COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (102)
  • Titel (6)

… nach Büchern

  • Unternehmenseigene Ermittlungen (16)
  • Handbuch Integrated Reporting (11)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (7)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Vorträge für das WP-Examen (5)
  • Interne Revision im Krankenhaus (4)
  • Operational Auditing (4)
  • Recht der Revision (4)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (3)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (3)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (3)
  • Risikomanagement in Supply Chains (2)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (2)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (1)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (1)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (1)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Banken Fraud Governance Corporate Anforderungen Institut Analyse deutschen Instituts Kreditinstituten Prüfung Ifrs Risikomanagement Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

102 Treffer, Seite 3 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Kontext der Organisation

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Compliance-Ma- nagementsystems haben. 4.2 Verstehen der Bedürfnisse und Erwartungen der interessierten Parteien ISO 19600 fordert Compliance nicht um der Sache… …Anforderungen dieser interessierten Parteien, bestimmt. 4.3 Bestimmung des Geltungsbereichs des CMS Auch beim Geltungsbereich soll Compliance nicht zum… …, wenn Compliance „alles“ verbietet und „nichts“ zulässt. Der Geltungsbereich sollte als dokumentierte Information zur Verfügung ste- hen. Dabei sollte… …, sondern auch für die Aufrechterhaltung und ständige Verbesserung des CMS verantwortlich. Als Querschnittsthema betrifft Compliance sämtliche Bereiche und… …Management der Compliance- Verpflichtungen zu implementieren. 4.6 Identifikation, Analyse und Bewertung von Compliance-Risiken Zur Identifizierung, Analyse… …, kartellrechtswidrige Absprachen und andere für das Unternehmen bedeutsame Gegenstandsbereiche der Compliance, wie etwa Ar- beits- und Sozialstandards in der… …Entwicklungen, Ressourcenverknappung, Energieeffi- zienzsteigerung, Compliance und Haftungsverschärfung, volatile Märkte, wachsender Innovationsdruck… …(rechtliche, tatsächliche, unterneh- mensinterne)? 92 Inderst/Bannenberg/Poppe, Compliance, S. 127 93 Hesselbach, aaO; ISSN 2192 bis 3515 4. Kontext der… …der Novelle von MaRisk wurden die Funktionen des Risikomanage- ments und der Compliance im Unternehmen entscheidend gestärkt. Zugleich wurde die… …Compliance-Verpflichtungen. Checkliste96 zu 4.6 –Identifikation, Analyse und Bewertung von Compliance- Risiken Auditierungs-/Zertifizierungsergebnis zu 4.6 Die Organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Pia Montag
    …Risikomanagement und Compliance für die Corporate Governance sowie ihre Wahrnehmung durch das unternehmerische Umfeld und die Öffentlichkeit sind durch bekannte… …Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (AKEIÜ): Compliance: 10 Thesen für die… …Unternehmenspraxis. In: Der Betrieb 2010, S. 1509; Behringer, Stefan: Compliance – Handlungsbedarf im Mittelstand! In: Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance 2012, S… …Compliance-Forschung. In: Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance 2012, S. 156; Smith, David und Rob Politowski: Corporate Governance. In: The Risk Management Universe –… …Die Gemeinsamkeiten der beiden Themengebiete „Risikomanagement“ und „Compliance“ begründen ein häufiges Fordern der Abstimmung bis Vereinheitlichung… …Überblick – Teil I – Schwerpunkte, Lücken und Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung. In: Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance 2012, S… …. 1247–1248; Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (AKEIÜ): Compliance: 10… …. 867–877. Problemstellung 4 Die Relevanz von Risikomanagement und Compliance zeigt keine neue Prob- lematik auf.15 Der Wandel des wirtschaftlichen… …Wettbewerb sind jedoch Chancen und Risiken zugleich und erhöhen die Komplexität der Einhaltung von Compliance in der Geschäftstätigkeit.16 Kleine und… …von Risiken und Compliance sowie ihrer Steuerungssysteme, den Ri- sikomanagementsystemen und den Compliance-Strukturen. Erkenntnisse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Unternehmensbeschreibung

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …in der Logistik, dem Lager, dem Werkschutz oder der Kantine. Stand der Compliance vor Projektbeginn Dass erhöhte Compliance-Risiken bestehen, war… …Compliance dem aktuellen Stand entsprechen. Ein Mitarbeiter war von einem gro- ßen Konzern gewechselt und hatte entsprechendes Know-how mitgebracht, regel-… …nie etwas von der „Compliance“ gehört. Als der Compliance-Officer seine Funktion erklärt, machte ihn der Mitarbeiter auf einen merkwürdigen Versand… …irgendwo in Berlin. Die Compliance suchte nach einer Spur im Rechnungswesen. Zum Jahresende hatte ein Vertriebsbereich eine größere Menge an Weinflaschen… …erlaubt ist. Zwar räumte er ein gewisses Störgefühl ein, wusste aber schlicht nicht, an wen er sich hätte wenden können. Von einer „Compliance- Abteilung“… …hatte er nie gehört, was „Compliance“ überhaupt bedeutet, war ihm unklar. Damit rückte die Frage in den Mittelpunkt, ob der Compliance-Gedanke wirklich… …. Grundlage eines jeden Projektes sollten die Projektziele sein. Dass die Compliance alle Mitarbeiter „erreicht“, kann zu einem gewissen Maße quantifiziert… …Compliance entzieht sich weitgehend der Quantifizierung, was in gleichem Maße für eine erhöhte Offenheit der Compliance bzw. den Empfang „schwacher Signale“… …zutrifft. Damit wurde als primäres Ziel festgelegt, dass grundsätzlich alle Mitarbeiter wis- sen sollen, was „Compliance“ bedeutet, welche Ansprechpartner… …eine erhöhte Wirksamkeit der Compliance. Wie diese „Wirksam- keit“ allerdings festgestellt werden kann bliebt ein kaum zu lösendes Problem, un- abhängig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Begriffe und Definitionen

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …oder nicht, öf- fentlich oder privat. Gemeint sind also sämtliche Organisationen, quasi von der Aalräucherei bis zum Zoobetrieb. Compliance Die Norm… …versteht unter „Compliance“ die Einhaltung aller Compliance-Ver- pflichtungen der Organisation (3.16) und ist damit sehr weitgehend. Kürzer und zugleich… …ergibt sich aus der systematischen Auslegung aus dem Zusammenhang zwischen den Begriffen Compliance und Managementsystem. Die „Compliance-Verpflichtung“… …, oder freiwillig erfüllen will. Dies sind die viel zitierten Gesetze und Richtlinien. Compliance wird ja häufig verkürzt auch dargestellt als die… …Norm stellt deutlich auch auf die Compli- ance-Kultur des Unternehmens ab, denn Compliance wird nachhaltig unter- stützt durch die Einbettung in die… …förderlich sind. Ohne Unternehmenskultur funktioniert Compliance nicht. Die Unternehmens- kultur beschreibt die Grundeinstellung und Verhaltensweisen des… …von Compliance hervorheben und durch ihr Verhalten unterstreichen, kann dieses erfolgreich gestaltet werden („Tone from the Top“). Erforderlich ist ein… …nachhaltiges „Commitment“ der Leitungsorgane, d.h. ein unmissverständliches Bekenntnis zur Einhaltung eben der Compliance. Dabei sollte verdeutlicht werden, das… …Erklärung eines „zahnlosen Tigers“ zu gelten, und eine hinrei- chende Akzeptanz kaum zu erwarten ist77. ISO 19600 räumt der Compliance- Kultur einen… …Compliance ist auch die Sanktionskultur des Unternehmens wichtig, die nicht nur Verstöße ohne Ansehen der Person aufdeckt und angemessen sanktioniert, sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Wissensmanagement

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …ausgesprochen und formuliert werden. Dies geschieht bspw. in Compliance-Richtlinien und -schulungen. Hierauf konzentriert sich die Compliance in ihrer… …der Compliance gelöst wird. Vor allem wenn nicht eigene Handlungen betroffen sind, wird bei einem Widerspruch weggeschaut und nicht gehandelt. Ergibt… …Managementlehre, S. 280. 4.1 Wissensmanagement 105 Abbildung 13:Implizites und explizites Wissen. Compliance ist nur wirksam, wenn sie alle vier… …sind nicht völlig falsch. Die Mitarbeiter setzen sich hin, lehnen sich zurück und warten erst einmal ab, was die Compliance „aufführt“. Ein… …kein Mensch. Weiterhin soll die Grundlage, der erste Kontakt zum Thema Compliance, persönlich sein. Auf Gruppenebene geht es darum, die Idee, das Kon-… …zept der Compliance zu vermitteln, nicht mit Richtlinien, Vorgaben und Verboten die Ansprechpartner im wahrsten Sinne des Wortes auf Abstand zu halten… …andere fesseln, ohne der perfekte Entertainer zu sein. Entspre- chend geben die weiteren Ausführungen des Kapitels Hinweise, wie die Autoren Compliance… …verstehen und verständlich machen. Jeder einzelne Compliance- Officer wird seine eigene, persönliche Note einbringen. Selbstverständlich soll sich diese mit… …Entscheidungen auf Werte aufbauen, wie sie bspw. für Deutschland im Grundgesetzt formuliert sind. Jede Compliance- Vorgabe, jede Schulung und Prüfung, aber auch… …mögliche Sanktionen haben sich daran zu orientieren. Die Compliance wird bei einem möglichen Unternehmens- leitbild auf die Durchsetzung im geschäftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Planungs- und Projektverständnis

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …206 einher. Meinungen und Einstellungen gegenüber der Compliance werden in der Zielgruppe erst dann zu einem Grundmuster verdichtet, wenn die… …verschiedenen Eindrücke, die die Compliance und ihre Mitarbeiter hinterlassen, zusammengeführt werden. Die 80 Prozent sollen Handlungsmuster erkennen können… …vertraulichen Gespräches kaum mög- lich. Erst die Zusammenarbeit und die Rückkopplung im Kollegenkreis ermöglicht Handlungsmuster der Compliance, welche für die… …Aufstellung der Compliance entge- genstehen. Spätestens mit der Akzeptanz des Projektes gilt es, auch die Projektorganisation zu thematisieren. Dies ist vor… …. Dieses Konzept basiert darauf, dass die Compliance als Unternehmensfunktion etabliert ist, einem grundsätzlichen Konzept folgt, an dem sich das Projekt… …. Compliance- Mitarbeiter die im erstgenannten Aufgabenfeld ihre primären Stärken aufweisen, eignen sich ohnehin nur bedingt für das Projekt. Verbunden mit dem… …werden, welche einen direkten Bezug zu den 80 Prozent ha- ben. Diese werden aufgrund des Charakters der Compliance erst einmal negativ erscheinen, aber… …Projektverantwortlichen bietet Mitarbeitern aus der zweiten Reihe der Compliance die Möglichkeit, über fachliche Belange hinaus Qualifikati- onen für weitere Aufgaben zu… …gewinnen. Wie dargestellt sollten grundsätzlich alle Mitarbeiter der Compliance in einem ge- wissen Rahmen in das Projekt eingebunden werden, eben weil die… …Compliance bei ver- schiedenen Veranstaltungen widerspiegeln. So kommen immer wieder neue An- sätze zum Einsatz und vermeiden eine Abstumpfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Vorgehensweise zur Durchführung der Prüfung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Prüfungshandlungen (Quelle: Vgl. Liedtke (Compliance)). Vor Prüfungsdurchführung bietet es sich an, eine Liste der vorzubereitenden Unterlagen zu erstellen, die die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Geltungsbereich

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Version der Guidelines zu ISO 19600 Compliance Management Systems74. Zu den einzelnen Kapiteln folgen dort, wo es sinnvoll und erforderlich erscheint…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Planung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …anderen Compliance- Risiken ausgesetzt als die Buchhaltung, obwohl beide Bereiche einkaufsspezifi- sche Ziele verfolgen. Der plakative Ruf „keine… …bewertet werden, z.B. nach benannten Compliance- Erfolgsmaßstäben und Ergebnissen. Nach ISO 19600 sollte die Organisation dokumentierte Informationen über… …CMS Ziele bezüglich relevanter Ebenen festge- legt? Stehen die Compliance- Ziele mit den Compliance- Richtlinien im Einklang? 144 Die Checkliste ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Leistungsbewertung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …kann Berichterstattung enthalten über: – Themen der Compliance, – Fragen über Non-Compliance und Compliance, – Auftretende Compliance-Probleme, –… …sowohl Fragen wie auch Beschwer- den erfassen und eine Klassifizierung und Analyse von jenen ermöglichen, die sich auf Compliance beziehen. Sobald die… …die relevanten Merkmale der Compliance Risiken der Organisation beziehen. Die Frage, wodurch und wie Compliance-Performance gemessen werden soll, kann… …Compliance-Risiken berück- sichtigt, um zu gewährleis- ten, dass die Indikatoren sich auf die relevanten Merkmale der Compliance- Risiken beziehen? 182 Krause… …. Inhalte und Grundsätze von ISO 19600 162 Das Reporting von Compliance sollte in organisatorischen Standard-Berichten eingearbeitet sein. Gesonderte… …wann? verantwortlich Anmerkungen Fördern die Compliance- Richtlinien den umgehen- den Bericht von substanzi- ellen Angelegenheiten? II. Inhalte und… …enthalten: a) Informationen über Compliance-Performance einschließlich Compliance- Berichte; b) Beschwerden, ihre Lösung und Mitteilungen von interessierten… …9.2 Die Organisation führt in geplanten Abständen Audits durch, um Informatio- nen darüber zu erhalten, ob das Compliance Management System 1. die… …Auditierungs-/Zertifizierungsergebnis zu 9.3 Das Top-Management bewertet das Compliance Management System in ge- planten Abständen. Dokumentierte Informationen als Nachweis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück