COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (154)
  • Titel (10)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (51)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (8)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (3)
  • Forensische Datenanalyse (3)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (2)
  • IFRS: Konzernabschluss (1)
  • Korruption als internationales Phänomen (1)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling deutsches Berichterstattung Risikomanagements Anforderungen Rahmen Management Praxis Compliance Banken internen Corporate deutschen Instituts Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

154 Treffer, Seite 5 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Risikoanalyse und Programmplanung im Volkswagen Konzern

    Peter Dörfler, Philine Géronne-Neels, Tobias Heine, Martin Kademann
    …sukzessive durchgeführt. Die bei einer Prüfung festgestellten Prozessschwächen und Defizite im Internen Kon- trollsystem (IKS) werden in einem Bericht… …geprüf- ten Risikofelder nach Abschluss einer Prüfung unter Berücksichtigung der im Verlauf der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse erneut bewertet. Das… …Follow-Up der vereinbarten Maßnahmen und Empfehlungen bildet den Abschluss einer Prüfung. Sowohl die rollierende Risikobewertung als auch das Ergebnis des… …und Organisationsstruktur/Kom- plexität • Neue Projekte/Vorhaben • Datum letzte Prüfung • Qualifizierte kritische Hinweise/Follow-Up-Feststellungen… …Dörfler/Philine Géronne-Neels/Tobias Heine/Martin Kademann Das Kriterium „Datum letzte Prüfung“ bildet ab, dass bei länger nicht bzw. noch nie geprüften… …, wann die letzte Prüfung in diesem Prüfungsfeld stattgefunden hat, systemtechnisch vorliegt, erfolgt hier eine automatische Berechnung des Risikowerts… …für dieses Kriterium. Dabei findet folgende Staffelung Anwendung: • Letzte Prüfung vor max. 2 Jahren: 0 Punkte • Letzte Prüfung vor 3 Jahren: 1 Punkt •… …Letzte Prüfung vor 4 Jahren: 2 Punkte • Letzte Prüfung vor 5 Jahren: 3 Punkte • Letzte Prüfung vor mehr als 5 Jahren: 4 Punkte Eine manuelle Übersteuerung… …ist möglich, wenn zwar eine Prüfung statt- gefunden hat, diese aber nur einen Teilbereich des Prüfungsfelds tangiert hat. In diesem Fall würde die… …Prüfung für die Berechnung des Risikowerts nicht herangezogen. Berücksichtigt werden bei der Ermittlung des Risiko- werts alle Prüfungen, d. h. Prüfungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Continuous Auditing als Instrument einer modernen Internen Revision

    Bernd Rosenberg, Ines Reineke, Carina Schöllmann
    …Schöllmann Abb. 1: Herleitung des Begriffes „Continuous“ im CA&CM-Kontext Der Punkt „M“ im Schaubild symbolisiert eine Prüfung, welche monatlich und mittels… …Ziehen einer Stichprobe, z. B. zehn Vorgänge, durchgeführt wird. Diese Prüfung kann nicht als „Continuous“ klassifiziert werden, da nur für einen sehr… …Revi- sionsprüfungen einher. Die Systeme hatten Einfluss auf die Sichtbarkeit von Prüfungspfaden, oft mangelte es daher bei manueller Prüfung an der… …Nachvollziehbarkeit.13 Eine lückenlose und effiziente Prüfung erforderte auch hier techno- logische Unterstützung,14 denn automatische Transaktionen erscheinen manuell… …ist gemäß der Standards 2120 und 2130 nicht mehr nur die periodische und einfache Prüfung von ein- zelnen Kontrollaktivitäten, sondern die… …Berücksichtigung des Gesamt-Ri- sikoportfolios und die kontinuierliche Prüfung entsprechender Systeme. Das Spannungsfeld aus dem Anspruch eines „qualifizierten und… …Über- prüfung der Internen Revision auf die Analyse des Konzeptes des Self-As- sessment Ansatzes und auf eine Detailüberprüfung22 für eine repräsenta-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Statistische Verfahren

    Marcus Herold
    …in Klassen aufteilen, so benötigt man dafür eine Skala, in diesem Fall die Klassengrenzen. 2.3 Skalenniveau Vor Beginn einer Prüfung wird u. a… …Prüffeldes lü- ckenlos geprüft, so wird eine Vollprüfung durchgeführt, sonst spricht man von einer stichprobengestützten Prüfung oder Auswahlprüfung. Um eine… …Prüfung effizient unter den Gesichtspunkten Wirtschaftlich- keit und Zeitverbrauch durchführen zu können, wird ein Prüfer in der Re- 5 Dies ist eine… …Stichproben- prüfung. Durch geeignete, mathematisch-stochastische Stichprobenver- fahren lassen sich, vorausgesetzt die durchschnittliche Höhe des Schadens bei… …. Wahlhochrechnun- gen). • Die Elemente werden bei der Prüfung zerstört (z. B. bei Qualitätskont- rollen). • Der Einzelfall kann im Rahmen einer Stichprobe stets… …diese nur eine geringe Chance haben, in die Stichprobe und damit in die nachfolgende Prüfung zu gelangen, sollte man bei einer wertproportionalen… …Alterna- tivhypothese: Statistische Verfahren 365 Tabelle 6: Null- und Alternativhypothese Hypothesen Prüfung – allgemein konkretes Beispiel… …des höchstzulässigen Entdeckungsrisikos ermittelt werden. Das Prüfungsrisiko AR wird vor der Prüfung extern vor- gegeben, internationale Normen… …empfehlen dafür einen Wert von 5 %,8 das entspricht einer Sicherheit des Prüfurteils (100 % – AR) von 95 %. Da das Prüfungsrisiko (AR) vor der Prüfung… …Prüfung an einzelnen Objekten (z. B. Belegen) durchgeführt. Im Gegensatz dazu stehen die Makroanalysen, bei denen Datenreihen analysiert werden (z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Wirkungsanalyse als Instrument der Internen Revision zur Evaluierung von Prozessen: Schwerpunkt Internes Kontrollsystem

    Judith Brombacher
    …: Interne Revision und Abschluss- prüfung (Tz. 16) „Der Abschlussprüfer muss im Rahmen der Entwick- lung einer risikoorientierten Prüfungsstrategie eine… …vorläufige Einschätzung der Wirksamkeit der internen Revision vornehmen (…)“ IDW PS 980: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Manage- ment… …Systemen Der Standard fordert in verschiedener Form die Prüfung von Wirksamkeit. Insbesondere fällt unter „Auftragstyp 3“ die Prüfung von Angemessenheit… …Or- ganisation? Diese Frage sollte immer zuerst beantwortet werden, um weiter zu entscheiden, ob eine Prüfung der Kontrollaktivitäten und ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Prozessanalyse mittels innovativer Technologien

    Hans-Willi Jackmuth
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422 2.1.4 Schweizer Prüfungsstandard 890: Prüfung der Existenz des IKS… …Thematik aufzuzeigen. 2.1.1 IIA Standards Die berufsständischen Standards (IIA, DIIR) legen den Schwerpunkt bei der Prüfung von Prozessen durch die… …Unter- nehmen eher noch die Ausnahme als die Regel. Aber der pragmatische und praxisorientierte Ansatz, in jeder Prüfung teilweise auch Prozesse zu… …hier grundsätzlich die Pflicht zur Dokumentation von Datenverarbeitungsprozessen.18 2.1.4 Schweizer Prüfungsstandard 890: Prüfung der Existenz des IKS… …Prüfungsstandard 890, der die Prüfung der Existenz des Internen Kontrollsystems behandelt, thematisiert u. a. Kontrollen auf Unternehmensebene sowie Kontrollen auf… …weiterentwickelt worden sind. 19 Vgl. Schweizer PS 890, Prüfung des IKS, Nr. 4 m. 20 Vgl. Schweizer PS 890, Prüfung des IKS, Nr. 6 k. 21 Vgl. Schweizer PS 890… …, Prüfung der Existenz des IKS, Teil A, Nr. 7 d. 22 Vgl. Schweizer PS 890, Prüfung der Existenz des IKS, Teil B Nr. 2. 23 Dabei richten sich die MaRisk (BA)… …BilMoG umge- setzt wird, spiegelt die internationalen Bemühungen wider, Grundprin- zipien zur Prüfung der finanziellen Berichterstattung von kapitalmarkt-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Corporate Social Responsibility als neue Herausforderung der Internen Revision

    Martin Faust, Christian de Lamboy
    …, 2010. Corporate Social Responsibility als neue Herausforderung der Internen Revision 449 zen. Neben einer Prüfung kann die Revision dies auch durch… …Beratung oder durch Förderung (facilitating) realisieren.12 Diese Varianten werden kurz einzeln beleuchtet. 1. Bei der Prüfung handelt es sich gemäß den… …nehmensführung, des Risikomanagements und der Kontrollprozesse der Organisation.13 Beispiele für Prüfungsansätze im Bereich des CSR sind: • Prüfung des gesamten… …Dritten Parteien auf Einhaltung der vorgeschriebenen Vorgaben oder auch als Vorabüber- prüfung. 2. Neben der Prüfung kann die Interne Revision auch die… …könnten im Rahmen der Prüfung des Internen Umfelds aufgestellt werden: • Es besteht ein sichtbarer Beitrag des Managements zu CSR-Themen. • Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Selbstverständnis der Internen Revision bei Sonderuntersuchungen – Eine empirische Untersuchung im Mittelstand der D-A-CH-Region

    Matthias Kopetzky, Klaus-Dieter Göbel
    …Wirtschaftsprüfung. Der österreichische Entwurf empfiehlt sogar eine in der Richtlinie festzulegen- de „gegenseitige“ Prüfung, um dadurch ein verbessertes Verständnis…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Entwicklung der IIA-Standards – Von der Bedeutung der berufsständischen Grundsätze für die Interne Revision

    Günther Meggeneder
    …Prüfung durch die In- terne Revision erstellt wird. 2450 – Gesamtbeurteilung (Overall opinion) In manchen Fällen wird von der Internen Revision erwartet… …sprechen die Standards von risikoorien- tierter Prüfungsplanung und -durchführung, möglich ist aber auch die Standardisierung der Prüfung des… …Kenntnis über die Berufsgrundsätze an sich und über deren Anwendung ein wesentlicher Teil der Prüfungen. Gerade bei der Prüfung zum Certi- fied Internal… …Auditor (CIA) befassen sich Teil 1 und 2 der Prüfung mehr- heitlich mit den Berufsgrundsätzen. Abb. 5: Inhalt des CIA-Examens14 3.2 Bedeutung für die… …geforder- ten Risikoorientierung stehen, da durch eine Forderung nach umfassen- der Prüfung die knappen Ressourcen der Internen Revision wieder für we- niger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. – ein führendes europäisches Revisionsinstitut

    Bernd Schartmann, Anja Unmuth
    …besteht in der Prüfung des Inter- nen Kontrollsystems (IKS). Diese Aufgabe hat mit der Neu fassung des § 107 Abs. 3 AktG unbestreitbar ein zusätzliches…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Professionalisierung der Internen Revision unter Nutzung eines Qualifikationsmodells

    Volker Hampel, Daniela Schermer
    …Qualifikationsmodells 605 ist die Prüfung der Einhaltung interner und gesetzlicher Vorgaben sowie die umfassende Prüfung wichtiger Unternehmenspro zesse – einschließ-… …der Vermittlung auch um die Gestaltung und Prüfung Interner Kontroll- systeme gehen. Bereits hier können erste branchen- oder fachspezifische Dif… …615 • Prüfung des Personalmanagements in Kreditinstituten, • Workshop: Prüfung der Risikostrategie nach MaRisk VA (Versicherun- gen), •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück