COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (96)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (36)
  • Handbuch Lagebericht (10)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Compliance für geschlossene Fonds (4)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (3)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (3)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (3)
  • Führung von Familienunternehmen (3)
  • Handbuch Internal Investigations (3)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (3)
  • Kreditderivate (2)
  • Revision des internen Rechnungswesens (2)
  • Einführung in IPSAS (1)
  • Revision der Instandhaltung (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Compliance Controlling Ifrs Revision Risikomanagements deutsches Governance Fraud Unternehmen Corporate Analyse Risikomanagement Banken Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

96 Treffer, Seite 2 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strategische Marketingentscheidungen eines Kreditinstituts: Produkt, Preis, Vertrieb, Kommunikation, Personal

    Manfred Bruhn
    …. weiterzuentwickeln. Abbildung 1 zeigt das Konzept der marktorientierten Unternehmensführung, das gekennzeichnet ist durch die Analyse von Marktveränderungen, die… …903 – Analyse des aktuellen Marktauftrittes des Unternehmens, – Analyse der Wettbewerbsentwicklung und Wettbewerbsstruktur, – Analyse der sich… …verändernden Kundenanforderungen, – Analyse sonstiger Entwicklungstendenzen im Markt, – Erkennen von Chancen und Risiken, basierend auf den Entwicklungstenden-… …management Kundenwert- management Analyse Qualitätsmessung Servicebedarf Analyse der Verbundenheit; Abwanderungs- analyse Beschwerde- analyse Analyse… …der Kernkompetenzen; Ideenerhebung Analyse der Kommunikations- bedürfnisse Kundenwert- messung; Segmentierung Strategische Planung… …Analyse, der strategischen und operativen Planung, der Umsetzung und der Kontrolle zusam- men. Im Folgenden werden die einzelnen Bausteine vorgestellt und… …sicherzustellen, dass die tatsächlich erbrachten Leis- tungen mit den Qualitätsanforderungen der in der Analyse- und Planungsphase er- mittelten… …. Ausgangspunkt des Kundenbindungsmanagements sind somit wieder die Kundenerwartungen. Aufbauend auf der Analyse der Kundener- wartungen sind in der Planungsphase… …wird dementsprechend verstanden als die Ermitt- lung und Analyse kundenindividueller Kundenwerte sowie die Planung, Umset- zung und Kontrolle einer… …den Kunden auszurichten. Auf eine detaillierte Markt- analyse folgt die Strategieentwicklung im Unternehmen. Die Strategie ist dann der Ausgangspunkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Compliance Tools für geschlossene Fonds – Aufbau, Inhalt, Implementierung

    Dr. Ludger C. Verfürth
    ….............................................................................................. 95 3.2 Analyse ...................................................................................................... 95 3.3 Reporting… …aufbauendes Compliance Life Cycle Grundmodell die Eckpfei- ler der (1) Überwachung, (2) Analyse, (3) Reporting sowie (4) Planung und Steue- rung. 3.1… …Analyse Bei der Analyse werden die Messergebnisse der Überwachung im Hinblick auf Übereinstimmung und Einhaltung der Angemessenheits- und… …Phasen unterteilt44: 4.1 Analysephase Die Analysephase ist gekennzeichnet durch die Bestandteile Soll-Analyse, Ist- Analyse und Gap-Analyse… …erfasst. Mit Blick auf die anschließende Ist- Analyse bietet sich die Aufbereitung der Soll-Analyse als Checkliste an… …. 44 Orientiert am Beratungsangebot der Kooperation Norton Rose/BDO/IAI. Konzeptions- Phase Analyse- Phase Implementie- rungs- Phase Test-… …systematische Analyse der bestehenden Strukturen und Abläufe, insbesondere der Elemente einer vorhandenen Compli- ance Struktur (unter anderem Fondscontrolling)… …entlang der als Abgleich dienen- den Soll-Checkliste. Die Analyse erfolgt durch Sichtung von Unternehmensunter- lagen sowie anhand von in Gesprächen mit… …zu verarbeitenden In- formationen, deren regelmäßige Analyse, Auswertung und Aktualisierung erfor- dert die Modellierung und den Einsatz entsprechender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Wertvolles Wissen entdecken und Risiken vermeiden - Data Mining in der Praxis

    Dr. Roland Grund
    …Verfahren zur Analyse großer Datenbestände, die aus der unübersehbaren Fülle von Details bisher unbekannte Strukturen und Zu- sammenhänge heraus filtern… …Industrie- und Wirtschaftszweigen, aber auch in öffentlichen Einrichtungen zu finden. Sie reichen von der Analyse des Kundenverhaltens (Warenkorbanalyse… …, Segmentie- rung, Kampagnenmanagement), über die Analyse technisch-, wissenschaftlicher Daten aller Art (Produktion und Entwicklung) bis hin in das weite… …90-er Jahre bei einer IBM Analyse festgestellt werden! Durch eine anschließende Zweitplatzierung - Bier wurde zusätzlich in der Nähe der Windeln… …einem Auswertungsportal verfügbar sind. Wir greifen hier noch ein einzelnes Ergebnisbeispiel von BMW heraus: bei einer Analyse stellte sich heraus… …die vorhandenen Dateninhalte aus oder müssen ggf. weitere Quellen beschafft werden? Benötigt man für die Analyse womöglich neue, aus den Da- ten… …entdecken, welche die Hypothesen-getriebene Analyse ergänzen und den Prüfer automatisch auf mögliche Inkonsistenzen in den Daten aufmerksam machen. Um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Zum Auftakt: Rationalität, Intuition und Sprache

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …Gefühlen und damit der Intuition zu ihrem Recht verhalfen. Die Idee, rationale Analyse und intuitives Vorgehen einander ergänzen zu lassen, entspricht… …entscheidet, das bin ich“) können die Vorzüge dieser Kombination zunichtemachen. Rationale Analyse und Intuition sind möglicherweise auch ohne Sprache denk-… …11 entlässt die LeserInnen in hoffentlich gelingende Kommunikation mit ihrer Umwelt. Den Beginn bildet die Analyse eines Paradigmenwechsels in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Ansatz und Planung von internen Untersuchungen

    Matthias Scheunemann, Christian Hellfritzsch
    …sollte die Analyse sämtlicher relevanter Prozesse zur Identifikation der Ursachen von kritischen Sachverhalten beinhalten. Diese fin- den sich regelmäßig… …ERP Systemen erfasst und sind somit dokumentiert und archiviert. Damit stehen diese Daten für die Untersuchung und einer Analyse schnell zur Verfü-… …und möglichst systematischen Analyse unterzogen werden. Hierbei ist es wichtig sich ein möglichst genaues und vollständiges Bild der potentiell im… …Einzelnen zu ermittelnden Sachverhalte zu verschaffen, um eine realistische Schätzung des Untersuchungsumfangs vornehmen zu können. Die dieser Analyse… …systematische Analyse des gesamten vorhan- denen Datenvolumens genutzt werden. Somit kann eine nahezu 100%ige Ab- deckung der potentiell zu untersuchenden… …Sachverhalte durch eine Erstanalyse erreicht werden, welche die Schätzung zum Untersuchungsumfang verbessert. (2) Red Flag Analyse Sobald Daten und Unterlagen… …Werbekosten- zuschüssen Anhand dieser beispielhaft aufgeführten Kriterien kann eine Red Flag Analyse durchgeführt werden. Auf die vorhandene strukturierte… …Geschäftsvorfälle durch die oben be- schriebene Red Flag Analyse auf die potentiell kritischen reduziert wird, ver- bleiben möglihcerweise noch sehr viele… …die risikoorien- tierte Analyse und die damit verbundene hohe Wahrscheinlichkeit sein, dass ein potentiell kritischer Sachverhalt auch tatsächlich als… …Revisionsabteilun- gen von Unternehmen, die zudem in der Aufarbeitung und Analyse von Ge- schäftsvorfällen erfahren sind. Zur Auswertung strukturierten von Daten aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Betriebswirtschaftliche Vorgaben

    Franz Besl
    …Unternehmen die Chance nutzen, interne Ermittlungen gründlich und zielge- richtet vorzubereiten. (1) Analyse der Aufgaben im Tagesgeschäft Interne… …detaillierte und systematische Analyse der einzelnen Aufgaben im Tagesgeschäft notwendig, um die Fortführung der Prozesse im ordentlichen Geschäftsbetrieb… …bare Aufgaben genutzt werden können. Zu Beginn der Analyse der relevanten Prozesse im Tagesgeschäft bietet sich eine Aufteilung der Aufnahme des… …• Aufnahme der relevanten Geschäftsprozesse • Strukturierung der Abläufe der Tätigkeiten • Aufnahme der Tätigkeitsgebiete der Mitarbeiter • Analyse… …Mitarbeiter Abbildung 1: Analyse der Aufgaben im Tagesgeschäft Zunächst erfolgt die Betrachtung der relevanten Geschäftsprozesse . Diese Be- trachtung kann… …durch eine solche Analyse mögliche Backup-Regelungen treffen und mögliche Ineffizienzen im Tagesge- schäft identifizieren und infolgedessen die… …einer Analyse ebenso dargestellt und soweit möglich schriftlich festgehalten werden, wie auch die Aufgabenverteilung in den Teams bzw. zwischen den… …Definition der Aufgabengebiete Definition der Sollqualifikation der Mitarbeiter Analyse der Istqualifikation der Mitarbeiter • In welchen Fachgebieten… …. Anhand der Analyse der Aufgaben im Tagesgeschäft sind oftmals, neben den vorhande- nen zeitlichen und personellen Ressourcen, auch die Istqualifikationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Zins-, Wechselkurs- und Inflationsentwicklung: Zentrale Einflussfaktoren in der Banksteuerung

    Heinz-Dieter Smeets, Albrecht Michler
    …............................. 1084� 2.1 Langfristige Analyse ........................................................................... 1084� 2.2 Kurzfristige Analyse… …Heinz-Dieter Smeets/Albrecht Michler 1084 2. Bestimmungsfaktoren der Wechselkursentwicklung 2.1 Langfristige Analyse Langfristige Entwicklungen… …bildet dann zugleich den Referenzmaßstab für die aktuelle Bewertung einer Währung. 2.2 Kurzfristige Analyse Während die längerfristige… …Bekämpfung von Inflation auch die Analyse von Preisniveauentwicklungen auf den vorgelagerten Märkten bis hin zu den Finanzmärkten. Deshalb wird häufig… …gefordert, auch Kurssteigerungen auf den Finanzmärkten stärker in die Analyse einzubeziehen (Vermögenspreisinflation; Asset Price-Inflation). Sucht man… …Inflationsprozesse aus oder andere Inflationsauslöser werden monetär flankiert. Ausgangspunkt der weiteren Analyse ist die Quantitäts- bzw. Verkehrs- gleichung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Prüfungspflichten im Zusammenhang mit der Lageberichterstattung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …, Analyse) eingehend differenziert. Schließlich sind Prü- fungsregelungen zu den erhöhten Anforderungen an die Prognosebericht- sowie Risikoberichterstattung… …: • Analyse globales Umfeld/Unternehmensumfeld, • Analyse unternehmensinterne Erfolgsfaktoren, • Analyse der internen Organisation, • Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für Betreiber von Windenergieanlagen

    Malte Posewang
    …Investitionszyklen von hoher Entschei- dungsnützlichkeit ist. Eine Klassifizierung nach zuständigen Netzbetreibern unter- stützt in diesem Zusammenhang die Analyse…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bankbetriebliche Kennzahlen – verdichtete Informationen für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Christian Kalhöfer
    …genannte statische Analyse, in der Regel keine aussagekräftigen Rückschlüsse zulässt, sollte eine vergleichende Analyse angewendet werden. Hierbei sind für… …Analyse der Zusammensetzung der Erträge ergibt die horizontale Ertragsstruktur, bei der die Anteile der einzelnen Ertragskomponenten an der… …relativ einfachen Analyse von Volumenkennzahlen einschätzen. So kann etwa der Anteil der Kundenkredite an der Bilanzsumme gemessen werden. Ein höherer An-… …Vergleich der beiden Bilanzseiten kann im Rahmen einer Durations- analyse aufschlussreich sein: Sind die Durationen der Aktiv- und der Passivseite… …ausreichend ist. Insofern ist eine tiefer gehende Analyse mithilfe eines Kennzahlensystems oder unter Verwendung verschiedener Kennzahlen, die unter-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück