COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (100)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • IT-Compliance (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Der Fall Wirecard (6)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (5)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (5)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Rahmen Bedeutung Revision Risikomanagements deutsches Compliance Governance Unternehmen Risikomanagement internen Rechnungslegung deutschen Controlling Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 9 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Verantwortlichkeit und Haftung

    Dr. Jan Thomas Petersen
    …Vorstandsmitglieds, – ein Verschulden der Pflichtverletzung durch das Vorstandsmitglied, – ein Schaden der Gesellschaft, und – ein kausaler Zusammenhang zwischen der… …rechtmäßigen Geschäftsführung, worunter die Einhaltung aller zu beachtenden Rechtsnor- men durch das Vorstandsmitglied selbst (Legalitätspflicht) sowie die… …Ge- schäftsführung. Danach haben die Vorstandsmitglieder u. a. das Geschehen in der Gesellschaft sachgerecht zu leiten und zu überwachen, eine… …. 1 S. 2 AktG dann nicht vor, wenn das Vorstandsmitglied – bei einer unternehmerischen Entscheidung – vernünftigerweise annehmen durfte, – auf der… …beurteilen (Ex-ante-Betrachtung).9 Bereits vor Einführung dieser sog. Business Judgment Rule durch das UMAG10 war durch die Rechtsprechung des… …überschritten sind, – die Bereitschaft, unternehmerische Risiken einzugehen, in unverantwort- licherWeise überspannt worden oder – das Verhalten des Vorstands… …der Frage, ob der Vorstand dabei bei einer unter- nehmerischen Entscheidung von einer zutreffend erstellten Ertragsprognose ausgegangen ist, muss das… …ßige Entscheidungen, die nicht gesetz- oder satzungswidrig sind.19 – Weiter muss das Vorstandsmitglied auf Grundlage angemessener Informatio- nen… …gehandelt haben. Daraus folgt nach der Rechtsprechung des Bundesge- richtshofs, dass ein Vorstandsmitglied, das selbst nicht über die erforderliche Sachkunde… …den handelnden Mitgliedern des Vorstands einer sorgfälti- gen Plausibilitätskontrolle zu unterziehen.20 – Schließlich musste das Vorstandsmitglied…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Relevanz von Cyber Security Controls im Zuge der Risikoberichterstattung

    Patrick Król
    …sind. Taktiken, Techniken und Prozesse von Angreifern entwickeln sich stetig weiter. In denmeisten Fällen ist das oberste Ziel von Cyber-Angriffen… …, die das Ausmaß potenzieller Schäden bspw. an der IT-Umgebung reduzieren können.5 Dies erfolgt durch die Identifizierung und Bewertung von Risiken, die… …IT-Security ist der Begriff der Information Security deutlich weiter gefasst. Das Ziel der Information Security ist es, alle Informationen, Daten, Systeme… …bzw. zu beseitigen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) definiert den Begriff folgendermaßen:10 „Cyber-Sicherheit befasst… …sich mit allen Aspekten der Sicherheit in der Informa- tions- und Kommunikationstechnik. Das Aktionsfeld der klassischen IT-Sicher- heit wird dabei auf… …überträgt.15 Definition von Cyber Risk „Ein Cyber-Risiko [engl. Cyber Risk] ist ein Risiko, das durch eine Cyber-Bedro- hung [engl. Cyber Threat] verursacht… …Schadensereignisses und der Höhe des Schadens kann das Cyber-Risiko mone- tär bestimmt werden. Demnach setzt sich in diesem Kontext das Risiko immer aus der… …. Für das Ziel, sich finanziell oder in anderer Weise zu bereichern, werden insbe- sondere die persönlichen Nutzerdaten oder Kundendaten immer attraktiver… …unter- sucht, prognostiziert für das Jahr 2023, dass es weltweit 29,2 Milliarden ver- netzte Geräte geben wird. Zum Jahr 2018 stellt dies eine Steigerung… …darstellt. Das Risiko, erwischt zu werden, ist auf Grund der Anonymität des Netzes gering, hinzu kommt die Möglichkeit von technischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Wesentliche Maßnahmen der IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Unternehmens) gibt eine Studie wieder, welche von verschiedenen Beratungsgesellschaften für das britische Department of Business, Enterprise and Regulatory Reform… …Das Common Controls Hub (CCH) ist über die Suchfunktion direkt nützbar ohne eine Anmeldung. Auch die regulatorischen Dokumente können ange- klickt und… …vermutlich auch Kontrollen, die noch von keiner regulatorischen Anforderung betroffen sind. Das könnte sich daraus ergeben, dass CobiT im Zuge der Erweiterung… …gefordert werden. 354 Klotz, Michael: „Das Unified Compliance Framework (UCF) – Hilfestellung für die IT- Compliance“, IT-Governance 18, Juli 2014, S. 25… …Zones), stellt man fest, dass das Konfigurationsmanagement (801 Kontrollen) und der Daten- und Informationsschutz (490 Kontrollen) vor allen anderen… …Bereichen liegen. Das Konfigurationsmanagement wurde über technische Si- cherheitsstandards in den UCF eingebracht, die als regulative Vorgaben (nicht… …„Aufmerksamkeitsrate“ der Regulatoren. Nach unserer Ansicht bedeuten viele Kontrollen in einem Bereich, das spezifi- sche Anforderungen im Detail von den Regulatoren als… …verfügbarenMappings für Sicherheitsstandards“358. In den Unterkapiteln 5.3, 5.4 und 5.5 beschreiben wir ausführlich das Mapping und seinen Nutzen in der Praxis. Wir… …benötigen und die von dem für diese Daten Verantwortlichen dafür autorisiert werden müssen. Der Wert der Informatio- nen für das Unternehmen muss festgestellt… …verlustgefährdet ist, muss danach mindestens doppelt vorhanden sein. Das Prinzip kann von der Datensicherung, die Datenredundanz herstellt, bis zum sekundären…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Corporate Governance-Bericht – Bedeutung und Komponenten der Erklärung zur Unternehmensführung

    Dr. Matthias Schmidt
    …erlaubt.343 2 Erklärung zur Unternehmensführung 2.1 Überblick Das zentrale Medium zur Berichterstattung über die Corporate Governance börsennotierter… …erwogen.346 2.2 Erklärung zum Corporate Governance Kodex Durch den DCGK wird das Oberziel verfolgt, den Standort Deutschland für internationale und nationale… …Investoren attraktiver zu machen, indem das Ver- trauen von Anlegern, aber auch Kunden, Mitarbeitern und der Öffentlichkeit in die deutsche Unternehmensführung… …gefördert und gefestigt wird. Hierzu wer- den mit dem Kodex zwei Unterziele verfolgt, nämlich erstens, internationalen Investoren das deutsche dualistische… …. Vermerk des Abschluss- prüfers, das geltende Vergütungssystem und der letzte Vergütungsbeschluss zugänglich gemacht werden (§289f Abs. 2 Nr. 1a HGB). Durch… …das ARUG II wurde die Vergütungsberichterstattung neu geordnet:350Die bislang im Anhang (§285 Nr. 9 Buchst. a Satz 5 bis 8 HGB a.F.) vorzunehmende… …unverbindlich abzustimmen hat (say-on-pay). Über §113 Abs. 3 AktG gelten diese Vorgaben sinngemäß für die Aufsichtsratsvergü- tung. An das von ihm aufgestellte… …für das gesamte Unternehmen von einer gewissen Relevanz sind.355 In der Erklärung zur Unternehmensführung ist anzugeben, wo die entsprechen- den… …ausgeschlossen werden kann – das System sollte die Aspekte der Geschäftstätigkeit besonders fokussie- 124 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen… …. 360 Siehe Bundeministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), 2020, S. 1. Das Lieferketten- gesetz wurde im Juni 2021 verabschiedet. 361 Vgl. Grottel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Gesamtverantwortung und Ressortverteilung

    Dr. Jürgen van Kann
    …das Gesetz an die Geschäftsordnung nicht. Allerdings legt es einen formalen Begriff der Geschäftsordnung in Gestalt eines in sich geschlossenen, für… …allein dem Vorstand unter Ausschluss des Aufsichtsrats übertragenwerden, weil dies gegen das Gebot der formellen Satzungsstrenge des §23 Abs. 5 AktG… …Vorstandsmitglieder Eine wirksam erlassene Geschäftsordnung ist auch ohne die besondere Zustim- mung neu hinzutretender Vorstandsmitglieder weiterhin für das gesamte… …Organ Vorstand maßgeblich.17 Handlungen des Vorstands kraft seiner Geschäftsord- nungskompetenz können Bindungen für das Organ begründen, die nicht nur… …mung verweigert, weil das Einstimmigkeitserfordernis des §77 Abs. 2 S. 3 AktG nur den Erlass der Geschäftsordnung betrifft. Es setzt einen fortlaufenden… …. Über- dies würden unnötige praktische Schwierigkeiten entstehen, wenn die Geltung der Geschäftsordnung in das Belieben eines einzelnen, noch dazu… …AktG, 5.Aufl. 2019, §77, Rn. 55; Spind- ler/Stilz/Fleischer,AktG, 4.Aufl. 2019, §77 Rn. 71. das neue Vorstandsmitglied – wie sollte es anders sein –… …ebenfalls diese Ände- rung mittragen und ihr zustimmen. Die Frage der Geltung der bisherigen Ge- schäftsordnung für das neubestellte Vorstandsmitglied stellt… …sich in dieser Kon- stellation gerade nicht, weil die bisherige Geschäftsordnung keine Ressortzu- weisung an das neue Vorstandsmitglied enthält. c)… …des Aufsichtsrats, eine Geschäftsordnung aufzustellen, ergibt sich daraus aber nicht. Tatsächlich bietet auch das Gesetz keine Anhaltspunkte dafür, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Vergütungsfragen

    Dr. Jürgen van Kann, Anjela Keiluweit
    …Kann/Keiluweit, in: DStR 2009, 1587 ff. (1587): „Das neue Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung – Wichtige Reform oder viel Lärm um nichts?“ m.w.N… …letzten Änderungen am 26. 04. 2016; letzte Gesetzesänderung durch das ARUG II vom 14. 11. 2019, in Kraft getreten am 01. 01. 2020. 3 Hüffer/Koch, AktG, §87… …. Hat die Hauptversammlung das Vergütungssystem aber nicht gebilligt, ist spätestens in der kommenden ordentlichen Hauptversammlung ein überprüftes… …Wohlergehens der Gesellschaft not- wendig ist und das Vergütungssystem das Verfahren sowie die Bestandteile des Vergütungssystems, von denen abgewichen werden… …laufendeVerträge. 3. Übergangsregelungen Die erstmalige Beschlussfassung des Aufsichtsrates über das Vergütungssystem (§87a Abs. 1 AktG) sowie das… …nochmals betont. Danach sind die Auf- sichtsratsmitglieder „namentlich zum Ersatz verpflichtet, wenn sie eine unange- messene Vergütung festsetzen“. Auch das… …Grundsätzen der Business Judgment Rule überprüfbar ist.22 Daher wird in der Regel eine Bandbreite angemessener Vergütungen das Ergeb- nis der Anwendung der… …Bauer/Arnold, AG 2009, 717 (718)m.w.N. 14 15 24 Obwohl durch das VorstAG, BGBl. I 2009, 2509 eingeführt, war auch vor der Ände- rung nicht streitig, dass auch… …Kommentar zumAktG, §87 Rn. 16. 33 Zu Unrecht stellt die Begründung nur auf das Gebiet der Bundesrepublik Deutsch- land ab; international tätige Unternehmen… …Risiko, dass bei- spielsweise auch das Scheitern einer Sanierung auch das persönliche Profil des Vorstandskandidaten beschädigt, Rechnung getragen. Neben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Aktuelle Herausforderungen bei der Erstellung von Finanzberichten aus Sicht eines börsennotierten Unternehmens

    …hinaus 254 Teil II Perspektiven der Stakeholder 712 Vgl. den Beitrag von Rüdiger Schmidt, ESEF – das europäische Offenlegungsformat (ESEF/XBRL), in… …könnte auch von einem „Kampf um Sichtbarkeit“ gespro- chenwerden. Das Dilemma begrenzter zeitlicher Ressourcen zur Verarbeitung der zur Verfü- gung… …(Gesetzgeber, IASB, Abschlussprüfer, Enforcement). Nachfolgend aus Erstellerperspektive näher beleuchtet werden soll das Phäno- men der vorherrschenden… …, stellt sich für Industrie- unternehmen die Frage, ob der Status quo tatsächlich zielführend ist. Das vor- herrschende öffentliche Interesse an bestimmten… …ist an dieser Stelle exemplarisch das „Hedge Accounting“, welches zur Reduktion der, aus ökonomischen Absicherungsstrategien resultierenden… …das beob- achtete geringe öffentliche Interesse an derartigen Themen nur konsequent erscheint. Zudem dürfte auf Adressatenseite zuweilen allenfalls ein… …Abschlusserstellung Einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf den Umfang der eigenen Bericht- erstattung hat in der Praxis auch das Berichtsverhalten der jeweiligen… …. So kann eine an Benchmark-Studien ausgerichtete Berichterstattung das Wesentlichkeitskonzept des IASB konterka- rieren, da Informationen unabhängig von… …Inhalte dar. Ebenso wie für Ersteller ist das Wesentlichkeitskonzept auch für den Abschlussprüfer mit hoher Unsicherheit behaftet. So überwiegt (aus… …Rech- nungslegung (DPR). Seine Legitimation findet das auf prüferischer Seite stellen- weise zu verzeichnende „checklistenartige Vorgehen“ durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Mögliche strafbare Handlungen und ihre Begehungsweisen

    Rüdiger Quedenfeld
    …kommt, dass diese Aufzählung nicht abschließend sein kann: „Zu den ‚strafbaren Handlungen‘ im Sinne des §25h Abs. 2 KWG gehören unter anderem – das… …Gesamtsystem der Betrugs- und Untreuetatbestände nach §§263 ff. StGB als Zentraldelikte, wobei nicht Voraussetzung ist, dass diese nur das Vermögen als… …, werden in der Risiko- matrix zur Erstellung der Risikoanalyse imAnhang dargestellt und erläutert. VII.2 Delikte Das Gesamtsystem der Betrugs- und… …Einstieg des Telefonats. Sie geben an, einen kurzfristigen finanziel- len Engpass zu haben und benötigen Geld, das die/der Angerufene bitte einem Bekannten… …übergeben soll, da man selbst nicht vorbeikommen kann. Das Geld wäre nur geliehen und wird in den nächsten Tagen zurückgezahlt. Die Spielar- ten des… …Enkeltricks sind sehr vielfältig. Ein weiteres Beispiel, das man im erweiterten Sinne auch unter der Rubrik „Computerbetrug“ sehen kann, ist der Finanzagent… …an, die er gar nicht besitzt und auch nicht verkaufen kann. Nach dem Kauf weist der Verkäufer den Käufer der Ware an, das Geld auf das Konto des… …Agenten zu transferieren. In guten Glauben tut dies der Käufer der Ware. Unmittelbar nach Erhalt der Zahlung ist der Agent gehalten, das Geld nach Abzug… …beispielsweise (im Hintergrund) aus einer 80,–€ Überweisung an den Stroman- bieter eine Überweisung von 6.000,–€ an eine Person mit Konto im Ausland. Das Fatale… …auf eine Mobiltelefonnummer der Organisa- tion abgeändert wird. Als weiteres aktuelles Beispiel, das weitestgehend in den Bereich „Computerbe- trug“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    IT-Compliance unter Einsatz der ISO 27000- Normenfamilie

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …schließlich 2007 auf115. Für die Entwicklung der Informationssicherheit und IT-Compliance war diese Behörde sehr wichtig, denn 1987 wurde das Commer- cial… …die Sicherheitsprodukte von Herstellern zu entwickeln116. Das CCSC erledigte seine Aufgaben und über verschiedene Zwischenschritte wurde durch die… …werden. Das DIN Deutsches Institut für Normung e.V. erläutert auf seiner Webseite, wie die Preise121 für die Normdokumente zustande kommen: die Arbeit von… …. durch Flatrates günstiger erwerben kann. Die Basisnorm ISO 27000, welche das gesammelte Begriffskom- 89 5.2 Kurze Beschreibung des ISO-Standards… …wesentlichen Punkte der ISO 27001 beschreiben, damit wir im nächsten Schritt darauf aufbauend die Anwendung und den Nutzen der Norm für das… …davon zugeschnit- tenen sind. Das Informationssicherheits-Managementsystem ist dafür entwickelt worden, die Auswahl ausreichender und angemessener… …nach der Anstellung. – A.8Asset Management – Kontrollen in Bezug auf das Assets-Verzeichnis und akzeptable Nutzung, sowie auch für… …. 93 5.3 Nutzen des ISO-Standards 27001 für das Management der IT-Compliance 130… …verlangen. Für das betriebliches Kontinuitätsmanagement (BCM) gibt es eine eigene Norm, die ISO 22301.130 Man kann selbst wählen, welche Kontrollen man für… …anwendbar hält und muss diese dann implementieren, wenn man sein ISMS nach der ISO 27001 aufbaut und betreibt. 5.3 Nutzen des ISO-Standards 27001 für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Die Europäische Aktiengesellschaft

    Dr. Jan Thomas Petersen
    …. 2001 über das Statut der Euro- päischen Gesellschaft (SE), ABl. L 294 vom 10. 11. 2001. 2 Stand zum 01. 09. 2011 (Erscheinen der Vorauflage). 3 Gemäß… …Handelsgesellschaften im Gebiet der Europäischen Gemeinschaft gegründet werden (Art. 1 Abs. 1 SE-VO). Das gezeichnete Kapital muss dabei mindestens 120.000 € betragen… …welche auch das jeweilige Richterrecht10 einzubeziehen ist. II. Dualistisches System Das dualistische Systemmit Leitungs- und Aufsichtsorgan entspricht… …Ausgestaltung im Wesentlichen dem nationalen Recht vor- behalten bleiben. Gemäß Art. 43 Abs. 1 S. 1 SE-VO werden die Geschäfte der SE durch das Verwal-… …. Sofern in der SE eine Mitbestimmungsre- gelung gilt,12 muss das Verwaltungsorgan aus mindestens drei Mitgliedern be- stehen. Die Mitglieder des… …Bestellungskompetenz der Arbeitnehmer zurück.13 Das Verwaltungsorgan wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden, wobei nur ein von den Anteilseignern bestelltes Mitglied… …gewählt werden darf, wenn die Hälfte der Mitglieder des Verwaltungsorgans von den Arbeitnehmern bestellt wird. Sofern das Recht eines Mitgliedstaats für… …. 4 SE-VO). Von dieser Er- mächtigung hat der deutsche Gesetzgeber durch Erlass der §§20–49 SEAG Ge- brauch gemacht. Das auf diesen Regelungen beruhende… …Gründungsformen das Erfordernis der Mehrstaatlichkeit, d.h., die an der Grün- dung beteiligten juristischen Personen müssen einen bestimmten Bezug zu mindestens… …. Bei der Verschmelzung durch Gründung einer neuen Gesellschaft geht gemäß Art. 29 Abs. 2 SE-VO das gesamte Aktiv- und Passivvermögen der sich ver-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück