COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (342)
  • Titel (36)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Notes (23)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Operational Auditing (13)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Recht der Revision (9)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (6)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (5)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (4)
  • Social Media Marketing und Strategien (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Risikomanagements Deutschland Revision Management Prüfung Berichterstattung Arbeitskreis Rechnungslegung Grundlagen Governance Compliance Instituts PS 980 Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

342 Treffer, Seite 22 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Mathematische Modelle in Philosophie und Wissenschaft

    Prof. Dr. Stephan Hartmann
    …in den Natur- wissenschaften. Man denke nur an die Modelle des Planentensystems, an die Mo- delle der Atom-und Molekülphysik, und an die heute so… …(wie z.B. die Quantenmechanik) überhaupt anzuwenden. Auch in den Wirtschaftswissenschaften spielen Modelle eine zunehmend wichtigere Rolle. Gerade in… …. Für einen Überblick über die philosophische Diskussion von Modellen siehe Frigg und Hartmann (2012) und Hartmann (2010). Selbst Philosophen verwenden… …vereinfachenden Modells ist es, das Phänomen der räumlichen Segregation in Großstädten zu erklären. Bekanntlich beobachtet man in Städten wie Chicago, dass die… …einzelnen Stadtteile in der Regel von Bürgern der gleichen Haut- farbe bewohnt werden. Die Schwarzen wohnen in dem einen Stadtteil, die Weißen in dem anderen… …, und die Asiaten wiederum in einem anderen. Eine mögliche Erklä- rung dieses Phänomens nimmt an, dass die Menschen rassistisch sind. Das Modell… …er etwa an, dass die betreffende Stadt durch ein Schachbrettmuster repräsentiert wer- den kann. Dieses Schachbrett wird sodann in einen willkürlichen… …sodann schwarze Spiel- steine gesetzt, auf andere weiße, und die restlichen Felder bleiben leer. Das Spiel verläuft in mehreren Iterationen, in denen… …zufällig gewählten freien Platz auf dem Schachbrett, wenn mindestens 50% seiner Nachbarn die andere Farbe haben. Die Spieler haben also die Präferenz… …, mehrheitlich von Spielern ihrer eigenen Hauptfarbe umgeben zu sein. Dabei tolerieren sie jedoch durchaus Spieler der anderen Hautfarbe. Es zeigt sich, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Revision in der Apotheke

    Werner Speckner, Mario Gittler
    …Grundlagen Die Arzneimittelversorgung und Arzneimitteltherapieberatung eines Krankenhau- ses kann auf Grundlage eines (genehmigungspflichtigen)… …143 2.1 Krankenhausapotheke eines anderen Krankenhausträgers 2.2 Öffentliche Apotheke („Offizin-Apotheke“) Die Entscheidung obliegt allein dem… …die ordnungsgemäße Arzneimittelversorgung der Bevölkerung verwendet man allgemein sowie in der Gesundheitswirtschaft und dem Rechtswesen den Begriff… …Apothekenbetriebsordnung eine Beschreibung des Begriffs. Eine gängige Begriffserläuterung beschreibt die Offizin-Apotheke als „Gewer- be- und Dienstleistungsbetrieb… …, ..., der unter der fachlichen Leitung eines ap- probierten Apothekers steht und zuständig ist für die Zubereitung und den Ver- kauf von Arzneimitteln nach… …ärztlicher Verordnung und im freien Verkauf zur Sicherstellung der Arzneimittelversorgung von Mensch und Tier.“12 Die Krankenhausversorgende Apotheke wird im… …§ 1a Abs. 1 ApBetrO definiert: „Krankenhausversorgende Apotheken sind öffentliche Apotheken, die gemäß § 14 Absatz 4 des Gesetzes über das… …Apothekenwesen ein Krankenhaus versorgen“ – Krankenhausapotheke (§ 14 Abs. 1 ApoG) § 26 ApBetrO definiert die Krankenhausapotheke als „die Funktionseinheit ei-… …nes Krankenhauses, der die Sicherstellung der ordnungsgemäßen Versorgung von einem oder mehreren Krankenhäusern mit Arzneimitteln und apotheken-… …pflichtigen Medizinprodukten sowie die Information und Beratung über diese Produkte, insbesondere von Ärzten, Pflegekräften und Patienten, obliegt.“ In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Wirtschaftliche Konsequenzen – Einfluss auf den Unternehmenswert

    Birgit Galley
    …bewertung, sondern um die Einflussgrößen, die auf genau diese Berechnungen ausstrahlen. 9.5.1 Betriebswirtschaftliche Vorüberlegungen Zunächst sei ein… …kurzzeitig unter den Augen der Öffentlichkeit in Mitleidenschaft gezogen wird, wenn unternehmenseigene Ermittlungen beginnen oder gar die Ermitt-… …jedoch die Geschäftsbeziehung zu den großen Unternehmen, deren Anforderungen an rechtskonformes Verhalten und schlussendlich die Reputation eines… …Unternehmens. Dass all dies maßgebliche Auswirkung auf den Unternehmenswert hat, wurde unter Kapitel 9.4.1 bereits deutlich und soll nachfolgend in die… …weiteren Überlegungen einfließen. 982 Beispielsweise begannen die Ermittlungen in der… …Volkswagen-Rotlicht-Affäire im Som- mer 2005 mit zunächst 14 Beschuldigten, sie zogen sich über mehrere Jahre hin, in 2007 wurden die ersten Verurteilungen ranghoher… …aufsichtsrat-lenz-akzeptiert-geldstrafe-1464084.html [29.12.2014]. Die Entwicklung der Aktienkurse der Volkswagen AG lässt keine zwingenden Rückschlüsse auf den Einfluss dieser Ermittlungen zu… …Aussage über die- sen zu treffen, werden in der Praxis unterschiedliche Methoden984 zur Ermitt- lung herangezogen. Die üblicherweise heranzuziehende… …Ertragswertanalyse gibt Auskunft über die kalkulierte Finanz- und Ertragskraft eines Unternehmens. Hauptkritik- punkt an dem Ertragswertverfahren ist, dass die… …ermittelt werden kann. Mit Hilfe der Cash Flow-Analyse werden die zu erwartenden wirtschaftli- chen Erträge abzüglich der zu erwartenden Aufwendungen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Umgang mit Notes-Checklisten

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Prozess der Notes-Erstellung 406 4 Umgang mit Notes-Checklisten Obwohl die Aufnahme der jeweiligen Anhangangaben in die einzelnen… …Notes-Checklisten Die Notes-Checklisten enthalten in der Regel eine Aufstellung aller gemäß IFRS vorge- schriebenen Angabepflichten. Auf weitere… …Rechnungslegungsvorschriften z.B. hinsichtlich Ansatz oder Bewertung wird meist nicht eingegangen. Zusätzlich zu den erforderlichen Pflichtangaben werden häufig noch die von… …den IFRS empfohlenen Offenlegungen aufge- führt. Gelegentlich sind die Checklisten um Kommentare ergänzt, in denen der Anwen- dungsbereich erläutert… …Die Bearbeitung von Notes-Checklisten sollte in der Regel in mehreren Durchgängen erfol- gen: Im ersten Schritt sollten die für das Unternehmen… …„Versicherungsverträge“ oder IFRS 6 „Exploration und Evaluierung von mineralischen Ressourcen“ gestrichen werden. Ebenfalls sollten die für das Unternehmen teilweise… …Konzernrechnungswesen erfolgen und basiert in der Regel auf dem Abschluss des Vorjahres. Die Restmenge der verbliebenen Anhangangaben ist mit den verschiedenen… …seiner Funktion als Abschlussersteller die Checklisten ausfüllen. Der Wirtschaftsprüfer wird diese dann einer Prüfung unterziehen sowie sich ggf… …. zusätzliche Versicherungen im Rahmen der Vollständigkeitserklärung durch die Unternehmensleitung geben lassen. Vielfach ist es auch so, dass die… …Abschlussprüfer mit eigenen Checklisten die Arbeit des Unternehmens anhand des vorliegenden Anhangs überprüfen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Zusammenarbeit des Abschlussprüfers mit dem Aufsichtsrat

    Eva Romatzeck Wandt
    …werden die wesentlichen Grundlagen der Zusammenarbeit aus dem Aktiengesetz und ergänzende Regelungen im Deutschen Corporate Governance Kodex – im… …Prüfungsstandard 470 erläutert. Zum Abschluss erhalten Sie einen kurzen Ausblick. Die Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat ist vor allem im… …. Durch die Ausstrahlungswirkung der Regelwerke gelten sie auch analog für andere Aktiengesellschaften und auch für fakultative Auf- sichtsräte von… …Gesellschaften mit beschränkter Haftung. Eine der grundlegenden Aufgaben des Aufsichtsrates ist gem. § 111 AktG die Überwachung des Vorstandes. Der… …Abschlussprüfung verfügt.211 ___________________ 208 Vgl. § 264d HGB. 209 Vgl. § 111 Abs. 2 AktG, 7.2.2 DCGK. 210 Vgl. IDW PS 470 Grundsätze für die… …die im AktG kodifizierten Aufgaben des Prüfungsausschusses. Nach dem Kodex soll er sich – falls kein anderer Aus- schuss damit betraut ist – mit der… …nungslegungsrelevanten internen Kontrollsystems und des Risikomanage- mentsystems zu berichten, die im Rahmen der Abschlussprüfung und der Prü- fung des Lageberichts219… …Nr. 5 HGB. 220 Vgl. 7.2.3 DCGK. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 79 Die Prüfungspflicht des Aufsichtsrates ist im § 171 AktG… …ausnahmsweise keinen entsprechenden Aufsichtsrat haben, be- steht nach HGB224 die Verpflichtung, einen Prüfungsausschuss einzurichten, der sich mit den… …Weiter hat der Abschlussprüfer zu prüfen, dass die Entsprechenserklärung zum Kodex nach § 161 AktG abgegeben und wo sie veröffentlicht wurde.226 Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Tugend des Führens

    Prof. Dr. Marcus Labbé, Caspar von Hauenschild
    …In­Bezug­Nehmen und Einbeziehen sowie Vorbild­, Kompe­ tenz­ und Auswahlhandeln eingegangen. Die Tugend der Führung setzt dabei auf Unternehmensleitungsebene an… …. Hier müssen die richtigen Anreize festgelegt werden. Dazu braucht es Vorbildhandeln auf oberster Leitungs­ sowie auch auf Aufsichtsrats­ und… …einem Modewort verkommende Nachhaltigkeitsbegriff durch die Legislative mit dem Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG). Darin… …heißt es: „Die Vergütungsstruktur ist […] auf eine nachhaltige Unternehmensentwick­ lung auszurichten.“94 ___________________ 92 Eine interessante… …wissenschaftliche Einführung in die in akademischen Kreisen zunehmend fokussierte verhaltensorientierte Führung bietet FRANKEN, S. (2007). Als einführende Ratge­… …Aufgaben und Leistungen des Vorstandsmitglieds sowie zur Lage der Gesellschaft stehen und die übliche Vergütung nicht ohne besondere Gründe… …übersteigen.“95 Die methodische Konkretisierung zur Ableitung einer angemessenen Vorstands­ vergütung wurde der Praxis überlassen.96 Was würden Sie nun in der… …müssen die richtigen Incentives festgelegt werden. Dazu braucht es Vorbildhandeln auf Aufsichtsrats­ und Bei­ ratsebene. Vorbildhandeln bedarf des… …eine bedeutende mitunternehmerische und gesell­ schaftspolitische Rolle wahrnehmen. Gesellschaftspolitisch ist die noch immer ___________________ 95 §… …. Tugend des Führens 59 schwelende Finanzkrise, die nicht zuletzt auf die mangelnde Verantwortungs­ ausübung einzelner und seinerzeit bedeutender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Das COSO ERM und das Three Lines of Defense Modell

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Commission) ist eine internationale, in USA beheimatete Institution, die mit COSO ICS (auch COSO I genannt) und COSO ERM (auch COSO II genannt) zwei… …Standardwerke in den letz- ten Jahren herausgegeben hat, die maßgeblich die Regulierung von Unternehmen beeinflusst hat. Vor allem COSO ICS von 1992… …(Internal Control Systems) oder COSO I wurde mehrfach im SOX (Sarbanes Oxley Act) der US-Regierung zitiert21. Es ist auch Standard für die Gestaltung und… …Handhabung von Kontrollsystemen in Unternehmungen bei den Abschlussprüfern22. Die hohe Reputation bezieht COSO in erster Linie von seinen Sponsoren her, –… …schaffen. Ohne solch ein System, so die These, sind Geschäftsergebnisse eher ein Zu- fallsprodukt als Produkt systematischen und professionellen Handelns… …Auffassung des Autors auch für das Thema OA unverzichtbar. Jedoch sind die ICS nicht geeignet, grundsätzlich Verluste zu verhindern. Denn unternehmerisches… …Fehleinschätzungen vorgenommen werden können, die dann zu fehlerhaften Ent- scheidungen führen. COSO verhindert dies zwar nicht, aber es sorgt dafür, dass diese… …gesagt haben soll, „Meine Generäle sollten Fortune haben“. Dies bedeutet in Übertragung auf ein Unternehmen, dass sich Manager, die zu häufig „Pech… …unterliegen und dem Abschlussprüfer und/oder der IR den Auftrag geben, die Umsetzung der Geschäftsordnung des Vorstands zu überprüfen. Da ICS immer Kosten… …jedoch, COSO ICS liefert die Grundlagen für ein systematisches und professionelles Umgehen mit Steuerungs- und Überwachungssystemen. Es ist im neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Basel III

    Maren Hunger
    …Thema „Basel III“ entschieden und werde diesen wie folgt gliedern. Zunächst werde ich den Begriff „Basel III“ einordnen und die Ziele des Rahmenwerkes… …darstellen. Im Hauptteil meines Vortrags werde ich einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Rah- menwerkes geben. Mit einem Ausblick der Auswirkungen… …auf die Mittel- standsfinanzierung werde ich meinen Vortrag beenden. Basel III bezeichnet ergänzende Empfehlungen des Baseler Ausschusses für… …. Basel II. Als Reaktion auf die schwere globale Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise, die 2008 ausbrach, einigten sich die größten Wirtschaftsnationen… …Übergangsfristen geben, die eine schrittweise Einführung der Neuregelungen bis spätestens 1. Januar 2019 vorsehen. Das Rahmenwerk enthält eine Vielzahl von… …Maßnahmen887, auf die ich nun im Einzelnen eingehen werde. Ich möchte hierbei insbesondere auf die Eigen- kapital- und Liquidationsvorschriften sowie auf die… …lichungen/Buch_Broschuere_Flyer/bankenaufsicht_basel3_leitfaden.pdf?__blob=publi cationFile (Abrufdatum: 04.05.2015). Ausgearbeitete Vorträge – BWL 270 Die geltenden Eigenkapitalvorgaben werden mit den ergänzenden… …Beschlüssen von Basel III hinsichtlich der Zusammensetzung des Eigenkapitals deutlich verschärft. Zugleich wird die Eigenkapitalquote von 8,0% auf mindestens… …10,5% erhöht. Die Eigenkapitalquote setzt sich aus 6,0% Kernkapital, 2,5% Kapitalerhaltungspuffer und 2,0% Ergänzungskapital zusammen. Die… …handelt es sich um vergebene Kredite und gekaufte Wert- papiere, die ausfallen können und für die Banken das Risiko der Zukunft dar- stellen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung

    Alexandra Langusch, Eva Romatzeck Wandt
    …Wirtschaftsprüferinnen1 (Berufsangehörige) sind gem. § 1 Abs. 1 WPO Personen, die als solche öffentlich bestellt sind. Die Bestel- lung setzt den Nachweis der persönlichen… …und fachlichen Eignung im Zulas- sungs- und staatlichen Prüfungsverfahren voraus.2 Die Prüfung als Wirtschaftsprüfer ist im Gesetz über eine… …prüfungsexamen bei der Wirtschaftsprüferkammer, das von der Website der WPK heruntergeladen werden kann. Die Wirtschaftsprüferkammer in Berlin ist bundesweit… …für das Prüfungsverfah- ren zuständig. Die WPK hat eine „Prüfungsstelle für das Wirtschaftsprüfungs- examen bei der Wirtschaftsprüferkammer“… …(Prüfungsstelle) eingerichtet.4 Für die schriftlich einzureichenden Anträge auf Zulassung5 und für die praktische Durchführung der schriftlichen und mündlichen… …Prüfungen ist die Prüfungs- stelle unter Einbeziehung der sechs Landesgeschäftsstellen der WPK6 zustän- dig. Der Zulassungsantrag ist schriftlich, ansonsten… …formlos, grundsätzlich an die Landesgeschäftsstelle der WPK zu richten, in deren Zuständigkeitsbereich der Kandidat wohnt.7 Das WP-Examen wird zweimal im… …Jahr mit Beginn im Februar und im August durchgeführt. ___________________ 1 Im Folgenden wird „Wirtschaftsprüfer“ oder die Abkürzung WP aus Gründen… …. 2 Merkblatt WPK. Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung 22 Auf Antrag erteilt die Prüfungsstelle eine verbindliche Auskunft… …über die Erfüllung einzelner Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung, für die Befreiung von Zulassungsvoraussetzungen und für die Anrechnung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Umfang und Qualität der benötigten Informationen

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …grundlegende Anforderungen an bereit gestellte Infor- mationen, die erfüllt werden müssen, damit diese zum Oberziel der Entscheidungsnützlich- keit eines… …Abschlusses beitragen. Dies umfasst insbesondere die Verständlichkeit, Relevanz, Verlässlichkeit und Vergleichbarkeit der Daten, wobei diese Idealvorstellungen… …Vergleichbarkeit sollten die Notes von Unternehmen sowohl im Zeitablauf als auch im Vergleich zu anderen Unternehmen (insbesondere derselben Branche) gleich oder… …zumindest ähnlich aufgebaut sein. Soweit sich Änderungen gegenüber dem Vorjahr ergeben, so sind die Vergleichszahlen entsprechend anzupassen. Dies kann zu… …erheblicher Mehrarbeit im Unternehmen führen, falls die betreffenden Informationen aus der Vergan- genheit noch nicht vorliegen. Die Verlässlichkeit der… …Angaben ist dann gegeben, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind: Nützlichkeit für Entscheidung Vergleichbarkeit Einschränkung durch: –… …Rele- vanz. Es soll vermieden werden, dass die Notes mit unwichtigen Angaben überfrachtet werden, lediglich um alle Anforderungen der IFRS gerecht zu… …werden. Je mehr Informatio- nen dargeboten werden, umso schwieriger wird es für den Leser, die wirklich wichtigen Dinge zu identifizieren. Daher… …Unternehmen die nach IFRS geforderten Anhangangaben dann nicht machen muss, wenn die Angaben nicht wesentlich sind. Informationen werden nach IFRS dann… …als wesentlich angesehen, wenn ihr Weglassen oder ihre fehlerhafte Darstellung die auf der Basis des Abschlusses getroffenen wirtschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück