COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (235)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (79)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (20)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (8)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (6)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (6)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Rechnungslegung Instituts Risikomanagement Governance Anforderungen Ifrs deutsches Grundlagen Arbeitskreis Praxis Analyse Corporate deutschen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

235 Treffer, Seite 21 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Kombination von Tabellen

    Jörg Meyer
    …Ergebnisdatensätzen heraus, die man vollständig ansehen und abarbeiten kann. Außerdem ist der Sachverhalt von einer Art, die das Unternehmen sicher nicht wünscht… …Kontenplantabelle, wie zu erwarten wäre, sondern als Kontensaldenliste. Ein Grund dafür mag sein, dass bei vielen Unternehmen der Kontenplan basierend auf… …Einträge, die das Unternehmen gar nicht zu nutzen beabsichtigt. Ein anderer Grund mag sein, dass der freundliche Buchhalter, der die Datei gezogen… …Tätigkeiten im Unternehmen benötigt, und sei es nur für die Vertretung in Urlaubs- und Krankheitszeiten, die einer strikten Vergabe von Be- rechtigungen… …zu klären, wie das Unternehmen Reisekosten und sonstige Auslagen an Mitarbeiter erstattet. In der Praxis werden häufig Mitarbeiter als Kreditor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision

    Axel Becker
    …(Bankenaufsicht) wird auch eine Verbesserung der „internen Aufsicht“ (im Unternehmen) gefordert, d. h. eine „gute Unternehmensleitung“ sowie ein „angemessenes… …Prüfung und Beurteilung der genutzten Risi- komerkmale im Unternehmen. Denn diese sind gerade für die Selektion der risiko- definierten Auswahl an Krediten… …zessneutrale, d.h. prozessunabhängige Funktion im Unternehmen. Projektrevi- sionen haben den Vorteil, dass die Revision im Rahmen ihrer Tätigkeit eine… …Kreditnehmer abzeichnen. Oft entsteht die strategische Krise relativ frühzeitig, indem das Unternehmen Produkte entwickelt, die sich im Markt schwierig… …Problemkreditbearbeitung (wie Sanierung) laufen zu lassen. Denn bei Unternehmen in der Sanierung ist es für die Kreditinstitute von Bedeutung, über ein zuverlässiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Qualitätsmanagement in der Internen Revision

    Astrid Geis
    …für eine Revisionstätigkeit, die zur Wertsteigerung im Unternehmen beiträgt.30 Kunden der Internen Revision sind die Unterneh- mens leitung und die… …Betriebsfremde Einblick in das Unternehmen erhalten, ist abzuwägen.55 Eine externe Beurteilung durch einen qualifizierten und unabhängi- gen Prüfer ist gemäß der… …aus der Internen Revision in andere Positionen im Unternehmen rotiert sind Soll-Ist-Vergleich Zeitvergleich • Anzahl der Mitarbeiter, die aus der… …Internal Auditing Depart- ments, S. 46. 69 Vgl. Zwingmann, ZIR 2007, S. 56. 240 Astrid Geis nen Revisionen anderer Unternehmen. Der quantitative… …eigene Interne Revision kann zum Beispiel Aufgaben wahrneh- men, mit denen in anderen Unternehmen Linienfunktionen betraut sind.74 Eine Möglichkeit, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren durch die Interne Revision

    Joachim Engesser
    …die qualitativen Merkmale prozyklisch bewertet werden. Die Leistung des Unternehmers wird positiv bewertet, sofern sich das Unternehmen grundsätz-… …, dass ein Rating auch auf der Basis älterer Bilanzzahlen zu erstellen ist, falls von einem Unternehmen ausnahmsweise keine aktuellen Informationen zu… …verzichten, wenn das ausgelagerte Unternehmen seinerseits über ein funktionierendes Internes Kontrollsystem verfügt. Um dies beurteilen zu können, hat die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Bewertungsvorschriften

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …Lifo Abb. 64: Durchbrechungen der Maßgeblichkeit bei der Zugangsbewertung von Aktiva 12 Vgl. Scheffler, Besteuerung von Unternehmen II – Steuerbilanz… …: Quellenverzeichnis 1. Literaturverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Breithecker/Schmiel, Steuerbilanz und… …: Beck'scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 253 HGB Scheffler, Besteuerung von Unternehmen II - Steuerbilanz, 7. Aufl. 2011 Vinken et al., BilMoG –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    SAP®-Software im Blickpunkt der Internen Revision

    Roger Odenthal
    …sowie Kommunikationsbe- ziehungen nach außen kann aus Sicht der Internen Revision vergleichbar einem Unternehmen als übergreifendes Prüfungsobjekt… …Unternehmen ist es auch bei SAP®-unterstützten Ab- läufen wenig sinnhaft, den Schwerpunkt prüferischer Aufmerksamkeit auf die lückenlose Aufhellung bestehender… …Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen berücksichtigt. Zur Reduzierung des mit der Prüfung verbundenen personellen Aufwands ist es stufenför-… …eine der unerlässlichen Voraussetzungen dafür, dass die Unternehmen auch nach Einführung eines SAP®-Systems über ein funktionierendes IKS verfügen. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Interne und externe Kommunikation

    …Entwicklung und Pfl ege professioneller Beziehungen zwischen dem Kreditinstitut und den Medien ab. Aus diesem Grunde gibt es in jedem größeren Unternehmen, so…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Leasing

    Dr. Silvana Stahl
    …Unternehmen zahlen müsste, wenn es zu den bestehenden Verbindlichkeiten einen weiteren Kredit zur Finanzierung des Leasinggegen- standes (fiktiver Kauf, fiktive… …Unternehmen geplante operative Cash-Flow oder der Cash-Flow nach Investitions- und Fi- nanzierungstätigkeit als Bezugsgröße für die Beurteilung der… …Cash-Flow als Bezugsgröße und be- trachtet ein Unternehmen, bei dem das operative Geschäft nur unwesentlich zum positiven Cash-Flow beiträgt, hätte jeder… …, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Förschle/Kroner, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 246 HGB Glasel, in: Beck’sches Handbuch der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Bewertung

    Thomas Pollmann
    …. Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens sind zum Verkauf oder zur kurzfristigen Verarbeitung im Unternehmen bestimmt. Eine planmäßige Ab- schreibung kommt daher nicht… …HGB). – Auflösung des Unterschiedsbetrags bei der erstmaligen Bewertung assoziier- ter Unternehmen unter Anwendung der Equity-Methode (§ 312 Abs. 2 HGB)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Abschreibungen

    Thomas Teutloff
    …Vermögensgegenständen geschätzt werden. Existieren keine Erfah- rungswerte, genügt es, branchenübliche Nutzungsdauern zu verwenden und an das eigene Unternehmen… …des Vermögenswertes zu ermitteln (IAS 36.6). Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmalz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück