COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (118)
  • Titel (10)

… nach Büchern

  • Accounting Fraud (15)
  • Handbuch Compliance-Management (12)
  • Enforcement-Guide (8)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • Corporate Governance und Interne Revision (4)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (4)
  • Handbuch Compliance international (4)
  • Handbuch Integrated Reporting (4)
  • Pro-forma-Berichterstattung (3)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (3)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (2)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (2)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (2)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (2)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (2)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (1)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (1)
  • Anforderungen an die Interne Revision (1)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (1)
  • Bilanzskandale (1)
  • Compliance für Aufsichtsräte (1)
  • Compliance für KMU (1)
  • Compliance kompakt (1)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (1)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (1)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (1)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (1)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (1)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (1)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (1)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (1)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (1)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (1)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (1)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (1)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (1)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (1)
  • Geschäftsführer-Compliance (1)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (1)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (1)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (1)
  • IFRS-Abschlussanalyse (1)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (1)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (1)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (1)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (1)
  • Interne Revision aktuell (1)
  • Korruption als internationales Phänomen (1)
  • Managing Risks in Supply Chains (1)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (1)
  • Notes (1)
  • Praxis der Internen Revision (1)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (1)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (1)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (1)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (1)
  • Risikomanagement in Supply Chains (1)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (1)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (1)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (14)
  • 2023 (1)
  • 2022 (1)
  • 2021 (2)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (2)
  • 2017 (2)
  • 2016 (4)
  • 2015 (7)
  • 2014 (19)
  • 2013 (5)
  • 2012 (9)
  • 2011 (3)
  • 2010 (20)
  • 2009 (23)
  • 2007 (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Rahmen Bedeutung Revision Risikomanagements deutsches Compliance Governance Unternehmen Risikomanagement internen Rechnungslegung deutschen Controlling Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

118 Treffer, Seite 2 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Typische Prüfungsfelder im Enforcement

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …6 Typische Prüfungsfelder im Enforcement 6.1 Veröffentlichung von Prüfungsschwerpunkten… …fahrungswerten – genannten Prüfungsschwerpunkte.  124 Typische Prüfungsfelder im Enforcement 4. (Konzern‐)Lagebericht  einschließlich  Chancen‐  und  Risikobericht‐ erstattung (§ 315 HGB)  5… …auch unter dem neuen, heute gültigen Standard ihre Relevanz behalten.  126 Typische Prüfungsfelder im Enforcement Abb. 16: Schritte der Erwerbsmethode   Schließlich  sind  hinsichtlich  eines … …obige Fehlerquellen folglich nicht ausgeschlossen bzw. können Ansatzpunkte für potenzielle  Enforcement‐Prüfungen sein.  128 Typische Prüfungsfelder im Enforcement Beispiel: Fehlerveröffentlichung der IMMOBILIEN AG229 … …Vgl. hierzu ZWIRNER, C., Reverse Acquisition nach IFRS, PiR 2009, S. 36‐37 f.  130 Typische Prüfungsfelder im Enforcement Darüber hinaus  liegt eine wesentliche Motivation der DPR  für dieses Prüfungs‐… …Altregelung des IFRS 3 aus dem Jahr 2004.  132 Typische Prüfungsfelder im Enforcement worbenen Vermögenswerte und Schulden müssen in diesem Zusammenhang den  Definitionskriterien  des … …Vgl. BEYER, S., Fair Value‐Bewertung von Vermögenswerten und Schulden, S. 199.  134 Typische Prüfungsfelder im Enforcement Vermögenswerte und Schulden außerdem keine Marktwerte vor. Deshalb erfolgt … …Die hier präsentierte Fehlerfeststellung der BIO AG bezieht sich noch auf die Altregelung des  IFRS 3 aus dem Jahr 2004.  136 Typische Prüfungsfelder im Enforcement nehmenskaufverträgen  teilweise Stillschweigen vereinbart wird, was … …Enforcement – Die Planungskonsistenz sollte beachtet werden: Sämtliche Prognosedaten, die  im  Rahmen  der  Akquisition  eine  Rolle  spielen  (als  Basis …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Das österreichische Enforcement- Verfahren

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …4 Das österreichische Enforcement- Verfahren 4.1 Schematische Darstellung des österreichischen Enforcement-Verfahrens… …der Prüfstelle135, wonach die Prüfstelle auch Anlassprüfungen einleitet – durch die  FMA  regelmäßig  ein  besonderes  öffentliches  Interesse  an  der  Enforcement‐ Prüfung  feststellen  lassen,  sofern  bereits  ein  konkreter … …keine  eindeutige  Bilanzierungslösung.  Aus  Unternehmenssicht  kann  daher  ein  Bedürfnis  bestehen,  sich  dahingehend  vorab  mit  den  Enforcement… …prinzipielle Erfassung durch das Enforcement‐Verfahren maßgeblich ist.160   PRAXISHINWEIS: Prüfungsadressaten Dem Enforcement unterliegt jedes Unternehmen, dessen Wertpapiere (Eigenkapital- und/oder Schuldtitel) zum… …sehen.162 Grundsätzlich gilt aber, dass auch in Österreich sämtliche Unternehmen  innerhalb  eines  Zeitraums  von  mehreren  Jahren  regelmäßig  dem  Enforcement  unterliegen  sollen. Die Prüfungsintervalle  richten  sich … …berichte des vergangenen und laufenden Geschäftsjahres herangezogen werden.  Mit der Beschränkung auf den zuletzt  festgestellten Abschluss soll zunächst,  wie  auch  in  Deutschland,  den  dem  Enforcement  unterliegenden … …möglich,  weshalb  diese  im  Laufe  des  Enforcement‐ Verfahrens zusätzlich einzuholen sind.  … …Beurteilung des Vorliegens eines Fehlers gelten.170  Dem  betroffenen  Unternehmen  ist  es  im  österreichischen  Enforcement‐ Verfahren  ebenfalls  möglich,  sich  zu  der  durch  die  OePR  oder …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Das deutsche Enforcement-Verfahren

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …3 Das deutsche Enforcement-Verfahren 3.1 Schematische Darstellung des deutschen Enforcement- Verfahrens Das  deutsche  Enforcement‐Verfahren … …beschlossen,  fall‐ bezogene  Voranfragen  zu  konkreten  Bilanzierungssachverhalten  zuzulassen.64  Unternehmen,  die  dem  Enforcement  unterliegen,  können … …enforcementpflichtiger  Unternehmen  findet  sich  in  der  von  der  BaFin  veröffentlichten  „Liste  der  durch  das  Enforcement  zu  prüfenden  Unternehmen“.68 … …Die Anzahl der dem Enforcement unterliegenden Unternehmen hat sich seit  2005  um  ca.  ein  Drittel  reduziert.  Ursächlich  dafür  sind  u.a.  die  mit  dem  Enforcement  verbundenen  (indirekten)  Kosten.  Besonders …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Abgrenzung von Enforcement- Verfahren und Abschlussprüfung

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …5 Abgrenzung von Enforcement- Verfahren und Abschlussprüfung 5.1 Vorbemerkung In den vorangegangen Kapiteln wurden das Enforcement‐Verfahren … …Enforcement‐ Prüfungen gelten müssen. Dies gilt insbesondere für solche Aussagen, welche die  Erwartungshaltung an Prüfungen … …Enforcement‐ Verfahrens hinaus:  ___________________ 199  Vgl. zur Verbreitung der prüferischen Durchsicht von Zwischenfinanzberichten  in Deutsch‐…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Handlungsempfehlungen

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …Aus Sicht des Enforcers denken und entsprechend handeln!  − Ein  gewisses  Maß  an  strategischem  Verhalten  ist  auch  im  Enforcement‐ Verfahren unerlässlich.  − Hilfreich  hierbei  ist  es,  sich …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Diskussionsinhalte der 10. Hamburger Auditing and Control Conference

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …..................................................................................... 26 4 Integrated Reporting................................................................................. 29 5 Enforcement und Reform der IFRS… …Lageberichterstattung (Integrated Reporting), – die Harmonisierung nationaler Enforcement Aktivitäten, – aktuelle Entwicklungen im Bereich der International… …unter- schiedlichen Datenqualität sprach sich hierbei Thormann gegen eine entsprechende Ausdehnung der Enforcement Prüfung aus, um eine steigende… …in der Unternehmensberichterstattung nach wie vor einen wesentlichen Verbesserungsbedarf beinhalten würde. 5 Enforcement und Reform der IFRS… …Gegenstand des Vortrags von Thorsten Dammann war die „Notwendigkeit der Harmonisierung nationaler Enforcement Aktivitäten.“ Einleitend skizzierte der Re-… …Verordnung))] sowie die Harmonisierung des europäischen Enforcements bis 2011, welche maßgeblich durch die beiden Standards No. 1 „Enforcement of Standards on… …Financial Information in Europe“ und No. 2 „Coordination of Enforcement Ac- tivities“ des Committee of European Security Regulators (CESR) geprägt waren… …ausgewählten Einzelfragen der europäischen Enforcement Harmonisierung. In diesem Zusammenhang stellte er u.a. heraus, dass für die vergangene Prüfungsperiode…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 40: Kanebo (Japan, 2005)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …July 2005, Japanese law enforcement authorities arrested three Kanebo executives, including the company’s president, Takashi Hoashi. Allegedly, the…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 21: HealthSouth (2003)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …2003, the SEC charged HealthSouth and its founder, chairman and CEO, Richard M. Scrushy, with accounting fraud. SEC director of enforcement Stephen… …, the fraud’s impact was greater than USD 4 billion. But the fraud didn’t end there. In late 2003, federal law enforcement officials began to…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 25: Bernard Madoff (2008)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …, accused of the largest investor swindle ever blamed on a single individual. A senior enforcement official at the SEC described Madoff’s scheme as “a…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Zahlungsbericht – länderbezogene Berichterstattung

    PD Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Aktionsplan „Rechtsdurchsetzung, Politikgestaltung und Handel im Forstsektor“ der Europäischen Union („Forest Law Enforcement, Governance and Trade“, FLEGT) und…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück