COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (62)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (38)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (4)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (3)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (2)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (1)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (1)
  • Praxis der Internen Revision (1)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Corporate Instituts Risikomanagements interne Kreditinstituten Unternehmen deutsches Risikomanagement Rechnungslegung PS 980 internen Anforderungen Praxis Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

62 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kapitalkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …des Be- teiligungsansatzes die Vermögensgegenstände und Schuldposten des Tochter- III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 610 Toebe… …Konzern- abschluss aufzunehmenden Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsab- DRS 4 Unternehmenserwerbe im Konzernabschluss DRS 18 Latente Steuern 4… …. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 612 Toebe Kapitalkonsolidierung ist auf den Zeitpunkt fixiert, zu dem das einbezogene Unternehmen Tochterunternehmen wurde… …. 11 Nach der Buchwertmethode ist das zu verrechnende Eigenkapital mit dem Be- trag des Buchwerts der in den Konzernabschluss aufzunehmenden Vermögens-… …2.450 Sonstige Vermögensgegenstände 360 Bilanzsumme 3.750 Bilanzsumme 3.750 III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 614 Toebe Durchführung… …296 HGB Gebrauch ge- macht wird. 3 Vgl. z.B. Küting/Weber, Der Konzernabschluss, 12. Aufl. 2010, S. 90. III. Konzernabschluss und… …600 Bunt AG an Braun GmbH 700 Blau GmbH an Braun GmbH 300 Das für den Konzernabschluss relevante neubewertete Eigenkapital der Braun GmbH beträgt 500… …. Aufl., § 301 HGB, Rz. 240. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 618 Toebe selbst Konzernunternehmen zu sein (Außenstehende), gelten diese… …deln: a) Nicht eingeforderte Einlagen einbezogener Tochterunternehmen sind, soweit sie auf Konzernfremde entfallen, in den Konzernabschluss unter… …Gesellschaft Tochterunternehmen geworden ist. 12 Vgl. DRS 4, Rz. 15. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 620 Toebe Die Aufstellung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Latente Steuern im Konzernabschluss

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …139 8 Latente Steuern im Konzernabschluss Leitfragen � Worin begründet sich die besondere Behandlung von latenten Steuern? � Welche bilanziellen… …Rechnungslegung, 2011, S. 221. 388 Vgl. Schulz-Danso, M.: Beck´sche-IFRS, § 25, 2009, Rz. 36. 8 Latente Steuern im Konzernabschluss 140 lung ergeben.389… …Konzernabschluss 142 Ein Zusammenfallen von erfolgswirksamer und erfolgsneutraler Erfassung kommt dann zustande, wenn der zugrunde liegende Sachverhalt sowohl… ….: Beck´sche-IFRS, § 25, 2009, Rz. 128. 397 Vgl. Schildbach, T.: Konzernabschluss, 2008, S. 352. 8.3 Entstehung von konzernspezifischen latenten Steuern 143… …Vgl. Grünberger, D.: IFRS, 2012, S. 240. 8 Latente Steuern im Konzernabschluss 144 versteuernden Ergebnisses keine Verringerungen des Buchwertes… …eine abzugsfähige temporäre Differenz von 550 TEUR. So- ___________________ 400 In Anlehnung an Küting, K./Weber, C.-P.: Konzernabschluss, 2010, S. 373… …, 2010, Rz. 47. 8 Latente Steuern im Konzernabschluss 146 Sicht der Beteiligungsbuchwert in der Bilanz der Mutterunternehmen, aus kon-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aufwands- und Ertragskonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 654 Toebe Bei phasengleicher Gewinnvereinnahmung sind die im Konzernsummenab- schluss erfassten Posten4 zu stornieren. 8…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Ermittlung der Risikodeckungsmasse auf Grundlage des IFRS-Konzernabschlusses

    Karina Kuks, Thorsten Manns, Diana Savova, Alexander Schmid
    …Institut freiwillig einen Konzernabschluss, so ist dieser als Grundlage für die Ermittlung der zusammengefassten Eigenmittel sowie der zusammengefassten… …Konsolidierungskreis einbezogenen Unternehmen zu begrenzen haben. Aber auch im Hinblick auf das Basel III Rah- menwerk erlangt der IFRS Konzernabschluss eine besondere… …unwesentlichen Unternehmen zu dekonsolidieren sind bzw. die relevanten, jedoch im IFRS Konzernabschluss nicht enthaltenen Unterneh- men zusätzlich zu… …Konzernabschlussverfahrens vorgese- hen530, welchem der eher marktwertorientierte IFRS Konzernabschluss zugrunde liegt.531 Allerdings gewährt § 64h Abs. 3 KWG den Instituten… …verpflichtet, einen IFRS Konzernabschluss aufzustellen, wenn sie die Zulas- sung von Wertpapieren in einem organisierten Markt beantragt haben (§ 2 Abs. 5 WpHG… …Tabelle 1 stellt die Ab- weichungen in Bezug auf die Einbeziehung eines Unternehmens in den aufsichts- rechtlichen bzw. den IFRS Konzernabschluss noch… …Konzernabschluss bei Anwendung des Konzernabschlussver- fahrens gemäß § 10a Abs. 7 KWG um die vorstehend diskutierten Unterschiede anzupassen. Im Wesentlichen… …zusätzliche Konsolidierung aufsichtsrechtlich relevanter, unter Wesentlichkeitsaspekten jedoch nicht im IFRS Konzernabschluss berücksichtigter Unternehmen.546… …Konzernabschluss berücksichtigte Unternehmen auch zukünftig auf Basis des Aggregations- verfahrens berücksichtigt werden. Ermittlung der Risikodeckungsmasse auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konsolidierungsmethodik im Überblick

    Dr. Thomas Ull
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608 1. Managementzusammenfassung 1– Die Einheitstheorie betrachtet den Konzern trotz rechtlicher Selbstständigkeit der in den Konzernabschluss… …der Fremdwäh- rungsumrechnung. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 596 Ull – Die handelsrechtliche Fremdwährungsumrechnung im Konzern… …in den Konzernabschluss einzubeziehenden Unternehmen unter Beachtung der Einheitstheorie (Fiktion der rechtlichen und wirtschaftlichen Einheit der in… …den Konzernabschluss ein- bezogenen Unternehmen). Bei der Konsolidierung werden daher Rechtsbezie- hungen zwischen einbezogenen Unternehmen eliminiert… …erfolgswirksamen Kapitalkonsolidierung handele1. Dieser Sichtweise folgen wir. DRS 4 Unternehmenserwerbe im Konzernabschluss DRS 7 Konzerneigenkapital und… …Konzerngesamtergebnis DRS 8 Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen im Konzernabschluss DRS 9 Bilanzierung von Anteilen Gemeinschaftsunternehmen im… …Konzernabschluss. 1 Vgl. z.B. Winkeljohann/Böcker, in: Beck‘scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 312 HGB, Rz. 1. So auch DRS 8.3. Nach anderer Auffassung soll… …III 5Wendet ein Konzernunternehmen in seinem Jahresabschluss (Handelsbilanz I) andere Bewertungsmethoden als das Mutterunternehmen im Konzernabschluss… …, die dieses für den Konzernabschluss zugrunde legt (§ 308 HGB). Häufig wird das Mutterunternehmen seine Handelsbilanz I für Konzernzwecke zu- grunde… …Vgl. z.B. Küting/Weber, Der Konzernabschluss, 12. Aufl. 2010, S. 85. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 598 Ull aufgegeben, sodass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Erwerbsmethode und Kapitalkonsolidierung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …Konzernabschluss. Notwendig ist die Anwendung der Erwerbsmethode, um den Unternehmenszu- sammenschluss aus Sicht der Unternehmensgruppe wertmäßig zutreffend… …rechtlichen Selbstständigkeit der einzubeziehenden Unternehmen geschuldet sind. Im Konzernabschluss dürfen sie nicht vorkommen, weil dieser die Unternehmen… …Konzernabschluss doppelt erfasst. Das Zusammenspiel von Erwerbsmethode und Kapitalkonsolidierung wird im Weiteren beschrieben. 4.2 Der Anwendungsbereich der IFRS… …. 193. 176 Vgl. Wohlgemuth, M.: Konzernabschluss, 2010, Rz. 80. 177 Im Gegensatz zu den bisherigen Vorschriften umfassen die IFRS 3 auch die… …keinen (gemeinsamen) Konzernabschluss gibt, in den der Erwerber und das erworbene Unternehmen einbezogen werden (IFRS 3.B3). Werden sie in einen… …gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen, werden die Wertansätze für die Vermögenswerte und Schulden fortgeführt, mit denen sie auch zuvor in den ge- meinsamen… …Konzernabschluss einbezogen wurden. Nach IFRS 3 werden zu erwerbende Unternehmen den übergestellten Begriff der Geschäftsbetriebe zugeordnet. Der Geschäftsbetrieb… …Unternehmenszusammenschluss über- nommen Eventualschulden im Gegensatz zu IAS 37 im Konzernabschluss auszuweisen. Insofern dient die Spezialregelung in IFRS 3.22-23 dem Zweck… …Wert aus (a) dem Wert der sich nach IAS 37 ergeben würde (b) dem erstmalig im Konzernabschluss angesetzten Betrag abzgl. Abschreibungen V er… …Nettovermögens. Der auf diese Anteile entfallende Ge- schäfts oder Firmenwert wird somit nicht aufgedeckt. 4.5 Die Kapitalkonsolidierung Um den Konzernabschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Besonderheiten bei gemeinschaftlich geführten und assoziierten Unternehmen

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …Quotenkonsolidierung und der Equity- Methode? � Welche Konsolidierungsmaßnahmen sind bei der Quotenkonsolidierung durchzuführen? � Wie sind im Konzernabschluss… …die Behandlung dieser Anteile im Konzernabschluss stehen mit IAS 28 (»Anteile an assoziierten Unternehmen«) und IAS 31 (»Anteile an… …, so stellt das Unternehmen keinen Konzernabschluss auf. In der Folge darf es auch IAS 28 und IAS 31 nicht anwenden (IAS 28.13 lit. b bzw. IAS 31.2 lit… …zu klassifizieren und auszuweisen.276 Endet hingegen die ge- meinschaftliche Führung, weil die in den Konzernabschluss einzubeziehenden Un- ternehmen… …in entsprechenden Posten (separate line reporting format) im Konzernabschluss ausweisen.279 Das Wahlrecht beeinflusst allein die Gliede- rungstiefe… …Unternehmen selbst Mutterunterneh- men, die ihrerseits zur Konzernabschlusserstellung verpflichtet sind. In diesem Fall ist der Konzernabschluss und nicht der… …geführten Unter- nehmens in den Konzernabschluss ausweist (IAS 31.33). Wie diese Anteilsquote zu bemessen ist, regelt IAS 31 nicht. Es ist daher naheliegend… …Fall wäre es denkbar, den Anteil, mit dem das gemeinschaftlich geführte Unternehmen in den Konzernabschluss einzu- beziehen ist, nach dem… …Kapitalanteils in der Konzernbilanz aus- gewiesen. Erträge und Aufwendungen würden hingegen in Höhe des Anspruchs auf das Ergebnis in den Konzernabschluss… …. Anschließend ist der in den Konzernabschluss zu übernehmende Anteil am Abschluss der D-AG zu ermitteln. Zu berücksichti- gen ist, dass der Geschäfts- oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Einführung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 834 6. Ergänzende Rechnungslegungsprinzipien für Finanzintermediäre . . . . . . . . 835 7. Konzernabschluss… …. Wichtige Vorschriften folgen im Überblick. 7. Konzernabschluss 23 Die Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses ergibt sich aus §§ 340 i bis 340 j… …des HGB zum Konzernabschluss verweisen. Ist ein Mutterunternehmen gemäß EU-Verordnung EG Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Konzernspezifische Angaben im Anhang

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …die der Konzernabschluss jedoch zumindest missverständlich, wenn nicht gar unverständ- lich wäre (IAS 1.122 lit. c). Somit fällt dem Konzernanhang… …IFRS beziehen sich auf Sachverhalte, die nur den Konzernabschluss betreffen. Dies sind Angabepflichten, wie sie sich insbesondere aus IFRS 3… …Angaben gehören zunächst jene Angaben, die sich auf den Konzernabschluss selbst beziehen. Die umfangreichsten konzernspezifischen Angabepflichten regeln… …und nicht zuletzt auch aus den Vorschriften des HGB. 9.3.1 Angaben zum Konzernabschluss und zu den einzubeziehenden Abschlüssen Das Mutterunternehmen… …auch im Konzernabschluss – sind unter den anderen Angaben ausführlich die bestehenden Eventualverbind- lichkeiten zu erläutern (IAS 1.114 lit. a). Diese… …Konzernabschluss ein- zubeziehen sind oder deren Anteile im Konzernabschluss at Equity anzusetzen sind, verlangen die IFRS nicht.414 Jedoch muss ein… …Konzernabschluss einbezogen oder die an ihm gehaltenen Anteile at Equity angesetzt wurden (IAS 31.57). Darüber hinaus sind entsprechend dem Anteil am Kapital, der… …gehaltenen Anteile, die im Konzernabschluss at Equity ausgewiesen werden, – der auf diese Anteile entfallende Gewinn oder Verlust sowie – die Anteile an… …sogenannte Mehrkomponententransaktio- nen – sowie deren Abbildung im Konzernabschluss – Angabe sämtlicher Kosten bzw. Ausgaben, die mit Mehrkomponenten-… …. Ein Unternehmenszusammenschluss wirkt sich nicht allein bei seiner erstmaligen Erfassung im Konzernabschluss auf die Vermögens-, Finanz- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Einleitung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …Gruppe rechtlich selbst- ständiger Unternehmen aufzustellen. Dieser gemeinsame Abschluss ist ein IFRS- Konzernabschluss. Nun unterscheiden die IFRS nicht… …in der Strenge wie das HGB zwischen Ein- zelabschluss und Konzernabschluss.2 Bisweilen scheint die Unterscheidung zwi- schen Konzernabschluss und… …erfordern. Solche Besonderheiten bestehen dort, wo es einen Un- terschied macht, ob ein Konzernabschluss oder ein Einzelabschluss aufzustellen ist… …20 die Geschäftsvorfälle einer Gruppe rechtlich selbstständiger Unternehmen erfasst, besteht regelmäßig nicht. Ein Konzernabschluss kann somit nicht… …zum Konzernabschluss ist der Konsolidierungsprozess. Er bildet das Herzstück der IFRS-Konzernrech- nungslegung. Auf diesem Weg sind folgende Fragen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück