 Abs.1 S.1 PrüfbV).1 Hierbei hat der Prüfer zu… …Bekämpfung und Durchführung von Fraud Investigation (Unterschlagungs- prüfung) auf. Hinsichtlich der Fraud-Bekämpfung werden an Interne Revisoren folgende… …standard Nr.5 (Standard zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems durch die Interne Revision). Aus Sicht des DIIR hat der neue Revisionsstandard für… …DIIR-Mitglieder Selbstverpflichtungscharakter und für Dritte Empfehlungs- Charakter.3 Zentrale Anforderungen an die Prüfung des Anti-Fraud-Manage- ment-Systems… …(AFM) durch die Interne Revision sind danach: • Prüfung der angemessenen inhaltlichen Konkretisierung des Fraud-Begriffs und der entsprechenden… …Dokumentation,4 • Prüfung der nachvollziehbaren Dokumentation der dem AFM zugrundelie- genden Risiko- und Wirtschaftlichkeitsabwägungen,5 • Prüfung einer… …eindeutigen Zuordnung aller wesentlichen Verantwortlich- keiten im Sinne einer redundanzfreien Aufgabenwahrnehmung,6 • Prüfung der Aufbauorganisation des… …, DIIR-Revisionsstandard Nr.5, 2012, S.7. 7 Vgl. DIIR, DIIR-Revisionsstandard Nr.5, 2012, S.9. 322 3 Normengefüge der Internen Revision • Prüfung der Kenntnis aller im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zweck und Inhalt des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Information und Dokumentation 8Das mit „Handelsbücher“ überschriebene Dritte Buch des HGB enthält die Vor- schriften zur Aufstellung, Prüfung und Offenlegung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Personengesellschaften unter dem Publizitätsgesetz 20Das Publizitätsgesetz verlangt die Aufstellung, Prüfung und Offenlegung der Jahresabschlüsse von Großunternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

    Thomas Pollmann
    …Unternehmens leisten kann.5 Die Prüfung der konkreten Aktivie- rungsfähigkeit richtet sich nach den Ansatzvorschriften für Vermögensgegen- stände im HGB und… …Vorsichtsprinzip eine übergeordnete Rolle. Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Baetge/Kirsch/Thiele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Formale Bilanzpolitik

    Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel
    …, Prüfung und Analyse, 2004, S. 530 f. 4.5 Formale Bilanzpolitik Brösel 73 10Dabei ist zu berücksichtigen, dass eine bestimmte Bilanzpolitik durch die… …Rechnungslegung, Prüfung und Analyse, 2004, S. 531. 5 Ein solcher Kompromiss ist jedoch nicht in dem von Göllert, Auswirkungen des Bilanz-… …: Brösel/Kasperzak, Internationale Rechnungslegung, Prüfung und Analyse, 2004 Selchert, Windowdressing – Grenzbereich der Jahresabschlußgestaltung, in: DB 1996, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück