COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (235)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (79)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (20)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (8)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (6)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (6)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Prüfung Ifrs deutschen Deutschland Corporate Praxis Banken internen Bedeutung Governance Compliance Unternehmen Arbeitskreis Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

235 Treffer, Seite 20 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Fehler- und Bilanzänderungen

    Prof. Dr. Tobias Hüttche
    …steuerliche Folgen und umgekehrt. Für kapitalmarktorientierte Unternehmen ist § 289 Abs. 5 HGB von Bedeutung, der die Beschreibung der wesentlichen Merkmale des… …Risikomanagementsystems im Lagebericht kapitalmarkt- orientierter Unternehmen, in: KoR 2009, S. 440 ff. 4 Vgl. IDW RS HFA 6, Rz. 3. 4.6 Fehler und Bilanzänderungen… …Fehlern). Weiter wird geregelt, welche Konsequenzen sich daraus für die Finanzberichterstattung ergeben. IAS 8 gilt für alle Unternehmen die einen… …Internen Kontroll- und Risikomanagementsystems im Lagebericht kapitalmarkto- rientierter Unternehmen, in: KoR 2009, S. 440–451…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sonstige betriebliche Erträge

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …Unternehmen im Rahmen des Konzern- oder eines sonstigen Unternehmensverbunds – Aufwandskompensation (Pauschalrückstellungen wurden über sonstigen be-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Genossenschaften

    Dr. Eckhard Ott, Karl-Heinz Dickau
    …Steuerberatungsleistungen, d) sonstige Leistungen, soweit die Angaben nicht in einem das Unternehmen ein- beziehenden Konzernabschluss enthalten sind Abb. 70: Befreiung von… …. B. Ver- bindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen) vorgeht. 32Werden rückständige fällige Einzahlungen auf Geschäftsanteile in der Bilanz als… …(PublG). Danach hat ein Unternehmen (Mut- terunternehmen) nach den Vorschriften des PublG einen Konzernabschluss und Konzernlagebericht aufzustellen, wenn… …an Genossenschaften und ähnliche Instrumente aller- dings Eigenkapital dar, wenn das Unternehmen ein uneingeschränktes Recht auf Ablehnung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Grundsätze der Arbeitssicherheit

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Sorge zu tragen, dass Sicherheitsbeauftragte und Ersthelfer in ausreichender Zahl bestellt sind, sofern hier für keine andere Stelle im Unternehmen… …Unternehmen zu beraten. Auf- grund dieser ausschließlichen Beratungsfunktion haben beide weder Anord- nungs- noch Weisungsbefugnis und ver fügen auch nicht über… …Mitver antwortung, als bei der Vergabe oder Übernahme von Aufträgen die beteiligten Unternehmen die Sicherheitserfordernisse und deren Umsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

    Thomas Pollmann
    …tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten entgegenstehen“. Ausgangspunkt der Bewertung ist daher immer die Annahme, dass das Unternehmen fortbestehen wird und… …gegeben, wenn eine Leistungsverpflichtung für das bilanzierende Unternehmen besteht, aus dieser Verpflichtung eine wirt- schaftliche Belastung entsteht und… …Vorsichtsprinzip eine übergeordnete Rolle. Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Baetge/Kirsch/Thiele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung

    Dr. Jens Radde
    …, beide Posten zu verrechnen und so- mit nur die Belastung auszuweisen, die das Unternehmen tatsächlich noch wirt- schaftlich trifft.8 Durch die… …mit einem Erfüllungsbetrag in Höhe von 1.000 TEUR. Zur Ausfinanzierung der Ver- pflichtungen hat das bilanzierende Unternehmen Vermögensgegenstände mit… …Unternehmen allerdings im Regelfall mehrere Verfahren zur Verfügung, die zu unterschiedlichen Bewertungen führen können. Auf diese Weise können der Wert des zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Effizienzsteigerungspotenziale der Tax Due Diligence

    Volker Endert, Andreas Mammen
    …Verhandlungsspanne Bereich B kein Einigungsbereich kein Einigungsbereich Kaufpreis für das Unternehmen Bereitschaft des Käufers bzw. des Verkäufers zu einem… …ist zu prüfen, welche Steuerplanungsstrategie das Zielobjekt verfolgt, welche steuerlichen Subsysteme im Unternehmen vorhanden sind und wie bisher auf… …werden. 87 Darüber hinaus liefert der inter- temporale Vergleich von Konzernsteuerquoten des Zielobjekts sowie der Vergleich mit anderen Unternehmen… …angefallenen Geschäftsvorfälle dar, die in Abhängigkeit des zugrundeliegenden Geschäftsmodells sowie ihrer Häufig- keit im Unternehmen problembehaftet sein… …ausreichende Risikovorsorge darstellt. Zum anderen kann von der Kommunikation mit den Finanzbehörden darauf geschlossen werden, inwieweit das Unternehmen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption und Korruptionsmessung

    Dr. Wolfgang Muno
    …Assessment Unternehmen 142 Freedom House Nations in Transit NGO 29 Global Insight Country Risk Ratings Unternehmen >200 IMD World Competitive Yearbooks… …2010/2011 Unternehmen 58/59 Political and Economic Risk Consultancy Surveys 2010 und 2011 Unternehmen 16 Political Risk Services International Country… …Risk Guide Unternehmen 140 Transparency International Bribe Payers Survey NGO 30 Weltbank Country Performance and Institutional Assessment…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA)

    Hermann Schulte-Mattler, Karl Dürselen
    …. Unternehmen, die das Finanzierungsleasing oder das Factoring gemäß § 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 9 und 10 KWG betreiben und daher Finanzdienstleis- tungsinstitute im… …übergeordneten Unternehmen oder übergeordneten Finanzkonglomerats- unternehmen einer Institutsgruppe, einer Finanzholdinggruppe oder eines Finanz- konglomerats… …resultierenden wesentlichen Konsequenzen für das Risikoma- nagement abbilden. Weiterhin muss ein Institut vor der Übernahme anderer Unternehmen oder Fu- sionen… …mit anderen Unternehmen ein Konzept erarbeiten, in dem die wesentlichen strategischen Ziele, die voraussichtlichen wesentlichen Konsequenzen für das… …Ablauforganisation im Kredit- ___________________ 40 Gemäß AT 9 der MaRisk liegt eine Auslagerung vor, wenn ein anderes Unternehmen mit der Wahrnehmung solcher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Bilanzierung

    Dr. Sebastian Gräbe
    …kann immer dann ausgegangen werden, wenn das jeweilige bi- lanzierende Unternehmen aus dem Bilanzierungsobjekt einen Nutzen1312 ziehen kann.1313 Die… …Gesichtspunkte zu treffen.1314 Aus diesem Grunde können beispielsweise auch Spezialmaschinen, deren Einsatz auf das jeweilige Unternehmen beschränkt ist, die an… …den Vermögensgegenstandsbegriff ge- knüpften Kriterien erfüllen.1315 Bedeutungslos ist daher, ob andere Unternehmen einen Nut- zen aus dem zu… …ken.1316 So kann es durchaus vorkommen, dass einem Gegenstand ein Wert beizumessen ist, obwohl das Unternehmen aus betriebswirtschaftlicher Sicht –… …angefallenen Aufwendungen abgestellt.1322 Mittels der Dokumentation der getätigten Aufwendungen bringt das bilanzierende Unternehmen so- mit den erwarteten… …Wert für das gewerbliche Unternehmen“ verkörperte.1412 1402 Vgl. FREERICKS, WOLFGANG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück