COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (52)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (8)
  • IFRS-Abschlussanalyse (8)
  • IT-Governance (8)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (8)
  • Revision des Finanzwesens (8)
  • Revision des Facility-Managements (7)
  • Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Unternehmen Prüfung internen Revision Kreditinstituten Rahmen Berichterstattung Corporate Controlling Bedeutung Rechnungslegung deutsches Management Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

52 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Nachhaltigkeit und Klimaschutz

    Wolfhart Fabarius
    …jedoch darauf hin, dass die Gesamtsumme der Abfin- dungen und Schadensersatzzahlungen, die von Unternehmen aufgrund von Kli- maklagen geleistet wurden, in… …Klagen gegen Unternehmen gerichtet sind und dass der Streitwert stark von Fall zu Fall variiert. Es bleibt abzuwarten, wie sich dieser Trend in den… …Atmosphäre verändern und dass dies Auswirkungen auf die Luftqualität hat. Widmen wir uns nun konkreten Aktionsfeldern von Unternehmen für nachhal- tiges… …und Unternehmensführung. Es handelt sich um ein Konzept, das von Unternehmen verwendet wird, um ihre Verantwortung in diesen Bereichen zu demonstrieren… …. Unternehmen, die sich auf Umweltfragen konzentrieren, kön- nenMaßnahmen ergreifen, um ihre Emissionen zu reduzieren, Abfälle zu vermei- den und erneuerbare… …Umwelt haben. Soziales: Der zweite Teil von ESG bezieht sich auf soziale Fragen. Hier geht es um den Umgang von Unternehmen mit ihren Mitarbeitern, Kunden… …und Gemeinden. Unternehmen, die sich auf soziale Fragen konzentrieren, können beispielsweise für faire Arbeitsbedingungen sorgen, Chancengleichheit für… …sich auf die Unternehmensführung. Hier geht es darum, wie Unternehmen geführt und kontrolliert werden. Unternehmen, die sich auf Unternehmensführung… …aller Stakeholder berücksichtigen. Warum ist ESGwichtig für Unternehmen? ESG ist für Unternehmen aus mehreren Gründen wichtig. Zunächst einmal kann es… …zuverlässiger und vertrauenswürdiger wahrgenommen. Dies kann dazu beitra- gen, dass Kunden und Stakeholder dem Unternehmen treu bleiben und es weiterempfehlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Einführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …grundsätzlichen Bedeutung und Exponie- rung für internen oder externen Betrug, ein wesentliches Risiko für praktisch jedes Unternehmen dar. Der Internen Revision… …damit der Gestaltung der Zahlungs-, Infor- mations-, Kontroll- und Sicherheitsbeziehungen zwischen Unternehmen und Kapitalgebern unter den Gesichtspunkten… …Anbetracht der unterschiedlichen Gegebenheiten in den einzelnen Unternehmen erfordert die praktische Prüfungsdurchführung ggf. Erweiterungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und Compliance

    Wolfhart Fabarius
    …Talentmanagement: Chat GPT kann Unternehmen bei der Identifi- zierung von Talenten und deren Fähigkeiten unterstützen und dadurch zu einer effektiveren… …Personalplanung beitragen. ● Automatisierung von Einstellungsprozessen: Chat GPT kann Unternehmen dabei helfen, Bewerbungen zu sortieren und qualifizierte… …Unternehmens verbessert. ● Automatisierung von Bestellprozessen: Chat GPT kann den Bestellprozess automatisieren und somit den Einkaufsprozess für Unternehmen… …Verbesserung der Arbeitssicherheit: Chat GPT kann Unternehmen dabei unter- stützen, die Arbeitssicherheit zu verbessern, indem es Sicherheitsrichtlinien und… …-verfahren automatisiert und somit dieMitarbeiter aufmögliche Gefahren aufmerksammacht. ● Optimierung von Geschäftsprozessen: Chat GPT kann Unternehmen dabei… …Projektmanagement: Chat GPT kann Unternehmen bei der Pla- nung und Durchführung von Projekten unterstützen, indem es Projektma- nagement-Tools automatisiert und somit… …Zeit und Ressourcen spart. ● Verbesserte Kundenerfahrung: Chat GPT kann Unternehmen dabei helfen, die Kundenerfahrung zu verbessern, indem es Feedback… …und Anregungen von Kunden sammelt und Unternehmen dabei unterstützt, auf Kundenbedürfnisse und -wünsche einzugehen. ● Verbessertes Datenmanagement… …: Chat GPT kann Unternehmen dabei helfen, Daten effektiver zu verwalten, indem es Datenanalysen automatisiert und Unternehmen dabei unterstützt, wertvolle… …Informationen aus den Daten zu gewinnen. ● Bessere Verwaltung von Arbeitszeiten: Chat GPT kann Unternehmen dabei helfen, die Arbeitszeit der Mitarbeiter zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …Entscheidungen hinsichtlich der Ausrichtung der IT im Unternehmen sowie das Leistungsangebot der IT; in diesem Bereich werden also die Entscheidungen hinsichtlich… …durch hohe Aufwände für den Austausch erheb- lich erschwert. Darüber hinaus existieren in den Unternehmen in der Regel eigene IT-Organisationseinheiten… …mit der Begründung, dass diese Bereiche Grö- ßenvorteile und Spezialisierungsvorteile realisieren sollen. Zudem gibt es in den Unternehmen auch… …den Unternehmen verschiedene Entscheidungsbeteiligte gibt und die IT also einer Governance bedarf. Aus dieser Argumentation ergibt sich auch, dass die… …im Unternehmen erreicht werden. 3.3 Beziehung zwischen IT-Governance und Corporate Governance Die IT-Governance stellt die Konkretisierung der… …IT-Abteilung, sondern um den Ordnungsrahmen des Einsatzes der Technologie in dem Unternehmen insgesamt. Eine IT-Governance, die an den Grenzen der IT-Abteilung… …in den Unternehmen viele IT bezogene Entscheidungen außerhalb der IT-Abteilung getroffen werden. Als Beispiel seien hier die IT-Anteile in den… …Endprodukten vieler Unternehmen oder die IT-Komponenten in Produktionsanlagen genannt. Die Konkretisierungwird an den drei Fragestellungen in Tabelle 2… …der IT-Governance auswirken. Unternehmen, die ihren Führungskräften eine hohe Autonomie zugestehen, haben es mit einer zentralisierten IT deutlich… …Unternehmens. als Unternehmen, die sehr zentralistisch geführt werden. Die IT-Governance steht also nicht allein, sondern ist in den Führungskontextmit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Rahmenbedingungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …erfor- derlich werden. Aufgaben des Finanzwesens sind • Kapitalbeschaffung mit der Maßgabe, dem Unternehmen Kapital bereit zu stellen, •… …gilt für an der New Yorker Börse (New York Stock Exchange) gelistete Unternehmen. Rahmenbedingungen 14 � Existieren geeignete… …finanzwirtschaftlicher Krisensituatio- nen für das Unternehmen analysiert, Maßnahmen zur Risikominimierung definiert und sind Notfallkonzepte für den Eintrittsfall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Elemente der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …outgesourcte betriebliche Funktion das Unternehmen keine Verfügungs- rechte besitzt. 4 Elemente der IT-Governance Entsprechend der oben entwickelten Definition… …Verwendung“ Zentrales Ziel der IT-Governance ist die bestmögliche Verwendung der IT; die Governance soll demnach dem Unternehmen helfen, die Nutzung der… …Informa- tionstechnologie im Unternehmen zu optimieren. Als Grundvoraussetzung hierfür wird im Allgemeinen das strategische Alignment angesehen. Zur weite-… …spezifischen Fähigkeiten des Unternehmens sowie die Business-Governance fokussiert.28 Die interne Perspektive bildet den Blick in das Unternehmen mit seinen… …Verfügungsrechte des Unterneh- mens bezogen auf den IT-Markt Competencies Erfolgsfaktoren, auf deren Basis die Unternehmen Wettbewerbs- vorteile generieren… …IT-Unterstützung ableiten. Ein einfaches Beispiel für diese Perspektive ist ein Unternehmen des stationä- ren Einzelhandels, das seine Filialen an ein gemeinsames… …dieser wird dann die IT-Infrastruktur abgeleitet. Ein Beispiel hierfür ist die Situation, dass ein Unternehmen seine Kunden über alle Sparten hinweg… …, wenn alle vier Perspektiven im Unternehmen genutzt werden. In der Praxis dominiert jedoch zumeist die Strategy Execution Perspektive, während die an-… …rungsmechanis- men sind eta- bliert Über das ganze Unternehmen ge- steuert, IT an Business-Ent- scheider ange- bunden (nicht CFO), wirksame Gremien Integriert… …über das Unternehmen, einzelne Stan- dards gesetzt, steigender Integ- rationsgrad, Produkt IT isoliert Integriert mit Partnern, akzep- tierte unterneh-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Auswertung entscheidungsrelevanter IFRS-Anhangangaben

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …Unternehmen für die Führung des Versorgungsplans, – Beschreibung der Risiken des Versorgungsplans, die auf das Unternehmen aus- strahlen können (insbesondere… …IFRS-Anhangangaben – Angaben zu der vom Unternehmen verfolgten Strategie des Matching von Ver- mögenswerten des Versorgungsplans und Verpflichtungen aus dem Plan… …leistungsorientierten Versorgungspläne vorgeschriebenen Anhangangaben dienen dazu den Abschlusslesern ein möglichst umfassendes Bild über die vom Unternehmen… …über ver- gleichbare Unternehmen bzw. die Branche, in der das analysierte Unternehmen tätig ist, die Plausibilität der für die… …bilanzierende Unternehmen hat in den Notes die Eventualschulden (contingent liabilities) offenzulegen. Die Publizität erstreckt sich nach IAS 37.86 auf – eine… …resultierenden Risiken zu beurteilen, denen das berichtende Unternehmen am Bilanzstichtag ausgesetzt war.858 Die Bericht- erstattung bezieht sich dabei auf das… …Verwendung von Finanzinstrumenten resultierende Risiko hat das nach IFRS rechnungslegende Unternehmen anzugeben, 856 Vgl. auch Abschnitt 3.4.2. 857 Ähnlich… …, Rz. 132. 858 Vgl. IFRS 7.31. 859 Vgl. IFRS 7.32. 296 Auswertung entscheidungsrelevanter IFRS-Anhangangaben – ob und inwieweit das Unternehmen von den… …zu weiteren Analysezwecken verwendet werden.871 6.5 Berichterstattung über nahestehende Unternehmen und  Personen Nach Auffassung des IASB werden… …Angaben über Beziehungen des berichtenden Un- ternehmens zu anderen, nahestehenden Unternehmen und Personen benötigt, da die Möglichkeit existiert, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Wirksamkeit von Nonprofit Governance Kodizes in NPOs

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …Die Nähe von NPOs und öffentlichen Unternehmen und damit den Sinn einer simultanen Betrachtung beider Organisationsformen betonen auchMeyer/Simsa… …diese Definition gleichsam die Nähe von NPOs mit öffentlichen Unternehmen, aber auch die trennscharfe Abgrenzung beider Or- ganisationstypen verdeutlicht… …(1) ist zunächst festzuhalten, dass der Gewinn – anders als in privatwirtschaft- lichen, gewinnorientierten Unternehmen – nicht die primäre Zielgröße… …(2) grenzt sich ebenfalls von privatwirtschaftlichen, gewinnorientierten Unternehmen ab: Letztere finanzieren sich über Eigenkapital, Fremdkapital und… …öffent- lichen Unternehmen erfüllt werden, ist das Kriterium der Freiwilligkeit von hoher Relevanz für eine trennscharfe Begriffsabgrenzung. Weil… …inkludiert die weite Definition des NPO-Begriffs dann auch einige öffentliche Unternehmen, die der Zwangsgemeinschaft des Staates oder anderer… …öffentlichen Unternehmen steht die große Vielfalt möglicher Rechtsformen von NPOs. In Deutschland gibt es keine NPO-spezifi- sche Rechtsform. Als Rechtsform… …NPOs aus allen im Unternehmensregister geführten Unternehmen anhand eines maschinellen Algorithmus unter Berücksichtigung der oben dargestellten… …Definitionskrite- rien herausgefiltert werden.14 Im Ergebnis wurden für das Jahr 2007 105.000 Unternehmen mit rund 2,6 Millionen Beschäftigten im Dritten Sektor… …angesie- delt, wobei NPOs somit ca. 3% aller Unternehmen in Deutschland ausmachen und rund 9% der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Datenschutz auf dem Prüfstand

    Wolfhart Fabarius
    …betroffenen Person. (4) Die Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Unternehmen ist nur unter Beachtung der Bestimmungen des… …. §5 Datenschutzbeauftragter (1) Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten, haben einen Daten- schutzbeauftragten zu benennen. 78 4… …die Rechte der Bürgerinnen und Bürger auf informationelle Selbstbestimmung stärken und den Missbrauch von personenbezogenen Daten durch Unternehmen und… …Behörden verhindern. Zudem sollten Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten, ver- pflichtet werden, eine transparente Datenschutzerklärung zu… …veröffentlichen, die leicht zugänglich und verständlich ist. Das Gesetz sollte auch klare Sanktionen für Unternehmen und Einzelpersonen vorsehen, die gegen die… …Schadensersatzforderungen. Unternehmen sollten auch ver- pflichtet sein, Maßnahmen zum Schutz von personenbezogenen Daten zu ergrei- fen, einschließlich der Implementierung… …weiterer wichtiger Punkt ist die Regelung des internationalen Datentransfers. Unternehmen sollten verpflichtet werden, personenbezogene Daten nur in Län- der… …Zusammen- arbeit zwischen Regierungen, Unternehmen, Datenschutzbehörden und der Öf- fentlichkeit geben, um sicherzustellen, dass der Schutz der Privatsphäre… …: Unternehmen sollten verpflichtet werden, transparent zu sein und den Nutzern zu erklären, welche Daten sie sammeln und wie sie diese Daten verwenden. Die Nutzer… …sollten auch die Möglichkeit haben, diese Daten zu löschen oder zu korrigieren. ● Datenschutzbeauftragte: Unternehmen sollten dazu verpflichtet werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Entscheidungsdomänen der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …Unternehmen wird das Themenfeld Security, Risk & Compliance als eigene Entscheidungsdomäne betrachtet. Dieses Entscheidungsfeld beinhaltet dabei alle Teilfragen… …geht es um die grundlegende Ausrichtung der IT im Unternehmen. Zu den zentralen Entschei- dungen gehören die Frage nach dem strategischen Beitrag der IT… …Unternehmen spielt und wie die Arbeitsteilung zwischen Fachbereich und IT-Abteilung zu gestalten ist.80 Die strategische Rolle der IT gibt zudem wichtige… …umsetzbar, da das Unternehmen eine flexible Kernbankenanwendung hatte, auf welche die Alt- systeme der übernommenen Unternehmen leichtmigriert werden… …bestmögliche Einsatz der IT für das Unternehmen besteht. Wie oben geschildert muss an dieser Stelle der Risikoappetit des Unternehmens definiert werden. Darüber… …IT-Prinzipien 83 Siehe dazu ausführlich Aral undWeill, 2007;Weill, 1992;Weill und Broadbent, 1998. besseren Vergleich mit anderen Unternehmen an, typische… …Unternehmen. Dies ist oft darauf zurückzuführen, dass die Definition der Prinzi- pien und der IT-Vision als alleinige Aufgabe des IT-Bereiches verstanden wird… …Anzeichen für eine mangelhafte IT-Governance besteht in der negativen Grundhaltung der Führungskräfte im Unternehmen in Bezug auf die IT. In diesen Fällen… …erstellt werden. Unter solchen Clustern sind abgrenzbare IT-Themen zu verstehen, die von strategischer Relevanz für das Unternehmen sind. Dabei müssen diese… …des Unternehmens sein, wie etwa die Entwicklung neuer digitaler Produkte der „digitalen Supply-Chain“. Zur Definition dieser Cluster im Unternehmen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück