COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (328)
  • Titel (13)

… nach Büchern

  • TKG (222)
  • Datenschutz für Vereine (20)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • HR-Compliance (16)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Bilanzskandale (7)
  • Pandemie-Leitfaden für Unternehmen (7)
  • Management von Risiken in Behörden (6)
  • Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • IT-Audit (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Governance Ifrs Management Compliance Controlling Arbeitskreis Deutschland Grundlagen Revision Anforderungen deutschen Banken Unternehmen Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

328 Treffer, Seite 3 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 84 Verfügbarkeit, Entbündelung und Qualität von Universaldienstleistungen

    Fischer
    …Endnutzer nicht für Einrichtungen oder Dienste zu zahlen haben, die nicht notwendig oder für den beantragtenDienst nicht erforderlich sind. (3) Soweit… …der Bereitstellung des Universaldienstes mitzuteilen und zu veröffentlichen. Dabei werden die Parameter, Definitionen und Messverfahren für die… …Dienstqualität zugrunde gelegt, die in Anhang III der Richtlinie 2002/22/EG dargelegt sind. 1 1 Siehe BT-Drs. 15/2316, S.87. 2 2 Windthorst, in: Scheurle/Mayen… …Universaldienst-RL1, aus denen zum einen der in §84 Abs. 1 TKG normierte Charakter eines subjektiven Rechts nicht deutlich zum Ausdruck kommt; und die zum anderen –… …wenn man etwa Art. 4 Abs. 2 Universaldienst-RL mit §84 Abs. 1 TKG ab- gleicht – die zwingend verfügbaren Universaldienste weiter auffächern als §84 Abs… …. 1 TKG. Da sich die Regelwerke der Universaldienst-RL und des §84 Abs. 1 TKG nicht widersprechen und Art. 4 Universaldienst-RL vornehmlich über §78 Abs… …Gesetzgeber auf Art. 10 Abs. 1 Universal- dienst-RL, für §84 Abs. 3 TKG auf Art. 11 Abs. 1 Universaldienst-RL berufen. Zudem können die nationalen… …Regulierungsbehörden gem. Art. 22 Universaldienst-RL Unter- nehmen zur Veröffentlichung von Informationen über die Qualität ihrer Dienste ver- pflichten. II. Zweck und… …Universaldienstleistungen entbündelt angeboten werden. Die Informationspflichten des §84 Abs. 3 TKG dienen der Herstellung von Transparenz, letztlich aus Gründen des… …Kundenschutzes. In allen drei Absätzen werden zum Schutz des Endkunden Rechtsansprüche begründet2, die neben die Kundenschutz- bestimmungen der §§43a ff. TKG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Bilanzskandale: Einzelfallstudien – Die alten Fälle

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …41 Kapitel 2: Bilanzskandale: Einzelfallstudien – Die alten Fälle 2.1 Bilanzskandale in den USA Fall 1: Enron (Energiehandel, 2001) Der… …Kapitalismuskrise des „Schwarzen Freitags“ im Oktober 1929 – gilt als die „Mutter aller Skandale“ und als der „Finanz-GAU“ schlechthin. Das „Power House“ war im Jahr… …2001 mit einem offiziellen Umsatz von 101 Mrd. US-$ die siebtgrößte Unternehmung der USA und stand auf der Liste der „Most Admired American Companies“… …Rechnungswesen und der Insolvenz lagen lediglich sechs Wochen. Gegründet wurde Enron 1985 als Energiekonzern durch die Fusion der beiden Gasunternehmen „Houston… …Natural Gas“ und „Internorth“. Der Aufstieg begann mit der schrittweisen Deregulierung und Liberalisierung der Energiemärkte. Durch die Freigabe der Preise… …NYMEX. Bald wur- den über die zur Risikominimierung erforderlichen Absicherungsgeschäfte hi- naus spekulative Termin- und Optionsgeschäfte auf Strom und… …geschaffen. Als Enron im Frühjahr 2000 von dem Abwärtssog, der die New Economy erfasst hatte, mitgerissen wurde, ergaben sich erste ernsthafte Verluste in den… …expandiert; die Investitionen waren allerdings weitgehend fremdfinanziert und die Cashflows deckten nicht die Finanzierungskosten ab. Am 16.10. 2001 musste… …die Finanzmärkte hektisch: der Aktienkurs fiel inner- halb weniger Wochen von 85 US-$ auf 68 Cent, die Banken kündigten die eingeräumten Kreditlinien… …Zeit mit einer unzureichenden Informationspolitik verschleiert. Vor allem war die Konzernstruktur so kom- plex konstruiert, dass das Geflecht von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 45b Entstörungsdienst

    Hartl
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–15 I. Europarechtliche Grundlagen Die Vorschrift in §45b TKGhat keine europarechtlicheGrundlage. II. Zweck und Bedeutung der Norm §45b TKG enthält… …Bestimmun- gen über die angebotenenWartungs- und Kundendienste enthalten.2 Wenn der zuGrunde liegendeVertrag hingegen ein typengemischter Dienstvertragmit… …, kommt §45b TKG in diesen Fällen eine nur nachgeordnete Bedeutung zu. Die Vorschrift dient im weitesten Sinne der Sicherstellung des öffentlich… …zugänglichen Telefondienstes als Universaldienst gem. §78 Abs. 2 Nr. 1 TKG.6 III. Kommentierung Die Regelung des §45b TKG ist nur in demVerhältnis zwischen… …über beträchtliche Marktmacht verfügt, anwendbar. Mit der Änderung des Wortlautes von „Anbieter von Telekommu- nikationsdiensten für die Öffentlichkeit“… …(Stand: 09.12.2019); vgl. auch die früheren Entscheidungen BNetzA, Beschl. v. 23. 06.2006, Az: BK 2a 06/001-R, RegTP, Beschl. v. 15. 06.2004, (Az: BK 2a… …, 356mit Anm. von Schmidt. 10 11 kommunikationsdiensten“ durch die TKG-Novelle 2012 ist keine inhaltliche Änderung verbunden.7 Gläubiger des Anspruchs… …ist der Teilnehmer. Teilnehmer ist gem. §3 Nr. 20 TKG jede natürliche oder juristische Person, die mit einem Anbieter von öffentlich zugänglichen… …Telekommunikationsdiensten einen Vertrag über die Erbringung derartiger Dienste geschlossen hat. Der Anbieter ist der Schuldner des Anspruchs. Die Person des Anbieters ergibt… …, bestimmt sich nach §11 TKG. Ent- scheidend ist demnach, für welche Unternehmen die BNetzA im Zuge des Marktdefini- tions- und -analyseverfahrens gem. §§10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Der Fall Euromicron AG – Beispiel für die Nutzlosigkeit von Risikomanagementtestaten durch den Wirtschaftsprüfer

    Marco Wolfrum
    …146 Der Fall Euromicron AG  – Beispiel für die Nutzlosigkeit von Risikomanagementtestaten durch den Wirtschaftsprüfer Marco Wolfrum 1. Die… …[…] auf die Früherken­ nung bestandsgefährdender Entwicklungen ausgerichtet. Es hat sicherzustellen, dass diejenigen Risiken und deren Veränderungen… …erfasst werden, die in der jeweili­ gen Situation des Unternehmens dessen Fortbestand gefährden können. Kritik an der Testierung durch die… …Unzureichende, nicht sachgerechte Quantifizierung der Risiken. Insbesondere wird häufig die Unsicherheit über mögliche Schadensauswirkungen bei Risikoein­ tritt… …Risikos. Damit wird streng genommen nicht das Risiko ausgedrückt, sondern die erwartete Planabwei­ chung aus dem Risiko, nicht die Höhe von… …Spitzeneinschlägen. ■ Unzureichende Bestimmung des Gesamtrisikos durch Aufsummierung der Scha­ denserwartungswerte. Dies stellt nur die mittlere… …nicht den Gesamtrisikoumfang ermitteln. ■ Unzureichende Konzentration auf Überschuldungsaspekte bei Bestandsbedro­ hung. Damit wird die inzwischen… …maßgebliche Quelle von bestandsbedrohenden Entwicklungen gar nicht betrachtet, nämlich eine mögliche Illiquidität, die insbe­ sondere droht, wenn die Bonität… …PS 340 verpflichtet den Wirtschaftsprüfer nicht klar dazu, die zentrale gesetz­ liche Anforderung – Früherkennung möglicher bestandsgefährdender… …Entwicklun­ gen (auch aus Kombinationseffekten von Risiken) und damit die Risikoaggregation – zu prüfen (Prüfungsschwerpunkte sind statt der Methoden eher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Die Corporate-Governance-Diskussion als Reaktion auf die Bilanzskandale

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …329 655 Bezüglich einer Darstellung der wichtigsten Reforminitiativen, auf die in diesem Kapitel Bezug genommen wird, sei ausdrücklich auf den… …Anhang (der auch eine überblickartige Zusammenschau sämtlicher Reaktionen auf die jüngeren Bilanz- skandale enthält) und die dort zitierte weiterführende… …Literatur verwiesen. 656 Vgl. Kapitel 5.1.2 und auch DCGKGrundsatz 1. 657 §93 I AktG. 658 Vgl.Hinrichs (2004, S. 6). 659 In casu ging es um die Ausgliederung… …. Vgl. ausführlich Habersack (2002, S. I) sowie Henze (2002, S. 894 f.). Kapitel 5: Die Corporate-Governance-Diskussion als Reaktion auf die… …grundsätzlich weisungsfrei und eigenverantwortlich zu leiten.656 Bestimmte Geschäftsfüh- rungsmaßnahmen greifen allerdings so tief in die Rechte und Interessen… …herbeizuführen.659 Gleichfalls anerkannte das Gericht die Befugnis des einzelnen Aktionärs, bei Missachtung der Zuständigkeit der HV von der Gesellschaft Unterlassung… …bzw. Rückgängigmachung zu verlangen. Der BGH gewährte somit in bestimmten außergewöhnlichen Fällen den Aktionären die Letztentscheidungskompetenz und… …relativierte dadurch den Grundsatz des §76 I AktG. Offen gelassen wurde allerdings die – heute überwiegend bejahte – Frage, ob die Konzernbildungskontrolle des… …Insgesamt wurde dadurch allerdings die Führungsposition des Vorstands wieder gestärkt, einhergehend mit einem Einflussverlust der Aktionäre. Vgl. Hinrichs… …Anteilseignervertreter im AR, der Entscheidung über die Gewinnverwendung sowie der Entscheidung über die Ent- lastung von Vorstand und AR. Vgl. § 119 I AktG, DCGK…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 78 Universaldienstleistungen

    Fischer
    …1Fischer §78 TKGUniversaldienstleistungen §78 Universaldienstleistungen (1) Universaldienstleistungen sind einMindestangebot an Diensten für die… …Öffentlich- keit, für die eine bestimmte Qualität festgelegt ist und zu denen alle Endnutzer unab- hängig von ihrem Wohn- oder Geschäftsort zu einem… …erschwinglichen Preis Zugang haben müssen und deren Erbringung für die Öffentlichkeit als Grundversorgung unabdingbar geworden ist. (2) Als… …Universaldienstleistungenwerden bestimmt: 1. der Anschluss an ein öffentliches Telekommunikationsnetz an einem festen Stand- ort, der Gespräche, Telefaxübertragungen und die… …Datenkommunikation mit Über- tragungsraten ermöglicht, die für einen funktionalen Internetzugang ausreichen, 2. der Zugang zu öffentlich zugänglichen Telefondiensten… …über den in Nummer 1 genanntenNetzanschluss, 3. die Verfügbarkeit mindestens eines von der Bundesnetzagentur gebilligten ge- druckten öffentlichen… …Teilnehmerverzeichnisses (§ 104), das dem allgemeinen Be- darf entspricht und regelmäßigmindestens einmal jährlich aktualisiert wird, 4. die Verfügbarkeit mindestens eines… …und ausländischer Anschlussinhaber, soweit die Teilnehmerdaten zur Verfügung stehen und unter Berücksichtigung datenschutz- rechtlicher Vorschriften, 5… …. die flächendeckende Bereitstellung von öffentlichen Münz- oder Kartentelefonen oder anderer Zugangspunkte für den öffentlichen Sprachtelefondienst an… …allgemei- nen und jederzeit für jedermann zugänglichen Standorten entsprechend dem allge- meinen Bedarf; die öffentlichen Telefonstellen sind in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Datenschutz für Vereine

    Die technischen und organisatorischen Maßnahmen (Art. 32 DSGVO)

    Dr. Frank Weller
    …125 18 Die technischen und organisatorischen Maßnahmen (Art. 32 DSGVO) Unter der Überschrift „Sicherheit der Verarbeitung“ bestimmt Art. 32 DSGVO… …Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten… …Schutzniveau zu gewährleisten; diese Maßnahmen schließen gegebenenfalls unter anderem Folgendes ein: a) die Pseudonymisierung und Verschlüsselung… …personenbezogener Daten; b) die Fähigkeit, die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der… …Verarbeitung auf Dauer sicherzustellen; c) die Fähigkeit, die Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten und den Zu- gang zu ihnen bei einem physischen oder… …organisatorischen Maßnahmen zur Ge- währleistung der Sicherheit der Verarbeitung. (2) Bei der Beurteilung des angemessenen Schutzniveaus sind insbesondere die… …Risiken zu berücksichtigen, die mit der Verarbeitung – insbesondere durch Ver- nichtung, Verlust oder Veränderung, ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, oder… …unbefugte Offenlegung von beziehungsweise unbefugten Zugang zu personenbezo- genen Daten, die übermittelt, gespeichert oder auf andere Weise verarbeitet wur-… …Kosten der Maßnahme, – Art, Umfang, Umstände und Zwecke der Verarbeitung, – Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und… …Freiheiten natürlicher Personen. 126 18 Die technischen und organisatorischen Maßnahmen (Art. 32 DSGVO) Letztlich soll das Ziel der Maßnahmen ein dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Reaktionen auf die Bilanzskandale

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …439 Anhang: Reaktionen auf die Bilanzskandale A/1 Ausgewählte Reaktionen im Überblick Reformen in den USA – Definition eines Rahmenwerks für das… …und Weiterbildung in der Rechnungslegung: Entwicklung einer nationalen Strategie für die nächste Generation von Rechnungslegern von AICPA und AAA… …schlussprüferrichtlinie) (16. 03. 2004) – Richtlinie und Verordnung über die Abschlussprüfung (14. 04. 2014) – Vorschlag zur Überarbeitung der Richtlinie über… …Zwecken der Geldwäsche und der Terroris- musfinanzierung – Richtlinie (EU) 2019/1937 vom 23.10. 2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das… …durch die Professo- ren Baetge (15. 07. 2002) undKüting (25. 11. 2002) – Gesetz zur weiteren Reform des Aktien- und Bilanzrechts, zu Transparenz und… …Anlegerschutzes“, 25. 02. 2003) – Deutscher Corporate Governance Kodex, erarbeitet durch die Regierungskom- mission DCGK (Cromme-Kommission) (21. 05. 2003, aktuelle… …„Securities Act of 1933“ bzw. dem „Securi- ties Exchange Act of 1934“ unter Franklin Delano Roosevelt. 442 Anhang Gleichwohl kennen die USA… …interessanterweise bis heute keinen umfassenden Corporate Governance Kodex (vielmehr entwickelten die Unternehmen ihre eigenen individuellen Kodizes): es gab lediglich… …punktuelle CG-Empfehlungen wie z.B. die beiden COSO-Frameworks 1992 bzw. 2004 oder den Blue Ribbon- Report 1999. Dies ist erstaunlich, da in anderen… …wird. Das Gesetz ist die unmittelbare Reaktion auf diejenigen Schwachstellen der US-amerikanischen Corporate Governance, die bei den vorausgegangenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 66l Internationaler entgeltfreier Telefondienst

    Herchenbach-Canarius, Niggemann
    …(00)800er-Rufnummern müssen für den Anrufer unentgeltlich sein. Die Erhebung eines Entgeltes für die Inanspruchnahme eines Endgerätes bleibt unbenom- men. 1 2 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 I. Zweck und Bedeutung der Norm Hier gilt das zu §66a TKGGesagte entsprechend. II. Kommentierung Die Vorschrift stellt nunmehr klar, dass Anrufe… …sind. Diese Regelung setzt gem. §66 Abs. 2 TKG die Empfehlung der ITU für internationale Freephone-Dienste in nationales Recht um.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Statistik im Einsatz

    Spurensuche mittels rückwirkungsfreier Datenanalyse
    Alexander Dietzel
    …48 Statistik im Einsatz Spurensuche mittels rückwirkungsfreier Datenanalyse Alexander Dietzel Wäre die Statistik ein optisches Instrument, wäre… …sie mal Lupe, mal Fernglas. Sie wäre mal Filter und mal Prisma. Was für die Optik das Licht ist, sind für die Statistik die Daten. Betrachtet man ein… …im Dunkel. Wieder andere verändern sich, sobald sie mit Licht in Kontakt kommen. An dieser Stelle ist die Statistik gegenüber der Optik im Vorteil… …wird vollzogen unter einer konkreten Zielvorgabe, die sich aus dem gewünschten Erkenntnisziel ergibt. Der Statistiker entscheidet hierzu über die… …Statistiker nicht zugleich auch Erkenntnissubjekt. D.h. er hat die Realität, die Gegenstand seiner Betrachtung ist, nicht selbst erlebt. Um Aussagen über… …sind einerseits Informationen, die direkt oder indirekt von Personen stammen, die in Be­ ziehung zu dem fraglichen Realitätsausschnitt stehen, und es… …sind andererseits In­ formationen, die sich als Folge historischer Ereignisse automatisch (i.S.v. technisch), auf natürlichem Wege oder als logische… …. Dabei ist zu beachten, 49 Statistik im Einsatz dass die Befragten zunächst Erkenntnissubjekte sind. Da sie aber selbst in einer Be­ ziehung zu dem… …. Aus diesem Grund kommt der Befragungssituation eine besondere Bedeutung zu. Diese lässt sich wie folgt in die Kategorien 1–5 einteilen: 1. Bei den zu… …. (z. B. Zeugenbefragung) 2. Es kann erwartet werden, dass die Antworten ggf. bewusst geschönt sind. (z. B. Befragung bzgl. einer gesundheitsfördernden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück