COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (342)
  • Titel (36)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Notes (23)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Operational Auditing (13)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Recht der Revision (9)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (6)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (5)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (4)
  • Social Media Marketing und Strategien (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen deutsches Grundlagen Ifrs Bedeutung deutschen Deutschland Compliance internen Analyse Fraud Anforderungen Arbeitskreis Revision Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

342 Treffer, Seite 20 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Informationsrisiken in Supply Chains durch Data Warehousing

    Joachim Reese, Marco Waage
    …Management gehört zu den hybriden Managementkonzepten, die zwischen Markt und Hierarchie angesiedelt und insofern einer besonders aufwän- digen Koordination… …zu unterziehen sind. Für das Supply Chain Management grei- fen weder einfache Markt- noch systematische Planungsmechanismen. Vielmehr können die… …zu erzeugen, ohne dass die Vorteile der Autonomie aufgegeben werden müs- sen. Der Nutzen eines Supply Chain Managements wird meistens in Produktions-… …kostenvorteilen artikuliert, denen neu entstehende Transaktionskosten gegenüber- zustellen sind. Transaktionskosten sind zum großen Teil Informationskosten, die… …den gesamten Geschäftsprozess begleiten. Werden Informationen unvollständig oder fehlerhaft geliefert, so bergen sie Informationsrisiken. Die Existenz… …solcher Risiken ist ein Haupteinwand gegen die Etablierung eines Supply Chain Manage- ments, das dauerhaft erfolgreich sein kann. In diesem Beitrag wird… …Data Warehouse Architekturen im Rahmen eines System Dynamics Ansatzes abgebildet, bevor an- schließend Modellrechnungen durchgeführt werden, die zeigen… …resultiert aus einer ungleichen Informa- tionsverteilung unter den Geschäftspartnern, obwohl für die Abwicklung eines Ver- trags eine gewisse… …Informationssymmetrie Voraussetzung ist.1 Laufen Geschäfts- prozesse in einer Unternehmung ab, so ist die ursprünglich vorhandene Informa- tionsasymmetrie auf einfache… …vielmehr darauf an, interne Abläufe zu optimieren, damit die Informationskosten nicht überhand nehmen. Häufig trifft man zentrale Datenbanken an, auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Zur Internationalisierung des Berufsstands: DIIR, ECIIA und IIA

    Dorothea Mertmann
    …6 ZIR Sonderheft 01.15 Internationalisierung des BerufsstandsMertmann che Revisionskonferenz in einem ihrer Mitglieds- länder aus. So findet die… …diesjährige Konferenz Ende September in Paris statt. Für 2016 ist die Jahreskonferenz in Stockholm und für das Jahr 2017 in der Schweiz fest geplant. Um den… …des ECIIA auch bran- chenspezifische Arbeitsgruppen. Aufgrund aktueller und wirtschaftlicher Ent- wicklungen in Europa gehen wir davon aus, dass die… …die Positionierung des Berufsstandes auf europäischer Ebene insbeson- dere gegenüber den Regulatoren gewährleistet. The Institute of Internal Auditors… …(IIA) Vor rund 20 Jahren, am 5.7.1995, wurde das DIIR als Institute of Internal Auditors Germany in die weltweite Gruppe aller Revisionsinstitute… …Internen Revision. Dort werden unter der Leitung eines Board of Directors die weltweit gültigen be- rufsständischen Regularien entwickelt. Das DIIR… …vertreten, wobei sich durch die weite Auslegung der geographischen Grenzen Europas heute u. a. auch die Institute der Länder Türkei, Aserbaidschan und… …Israel einer Mitgliedschaft erfreuen. Mehr als 40.000 Revisorinnen und Re- visoren sind Mitglied der Länderorganisationen. Die zentrale Aufgabe der ECIIA… …ist die Interes- senvertretung des Berufsstandes der Internen Re- vision gegenüber den wesentlichen europäischen Organisationen. Hierzu gehören neben… …den poli- tischen Organisationen wie das Europäische Par- lament und die EU-Kommission gleichermaßen europäische Regulatoren wie die European Ban- king…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG: Das Verhältnis von Aufsichtsrat und Interner Revision

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …Aufsichtsrat und Interner Revision Ausdrückliche Erwähnung in gesellschaftsrechtlichen Normierungen findet die Inter- ne Revision nur in einer einzigen Norm… …und zwar in § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG. In dieser Vorschrift wird jedoch weder die Pflicht zur Einrichtung der Unternehmens- funktion Interne Revision… …noch ihr konkretes Aufgabenspektrum geregelt. Vielmehr befassen sich die §§ 95–116 AktG, somit also auch § 107 AktG, mit dem Aufsichts- rat als dem… …notwendigen Überwachungsorgan in einer Aktiengesellschaft. § 107 AktG normiert die innere Ordnung des Aufsichtsrats, wobei die Vorschrift nur den Vorsitzenden… …und seinen Stellvertreter thematisiert (Absatz 1), Einzelheiten zur Sit- zungsniederschrift festlegt (Absatz 2) und § 107 Absatz 3 AktG die Bildung von… …Satz 2 umreißt. § 107 Absatz 3 Satz 3 AktG enthält des Weiteren einen Katalog von Aufgaben und Beschlüssen, die ausschließlich vom Aufsichtsrat als Ge-… …die regelmäßige Berichtspflicht der Ausschüsse über ihre Tätigkeit gegenüber dem Gesamtgremium und Absatz 4 legt fest, dass in kapitalmarktorientierten… …der Rech- nungslegung oder Abschlussprüfung sein muss, was § 100 Absatz 5 AktG ansonsten nur für ein Mitglied des Gesamtaufsichtsrats verlangt. Die §§… …107–110 AktG, die Einzelfragen zur inneren Ordnung und Arbeitsweise des Aufsichtsrats normieren, bieten bewusst einen großen Gestaltungsspielraum, um dem… …jeweiligen Aufsichtsrat individuelle Lösungen zur Arbeitsweise und internen Organisation über den Gesell- schaftsvertrag und / oder die Geschäftsordnung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch den Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Patrick Velte, M. Sc. Ralf Winkler
    …Velte/Winkler 359 1 Einleitung Die kapitalmarktorientierte Unternehmenspublizität befindet sich in einer dynami- schen Entwicklung. Nach der… …Implementierung der wertorientierten Berichterstat- tung und der Ergänzung um Corporate Governance-bezogene Informationen, die zunehmend reguliert werden, hat sich… …in jüngerer Zeit die Nachhaltigkeitsberichter- stattung [Corporate Social Responsibility (CSR) Reporting] als „Best Practice“ etabliert.1 Hiernach… …einen weit gezogenen Kreis von Stakeholdern,2 wobei die Zielsetzung einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung insbesondere nach den negativen… …Berücksichtigung der wesentlichen nichtfinanziellen Leistungsindikatoren eingefordert wird,4 ist die Erstellung eines separaten Nachhaltigkeitsberichts im nicht… …künftig eine nichtfinanzielle Erklärung be- reitstellen, die Informationen in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbe- ___________________ 1 Vgl… …. Überwachung des Integrated Reportings durch den Aufsichtsrat Velte/Winkler 360 lange, Achtung der Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption und Be-… …stechung umfasst.8 Zur Vermeidung einer Informationsüberflutung (Information Overload), die mit einer flankierenden Nachhaltigkeitsberichterstattung… …gerufen. Den vorläufigen Höhe- punkt der Reformbemühungen stellt die Verabschiedung des International In- tegrated Reporting Framework vom 09.12.2013 dar.9… …durchgeführt wird, bildet der Aufsichtsrat in der Aktiengesellschaft die zentrale Prüfungs- bzw. Über- wachungsinstanz in Bezug auf die Sicherstellung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Reiseabwicklungsphasen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …53 5. Reiseabwicklungsphasen Die Reiseabwicklung lässt sich in die vier Hauptphasen Vorbereitung, Bu- chung, Durchführung und Abrechnung… …Effizienz von Geschäftsreisen sowie beim Ausschöpfen von Einsparpotenzialen. 5.1 Reisevorbereitung 5.1.2 Reiseplanung Die größte Einsparung lässt sich… …, z.B. durch eine Telefon- oder Video- konferenz erreicht werden kann. Die Planung von Geschäftsreisen sollte sorgfältig, frühzeitig und kosten- günstig… …, -mittel und Zeitpunkt mitzuteilen. Preisvorteile, z.B. durch beste- hende Rahmenabkommen oder etablierte Low-Cost-Carrier, sind zu prüfen. Es sollten die… …Verkehrsmittel gewählt werden, die den Reiseverlauf auf mög- lichst wirtschaftliche Weise sicherstellen. Termine sollten ggf. an die Nut- zung der preiswertesten… …. durch Auswertung aktueller Reise- warnungen bzw. -hinweise, die Sicherheitslage zu prüfen (vgl. 6). Reiseabwicklungsphasen 54 Mögliche… …Prüfungsansätze: � Ist im Unternehmen eine moderne Kommunikationsmittel-Infrastruktur eingerichtet, die als Alternative zu Geschäftsreisen genutzt werden kann? �… …bürokratischen Aufwand, deren Er- fordernis daher abzuwägen ist. Insbesondere die Notwendigkeit der schrift- lichen Beantragung und Genehmigung von eintägigen… …oft- mals sinnvoll. Wirkungsvoll ist die Prüfung der abgerechneten Reisekosten durch den Vor- gesetzten oder die Prüfung der Reisekostenabrechnungen vor… …der Auszah- lung. Mögliche Prüfungsansätze: � Werden die erforderlichen Stellen über die Geschäftsreisen informiert? � Welche Angaben werden im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Ökonomisches Modell

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …157 6 Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Ökonomisches Modell Die ökonomische Wirkung des Stiftungsmodells stellt eine zentrale… …. Die einzelnen Kennzahlen bilden die ökonomische Leistung der Un- ternehmen aus unterschiedlichen Perspektiven ab und schaffen so eine Grund- lage für… …, wie z.B. Branche, Unternehmensanteil der Stiftung, Unternehmensgröße usw., könnten zudem als weitere Einflussfaktoren auf die ökonomische Leistung… …identifizieren werden und werden daher in die ökono- metrische Auswertung integriert. Die Betrachtung einer Vergleichsgruppe ermöglicht den direkten Ver- gleich… …ökonomischen Leistung ab. 6.1 Methodisches Vorgehen der quantitativen Untersuchung Im Folgenden wird die methodische Vorgehensweise der quantitativen Unter-… …suchung stiftungsverbundener Unternehmen dargestellt und erläutert. Zu- nächst werden die Sample-Zusammensetzung und der relevante Zeitraum vorgestellt, um… …anschließend die erhobenen Kennzahlen und gewählten statis- tischen Analyseverfahren aufzuzeigen. Die angewandte Methodik basiert auf der Veröffentlichung von… …Herrmann/Franke (2002), die die Performance von stiftungsverbundenen Unternehmen in Deutschland für die Jahre 1990 bis 1992 analysieren. 6.1.1… …Untersuchungszeitraum und Samplestruktur Um die ökonomische Wirkung eines Stiftungskonstrukts im Vergleich zu nicht-stiftungsverbundenen Unternehmen optimal analysieren… …örtlich wohl defi- nierten Merkmalsträgers dar.342 Die Vorteile mehrjähriger Untersuchungspe- rioden bestehen nicht nur darin, dass signifikante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Nahe stehende Unternehmen und Personen im Abschluss

    Eva Romatzeck Wandt
    …gehe ich auf die Bedeutung und den Begriff der nahe stehen- den Unternehmen und Personen im Abschuss ein. Anschließend werden die wesentlichen… …gesetzlichen Grundlagen im Handelsgesetzbuch sowie in den International Financial Reporting Standards erläutert. Danach werden die Re- gelungen aus dem IDW… …aufgrund ihres innewohnenden Risikos stets eine besondere Bedeutung im Abschluss. Dazu gehört insbesondere die vollständige und zutreffende Erfassung von… …Geschäf- ten mit allen nahe stehenden Unternehmen und Personen im Abschluss. Auch die Ernsthaftigkeit der Geschäfte und die zugrunde gelegten Konditionen… …, die anders ausgestaltet sein könnten als unter fremden Dritten164, stellen Risiken dar. Vereinfacht können „nahe stehende“ als solche Unternehmen… …„nahe stehende Unternehmen und Personen“ ist im IAS 24 definiert.165 Die Definition greift somit unmittelbar für den IFRS Abschluss. Nach herrschender… …erfolgen. Zum anderen sind die Erträge und Aufwendungen aus den Geschäften mit nahe stehenden Unternehmen und Per- sonen entsprechend in der GuV auszuweisen… …Aktiengesellschaf- ten170 müssen zumindest Art und Wert der wesentlichen Geschäfte mit nahe stehenden Unternehmen und Personen angeben, sofern die Geschäfte nicht zu… …stehenden und in einen Konzernabschluss einbezogenen Unter- nehmen, da die Geschäfte im Rahmen der Vollkonsolidierung eliminiert wer- den. Maßgeblich ist… …die Beziehung der Vertragsparteien beim Vertragsab- schluss. Weiter ist der Begriff „Geschäfte“ weit auszulegen. Die Begriffsaus- legung für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains

    Sebastian Kummer, Irene Sudy
    …die Welt entwickelt sich zu einem globalen Markt- platz. Unternehmen agieren in verschiedenen Supply Chains unter sich ständig ändernden… …Wirtschaftsbedingungen. In der fortschreitenden Globalisierung und Liberalisierung liegen für die Part- ner der Supply Chain sowohl Chancen als auch Risiken. Chancen… …Die Implementie- rung von Internationalisierungsstrategien wird durch die Beseitigung internationa- ler Handelshemmnisse und protektionistischer… …Barrieren erleichtert. Die zuneh- menden internationalen Beschaffungs-, Produktions- und Distributionsstrategien sowie Outsourcing- und… …Just-In-Time-Aktivitäten und das Fallen der Transportkos- ten durch die Deregulierung auf dem Transportsektor führen zu einem starken An- stieg des grenzüberschreitenden… …sogar noch höher. 3 Der zunehmende Wettbewerb erfordert eine effiziente Abwicklungsform in der Wertschöpfungskette.4 Die Unternehmen stehen vor der… …Herausforderung, die ge- samte logistische Versorgungskette von den Sublieferanten der Vormaterialien bis hin zu den Endkunden zu gestalten und zu steuern. Durch… …eine weltweite, leistungs- fähige Logistik können die aus der Globalisierung entstehenden Potentiale er- schlossen werden. Dabei nehmen die physischen… …der Verkehrsinfrastruktur den Transport und die Lagerung und erhöhen das Risiko eines Zwischenfalls. Die großen Entfer- nungen und der erhöhte… …Koordinationsaufwand machen die Einhaltung von Termi- nen zu einer Herausforderung.7 Durch diese Charakteristika sind die Risiken bei globalen Transportketten, vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Kognitionsorientiertes Risikocontrolling in der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map

    Volker Lingnau, Andreas Jonen
    …Die Risikowirtschaft bzw. das Risikohandling als Oberbegriff für sämtliche Funkti- onen zur Behandlung des Risikos1 hat in den vergangenen Jahren durch… …unter- schiedliche intrinsische und extrinsische2 Faktoren3 eine hohe Relevanz erhalten. Häufig wird dabei ein besonderes Gewicht auf die Kernbereiche der… …Unternehmen wie Produktions- und Finanzwirtschaft gelegt und die Risiken der gesamten Supply Chain, insbesondere der Schnittstellen zu anderen Institutionen… …Instrumenten zur Un- terstützung der Risikowirtschaft.4 Die Supply Chain hat bisher eine wichtige Rolle bei der Erschließung von Po- tentialen zur… …steigenden Anzahl von Publikationen in diesem Themengebiet festgemacht werden7) die Erkenntnis durch, dass eine singuläre Beachtung dieser Chancen nicht… …ausreicht,8 da die Risiken9 innerhalb der Supply Chain und insbe- sondere bei den Partnern erhebliche Auswirkungen auf die gesamte Kette haben.10 Daher wird… …ein gefestigtes Risikocontrolling für die Supply Chain immer wichti- ger.11 In diesem Artikel soll mit der Balanced Supply Chain Risk Map [BSCRM] ein… …in- tegriert und damit die Grundlage für eine effiziente Steuerung bietet. Schwerpunkt der Ausarbeitung soll die Ermittlung und Darstellung der… …terdependenzen (Erfolgs-/Restriktionsverbund) intensiv untersucht worden, wobei die Interdependenzen zwischen den Risiken und den dazugehörigen Frühwarnindi-… …der Anwender.13 Unter Beachtung dieser Voraussetzungen soll im Folgenden gezeigt werden, wie mittels kognitiver Karten die Ermittlung der be- nötigten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Erweiterte Preisuntergrenzenbestimmung zur Steuerung von Absatzrisiken

    Prof. Dr. Christoph Siepermann
    …unbefriedigender Umsatzrenditen deutscher Unternehmen bei gleichzei- tig weitgehend ausgeschöpften Rationalisierungspotenzialen und gesättigten Märk- ten, die eine… …schnell auf kurzfristige Änderungen der Nachfrage rea- gieren und stets wettbewerbsfähige, an die jeweilige Marktsituation angepasste Preise und… …Konditionen festlegen zu können, spielt die Bestimmung von Preisun- tergrenzen eine zentrale Rolle. Denn nur eine möglichst genaue Kenntnis der eige- nen… …Preisuntergrenze vermeidet den Abschluss verlustträchtiger Geschäfte und er- laubt gleichzeitig die Erkennung und Wahrnehmung sich kurzfristig bietender Chancen in… …Form von profitablen (Zusatz-) Aufträgen. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Ermittlung von Preisuntergrenzen als Instrument des (Marketing-)… …Controlling (wieder) zunehmend an Bedeutung.2 Allgemein lassen sich die in Abbildung 1 dargestellten Arten von Preisunter- grenzen unterscheiden. „Unter… …erfolgsbezogenen Preisuntergrenzen versteht man Grenzwerte der Verkaufspreise, bei denen die zugehörigen Absatzmengen den Ge- winn einer Unternehmung nicht… …verändern. Unter liquiditätsbezogenen Preisunter- grenzen versteht man dagegen kritische Preise, die den Bestand an liquiden Mitteln einer Unternehmung nicht… …verändern.“3 Da die Aussagefähigkeit liquiditätsbezoge- ner Preisuntergrenzen in der Literatur äußerst umstritten ist,4 beschränken sich die folgenden… …Derfuß/Littkemann 2006, S. 302. 3 Kilger 1982, S. 168. 4 Vgl. Reichmann 1973, S. 24 f.; Reichmann 1975 und die dort jeweils zitierte Literatur. 5 Vgl. Reichmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück