COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4726)
  • Titel (18)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2851)
  • eBook-Kapitel (2131)
  • News (555)
  • eBooks (122)
  • eJournals (73)
  • Arbeitshilfen (10)

… nach Jahr

  • 2025 (178)
  • 2024 (216)
  • 2023 (211)
  • 2022 (243)
  • 2021 (281)
  • 2020 (369)
  • 2019 (364)
  • 2018 (309)
  • 2017 (298)
  • 2016 (327)
  • 2015 (446)
  • 2014 (486)
  • 2013 (342)
  • 2012 (328)
  • 2011 (261)
  • 2010 (301)
  • 2009 (420)
  • 2008 (103)
  • 2007 (129)
  • 2006 (76)
  • 2005 (21)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Governance Grundlagen Institut Anforderungen Instituts Kreditinstituten PS 980 deutschen Risikomanagements Rechnungslegung Rahmen Risikomanagement Corporate Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5742 Treffer, Seite 7 von 575, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Risikomanagement und Managemententscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …, was die Anforderungen an ein Risikofrüherkennungssystem sind.624 Dort liest man (IDW PS 340, Tz. 10): „Die Risikoanalyse beinhaltet eine Beurteilung… …, benötigt man für die Aggregation eine Monte-Carlo-Simulation.625 Ein ebenso wichtiger Gesetzesstandard ist die in Kapitel 2 und 5 ausführlich betrach- tete… …. vertiefend Gleißner 2017a). Für die Quantifizierung eines Risikos kann man sich orientieren an tatsächlich in der Vergangenheit eingetretenen Risikowirkungen… …vergleichen zu können, benötigt man ein einheitliches Risikomaß (z. B. der Value-at-Risk (VaR) oder Expec- ted Shortfall, vgl. Abschnitt 5.5.2). Der VaR ist… …Gleißner/Presber 2010; Gleißner 2015a und Gleißner 2017b. 641 Vgl. Gleißner 2011 und Gleißner 2014. 642 Siehe auch Gleißner 2017a. 643 Die Grundlage findet man in… …41 1 0 25 0 4 0 5λ ++= - = - =- × × - × × f %rk , % V d . , , Den so berechneten Kapitalkostensatz kann man für eine Unternehmensbewertung… …vergleichen, indem man die Implikationen auf den Unternehmenswert berechnet.648 Will man z. B. zwei Strategien eines Unternehmens in der Entscheidungsvorlage… …des Vorstands vergleichen, berechnet man in Abhängigkeit der jeweils spezifischen Ri- siken zwei Kapitalkostensätze (k1 und k2) für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2016

    Manipulation berufssportlicher Wettbewerbe

    Rechtsanwalt Dr. Thomas Nuzinger, Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl, Leitender Oberstaatsanwalt Folker Bittmann
    …sachgerecht, wenn man denn eine solche Vorschrift überhaupt für nötig hält, dass die amtliche Überschrift anstatt Sportwettbetrug richtigerweise… …gehaltenen Anordnung eines erweiterten Verfalls könnten sich jedoch schwierige Folgefragen anschließen. c) Wenn man anders als WisteV ein Bedürfnis für eine… …. Nun muss man sich nur vorstellen, dass der Sportdirektor, Vereinspräsident, Mäzen oder sonstige starke Mann, erfasst über § 265d Abs. 5 iVm § 265c Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    GRC-Report – Betrugsrisiken im IT Outsourcing: Identifizierung und Management

    Heinrich Gottman
    …durch korruptes Verhalten Wettbewerbsvorteile verschaffen. Bestechung von Einkaufs-Entscheidern. Man denke an den kleinen Software-Anbieter, der… …wirtschaftskriminelles Handeln erfüllt. 5 Fasst man die identifizierten Gefährdungen in einer IT Outsourcing-Risiko- Landkarte zusammen, zeigt diese Übersicht in ihren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Konfliktmanagement

    Franz W. Kellermanns, Arist von Schlippe, Gisela Mähler, Hans-Georg Mähler
    …ist. Man kann dadurch sowohl Eskala- tionen vermeiden ebenso ihr Absinken in latente „kalte Konflikte“. Manche Familien müssen sich über An­ wälte… …Lösungen zu unter- stützen. Wie kann man sich den konkreten Ablauf einer Mediation am besten vorstellen? Sehr unterschiedlich, je nach Anzahl der… …betroffen ist, wenn man erlebt, von einem Gegenüber, das einem persönlich viel bedeutet, nicht anerkannt, entwertet oder gar verraten zu werden, droht die… …verloren, wenn man in einen Beziehungs konflikt gerät, also unter hoher emotionaler Anspannung steht. Gefühle, wie gekränkt und verraten zu sein, führen… …jeweils als Ausdruck seines „schlechten Charakters“ oder „bösen Willens“ beschrieben wird. Man selbst sieht sich also „gezwungen“, auf die „bösen“ Handlun-… …Parteien auf die anderen Konflikt- teilnehmer könnte man als Konsequenz einer „patriarchalen Logik“ verstehen. Die Qualität des Familienunternehmers… …skeptisch gegen Beratung; man lässt sich nicht gern „in die Karten“ schauen. Die Intervention durch externe, mit dem Unter­ nehmen und der Familie nicht… …verbundene Dritte, kann mit großen Chancen bei der Konfliktlösung im Familienunternehmen verbunden sein (Whiteside et al. 1993). Man sollte darauf achten… …steht (etwa für die 48h-Regel). 5. mediation als möglichkeit der Konfliktlösung 5.1 Was mediation charakterisiert Lässt man Konflikten ihren Lauf… …verankert werden mit dem Zusatz, dem verpflichtend nachzukommen, wenn nur eine Partei es will. Dabei muss man sich jedoch bewusst bleiben, dass Mediation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Integrated Governance, Risikomanagement und Compliance (IGRC) in der Praxis

    Ein neuer Ansatz der Unternehmenssteuerung: Systematisierung und Umsetzung
    Manuela Mackert, Harald Kayser
    …. Folgt man dagegen dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK), ergibt sich eine neue Perspektive 1 . Demnach ist es primäres Ziel des Vorstands und… …Value) berücksichtigt werden sollen, ist sekundär, wenn man davon ausgeht, dass finanzielle Ergebnisse und Investorenperspektive, Mitarbeiterperspektive… …Bewusstsein verankert. Durch die integrative Verknüpfung werden Schwachstellen stringenter erkannt und im Sinne von Prozessverbesserungen behoben. Man stelle… …Integrationstypen und eine interne Bestandsaufnahme, z. B. die Erfassung der Prozesslandschaft, durchgeführt. Letztlich entschied man sich für eine informatorische… …Aufsichtsrat oder eine Führungskraft leben? O Welche Tugenden will man selbst leben, als Mandatsträger und Gremium, aber auch als Unternehmen insgesamt? O Wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Fremdmanagement in Familienunternehmen

    Vor- und Nachteile: Ergebnisse einer empirischen Studie
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Dietrich Kellersmann
    …stellen. Auch die Wirkung eines professionellen Fremdmanagements gegenüber Geschäftspartnern ist nicht zu unterschätzen. In diesem Zusammenhang kann man die… …, Basis: n = 917 © IfM Bonn 2007 85-34 Schaut man auf die Umfragen, warum Familienunternehmen Fremdmanagement einsetzen, so erscheint meistens als… …Management-buy-in (MBI) 21 . Unter dem MBO-Ansatz versteht man den Verkauf des Unternehmens an Manager, die schon vor dem Verkauf im Unternehmen gearbeitet haben… …einsetzen können. Betrachtet man in diesem Zusammenhang die Führung von Unternehmen, so scheint diese Form des Fremdmanagements vor allem in kleineren… …hat mehr Gewicht als das eines familienfremden Managers. Eigentlich kann man nur Familienmitgliedern richtig vertrauen. Die Beschäftigung von familien -…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Betriebswirtschaftliche Tests und Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Günther Meier
    …Unternehmenskrisen und trägt zur Senkung der Kapitalkosten und zur Verbesserung unternehmerischer Entscheidun- gen bei. Wie kann man jedoch feststellen, ob das… …Vorhinein bereits als Risiken bekannt waren. Man darf hier nie vergessen: Risiko beschreibt definitionsgemäß die Möglichkeit einer Planabweichung, was… …Gefahren (mögliche negative Planabweichungen) und Chancen (mögliche positive Planab- weichungen) umfasst. Um es klar zu sagen: Sieht man von simplen… …arbeits- und zeitaufwendig und zudem nicht besonders leistungsfähig, weil man von den Mit- arbeitern oft diejenigen Informationen bekommt, die gerade…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung des Integrated Reportings f?r Umweltmanagement und -auditing

    Prof. Dr. Christoph Lange, Dr. Jacinta Kellermann
    …Initiative (GRI) ist zu verweisen.5 Betrachtet man alle Unternehmen, die in diesem (weit gefassten) Verständnis be- triebliches Umweltmanagement und -auditing… …Umweltmanagement kann man demzufolge den Teil des Managements verstehen, der darauf abzielt, eine kontinuierliche Verbesserung der umweltbezogenen Leistung… …Entsprechung dazu versteht man unter Umweltauditing13 zunächst einmal die Überprüfung der Erfül- lung umweltbezogener Anforderungen, die an ein Unternehmen… …durch die Formulierung sehr allgemeiner Leitlinien sowie zu hoch gesetzten Zielen und Selbstverpflichtungen zu finden, denen man am Ende kaum gerecht… …Umweltbetriebsprüfung21 ___________________ 17 Unter direkten Umweltwirkungen (oder -aspekten) versteht man z.B. Emissionen in Boden, Wasser und Luft, Abfälle und… …der Finanzberichterstattung ersetzen könnte. Bei einer (informations-) zweckentsprechenden Auslegung des DRS 20 kann man u. E. n. auch die Auffas- sung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 7: Waste Management (1997)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …began to surface in July 1997, when WMI merged with USA Waste Services, with the newly formed company retaining the Waste Man- agement name and the… …with the company’s netting of one-time gains against unrelated special charges and failing to disclose this. Andersen recognized: “We disagree with man…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Vertragsrisiken und vertragliches Risikomanagement

    Eine Neubestimmung
    Prof. Dr. Ralph Schuhmann, Prof. Dr. Bert Eichhorn
    …genannte pauschalierte Schadensersatz seinen Grund in einer Vertragsverletzung, zum Beispiel im Verzug des Auftragnehmers. Will man die Ersatzpflicht… …vermeiden, muss man den Verzug verhindern, nicht den pauschalierten Schadensersatz. Dieser ist vielmehr ein Instrument zur Risikobehandlung. Der Auftraggeber… …vertraglich-rechtlichen Bereich angesiedelt. Betrachtet man den Vertrag hinsichtlich der explizit mit ihm verfolgten Zwecke, werden drei funktionale Dimensionen erkennbar… …Vertragsrisikomanagements in das ERM-System (2). (1) Betrachtet man den Zyklus des vertraglichen Managements (VM Zyklus) vor dem Hintergrund des Risikomanagementprozesses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück