COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (100)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • IT-Compliance (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Der Fall Wirecard (6)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (5)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (5)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Management Banken Bedeutung Grundlagen Unternehmen deutschen internen Arbeitskreis Kreditinstituten Berichterstattung Risikomanagement Instituts Controlling Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 8 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Der IT-Compliance-Prozess

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …iterativ abläuft: 1. Es muss eine Analyse erfolgen, welche speziellen regulatorischen Anforde- rungen für das Unternehmen gelten (Relevanz der… …regulatorischen Anforde- rungen). 2. Im zweiten Schritt muss festgestellt werden, ob das Unternehmen diese An- forderungen einhält; hierbei erfolgt zunächst eine… …Kapiteln 8, 9 und 10 der DIN ISO 19600:2016-12267. Beim TÜV-Standard TR CMS 101:2011 ist das Kapitel 7 Com- pliance-Prozesse und Umsetzung angesprochen268… …beschreibt, steht in Artikel 83, Absatz 2 DS-GVO. Zu ihnen gehört etwa die Art und Dauer des Verstoßes, die Zahl der betroffenen Personen, das Ausmaß des… …, ob mit dem Verstoß direkte finanzielle Vorteile erlangt wurden271. Das „Vergessen“ einer Anpassung an geänderte Datenschutzregeln kann somit schnell… …: – Softwareentwicklung – Qualitätsmanagement – Wirtschaftsförderung. Das Sammeln von regulatorischen Anforderungen, die eine Software erfüllen muss… …, wird im Software-Entwicklungsprozess Requirement Engineering ge- nannt274. Dessen Aufgabe ist es, relevante Anforderungen an das Anwendungs- system zu… …identifizieren, zu analysieren, zu dokumentieren, zu bewerten und bei Bedarf zu revidieren. Ein Bestandteil des Requirements Engineering ist das Compliance… …Engineering. Das Compliance Engineering unterstützt Manager, Wirtschaftsprüfer und Entwick- ler einer Organisation, die bestehenden Anforderungen – den… …gesetzlichen Vor- gaben entsprechend – effizient umzusetzen. Laut Abel ist das Compliance Engi- neering ein Vorgehensmodell für die Identifikation und Umsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Quantifizierung von Risiken mittels Wahrscheinlichkeitsverteilungen

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …, sondern um das Grundverständnis . Mathe- matisch exakt müsste bspw . von Wahrscheinlichkeitsmaßen, Wahrscheinlichkeitsräumen etc . gesprochen werden… …finden . In diesem Fall wird implizit die Annahme getroffen, dass das einzelne Risiko der sogenannten Ber- noulli-Verteilung (digitale Verteilung) folgt… …kombiniert (die dann aber keinem definierten Typ von Wahrscheinlichkeitsverteilung mehr folgt) . Grundsätzlich befasst sich das Kapitel mit den Möglichkeiten… …das Eintreten oder Nicht-Eintreten eines Ja/Nein-Ereignisses bei bekannter Wahr- scheinlichkeit . Entspricht der Binomialvertei- lung mit einem Versuch… …Alternativ-Verteilung bezeichnet („das Eine oder das Andere“) . Der Ereignisein- tritt hat die Wahrscheinlichkeit p (z . B . 45 %) und das Nicht-Eintreten = -1q p (hier… …wie folgt anwenden: – Das (Risiko-)Ereignis ist der Eintritt einer fest vordefinierten Schadenshöhe x und – p ist die Wahrscheinlichkeit, zu der das… …Bernoulli-Verteilung wird verwendet bei der Modellierung von Schadensfällen wie Anlagenausfällen, Eventrisiken oder auch bei Adressausfallrisiken . Wenn das damit… …das Risiko voraussichtlich eintritt . Hat das Risiko eine Eintrittswahr- scheinlichkeit von p = 20 %, so ist damit zu rechnen, dass es in einem Zeitraum… …werden kann, dass das Risiko im betrachteten Zeitraum genau einmal eintreten und die Höhe des Schadens durch eine feste Zahl angegeben werden kann . Ist… …von Verteilungsfunktionen zur Beschreibung eines Risikos verwendet (siehe das entsprechende Beispiel in Ab- schnitt 2 .3 .2) . 2.2.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Im Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis, rechtlichen Anforderungen und Stakeholderinteressen – die nichtfinanzielle Berichterstattung aus Sicht eines mittelständischen Unternehmens

    Robert Becker, Dr. Astrid Herrmann
    …Vorstellung der Entwicklung der Nachhaltigkeits- berichterstattung bei der Evangelischen Bank, um im nächsten Schritt das sich daraus ergebende Spannungsfeld… …verfügt sie über ein konsequent auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Geschäftsmodell, das durch eine wertorientierte Unternehmenspolitik sowie eine voll… …gleichermaßen zu beachten, das Vergütungssystem an der Nachhaltig- keitsleistung der Bank auszurichten und einen umfassenden Nachhaltigkeitsbe- 271 Sicht… …Alleinstellungsmerkmal „Nachhaltigkeit“ kontinuierlich zu stärken, durchläuft die Bank u. a. bereits seit 2011 das höchst anspruchsvolle integrierte… …, handelt es sich um eine klassische Prinzi- pal-Agenten Beziehung.738 Folglich stellt das Reporting von nichtfinanziellen Informationen im Sinne einer… …(Monitoring Costs) des Prinzipals. Mit dem Signalling verfolgt das Unternehmen zudem die Zielset- zung, sich durch seine Leistungen von anderen Unternehmen zu… …differenzieren und das Vertrauen der Stakeholder in das Unternehmen aufzubauen und zu stärken.740 Zentrale Voraussetzungen für den Erfolg des Signallings und… …Transparenz in der Kommunikation zu den nichtfinanziellen Informationen als zentrale Aufgabe des Nachhaltigkeitsrepor- tings ableiten. Es ist das Ziel des… …und der Outside-in- Perspektive.746 Bei der Inside-out-Perspektive übersetzt das Unternehmen das im eigenen Un- ternehmen gelebte… …Nachhaltigkeitsverständnis für externe Adressaten. Das Un- ternehmen verfügt über eine eigene Nachhaltigkeitsphilosophie/-strategie und informiert ihre Stakeholder in ihrem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikoaggregation

    Christoph Mayer
    …Unternehmens .33 Risikoaggregation bedeutet auch die Einbeziehung gemeinsamer Effekte, welche in einer isolierten Betrachtung vernachlässigt werden . Das… …115 € . Der Einkaufspreis laut Plan liegt bei 75 €, die Marge pro Stück somit bei 40 € . Das Unternehmen plant mit einem Absatz von 1 .500 Druckern… …Geschäftsjahres stellt sich heraus, dass der Einkaufspreis bei 55 € liegen könnte, was die Marge pro Stück um 20 € erhöhen würde . Für das Unternehmen besteht… …in Kapitel 6 vorgestellt . Das vorliegende Kapitel zeigt, wie eine Risikoaggregation bei beliebigen Verteilungen der Einzelrisiken gelingt . 63 4… …führt jedoch zum falschen Ergebnis . Denn tatsächlich besteht für das Unternehmen bei einer neuen Marge von 60 € pro Stück (115 € Verkaufspreis… …geplante Menge – x1 neue Menge – x x x∆ = -1 0 Mengenänderung berechnet sich das Gesamtrisiko34 wie folgt: ( ) ( )∆ ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ × - × = + ×… …Christoph Mayer Abbildung 15 veranschaulicht dies graphisch . Der geplante Gewinn bzw . das Risiko aus den Margen- und Mengenänderungen entsprechen den… …negativen) kombinierten Effektes zu einer Unter- schätzung des Gesamteffektes . Das Baumdiagramm gemäß Abbildung 16 visualisiert die möglichen Kombinationen… …resultiert aus argumentativ notwendigen Fallunterscheidungen für die verschiedenen möglichen Kombinationen . Das obige Beispiel in Tabelle 10 bzw… …Simulation schlicht ergibt als: = × simulierter Gewinn simulierte Marge simulierte Menge Alternativ kann das Gesamtrisiko gegenüber Plan als Zielgröße…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Bilanzierungsgerüchte der Jahre 2008–2019

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …Times hatte es eine offensicht- liche Inkongruenz bei den von Wirecard für das Zahlungsgeschäft gemeldeten Vermögenswerten und Verbindlichkeiten der… …immateriellen Vermögenswerten eine wichtige Frage auf.22 Wurde die Bilanz aufgebläht? 2.3 2010 – Das Auftauchen eines nicht lizenzierten Geschäfts Im Jahr… …brunn. Nach Unterlagen der amerikanischen Bundespolizei (FBI) soll das Unternehmen im Auftrag der englischen Immobilienfirma „Bluetool Limited“ im… …Acquirers habe, und schließlich über die Wirecard Bank abgewickelt wurden. Das Unternehmen wurde in einem US-Strafverfahren gegen den Einwoh- ner Floridas… …um mehr als 30 %. Es erfolgte erneut ein Ermittlungsverfahren wegen Marktmanipulation, das sich nun gegen die Chefs des Finanznachrichtendienstes… …GoMoPa.net, Klaus Maurischat und Mark Vornkahl, richtete.26 Am 12.10.2012 wurde das Verfah- ren nach Aussagen des Pressesprechers der Staatsanwaltschaft… …2014 wurde es mit offensiven Anschuldigungen etwas ruhiger um Wirecard. Das Unternehmen sammelte in diesen Jahren mehrere Millionen Euro von ihren… …Aktionären ein und nutze das Geld, um obskure Zahlungsunternehmen in Asien in einer Reihe von speziell strukturierten Geschäften aufzukaufen.27 Der… …Startschuss erfolgte in Singapur, das schlussendlich zum Hauptsitz in der Region wurde. Das schnelle Wachstum des Unternehmens zog vermehrt Investoren an… …, die sich offenbar nicht intensiver mit den Hintergründen der Geschäftsaktivitä- ten beschäftigten, sondern das Geschäftsmodell generell für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Der Beirats- oder Aufsichtsratskandidat

    Rudolf X. Ruter
    …selbst im Sinne von ›Ich würde es mir zu- trauen, aber mich fragt niemand‹. Ohne vorher ausreichend ana- lysiert zu haben, ob das ›Zutrauen‹ auch auf ein… …eine Lüge ist«, so ist der Großteil der Menschen doch der Auffassung, dass ›Wahre Lügen (true lies)‹ das eigene Leben doch lebenswerter erscheinen… …Angaben zu den erforderlichen Fachkenntnissen und Erfahrungen machen«56, so Willi Schoppen (*1948), Deutsch- landchef Bord Services Spencer Stuart. Das… …gesetzlichen Regeln und Vorschriften zeitnah verstehen and anwenden können (z. B. AReG59, APAReG60, das Gesetz zur Umsetzung der zweiten… …. Mit dieser Reform soll mehr Transparenz geschaffen und das Vertrauen in die Corporate Governance deutscher börsenno- tierter Gesellschaften gesteigert… …Kapitel B auch konkreten Handlungsbedarf hervorrufen. Der DCGK stellt verschiedene Anforderungen an das Persönlichkeits- profil eines Aufsichtsrats… …Corporate Governance Kodex gibt; Entscheidend ist vielmehr, wie das Regelwerk auf- genommen und wie die Verantwortung von den Leitungs- und Aufsichtsgremien… …erfasst werden«74. • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung75 Das Expertenteam des Arbeitskreises »Nachhaltige Unterneh- mensführung der… …Unternehmens orientierte Grundsätze für das wirksame Ein- binden der Nachhaltigkeit in unternehmerische Entscheidungs- prozesse ermöglicht. • Deutscher Public… …des Aufsichtsgremiums An die fachliche Qualifikation des Vorsitzenden eines Aufsichtsgre- miums werden höchste Ansprüche gestellt. Das Aufsichtsgremium…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Die Prüfung der Corporate-Governance-Systeme

    …mittlerweile etabliert hat, finden sich Beispiele für eine Prüfung aller vier Go- vernance-Systeme bislang selten. In 2011 hat das Institut der… …2017wurden durch das IDW drei weitere Prüfungsstandards veröffentlicht: – IDWPS 981: Prüfung von Risikomanagementsystemen – IDW PS 982: Prüfung des Internen… …Bedeutung – nicht nur für den Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss, denen das Aktienrecht durch §107 Abs. 3 AktG eine unmittelbare Überwachungspflicht dieser… …Governance-Systemen und Sicherstellung einer nachhaltigen As- surance aufzuzeigen. – … ergänzend das Konzept der „Combined Assurance“ zu erläutern und prakti- sche… …der Dimensio- nen Wirkung (W), Handlung (H) und Nachweis (N) (Quelle: Eigene Darstellung) Das Modell verdeutlicht, dass innerhalb des Assurance-Raums… …dient und die Schlüsselkomponenten der Corporate Go- vernance umfasst (vgl. IIA 2013: 2). So stellt das operativeManagement die erste Verteidigungslinie… …(H1) der Maßnahmen zuständig (vgl. IIA 2013: 3). Insbe- sondere das Risikomanagement, die Compliance-Funktion, das Interne Kon- trollsystem (IKS) und das… …unterstützt das Management in der Wahrnehmung der Verantwortlichkeiten und beurteilt zusammen mit externen Prüfern die Wirksamkeit der Führungs- und… …nicht darauf ab, das Kfz für dessen Einsatz zu optimieren – hierzu wäre z.B. ein Besuch in einer Fachwerkstatt oder die Erarbeitung eines… …kann, dass das Kfz deren Anforderungen bereits erfüllt. Andernfalls empfiehlt sich ebenfalls zunächst ein Besuch in einer Fachwerkstatt. 159 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Mögliche Geldwäsche und ihre Begehungsweisen

    Rüdiger Quedenfeld
    …Kunde legt gefälschte oder falsche Dokumente zum Nachweis seiner Vermö- gensverhältnisse vor. – Das äußere Erscheinungsbild, das Alter und das Verhalten… …des Kunden passen offensichtlich nicht zum angestrebten Geschäftszweck. – Der ursprünglich angegebene Geschäftszweck und das anschließende Kun-… …Handlung des Kunden, das Vorstandsmitglied/der Geschäftsführer diesen Kunden „eigentlich kaum kennt“, man kennt sich nur aus dem Jagd-, Golf-, Yachtverein o… …. ä. oder hat das gleiche Parteibuch. – Der Kunde ist in der Öffentlichkeit/den Medien dadurch bekannt, dass er einem Familienclan, einer Rockerclique… …ihn auf sein Konto ein oder will das Geld auf ein anderes Konto überweisen. Es ist nicht bekannt, ob der Kunde einen solch hohen Bargeldbetrag in der… …. – Kunde erwirbt Immobilie oder hochwertige Güter und zahlt entgegen der Absprache einenwesentlichen Betrag in Bar. – Kunde erwirbt über das Internet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und staatlichen Stellen

    Rüdiger Quedenfeld
    …Strafverfolgungsbehör- den sind, ist klar in §161 Strafprozessordnung und §§208 und 404 Abgabenord- nung geregelt. Aber weder in den Gesetzesbegründungen für das GwG 2012… …. Unter den Begriff Polizei zählt das Bundeskriminalamt, die Bundespolizei, die Landeskriminalämter und die Polizei in den Bundesländern. Nur diesen… …zuständig, d.h. der Bundesnachrichten- dienst (BND), das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und der Militärische Abschirmdienst (MAD). Nicht gemeint sind… …Weisung der Staatsanwaltschaft, die jederzeit Herr über das Ermitt- lungsverfahren bleibt. Insoweit besteht eine Mitwirkungspflicht des Geldwä-… …gegen das Unternehmen als Beschuldigten oder gem. §103 StPO alsMaßnahme bei einemDritten? 8. Prüfen, um welchen Sachverhalt es sich handelt, welche… …Mitarbeiter zu informieren sind. 9. Kooperation zusichern. 10. Unterlagen freiwillig heraussuchen, das erspart langwierige Durchsuchun- gen und unangenehme… …Strafverfolgungsbehörden sind das die sogenannten Dienste, der Bundesnachrichtendienst (BND), das Bundes- amt für Verfassungsschutz (BfV), die Landesämter für… …für alle dar und ist mit seinen Zielen auf die Vernichtung der aus seiner Sicht „Ungläubigen“ gerich- tet. Das Gesetz über den Bundesnachrichtendienst… …Erkenntnissen über das Ausland, die von außen- und sicherheitspolitischer Bedeutung für die Bundesrepublik Deutschland sind, die erforderlichen Informationen… …undwertet sie aus.“3 Dazu darf der BND Auskünfte gem. §8 ff. BVerfSchG einholen, soweit das zur Erfüllung seiner Aufgaben erforderlich ist. 266 VIII…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Management von IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Gesetz besteht für das Unterneh- men auch die Verpflichtung, entsprechende Nachweise der Konformität zu er- bringen. Diese Nachweisführung stellt die… …Insiderhandel) hielten. Das Compliance-Management etablierte sich auch in Energie-, Pharma- oder Chemieunternehmen, deren Branchen (ähnlich wie die Finanzbranche)… …unternehmensspezifische Verhaltenskodizes (Codes of Conduct221), deren Befolgung ebenfalls durch das Compliance-Manage- ment nachgewiesenwurde. Der Zweck dieses durch die… …pdfs/1214-tuv-rheinland-compliance-management-certification/tuv-rheinland-der- compliance-standard-de.pdf. ßigen Sachverhalten222. Ein System zumManagement der Compliance erfordert Querschnittfunktionalität über das gesamte… …(IT-)Compliance-Managements Das Compliance-Management kann nach Auffassung des Transferzentrums für Technologiemanagement (TECTEM) der Universität St. Gallen folgende Vorteile… …. – Entwicklung und Bewertung einer für das Unternehmen individuell und dem Kontext angemessenen Systematik – Deutliche Reduktion von… …bestimmten Rollen zuzuweisen. Sobald der regulatorische Druck ansteigt und aufgrund der Anforderungen an das Detailwissen nicht mehr als Teilaufgabe einer… …Fachwissens be- nannt, das er auf dem Gebiet des Datenschutzrechts und der Datenschutzpraxis besitzt, sowie auf der Grundlage seiner Fähigkeit zur Erfüllung der… …Spezialisten Die Auslagerung an externe Spezialisten hat den Vorteil, dass das Budget im Auftrag genau festgelegt werden kann und dass die Leistungserbringung… …Kapitel 4). Die Nachteile der Auslagerung liegen oft darin begründet, dass der Spezialist oder das beauftragte Dienstleistungsunternehmen mit dem Budget…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück