COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (38)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (15)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (6)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (4)
  • Business Continuity Management in der Praxis (3)
  • Revision der betrieblichen Versicherungen (3)
  • Tax Compliance (2)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Berichterstattung Analyse deutschen Fraud Arbeitskreis PS 980 Risikomanagement Controlling Institut Grundlagen Risikomanagements Rahmen Banken interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der betrieblichen Versicherungen

    Planung von Versicherungsprüfungen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, Tobias Hübner, u.a.
    …Nichteindeckung von Versicherungen in das allgemeine Risikomanagement (Risikoverhütung/-teilung/-streuung, finanzielle Risikoeigenvorsorge, Risiko- abwälzung gegen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Notfallmanagement

    Axel Becker
    …wie z.B. Schnittstellen zu anderen Bereichen (u.a. Risikomanagement oder Informati- onssicherheitsmanagement).102) Die Rahmenbedingungen haben damit die… …. Risikomanagement oder Informationssicher- heitsmanagement)? 10 Hat das Institut auf Basis des Notfallkonzepts für IT- Systeme gerade für zeitkritische Aktivitäten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    ESG-Risiken in der Assekuranz auf Euro und Cent gerechnet – pragmatisch, aber fundiert!

    Frank Romeike, Holger A. Tietz
    …, „S“) als Leistungselement. Auf Basis der genannten Auswirkungen der ESG-relevanten Sachverhalte nimmt das Risikomanagement erneut eine SCR-Berechnung im… …die nicht-finanziellen Risiken, wie manche ESG-Risiken, eben sehr wohl finanzielle Auswirkungen haben können, die im Risikomanagement zu beachten… …Beziehung zum Risikomanagement ergibt sich dadurch, dass hier auch auf wesentliche nicht finanzielle Risiken einzugehen ist. Anzugeben sind im Ge-… …, dass bisher kaum über ESG-Risiken berichtet wird. Dennoch sind „intern“ auch diese ESG-Risiken ein Thema für das Risikomanagement. Im Ergebnis ist… …festzuhalten, dass sich das Risikomanagement – nicht nur – von Versicherungsunternehmen auch mit nicht-finanziellen Risiken, speziell den „ESG-Risiken“… …Unternehmenssteuerung im Versicherungsunternehmen, in: Ro- meike/Müller-Reichart (2020): Risikomanagement in Versicherungsunter- nehmen, 3. aktualisierte Auflage… …versicherungswissenschaftlichen-fachgespraech-am-09-09-21, abgerufen am 27.7. 2022. Heep-Altiner, M. (2020): Einführung in Solvency II in: Romeike/Müller-Reich- art (2020): Risikomanagement in… …. Romeike, F./Müller-Reichart, M. (2020): Risikomanagement in Versicherungs- unternehmen, 3.Auflage, Wiley-Verlag, 2020. Romeike, F./Koppold, St. (2021): The…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Welchen Beitrag kann eine starke Risikokultur zur nachhaltigen Unternehmensausrichtung leisten?

    Sonja Wiese, Alexander Kulawik
    …Gesamtheit der Normen, Einstellung und Verhaltensweisen einer Bank in Bezug auf Risikobewusstsein, Risikobereitschaft und Risikomanagement sowie Kon- trollen… …integraler Bestand- teil der Unternehmenskultur der Deutschen Börse. Eine Kultur, die effektives und effizientes Risikomanagement gewährleistet, ermöglicht… …Bedeutung von ESG für das Risikomanagement Durch die Definition von ESG-Risiken als Risiken besteht für Finanzinstitute die Möglichkeit, diese als Teilmenge… …ihrer traditionellen Risiken zu verwalten. Da- durch sind die ESG-Risiken vollständig in das bestehende Risikomanagement- system und insbesondere den… …und dem Baugewerbe. Bishe- rige Beispiele hatten die Bedeutung von starkem Risikomanagement, einer star- ken Risikokultur, von internen Kontrollen… …Unternehmensebene. Durch die zunehmende Relevanz von ESG-Risiken, hat das Risikomanagement der Deutschen Börse spezifische Fallbeispiele entwickelt, die sich auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Finde das Risiko – und quantifiziere das Risiko im Risiko

    Andreas Kempf, David Mitterbauer
    …dieser Entwicklung, ist für das konforme und das unternehmerische Vorgehen im Risikomanagement außerordentlich relevant. Es ist offensichtlich: Die… …zubinden. Auf diese Weise wird die Betrachtung von Risiken ein integrales Element der Strate- gieentwicklung. Strategie und Risikomanagement haben die… …fortentwickelt werden. Wir empfehlen das Modell als Ergänzung zum opera- tiven „Bottom-up“ Risikomanagement, um eine zusätzliche Einschätzung zu erhal- ten, die… …diesem Grund passen erfolgreiche Unternehmer ihre Methoden und Vorgehensweisen entsprechend an, auch im Risikomanagement. Zur Wertgenerierung… …Innovationen“ bleibt stets unsicher, in: FIRM Frankfurter Institut für Risikomanagement und Regu- lierung Jahrbuch 2017; S. 16–19. Leonhard, Dorothy (1998)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Kaum zu fassen? ESG-Risiken in Aufsicht und Regulierung

    Marius Kokert
    …zu Geschäftsstrategie, Governance und Risikomanagement abgefragt; abgedeckt ist das gesamte ESG-Spektrum. Quantitative Fragen erstrecken sich über… …derungen an die Offenlegung von ESG-Risiken ist Europa klarer Vorreiter. 3.2 Säule II: Von der Strategie bis zum Risikomanagement – ESG- Risiken erkennen… …Instituten eine Interpretationshilfe für die existierenden Anforde- rungen – insb. die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – an die Hand… …risiken in das gesamte Bankgeschäft einschließlich Strategie, Unternehmens- führung, Geschäftsorganisation und Risikomanagement. Beide enthalten hierzu… …gungsanforderungen umzusetzen und Nachhaltigkeitsrisiken in allen Bereichen des Bankgeschäfts zu berücksichtigen. Insbesondere das Risikomanagement birgt dabei große…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Eine „nachhaltige Herausforderung“: Integration von ESG-Risiken in das Management und Controlling der nicht-finanziellen Risiken

    Christoph Reitze, Tatjana Schulz
    …konzentrieren, statt wie bisher bei einer internen System- und Prozesseinwertung zu verharren. Diese Erweiterung der Perspektiven im Risikomanagement wurden… …Aufbau- und Ablauforganisation sowie zum Risikomanagement im Hinblick auf Nachhaltigkeitsrisiken sowie Prü- fung der Angemessenheit undWirksamkeit dieser… …Entwicklung spezifischer Instrumente entlang des gesamten Risikomanagement- prozesses01 Identifikation und Systematisierung reputations- risiko-relevanter… …effektive Integration von ESG-Risikofaktoren in das Risikomanagement und die Gesamtbanksteuerung (siehe Kapitel 3c) wird zu einem wesentlichen Erfolgs- faktor… …chancenorientiert in ihr Risikomanagement integrieren, erhö- hen ihre Wettbewerbsfähigkeit in einem sich ständig verändernden Markt – und das nachhaltig. Literatur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    ESG-Risiken in der Wertschöpfungs- und Lieferkette von Finanzinstituten

    Prof. Dr. Josef Scherer, Prof. Dr. Andreas Grötsch
    …-Risikomanagement die wesent- lichen Pfeiler. In dem wachsenden Regularien-Dschungel bzgl. Nachhaltigkeitsanforderungen in Wertschöpfungs- und Lieferkette sollten… …, Nachhaltigkeits- (ESG-/CSR-) Compliance- und -Risikomanagement – die wesentlichen Pfeiler, auch für Resilienz, 2021). 2 Externe Leistungen und ESG 2.1… …Nachhaltigkeits-, Compliance- und -Risikomanagement in der Wertschöpfungs- und Lieferkette, die wesentlichen Pfeiler Es gibt derzeit eine Inflation von neuen… …, 2012). Es zeigt sich, dass Compliance- und Risikomanagement die Grundvoraussetzungen sind, um die vielen zwingenden Anforderungen zu identifizieren und… …, Risikomanagement, Compliance, Audits, Revision etc.) verlangt dokumentierte Prozessabläufe, die diverse Anfor- derungen (nachhaltig, effektiv, qualitativ…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Robustheit und Resilienz von Staaten und Unternehmen

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Honorarprofessor an der Technischen Universität Dresden (Betriebswirtschaft, insbesondere Risikomanagement). 250 Teil E: Zusammenfassung 1 Blum/Gleißner, 2021… …Kritik am staatlichen Risikomanagement bei der Corona-Pandemie wurde gele- gentlich durch den Hinweis begegnet, eine solche Katastrophe sei ein „Black… …leistungsfähiges Risikomanagement stellt sicher, dass potenziell das Unternehmen gefährdende (strategische) Risi- ken frühzeitig erkannt und allgemein Risiken bei… …. (2021): Implikationen des StaRUG. Neue gesetzliche Anforderungen an das Krisen- und Risikofrüherkennungssys- tem, in: Zeitschrift für Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Projekte, Anwendungsentwicklung

    Axel Becker
    …• Wie werden Projektrisiken im Risikomanagement berücksichtigt? In den Abschnitten 7.6 bis 7.7 der BAIT wird das Thema Anwendungsent- wicklung… …anlassbezogen berichtet. Wesentliche Projektrisiken sind im Risikomanagement zu berücksichtigen. 7. IT-Projekte, Anwendungsentwicklung 88… …Geschäftsleitung regelmäßig und anlassbezogen Be- richt erstattet? 11 Ist gewährleistet, dass wesentliche Projektrisiken im Risikomanagement berücksichtigt wurden?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück