COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (200)
  • Titel (11)

… nach Büchern

  • WpÜG (81)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • HR-Audit (12)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Schutz vor Social Engineering (8)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (7)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (6)
  • Digitale Forensik (5)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Prüfung PS 980 deutsches Risikomanagement Praxis Deutschland Arbeitskreis Kreditinstituten Revision Unternehmen Corporate interne Risikomanagements Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

200 Treffer, Seite 5 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten

    Jürgen Wessing, Heiner Hugger, Heiko Ahlbrecht, David Pasewaldt
    …Haftungsrisiken für Führungskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–27 1.2 Haftungsrisiken für Kreditinstitute… …. 345 ff. 3 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin): Rundschreiben 5/2018 (WA) Mindest- anforderungen an die Compliance-Funktion und die… …weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 63 ff. WpHG für Wertpapierdienstleistungsunternehmen (Ma- Comp) v. 19. 04. 2018… …folgt die zwingende Notwendigkeit, ein derartiges System zu errichten und zu pflegen. Die Rechtsgrundlage für die Pflicht zur Einrichtung eines… …Rechtsprechung eine Rechtspflicht. Der Gesetzgeber hat an vielen Stellen Überwachungs- und Aufsichtspflichten für Leitungspersonen geregelt, deren Ver- letzungen… …Abs. 2 AktG für Aktiengesellschaften die Pflicht zur Einrichtung eines Überwachungssystems zur Erken- nung von unternehmensgefährdenden Entwicklungen… …Banken- und Finanzsektor vielfältig und ausgeprägt. Zum einen bestehen für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute umfangreiche gesetzlich definierte… …Finanzinsti- tut führen können (vgl. 2.2). Besondere Vorsicht für den Bankmitarbeiter ist auch dann geboten, wenn das Geld, welches der Bankkunde anlegen möchte… …aus einem Urteil, in dem es eigentlich um die Verantwortlichkeit des Nationalen Verteidigungsrats für Todesschüsse von DDR-Grenzsoldaten ging. Als… …Straftaten von Mitarbeitern nicht ein- schreiten, riskieren Sie deshalb, wegen Unterlassens selbst für die Taten haftbar gemacht zu werden. Vgl. Lackner/Kühl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Erbringung von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungen durch ausländische Institute in Deutschland

    Jochen Kindermann
    …Drittstaaten folgt der gleichen Systematik, die auch für ausländische Institute gilt, die in Deutschland Dienstleistungen erbringen wollen. Kurz sei darauf… …Märkte für Finanzinstrumente sowie zur Änderung der Richtli- nien 2002/92/EG und 2011/61/EU (MiFID II), 2014/65/EU: Art. 4 Nr. 30, Art. 6 Abs. 3, Art. 16… …Abs. 11, 12, 34, 35, 36, 37, 39, 40, 41. – Verordnung 600/2014 über Märkte für Finanzinstrumente und zur Änderung der Verord- nung (EU) Nr. 648/2012… …Rates über Märkte für Finanzin- 260 Kindermann 3 4 3 Ausnahmetatbestände, insb. die des § 2 KWG, bleiben in der Darstellung unberücksichtigt… …, Mustertexte und Verfahren für die Übermittlung von Angaben nach Maßgabe der Richtlinie 2014/65/EU des Euro- päischen Parlaments und des Rates. – Delegierte… …Verordnung 2017/586/EU zur Ergänzung der Richtlinie 2014/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates durch technische Regulierungsstandards für den… …technische Regulierungsstandards für die Meldung von Geschäften an die zustän- digen Behörden. – Delegierte Verordnung 2017/1943 zur Ergänzung der Richtlinie… …2014/65/EU durch tech- nische Regulierungsstandards in Bezug auf Informationen und Anforderungen für die Zulassung von Wertpapierfirmen. –… …Durchführungsverordnung 2017/1945/EU v. 19. 06. 2017 zur Festlegung technischer Durchführungsstandards für Mitteilungen von und an Wertpapierfirmen, die eine Zulas- sung… …Bundesan- stalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) veröffentlichten Merkblätter zu den einzel- nen Wertpapierdienstleistungen. Eine Erlaubnispflicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Retail-Compliance – Organisation und Funktionsweise von Compliance im Privatkundengeschäft

    David Paal, Florian Marbeiter
    …Grundkonzept/Basisstrategie für Compliance im Retailgeschäft – Schwer- punktsetzung… …„Bank“ für die betroffenen Finanzdienstleistungs- oder Wertpapierdienstleistungsunternehmen ge- nutzt. 288 Paal/Marbeiter 2 1 Vgl. Best… …Practice-Leitlinien für Wertpapier-Compliance des Bundesverbandes deutscher Ban- ken (BdB), Stand Mai 2011. 2 Vgl. § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 KWG. 3 4 2 Was ist… …Bedingungen für die Ausübung ihrer Tätigkeit entnehmen. Die Compli- ance-Funktion identifiziert, überwacht, bewertet und (sofern erforderlich) eskaliert oder… …die Geschäftseinheiten, die für das operative Geschäft mit Retail-Kunden zuständig sind. Im weiteren Verlauf dieses Kapitels werden vor allem private… …höheren Risiken sowohl für Kunde wie Institut verbunden sind, erfordert die Einhaltung ein höheres Prozesscontrolling durch die zentralen… …2017/565 der Kommission v. 25. 04. 2016. 4 Vgl. Best Practice-Leitlinien für Wertpapier-Compliance des Bundesverbandes deutscher Ban- ken (BdB), Stand Mai… …2011. 10 5 Vgl. § 12 Abs. 1 WpDVerOV. 6 Vgl. MaComp AT 1. 11 7 Vgl. Best Practice-Leitlinien für Wertpapier-Compliance des Bundesverbandes deutscher… …Reputationsschäden beinhaltet, die aufgrund einer Nichterfüllung der Regelungen des WpHG für das Wertpapierdienstleitungsunternehmen entstehen können. 2.2.2 Schutz… …Kunde vor kursrelevanten Ereignissen (z. B. Unternehmensübernah- men, Veröffentlichung von Bilanzzahlen) für ihn hinsichtlich Art und Größe untypische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Kunden- und Produktklassifizierung

    Michael Brinkmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–10 4 Kriterien für die Herauf- (Opt-up) bzw. Herabstufung (Opt-down) von Kunden… …über die Kundenkategorisierung . . . . . . . . 26–28 7 Folgen der Kundenklassifizierung für die Produktklassifizierung . . . . . . . . . . 29–36 7.1… …Einleitung Ab dem 03. 01. 2018 gelten für alle Wertpapierdienstleistungsunternehmen neue gesetzli- che Regelungen im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften. Es… …Bezug auf die organisatori- schen Anforderungen an Wertpapierdienstleistungsunternehmen und die Bedingungen für die Ausübung ihrer Tätigkeit sowie in… …Bezug auf die Definition bestimmter Begriffe für die Zwecke der Richtlinie.1 In diesem Zusammenhang wurde auch die gesetzliche Verpflichtung für… …„Privatkunde“, „Professioneller Kunde“ und „geeignete Gegenpartei“ mit dem Vorteil für die Institute, nicht für jeden Kunden den gleichen Pflichtenkatalog… …vorhalten zu müssen. Für den Kunden bietet die neue Einteilung in drei Gruppen das Schutzbedürfnis, das er benötigt vom wenig informier- ten Kleinanleger über… …besteht noch Handlungsbedarf für eine eindeu- tige Aussage. 336 Brinkmann 2 3 4 5 2 Rechtliche Grundlagen – §§ 67, 68 WpHG… …Schutzniveau, bedeutet, alle Bestimmungen zum Anlegerschutz sind von den Instituten in vollem Umfang anzuwenden. Uneingeschränkte Anwendung finden für die… …sowie Ausführungsplätze für Wertpapiergeschäfte. 3.2 Professionelle Kunden Hierbei handelt es sich um Kunden, die über ausreichende Erfahrungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Dokumentationspflichten

    Michael Brinkmann
    …wie bisher nur für Privatkunden im Rahmen einer Anlageberatung. So gilt nach wie vor, dass eine Geeignetheitserklärung auch dann zu erstellen ist, wenn… …Aufzeichnungspflichten schaffen für fast alle Institute einen erheblichen Implementierungsaufwand, da nicht nur die elektronische Aufzeichnung vorgeschrieben ist, sondern… …das „Taping“ der Plan für eine gesetzliche Regelung, soll doch dadurch der Anlegerschutz weiter gestärkt und die Marktüberwachung verbessert werden… …„Anlageberatung“ steht auch mit MiFID II für die Abgabe einer persönlichen, kundenindividuellen Empfehlung, die sich auf ein konkretes Finanzinstrument bezieht… …. Ausschließliche Informationen über allgemeine Verbreitungskanäle oder für die Öffent- lichkeit sind dagegen nicht Anlageberatung im Sinne des Gesetzes, dessen… …II.A.5 Dokumentationspflichten 5 6 3.1 Geeignetheitsprüfung Im Fall der Anlageberatung für Privatkunden haben die Berater eine sog. Geeignetheitsprü-… …Risikobereitschaft; b) es ist so beschaffen, dass etwaige mit dem Geschäft einhergehende Anlagerisiken für den Kunden seinen Anlagezielen entsprechend finanziell… …Merkmale, wie Kosten und Risiken, der von ihnen für ihre Kunden ausgewählten und beurteilten Wertpapierdienstleis- tungen und Finanzinstrumenten… …pierdienstleistungsunternehmen, die Finanzinstrumente zum Verkauf konzipieren, für ihre Produkte einen (positiven) Zielmarkt bestimmen müssen. Entsprechend dem… …Risikoindikator (SRI genannt) – dem eine komplexe Berechnung zugrunde liegt – soll die zentrale Risikoklassifizierung für alle Instru- mente bilden. Für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Product Governance

    Frank Michael Bauer
    …II.A.6 Product Governance 1 2 1 MiFID II steht für Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (engl. „Markets in Financial Instruments Directive II“)… …allerdings in der konkreten aufsichtsrechtlichen Ausgestaltung starke Überschneidungen. Sie kann daher als ein „Vorfilter“ für die nachfolgende Geeig-… …vielmehr ein Gesamtkonzept aus korrespondierenden Pflichten von Produktherstellern und ihren Vertriebspartner für den gesamten Lebenszyk- lus eines Produktes… …: Langenbucher/Bliesener/Spindler, Bankrechts-Kommentar, 2. Aufl. 2016, Effektengeschäft, Rn. 82. 5 Grundlegend: Lange: Product Governance – Neue Anforderungen für die Konzeption… …, referenzierend auf Breilmann. 7 Zielmarktbestimmung festlegen, für welche Gruppe von Kunden das Finanzinstrument bestimmt ist.4 Diese Pflicht zur Bestimmung des… …Bedürfnissen einer seiner Kundengruppen entspricht, Art. 24 Abs. 2 UAbs. 2 MiFID II, § 80 Abs. 11 Satz 1 WpHG.6 Diese Regeln gelten für den gesamten… …Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und die weite- ren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG für Wertpapier-… …der Schritte angegeben werden sollen, die vor einer Entscheidung für einen neuen Markt, ein neues Produkt, eine neue Dienstleistung oder vor einer… …wesentlichen Änderung eines bereits bestehenden Produkts erforderlich sind.13 Ausgangspunkt für den weiteren Produktentwicklungsprozess in Europa, die MiFID II… …Governance Processes“14 sowie die von der EBA vorgelegten „Guidelines on product oversight and governance arrangements for retail banking products“.15 Auch im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Zuwendungen im Wertpapiergeschäft

    Barbara Roth, Denise Blessing
    …. 1 ff. (nachfolgend „MiFID I“). 1 Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente und der Durchfüh- rungsrichtlinie der… …. 09. 2009. 4 Richtlinie 2014/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rats v. 15. 05. 2014 über Märkte für Finanzinstrumente sowie zur Änderung der… …Kunden, Produktüberwachungspflichten und Vorschriften für die Entrichtung bzw. Gewährung oder Entgegennahme von Gebühren, Provisionen oder anderen… …Verhaltensregeln und Organisationsanforderungen für Wertpapierdienstleistungsunternehmen v. 17. 10. 2017, BGBl. I 2017, S. 3566 ff. (nachfolgend „WpDVerOV“). 9… …ff. WpHG für Wertpapierdienstleistungsunternehmen (nachfolgend „neue MaComp“) – v. 19. 04. 2018. 1 Einleitung Die gesetzlichen Leitplanken für den… …Finanzmarktrichtlinie1 in nationales Recht umgesetzt. Für das Recht der Zuwen- dungen im Wertpapiergeschäft war bis Ende 2017 § 31d WpHG a. F.2 die zentrale Rechts- norm… …Zuwendungsstandards gelten im Grundsatz für alle Kunden- gruppen im Sinne des § 31a WpHG a. F. bzw. § 67 WpHG10. Eine Ausnahme besteht lediglich bei bestimmten… …jeweilige Kunde statt einer Klassifizierung als geeignete Gegenpartei zum profes- sionellen Kunden oder Privatkunden herabgestuft ist, finden die Vorgaben für… …dest für den Bereich der Anlageberatung – weitestgehend nicht bewahrheitet. Vielmehr hat es der deutsche Gesetzgeber dabei belassen, die unabhängige… …knüpfen.14 Dies gilt allerdings nicht für die Wertpapierdienstleistung der Finanzportfolioverwaltung. So unterliegen Vermö- gensverwalter seit 03. 01. 2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Transparenzpflichten (Vor- und Nachhandelstransparenz unter MiFID II)

    Dr. Erasmus Faber
    …, für die kein liquider Markt besteht.35 5. Es handelt sich um einen Auftrag zur Ausführung eines Exchange for Physical.36 6. Es handelt sich um ein… …Vorhandelstransparenzanforderungen für Handelsplätze und Betreiber von Handelsplätzen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7–19 2.2 Vorhandelstransparenzanforderungen für systematische Internalisierer. . . . . . 20–30 3 Nachhandelstransparenz… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31–64 3.1 Nachhandelstransparenz für Eigenkapitalinstrumente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32–33 3.2 Nachhandelstransparenz für… …(Vor- und Nachhandelstransparenz unter MiFID II) 1 1 Richtlinie 20014/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates v. 15. 05. 2014 über Märkte für… …. 15. 05. 2014 über Märkte für Finanzinstrumente und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 („MiFIR“). 2 3 Länderspezifische Regelungen wie… …eingeräumt wurde, werden entsprechend berücksichtigt. 3 4 Richtlinie 2004/39/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 21. 04. 2004 über Märkte für… …schwerpunktmäßig mit den zentralen Vorgaben innerhalb von MiFID II1 bzw. MiFIR2, die sich auf Transparenzpflichten für Handelsplätze und Betreiber von Handelsplätzen… …sowie für systematische Internalisierer („SI“) und Wertpapierfirmen, die außerhalb eines Handelsplatz („OTC“) handeln, bezie- hen. Als grundsätzliche… …europäischen Parlaments und des Rates v. 15. 05. 2014 über Märkte für Finanzinstrumente und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 („MiFIR“) sowie den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Algorithmischer Handel und Hochfrequenzhandel

    Stephan Peterleitner
    …schnelle Erholungen folgen. Nicht als alleinige Verursacher aber mitverantwortlich für diesen Flash Crash v. 06. 05. 2010 wurden im Nachhinein der… …mischen Handel sowie den Hochfrequenzhandel auf, um die damit verbundenen Risiken für die Finanzmärkte besser unter Kontrolle zu haben. In den Folgejahren… …Unabdinglich für die Wirksamkeit und damit verbunden die Rentabilität einer Strategie des Algorithmischen Handel und Hochfrequenzhandel ist das Thema… …betrachtet und deren Korrelation bestimmt. Steigt in der Folge der Börsenpreis für Wertpapier (x), sinkt Wertpapier (y) entsprechend aufgrund seiner… …Praktiken des Algorithmi- schen Handel und Hochfrequenzhandel, die für sich genommen keine missbräuchlichen Aktivitäten darstellen, bieten der Algorithmische… …Handel und der Hochfrequenzhandel aber durchaus auch Möglichkeiten für unerlaubte marktmissbräuchliche Strategien. Durch Händler werden entsprechende… …für einen minimalen Bruchteil zu verzögern, indem eine Vielzahl an Orders (sog. Spam-Orders) platziert und umgehend wieder storniert werden. Dies hat… …zur Abarbeitung der Spam-Orders benötigt werden, ist für die restlichen Handelsteilnehmer im Normalfall nicht wahrnehmbar. Sie kann aber von dem Händler… …Eindruck hinsichtlich des Ange- botes oder der Nachfrage für ein bestimmtes Finanzinstrument zu erwecken, um dann für eigene Transaktionen ausgenutzt werden… …Fake-Orders für ein Finanzinstrument mit einem jeweils an- oder absteigenden Limit platziert. Den anderen Marktteilnehmern wird dadurch suggeriert, dass sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Meldepflichten („Transaction Reporting“)

    Hilmar Schwarz
    …Regu- lierungsstandards für die Meldung von Geschäften an die zuständigen Behörden. 1 Einleitung Mit dem 2. Finanzmarktförderungsgesetz v. 26. 07. 19941… …wurden im WpHG, das zum 01. 01. 1995 in Kraft trat, die Aufgaben des ehem. Bundesaufsichtsamtes für den Wertpa- pierhandel (BAWe) normiert. Dazu gehörte u… …des Art. 25 MiFID I5 erfahren. Auf dieser Grundlage wurden die Vorgaben für das Meldewesen auf europäischer Ebene harmonisiert und der Austausch von… …verbleiben einzelne Ausführungsbestimmungen und die Zuständigkeitenzuweisung. Auf- grund der weitreichenden Änderungen in den Vorgaben für das Meldewesen gemäß… …die damit einhergehende Anzahl der Melde- felder weiten sich deutlich aus. Die Erwägungsgründe zur MiFIR verdeutlichen die Motivation für die unter… …‑inhalten und Angaben zur Identifizierung der Kunden. Zudem wird für die Übertragung der Meldungen ein genehmigter Meldemechanismus eingeführt. Dieser Mel-… …ausgeführt werden, besteht die Meldepflicht eines WpDU für diese Geschäfte gemäß Art. 14 MiFID II-DVO 2017/590 bei der zuständi- gen Behörde des… …. Die Meldepflicht für inländische zentrale Gegenparteien wird gemäß § 22 Abs. 3 WpHG beibehalten, da deren Meldungen für die Aufsichtsstätigkeit der… …zwischen den zuständigen Behörden, sodass diese Informationen auch der zuständigen Behörde des für die betreffenden Finanzinstrumente unter… …. 2 Buchsta- ben a bis c MiFIR auf – Finanzinstrumente, die zum Handel zugelassen sind oder die an einem Handelsplatz gehandelt werden oder für die ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück