COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (193)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Unternehmenseigene Ermittlungen (22)
  • Vorträge für das WP-Examen (22)
  • Handbuch Integrated Reporting (20)
  • Notes (16)
  • Risikomanagement in Supply Chains (14)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (14)
  • Interne Revision im Krankenhaus (12)
  • Operational Auditing (10)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • Recht der Revision (8)
  • Mitarbeiter-Compliance (7)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (5)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (4)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (4)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (4)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (2)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (2)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (2)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (1)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (1)
  • Social Media Marketing und Strategien (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten PS 980 deutschen Berichterstattung Institut Governance Praxis Revision internen Instituts interne deutsches Fraud Anforderungen Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

193 Treffer, Seite 4 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen nach HGB und IFRS

    Alexandra Langusch
    …des Fertigstellungsgrads wird durch IAS 11 nicht bestimmt, vielmehr können ver- schiedene Methoden zur Anwendung kommen. In der Praxis wird vorwiegend… …Gewinnrealisierung führt zu einem fiktiven Gewinnausweis, weil eine verursachungsgerechte Gewinnauf- teilung auf die einzelnen Fertigungsperioden in der Praxis schwer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Grundsätze zur Bewertung von Immobilien durch den Wirtschaftsprüfer

    Alexandra Langusch
    …Diskontierungszinssatzes in der Praxis häufig durch Anwendung der Risiko- zuschlagsmethode und ergibt sich aus der Summe des risikolosen Basiszinses… …dem IDW S 10 zwar keine Zusammenfassung, jedoch eine Ergänzung der bisher in der Praxis üblicherweise angewandten Methoden zur Immobilienbewertung an…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Das erforderliche juristische Basiswissen

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …anbiete, die nicht der Finanzdienstleistungs- oder der Versicherungs- branche angehören. In der Tat ist dieser Gedankengang für die Praxis reizvoll, weil… …dieses Rahmens der Entwicklung individueller und angemessener Lösungen durch die Praxis zu überlassen. Mit den nachfolgenden Ausführungen soll diese… …erzielt werden, wenn z. B. ein entsprechend konkretisiertes Regelwerk, das in der betriebswirtschaftlichen Praxis allgemein anerkannt ist, tatsächlich… …Unternehmensführung in der unternehmerischen Praxis tatsächlich anerkannt ist. Außerdem müssen derartige betriebswirtschaftliche Standards die folgenden… …einerseits und Betriebswirtschaftslehre andererseits zu der für die unterneh- merische Praxis gewünschten Rechtssicherheit im Bereich der Internen Revision… …Praxis ist dies die wichtigste Erkenntnis, die sich aus der Ver- mittlung des erforderlichen juristischen Basiswissens ergibt. Sie wird deswegen auch in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    IT-Unterstützung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …und der Risikotragfähigkeit80 wird in der Praxis oft der VaR verwendet, der sich zusätzlich zur Finanzbranche zunehmend bei Industrie- und… …werden in der Praxis bei der Einführung eines Risikomanagementsystems Personalressourcen nur in sehr be- grenztem Umfang zur Verfügung gestellt. Durch den… …Zukunft/optional“ zu unterscheiden. Diese Vorgehensweise hat sich in der Praxis als sehr sinnvoll erwiesen, da oft eine Basislizenz angeboten wird, die schrittweise… …Praxis zweifelslos bewährt: Eine sehr gute Vorbereitung im Vor- feld, bei der Defi nition der Kriterien, der Auswahl und Implementation des Systems führt… …implemen- tiert. Vielmehr fi ndet man in der Praxis oft nebeneinander existierende Insellösun- gen. So fi nden sich bspw. selten übergeordnete… …Geschäftsprozessen werden zur späteren Prüfung der Angemes- senheit der internen Kontrollen in der Praxis oft von einem IKS-Team, einzelnen Bereichen oder der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Kriminalistische Fallbearbeitung

    Birgit Galley, Dr. Ingo Minoggio
    …buch der Kriminalistik. Kriminaltaktik für Praxis und Ausbildung, 4. Auflage, Stuttgart u. a.: Richard Boorberg Verlag, 2011, S. 95 ff… …unternehmenseigenen Ermitt- lungen Grenzen gesetzt.555 Dennoch: kommen diese Datenerhebungen in der Praxis zum Einsatz und dürfen die Erkenntnisse daraus Verwendung… …, Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, 2. Auflage, Bonn: ZAP Verlag, 2015, S. 1205. Kriminalistische Fallbearbeitung Galley 165 Optische Überwachung –… …153/11, juris. 558 Minoggio, I.: Interne Ermittlungen in Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirt- schaftsstrafrecht in der Praxis, 2. Auflage, Bonn… …schaftsstrafrecht in der Praxis, 2. Auflage, Bonn: ZAP Verlag, 2015, S. 1205. 561 Ausführlich siehe dazu Kapitel 6.5.5, S. 168 ff. Kriminalistische… …: Acker- mann, R.; Clages, H.; Roll, H.: Handbuch der Kriminalistik. Kriminaltaktik für Praxis und Ausbildung, 4. Auflage, Stuttgart u. a.: Richard… …gemeint. 580 In der Literatur finden sich zahlreiche Beispiele insbesondere aus der amerikanischen Praxis (so beispielsweise Wells, J.: A Fish Story –… …Opferzeugen-Vernehmung, Frankfurt: Verlag für Polizei- wissenschaften, Reihe „Polizeipsychologische Praxis“, Band 4, 2010, S. 32 582 Siehe dazu auch Walder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Prüfungsumfang / Stichproben

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …rechtlicher Hinsicht praktische Relevanz für die Interne Revision, wie dies aus dem nachfolgend geschilderten Fall, der aus der Praxis der Verfasser stammt… …. Bereits die obige Aufzählung der berufsständischen Vorgaben zeigt deutlich, dass für die Praxis der Internen Revision ebenso, wie dies in dem nachfolgenden… …Praxis umgesetzt werden könnten, nur sehr schwer möglich. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass diese Rechtsprechung extrem einzelfall- bezogen… …mit Rechtsbegriffen arbeitet, die erneut lediglich Rahmenbedingungen zur Verfü- gung stellen, wobei dieser Rahmen dann durch die juristische Praxis… …, 121. 154 BayObLG NJW 2002, 766, 767. Umsetzung der Rechtsprechungsvorgaben in die betriebliche Praxis der Internen Revision 77 scheidung ist… …Rechtsprechungsvorgaben in die betriebliche Praxis der Internen Revision – eine Checkliste mit 6 Schritten Umsetzung der Rechtsprechungsvorgaben in die betriebliche… …Praxis der Internen Revision Ungeachtet der extrem einzelfallbezogenen Vorgaben, die sich aus der einschlägi- gen Rechtsprechung zu… …, dass die in der Check- liste genannten Details lediglich „Überschriften“ darstellen, die es ermöglichen sol- len, dass die betriebliche Praxis der… …Ausführungen zeigt dies deutlich, dass es in der betrieblichen Praxis dieser Unternehmensfunktion bei der Anwendung derartiger statistischer Verfahren einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    DIIR-Revisionsstandards und Quality Assessments – Rechtliche Mechanismen und Auswirkungen

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …Kriterien- katalog des DIIR in der Praxis der Internen Revision mittlerweile eine erhebliche Rolle spielt. 5.2.2 Quality Assessments und Fehlervermeidung… …empfeh- lenswert. Hauschka/Klindt haben in 2007 einen Fall aus ihrer eigenen Praxis ge- schildert, bei dem ein deutscher Hersteller von Industrieanlagen in… …die Qualität eines von diesem Unternehmen hergestellten Produkts selbst ausgesagt wird.136 Die juristische Praxis behandelt derartige Prü- fungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Organisation eines Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …werden (z. B. Controlling). In der mittelständischen Praxis sind häufi g die Funktionen Risikomanagement als auch Interne Revision durch eine Abteilung… …abgedeckt.19 In der Praxis verbreitete Risikomanagement-Aufbauorganisationen können folgen- dermaßen aussehen: Operative Einheiten kennen ihre Risiken am… …. dem Unternehmenswert oder dem „Economic Value Added“ (EVA)). In der Praxis gebräuchliche Risikomaße sind beispielsweise die Standardabweichung oder… …, weil in der Praxis hier oft sowohl eine wünschenswerte Datenqualität als auch die geeigneten Instrumente fehlen. Neben der statistischen Analyse… …historischer Auswirkungen eines Risikos ist es deshalb in der Praxis des Risikomanagements unvermeidlich, Verteilungen für Risiken aus subjektiven Schätzungen… …Praxis wird es dennoch vorkommen, dass Risiken nicht quantifiziert werden, weil beispielsweise der für eine sachgerechte zahlenmäßige Beschreibung… …, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements. 49 3.3 Ablauforganisation ser Value-at-Risk36) und Wirkungsdauer. In der Praxis wird bei einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland

    Pia Montag
    …betrieblichen Praxis. Band 5 der Schriftenreihe des Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001… …rationalisiert und vereinfacht die Handhabung des Risikos.39 Das theoretische Konzept der Bewertung von Risiko ist simpel, eine Anwendung in der Praxis ist… …und Überwachungssystem – KonTraG: Anforderungen und Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Band 5 der Schriftenreihe des Universitäts-Forums für… …Lück, Wolfgang: Risikomanagementsystem und Überwachungssystem – KonTraG: Anforderungen und Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Band 5 der… …. 61 Vgl. Füser, Karsten et al.: Risikomanagement (KonTraG) – Erfahrungen aus der Praxis. In: Der Betrieb 1999, S. 755–757. 62 Vgl. zur die… …: Anforderungen und Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Band 5 der Schriftenreihe des Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg… …: Risikomanagementsystem und Überwachungssystem – KonTraG: Anforderungen und Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Band 5 der Schriftenreihe des Universitäts-Forums für… …., S. 107. 94 Vgl. Lück, Wolfgang: Risikomanagementsystem und Überwachungssystem – KonTraG: Anforderungen und Umsetzung in der betrieblichen Praxis… …anerkannte, einheitliche Merkmale zur Defi- nition des Mittelstands existieren nicht in der wissenschaftlichen und praxis- orientierten Literatur.105…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Anlass für eigene Ermittlungen

    Birgit Galley
    …, sind nicht zuletzt aus der zeitlichen Dimension sol- cher strafrechtlichen Ermittlungsverfahren in der Praxis oft unrealistisch.161 Ein sichtbares… …Begriff der „aktiven“ und „passiven“ Korruption nicht, in der Praxis wird er gelegentlich verwendet, um den Ausgangspunkt der Taten zu beschreiben oder… …Praxis zeigt, dass die an diesen Durchstechereien beteiligten Mitarbeiter nicht nur für das vermeintliche Wohl ihres Unternehmens agieren, sondern oft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück