COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2623)
  • Titel (43)

… nach Büchern

  • TKG (171)
  • WpPG (70)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (64)
  • WpÜG (57)
  • Corporate Governance und Interne Revision (52)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (52)
  • Handbuch Compliance-Management (44)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (38)
  • Vorträge für das WP-Examen (37)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (36)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (36)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (35)
  • Unternehmensnachfolge (28)
  • Interne Revision aktuell (27)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (23)
  • Handbuch Lagebericht (22)
  • Handbuch Compliance international (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (19)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (19)
  • Compliance kompakt (18)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (18)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (18)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (18)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (17)
  • Notes (17)
  • Risikomanagement in Supply Chains (17)
  • HR-Compliance (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (15)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (15)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Family Business Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (14)
  • Revision der Beschaffung (14)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (14)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (13)
  • Forensische Datenanalyse (13)
  • HGB aktuell (13)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (13)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Business Continuity Management in der Praxis (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Vorstand der AG (12)
  • Bankenprüfung (11)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (11)
  • Handbuch Internal Investigations (11)
  • IT-Compliance (11)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (11)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (10)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (10)
  • Risikoquantifizierung (10)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (10)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Benchmarking in der Internen Revision (9)
  • Compliance-Kommunikation (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Führung von Familienunternehmen (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • Korruption als internationales Phänomen (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Revision des Personalbereichs (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Compliance für Aufsichtsräte (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (8)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (8)
  • Datenschutz für Vereine (8)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (8)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (8)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (8)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (8)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (8)
  • HR-Audit (8)
  • Handbuch Wissensbilanz (8)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (55)
  • 2023 (39)
  • 2022 (84)
  • 2021 (85)
  • 2020 (239)
  • 2019 (161)
  • 2018 (68)
  • 2017 (79)
  • 2016 (100)
  • 2015 (244)
  • 2014 (281)
  • 2013 (165)
  • 2012 (206)
  • 2011 (151)
  • 2010 (165)
  • 2009 (390)
  • 2007 (52)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Risikomanagement Praxis Analyse Kreditinstituten Banken Governance Instituts PS 980 Institut deutsches Grundlagen Risikomanagements Arbeitskreis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2629 Treffer, Seite 14 von 263, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Zusammenfassung

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …und andererseits im Rahmen einer Analyse auch die Möglichkeiten der bilanzanalytischen Aufberei- tung, Bereinigung und Interpretation vorhanden sein… …Sachverhal- ten bei Kenntnis der Abbildungsfolgen, etwa im Rahmen von Leasingverträgen. Weniger Spielräume gibt es bei expliziten Wahlrechten, wie etwa im… …noch bilanzpolitische Unterschiede. Diese sind auch zu beachten im Rahmen einer Bilanzanalyse. Dabei behindern die IFRS einen systemorientierten Ansatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 4.1 Risikotragfähigkeit

    Dr. Andreas Beck
    …Sicherstellung der Risikotragfähigkeit. Das Thema Risikotragfähigkeit stellt im Rahmen der Umsetzung der Mindest- anforderungen an das Risikomanagement1 bei… …müssen im Rahmen der institutsbezogenen Stresstests auch außer gewöhnliche, aber plausibel mögliche Ereignisse berücksichtigt werden. Für die Messung… …Risikotragfähigkeits-Kennzahlen im Rahmen von Peer-Group-Vergleichen auch Auswirkungen auf die Einstufung der Bank zur Folge haben. 96 Kapitel 1: Allgemeiner Teil In der… …Risikotragfähigkeit 3.1 Wesentliche Inhaltspunkte Im Rahmen der Europäischen Harmonisierung wurde im Rahmen des neuen RTF-Leitfadens ein Wegfall der Unterscheidung… …im Rahmen eines adversen Szenarios mit ihren Auswirkungen auf GuV, Eigenmittel und RWA ■ Kapitalplanung: • mind. 36 Monate • mind. ein adverses… …des Risikodeckungspotenzials im Zeitablauf sind hier Rahmen der Steuerung und Überwachung der Risikotragfähigkeit zu be- rücksichtigen. Abbildung 8… …erscheint wenig sinn- voll, da dies im Wesentlichen die Restriktion auf aufsichtsrechtliche Rahmen- bedingungen wie Kapitalanforderungen, Strukturgrößen (z. B… …. Großkredit- grenzen, Höchst verschuldungsquote), etc. im Rahmen der Normativen Sicht und eine Restriktion auf eine rein ökonomische Sichtweise im… …lustrückstellungen im Rahmen der verlustfreien Bewertung des Zinsbuches. Hier ist speziell zu beachten, dass bei vielen Banken die stillen Reserven mitt- lerweile… …Passivgeschäften (speziell in den Bodensatzprodukten wie Sichteinlagen, Tagesgeldkonten und Spareinlagen) und sind somit im Rahmen der aktuell anzupassenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten

    Stefan Kirmße
    …Governance-System entsteht.1 Ge- rade im Rahmen der Strategieentwicklung kommt dem Aufsichtsrat eine bedeutende ___________________ 1 Auch letzteres hat Elemente… …und Verantwortlichkeiten des Aufsichtsrates, gerade im Rahmen der Strategieent- wicklung, mit Auswirkungen auf das Zusammenspiel und die Rollen von… …. In der Strategie wurde ein grundsätzli- cher Rahmen zur Erreichung eines militärischen Zieles festgelegt. Die Definition des preußischen… …und Genossenschaft im Rahmen ihrer Aufgabenwahrnehmung für die eigenständige Entwicklung und Umsetzung einer Strategie verantwortlich. Hier stellt… …sich somit die Frage nach den Aufgaben und der Verantwortlichkeit des Aufsichtsrates im Rahmen der Strategieentwick- lung. Da bei der GmbH die… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2012). 10 Da im Rahmen des Beitrages der Aufsichtsrat im Fokus steht, wird auf die spezifischen… …Aufsichtsrat hat dabei nicht nur eine Überwachungsfunktion, sondern hat den Vorstand im Rahmen der Wahrnehmung seiner Leitungsfunktion der Gesellschaft… …Aufsichtsrat im Rahmen von Strategieentwicklung und -umsetzung im Aktienrecht wird im DCGK aufge- weicht in Richtung einer stärkeren gemeinsamen Verantwortung… …. Daneben ergibt sich eine stärkere Partizipation im Rahmen des Stra- tegieprozesses beginnend mit der Entwicklung über die Kontrolle von Umsetzungs- stand… …Sorgfaltspflicht des Aufsichtsrates im Rahmen der Wahrnehmung dieser Überwachungsaufgabe ergibt sich aus § 41 i.V.m. § 34 GenG. Bedeutsam ist hier, dass – wie im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung der Datenqualität im Kreditgeschäft

    Christof Laffler
    …betrachten. Zur Datenqualität sind Grundanforderungen im Rahmen der Informations- technologie in Bezug auf die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität… …Prüfungserfordernisse zur Informationssicherheit werden dabei nicht thema- tisiert, diese sind im Rahmen von IT-Prüfungen zur Prüfung der Manage- mentsysteme für… …Aufgrund der Vielschichtigkeit der Anforderungen an die Datenqualität im Kreditgeschäft sind im Rahmen der Prüfungsplanung die Aktivitäten und Prozesse der… …ergeben sich auch im Rahmen des Vermittlerge- schäftes, auch in Bezug auf die Verhinderung von Betrugsfällen (Vermittler, Kreditnehmer, Finanzierungsobjekte… …Changeprozessen der Bank oder auch im Rahmen des Neuprodukte- Prüfung der Datenqualität im Kreditgeschäft 20 prozesses beachtet werden. Weiterhin kommt auch… …geringem Aufwand und ohne vermeidbare Beein- trächtigung des Arbeitsablaufs in dem zu prüfenden Bereich zu erreichen. Im Rahmen der Prüfung zur… …. Weiterhin ist im Rahmen der Prüfungsvorbereitung folgendes festzulegen: � Eingrenzung des Prüfungsobjekts/-gegenstandes im Hinblick auf das an- gestrebte… …Prüfung Checklisten, Fragebögen bzw. Prüfungsleitfäden, die im Rahmen der Prüfungsvorberei- tung erstellt, aktualisiert und ergänzt werden, zum Einsatz… …Auswertungen und Analysen erforderlich sind, sind diese zeitnah bzw. zeitgerecht anzustoßen. 4.1.2 Prüfungskonzeption Im Rahmen der Prüfungsvorbereitung ist… …Angaben hinsichtlich dem geplanten Zeitraum der Prü- fungsdurchführung und dem Prüfungsteam zu enthalten. Im Rahmen der Prüfungskonzeption sind z.B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Einleitung

    Christian Wobbe
    …erfassen sowie die Vermögens- und Schuldenlage zeitpunktbezogen möglichst tatsachengetreu abzu- bilden. Im Rahmen des betrieblichen… …die auch im Rahmen der IFRS verfügbaren Interpretations- und Ermessensspielräume zur Vermögensdarstellung genutzt werden. Dabei sei insbesondere darauf…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die neue Kreditnehmereinheit (wirtschaftliche Risikoeinheit) – Bankinterne Umsetzung und Revisionsansätze

    Dirk Röckle
    …instituten“. Im Rahmen seiner projektbegleitenden Tätigkeit sammelte Herr Röckle umfassende revisionsseitige Erfahrungen bei der Umsetzung der neuen Anforde-… …geführt hat. Der europäische Weg zur Änderung der Kapitaladäquanzrichtlinie im Rahmen von CRD I bis CRD IV, und insbesondere die hiermit verbundene… …Erweiterung des regulatorischen Blickfeldes im Rahmen von CRD II455, beinhaltete unter anderem eine Verbesserung des Managements von Großkrediten und damit… …(KWG) war auf- grund der nicht widerlegbaren Regelbeispiele des § 19 Abs. 2 Satz 2 KWG nach Aussage der Bankenaufsicht im Rahmen der Umsetzung des… …, gilt es für Kreditinstitute im Rahmen der CRD II-Umsetzung, ab dem 31.12.2010 bei der Bildung von Kreditnehmereinheiten jetzt diese weiteren Zu-… …zusammenzufassen und im Rahmen der Risikobeurteilung, der Risi- kobehandlung und den aufsichtsrechtlichen Vorgaben, wie z. B. den Anforderungen des § 18 KWG und den… …. im Rahmen der Subprime-Krise mit ausschlaggebend für die Schieflage von Banken, die über Liquiditätsgarantien an ein Conduit entsprechend hohe Forde-… …rungen eingegangen sind und nicht mehr refinanzieren konnte. Da die einzelnen SPV’s im Rahmen des Conduit in Ihrer Refinanzierungsfähigkeit von der… …(wirtschaftliche Risikoeinheit) 310 Abbildung 2: Conduit-Struktur mit garantierendem und investierendem Institut469 Dies gilt auch im Rahmen der… …branchenbedingter Konzentrations- risiken (strukturelles Risiko) im Rahmen der Säule 2 von Basel II bzw. der Banken- und Kapitaladäquanzrichtlinie des Baseler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Latente Steuern im Konzernabschluss

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …IFRS-Abschlüssen muss auch im Rahmen der IFRS-Konzernabschlusserstellung die Thematik der zu zah- lenden Ertragsteuern behandelt werden. Diese Vorgabe beruht auf… …latenten Steuern im Rahmen der Konzernabschlusserstellung eine differenzierte Betrachtungsweise als auf Ein- zelabschlussebene erforderlich sein. So würden… …Konzernabschlusserstellung ergeben würden.394 Die Berücksichtigung von latenten Steuern lassen sich im Rahmen der Kon- zernabschlusserstellung in Inside basis differences (I… …Bewertungs- und Bilanzierungs- vorschriften entstehen Inside basis differences (II) bei Anwendung der Erwerbs- methode im Rahmen von… …Differenzen nicht. Die auf die temporären Differenzen gebil- deten latenten Steuern sind im Rahmen der Folgekonsolidierung so fortzuschrei- ben, wie sich die… …oder Steuerentlastungen und somit zu einer Berücksichtigung von laten- ten Steuern.404 Die Behandlung von outside basis differences im Rahmen der IFRS-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 9: Risiken steuern

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Risikosteuerungsprozess aber Voraussetzung. Zuständig für die Risikosteuerung sind die Geschäftsbereiche. Sie haben hierbei das von der Geschäftsleitung im Rahmen des… …Geschäftsbereiche werden unter ihrer Mitwir- kung im Rahmen des Limitsystems von der Geschäftsleitung Limite und Schwellenwerte festgelegt, bei deren Überschreiten… …Beschreibungen der einzelnen Schnittstellenprozesse Schnittstelle zu Prozess: „Limitsystem installieren“ (P7) gem. MaRisk VA 7.3.1 (7) Im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Umsatzerlöse

    Prof. Dr. Christian Fink, Dr. Fedor Zeyer
    …. Managementzusammenfassung 1 – Umsatzerlöse sind Erlöse, die im Rahmen der für die gewöhnliche Geschäfts- tätigkeit eines Unternehmens typischen Leistungsangebote erzielt… …Definition des Umsatzes enthält § 1 UStG. Hiernach gelten alle „Lieferungen und sonstigen Leistungen, die ein Unternehmer im Inland ge- gen Entgelt im Rahmen… …Nr. 15 bzw. Abs. 3 Nr. 14 HGB). Für eine Zuordnung von Erlösen zum Posten Umsatzerlöse ist entscheidend, ob die Umsätze im Rahmen der für die gewöhn-… …. die Mineralölsteuer) eher Kostencharakter. 15Erfolgt die Leistungserbringung im Rahmen eines Tauschgeschäfts, also nicht gegen ein monetäres Entgelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Vorgehensweise und Prinzipien

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Tatbestände bezeichnet. Unter wirtschaftskriminellen Tatbeständen versteht man alle strafbaren Handlungen, die im Rahmen wirtschaftlicher bzw. kaufmännischer… …Handelnden werden oft sogenannte „Red Flags“ verwendet, auf welchen wir zu einem späteren Punkt eingehen. Der Faktor Nutzen ist im Rahmen der Untersuchungen… …Lieferanten/Dienstleister � Unterlagen sind im kaufmännisch üblichen Rahmen nicht zugänglich � Vorenthalten von Unterlagen/Originaldokumenten gegenüber der Revision �… …erfolgen auch im Rahmen von Revi- sionsprüfungen. Des Weiteren sind regelmäßig Prüfungen der Ordnungs- mäßigkeit der Geschäftsvorgänge durchzuführen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück