COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (212)
  • Autoren (68)

… nach Büchern

  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Accounting Fraud (13)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Risikomanagement in Supply Chains (9)
  • Kreditderivate (7)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (6)
  • Korruption als internationales Phänomen (6)
  • Anforderungen an die Interne Revision (5)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (5)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (5)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (5)
  • Managing Risks in Supply Chains (5)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (5)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (5)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (4)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (4)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (4)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (4)
  • HR-Compliance (4)
  • Handbuch Lagebericht (4)
  • Handbuch MaRisk (4)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (4)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (3)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (3)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Enforcement und BilKoG (3)
  • Handbuch Internal Investigations (3)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (3)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (3)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (3)
  • WpPG (3)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (2)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (2)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (2)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (2)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (2)
  • Digitalisierung der Prüfung (2)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (2)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (2)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (2)
  • Handbuch Integrated Reporting (2)
  • Interne Revision aktuell (2)
  • Interne Revision im Krankenhaus (2)
  • Praxis der Internen Revision (2)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (2)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (2)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (2)
  • Schutz vor Social Engineering (2)
  • Social Media Marketing und Strategien (2)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (2)
  • Supply Risk Management (2)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (2)
  • Vorstand der AG (2)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (1)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (1)
  • Bilanzskandale (1)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (1)
  • Compliance- und Risikomanagement (1)
  • Corporate Governance im Mittelstand (1)
  • Corporate Governance und Interne Revision (1)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (1)
  • Der Fall Wirecard (1)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (1)
  • Digitale Forensik (1)
  • Enforcement-Guide (1)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (1)
  • Handbuch Compliance international (1)
  • Handbuch Compliance-Management (1)
  • IT-Compliance (1)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (1)
  • M&A-Transaktionen (1)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (1)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (1)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (1)
  • Revision des externen Rechnungswesens (1)
  • Risikomanagement in Kommunen (1)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (1)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (1)
  • TKG (1)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (1)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (1)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (1)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (1)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (1)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (6)
  • 2023 (1)
  • 2022 (1)
  • 2021 (6)
  • 2020 (23)
  • 2019 (4)
  • 2018 (4)
  • 2017 (8)
  • 2016 (3)
  • 2015 (21)
  • 2014 (28)
  • 2013 (28)
  • 2012 (18)
  • 2011 (19)
  • 2010 (39)
  • 2009 (45)
  • 2007 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision interne internen deutschen Ifrs Grundlagen Risikomanagement Analyse deutsches Institut Praxis PS 980 Instituts Governance Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

256 Treffer, Seite 2 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken

    Arne Martin Buscher
    …Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken Von Arne Martin Buscher Arne Martin Buscher ist Mitarbeiter der… ….............................................................................................. 282 Arne Martin Buscher 237 1 Einleitung: Vergütung und Finanzkrise Nähert man sich dem Thema Vergütung bei Banken, stößt man schnell auf… …nachrichten/wirtschaft/aktuell/fixloehne_als_alternative_zu_boni_und_ausgekluegelten_ anreizsystemen_1.2190859.html. Arne Martin Buscher 239 Es wird kritisiert, dass es durch variable Vergütungen zu einem Verdrän-… …28.01.2008, abrufbar unter http://edition. cnn.com/2008/WORLD/europe/01/28/rogue.trader/. Arne Martin Buscher 241 fristigen Erfolgen des… …Früher Financial Stability Forum – FSF. 374 FSB, „Principles for Sound Compensation Practices“ vom 02.04.2009, S. 1. Arne Martin Buscher 243… …principles for Remuneration Policies“ vom 20.04.2009. Arne Martin Buscher 245 aufsichtliche Überprüfung der Vergütungspolitik (Capital Requirements… …47)” vom 28.07.2011. Arne Martin Buscher 247 dass diese in der Regel auch als Risk Taker einzustufen sind. Damit entsteht ein greifbarer… …. Bauer/Arnold, AG 2009 717 und dort Fn. 6. Arne Martin Buscher 249 Umsetzung der maßgeblichen internationalen Regulierungsinitiativen im bankauf-… …414 Diese Anforderungen an Vergütungssysteme werden durch die SoFFin Vergütungsgrundsätze vom Februar 2010 präzisiert. Arne Martin Buscher 251…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken

    Martin Knippschild, Jürgen Hromadka, Ulrike Geidt-Karrenbauer
    …1047 Martin Knippschild/Jürgen Hromadka/ Ulrike Geidt-Karrenbauer Die Bedeutung von Ratinginformationen und… …oder die Hereinnahme von Sicherhei- ten). Darüber hinaus erfolgt die Quantifizierung des Kreditrisikos auf Portfolio- Martin Knippschild/Jürgen… …Vgl. Schierenbeck, H. (Ertragsorientiertes Bankmanagement I, 2003), S. 314. Martin Knippschild/Jürgen Hromadka/Ulrike Geidt-Karrenbauer 1050… …. 12 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), BTO 1.4. Martin Knippschild/Jürgen Hromadka/Ulrike Geidt-Karrenbauer 1052 kopositionen… …Pfingsten, A./Breitmeyer, C./Eggers, F. u.a. (Value at Risk, 2000), S. 86. Martin Knippschild/Jürgen Hromadka/Ulrike Geidt-Karrenbauer 1054 Fall… …, J./Hromadka, J. (Basel II, 2005), S. 89f. 28 Vgl. Eigermann, J. (Credit-Rating, 2002), S. 30. Martin Knippschild/Jürgen Hromadka/Ulrike Geidt-Karrenbauer… …kann mithilfe verschiedener Ansätze erfol- gen. Allen Ansätzen ist gemein, dass sie auf Basis von vergangenheitsbezogenen Martin Knippschild/Jürgen… …, T./Fischer, K. (§ 106 SolvV, 2009), Rn. 4. Martin Knippschild/Jürgen Hromadka/Ulrike Geidt-Karrenbauer 1060 Ferner wird eine ausreichende Trennschärfe… …Ratingverfahren, 2007), S. 249. 51 Vgl. § 116 SolvV. Martin Knippschild/Jürgen Hromadka/Ulrike Geidt-Karrenbauer 1062 Die im Einsatz befindlichen… …. Hölscher, R. (Risikokosten-Management, 1987), S. 238f. Martin Knippschild/Jürgen Hromadka/Ulrike Geidt-Karrenbauer 1064 menmäßigen Verteilung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Risk Management for Agent Based Autonomous Logistic Objects

    Boris Bemeleit, Martin Lorenz, Jens Schumacher, Otthein Herzog
    …227 Risk Management for Agent Based Autonomous Logistic Objects Boris Bemeleit, Martin Lorenz, Jens Schumacher, and Otthein Herzog Abstract… …characterizing properties of a Boris Bemeleit, Martin Lorenz, Jens Schumacher, and Otthein Herzog 228 complex system, whereas (Ottino, 2004) states: “A… …of the high number of logistic objects which are needed in such a sys- tem. Boris Bemeleit, Martin Lorenz, Jens Schumacher, and Otthein Herzog… …realisation of the event which is fraught with risk. Boris Bemeleit, Martin Lorenz, Jens Schumacher, and Otthein Herzog 232 Managing the types of risk… …planning task increases with the amount of uncertainty in Boris Bemeleit, Martin Lorenz, Jens Schumacher, and Otthein Herzog 234 the environment and… …experiences and used by KM, for example, in deciding which know- ledge items should be acquired (in case there are choices). Boris Bemeleit, Martin Lorenz… …, Martin Lorenz, Jens Schumacher, and Otthein Herzog 238 risk for the complete autonomous process has strong influence on the model to be chosen and on…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Corporate Social Responsibility als neue Herausforderung der Internen Revision

    Martin Faust, Christian de Lamboy
    …IV Ausgewählte Prüffelder Martin Faust/Christian de Lamboy Corporate Social Responsibility als neue Herausforderung der Internen Revision… …geführten zur Manager geführ- ten Unternehmung hat sich hier in den letzten Jahrzehnten ein Wandel 444 Martin Faust/Christian de Lamboy vollzogen. Die… …. 4 Für Marktdaten vgl. Eurosif, 2011, Forum Nachhaltige Geldanlagen, 2010. 5 Vgl. Union Investment, 2010. 446 Martin Faust/Christian de Lamboy sung… …. Institute of Internal Auditors, 2010. 448 Martin Faust/Christian de Lamboy ein steigendes Maß an gesellschaftlichem Bewusstsein hat. Auf der höchs- ten… …, 2010. 13 Vgl. Institut für Interne Revision Österreich, 2009. 14 Vgl. auch im Folgenden Institute of Internal Auditors, 2010. 450 Martin… …. 452 Martin Faust/Christian de Lamboy den, um Vorteile daraus ziehen zu können. Um solche Situationen zu vermeiden, soll die Interne Revision die oben… …. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 2010. 30 Vgl. CSR Germany, 2010. 454 Martin Faust/Christian de Lamboy einzelnen Schritte zu untersuchen, wie in der… …. Grewe/Löffler, 2006. 34 Vgl. Welge/Holtbrügge, 2006, S. 327 f. 456 Martin Faust/Christian de Lamboy Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.35 Die Revision kann… …Rahmen der Ereignis- identifizierung sein: • Es wird eine breite Untersuchung von möglichen CSR-Chancen und Ri- siken durchgeführt 458 Martin… …. Lampert, 2003. 460 Martin Faust/Christian de Lamboy 4.6 Kontrollaktivitäten Kontrollaktivitäten sind Richtlinien und Verfahren, die gewährleisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

    Martin Zabel
    …Martin Zabel (WP/CPA/StB) Kapitel 10: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 1. Einführung 2. Rechtliche Grundlagen, Relevanz 3. Begriffliche… …., in: Winkeljohann, N./Herzig, N. (Hrsg.), IFRS für den Mittelstand: Perspektiven – Anwendung – Praxisberichte, 2006. Martin Zabel 206 Die seit… …Model) Revaluation Model Cost Model Fair Value Model Nein Nein Nein Nein Ja Ja Ja Ja Ja Abb. 10.1: Abgrenzung relevanter Standards Martin… …. et al., Internationale Rechnungslegung, 7. Aufl., 2008, S. 339 f. Martin Zabel 210 5.2 Vermietung zuvor eigengenutzter Büroräume 6 Allgemeine… …Bewertung zu fortgeführten AHK, weiterhin planmäßige Abschreibung Abb. 10.2: Bewertungsverfahren bei Investment Property Martin Zabel 212 – (noch… …der Martin Zabel 214 Markt für vergleichbare Immobilien inaktiv ist und verlässliche Zeitwerte auch nicht anderweitig verfügbar sind. Zudem… …: KoR 2002, S. 46. 10 Vgl. Böckem, H./Schurbohm, A., in: KoR 2002, S. 46. Martin Zabel 216 jedoch in einzelnen Jahren durch Mieterhöhungen… …Inputpa- rameter müssen Bewertungsmodelle bzw. modellartige Bewertungsverfahren zur Martin Zabel 218 Anwendung kommen. Bei diesen sind die Inputfaktoren… …Industrieunternehmen nur selten ange- wendet. Martin Zabel 220 6.5 Buchungen gem. IAS 40 Relevante Daten und Erklärungen 24 Die folgende Tabelle enthält die… …Vermietung ein Nutzungswert, den man ohne eine Vermietungsnotwendigkeit möglicherweise gar nicht hätte vorweisen können. Martin Zabel 222 Zum jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Prüfungsausschuss einer Bank als Instrument der inneren Organisation von Aufsichtsräten – rechtlicher Rahmen und inhaltliche Ausfüllung

    Jan Martin Wicke, Karoline Kahl
    …151 Jan Martin Wicke/Karoline Kahl Der Prüfungsausschuss einer Bank als Instrument der inneren Organisation von Aufsichtsräten – rechtlicher… …Tendenz der zunehmenden Delegation von Aufgaben des Jan Martin Wicke/Karoline Kahl 152 Aufsichtsrates an einen fachlich qualifizierten Ausschuss… …. 12 Vgl. Hüffer,U. (§ 107 Innere Ordnung, 2010), Rn. 17. Jan Martin Wicke/Karoline Kahl 154 1.2 Deutscher Corporate Governance Kodex Auch… …Verweis auf KPMG Audit Committee; Plendl, M./Kompenhans, H./Buhleier, C. (Der Prüfungsausschuss, 2011), S. 32. Jan Martin Wicke/Karoline Kahl 156… …10/2012 (BA), AT 4.4.3 Tz. 3. 32 Siehe auch Hönsch, H. (Prüfungsausschuss, 2009), S. 553 und 560. Jan Martin Wicke/Karoline Kahl 158 punkt an… …Martin Wicke/Karoline Kahl 160 wirkungen sind kritisch zu erörtern.44 Diese Themenkomplexe sollten vertieft in einer Sitzung besprochen werden. Es… …. (Der Prüfungsausschuss, 2011), S. 38. Jan Martin Wicke/Karoline Kahl 162 Nach der Begründung des Regierungsentwurfs zum BilMoG ist Überwa-… …, T. (Prüfungsausschuss, 2010), Rn. 992a. Jan Martin Wicke/Karoline Kahl 164 Hat der Vorstand kein Compliance-System eingerichtet, sollte der… …Prüfungsausschuss. 74 Aufsichtsrat. Jan Martin Wicke/Karoline Kahl 166 TOP Rechtliche Grundlage/ Sitzung/Gast Befassung PrüfA/ Befassung AR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    A Tool for Assessing Product Non-Compliance Risks in Supply Chains

    Alex Martin, Kieren Mayers, Chris France
    …149 A Tool for Assessing Product Non-Compliance Risks in Supply Chains Alex Martin, Kieren Mayers, and Chris France Abstract Products for… …Equipment and Toy Safety Directives. Alex Martin, Kieren Mayers, and Chris France 150 For producers1, the necessity of assuring their products comply… …subjective and lack con- Alex Martin, Kieren Mayers, and Chris France 152 sistency if they were not undertaken following an agreed method. For these… …probabil- ity of occurrence and effectiveness of current controls rating scales such as those shown in Tables 2 and 3. Alex Martin, Kieren Mayers, and… …effectiveness of current controls and the RPN. In product design and process FMEAs undertaken in the past the first column of the worksheet Alex Martin… …Martin, Kieren Mayers, and Chris France 158 Rating Description Definition 1 Most unlikely No previous or similar failures have occurred. 2 3 4… …Martin, Kieren Mayers, and Chris France 160 failure causes and current controls as well as the scores assigned for severity of failure effects…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Umsetzung der Ergebnisse des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …: InnoBest – Innovationsaudit, S. 4, ebenso Dreher / Martin: In- novationsmanagement auch für KMU, 2008, S. 18. 129 Weiterführende Literatur: Hürth… …. ___________________ 133 Vgl. Löbel, Schröger, Closhen: Nachhaltige Managementsysteme, 2001, S. 110. 134 O.V.: InnovationserfolgsPanel, S. 8. ebenso Dreher / Martin… …kann eine unzureichende Auseinandersetzung mit Konflikten sein. ___________________ 155 Dreher, Martin: Innovationsmanagement auch für kleine und… …schwer zu steuern und dessen Ergebnisse kaum absehbar sind. ___________________ 159 Vgl. Dreher, Martin: Innovationsmanagement auch für kleine und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance und Datenschutz

    Martin Braun
    …775Braun * Martin Braun ist Rechtsanwalt und Partner im Frankfurter Büro vonWilmerHale. 4.3 Compliance und Datenschutz Martin Braun* 1 1…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Das Musterunternehmen EAS AG

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …angelehnt an Bönner, Arno / Herde, Georg / Riedl, Martin / Wenig, Stefan: STAAN: Standard Audit Analysis, in 6/2006 ZIR, S. 259. Das Musterunternehmen…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück