COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (8)
  • HGB aktuell (8)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (5)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis PS 980 Governance Analyse Bedeutung Grundlagen Management Institut deutschen Rahmen Corporate Ifrs Berichterstattung Risikomanagements Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Konzernabschlussrelevante Neuerungen durch das BilRUG

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …292 HGB durch das BilRUG – Klarstellung zur Befreiungswirkung von EU-/EWR-Konzernabschlüssen: • Auch nach in der EU übernommenen IFRS aufgestellte… …Konzernab- schlüsse können befreiende Wirkung entfalten; • diese Öffnung gilt nicht für Konzernlageberichte, da die IFRS keine Regelungen für den… …Regelungen ohne Übernahme des als restriktiv erachteten § 3 KonBefrV; • auch nach in der EU übernommenen IFRS aufgestellte und diesen gleich- wertige… …Konzernabschlüsse können befreiende Wirkung entfalten; • diese Öffnung gilt nicht für Konzernlageberichte, da die IFRS keine Regelungen für den Konzernlagebericht… …Konzernabschluss auch ein nach den in der EU übernommenen (d. h. indossierten) IFRS aufgestellter Konzernabschluss als befreiender Konzernabschluss. Die Umsetzung… …Vorgaben der Bilanzrichtlinie 2013/34/EU oder den indossierten IFRS aufgestellt worden sein, aufgrund bestehender Mitgliedstaatenwahlrechte und ab-… …Gesetzgeber hat die Richtlinienvorgaben mit § 315 HGB in deutsches Recht umgesetzt. Eine Öffnung für die (indossierten) IFRS besteht hinsichtlich des… …Konzernlageberichts nicht, da die IFRS grundsätzlich keinen Lagebericht vorsehen. In der internationalen Rechnungslegung existiert lediglich ein sogenannter Practice… …Erläu- terungen abgesehen werden, wenn der befreiende Konzernabschluss nach den indossierten IFRS aufgestellt wurde. Dies liegt darin begründet, dass die… …IFRS nach deutschsprachiger Bekanntmachung im EU-Amtsblatt, wie sie nach der IAS- Verordnung gefordert wird, dem deutschen Recht gleichstehen.204…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …von IAS 24 vgl. Hoffmann, W.-D.: § 30 Angaben über Beziehungen zu nahe- stehenden Unternehmen und Personen, Haufe IFRS Kommentar, 13. Aufl. 2015, und… …Stelle im Lagebericht zusammengefasst berichtet werden.7 Das IFRS Practice Statement „Management Commentary: A framework for presentation“ gibt keine… …Mustertabellen sind grundsätzlich nach den IFRS auszuweisen; für die Erhöhung der Vergleichbarkeit gilt als Bezugsrahmen die Vorstandstätigkeit im Berichtsjahr… …. DRS 17.15 stellt klar, dass sich der Kreis ein- zubeziehender Unternehmen gemäß dem Konsolidierungsstandard, i. d. R. damit IFRS 10, definiert. § 314… …che die Bezüge gewährt werden, bereits zu einem früheren Zeitpunkt erbracht wur- de (DRS 17.27). Unbeschadet der Angabepflichten gemäß IFRS 2 sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen bei der Bilanzierung der sonstigen Rückstellungen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …dadurch auch die Unterschiede zu der Bilanzierung nach IFRS vermieden werden könnte.576 Nach IFRS sind Rückstellungen auf ihren Barwert abzuzinsen… …Rückstellungen nach IFRS auf den am Abschlussstichtag bestehenden Erwartungen des Marktes beruhen, über den die Verpflichtungen zu erfüllen sind. Die… …unterschiedlichen Zinssätze, die nach HGB und IFRS herangezogen werden, können einen erheblichen Unterschied bei der Höhe der Rückstellungen ergeben. Die Anwendung… …nach HGB, EStG und IFRS erhöhen den Aufwand bei der Abschlusserstellung, da eine Überleitungsrechnung sowie der Ansatz latenter Steuern notwendig sind… …aufgrund der langen Niedrigzinsphase der Vergangenheit in Verbindung mit einem verringerten Informationsgehalt gegenüber IFRS für die Bilanzadressaten ist… …von Ansammlungsrückstellungen nach EStG, HGB und IFRS, in: Betriebs-Berater (BB) 2012, S. 563–567. Melcher, W./David, K./Skowronek, T…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Einführung

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …. Verpflichtend anzuwenden haben die internationalen Rechnungslegungsstandards (nachfolgend allgemein als IFRS bezeichnet) seit der Verabschie- dung der sog… …. 373 ff.). Sofern im Rahmen dieser Arbeit auf die IFRS bzw. die Standards mit der älteren Bezeichnung IAS verwiesen wird, basieren diese auf dem Stand…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Überschuldungsprüfung eines Konzernunternehmens

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …Stufenkonzeption nach IFRS Haeger, Bernd/Zündorf, Horst (2009), S. 250 f. Dies entspricht auch weitestgehend der Konzerndefinition bzw. der Definition der… …Mutter-Tochter-Verhältnis nach IFRS Seel, Christoph (2013), S. 140 ff.; Ernst & Young (2015), S. 335 ff.). 1082 Vgl. Küting, Karlheinz/Weber, Claus-Peter (2012), S. 120 f… …. BT-Drucks. 16/12407 (2009), S. 89). Ein Rückgriff auf die Nachfolgeregelung (IFRS 10; dynamischer Ver- weis) wird aufgrund der Verfassungswidrigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    GuV-relevante Neuerungen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Rechnungswesens in seine Bestandteile. So fallen die Umsatzdefinitionen von HGB und IFRS genauso auseinander wie von HGB und internem Rechnungswesen. Nach IAS… …Berichtsperiode definiert; IFRS 15 beschreibt Erlöse als Erträge, die im Rahmen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit anfallen. Auch im Controlling werden Umsätze… …: WPg (Die Wirtschaftsprüfung) 2015, S. 869 ff. Küting, K./Weber, C.: Die Bilanzanalyse: Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS, 10. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Aufstellungspflichten und größenabhängige Erleichterungen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …61 abschlüsse nach den von der EU anerkannten IFRS ein (§ 264 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 HGB), 5. die Befreiung des Tochterunternehmens im Konzernanhang… …geboten oder gestattet sind. Dies ist nach § 315a HGB für IFRS- Konzernabschlüsse gegeben, für US-GAAP-Konzernabschlüsse dagegen grund- sätzlich nicht… …Mutterunternehmens entfalten, das in der EU domiziliert, unabhängig davon, ob dieser nach EU-Recht oder nach EU-rechtlich übernommenen IFRS aufgestellt ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Bewertungsvorschriften

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …gelegt werden kann. Beim Goodwill wird – im Gegensatz zu IFRS – auch eine bestimmbare Nutzungsdauer unterstellt und damit eine planmäßige Abschreibung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe Berichterstattung

    Ingmar E. Wulfert, Diana Hildebrand
    …Unternehmen, die nach HGB und IFRS bilanzieren, eine bisher freiwillige und von der Finanzberichterstattung unab- hängige Nachhaltigkeitsdebatte17 und ist von… …: „Kapitalarten“ des International Integrated Reporting Council – Anmerkungen zur Operationalisierung aus Sicht des ICV-Fachkreises IFRS & Con- trolling, in: Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen im Umlaufvermögen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Bilanzierung nach IFRS machen. Kapitalmarktorientierte Unternehmen, die bereits nach § 315a Abs. 1, 2 HGB einen IFRS-Konzernabschluss aufstellen, können durch… …die Absatz- marktorientierung sowohl nach HGB als auch nach IFRS gewisse Synergien verbinden.454 Es bleibt aber abzuwarten, inwieweit eine…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück