COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (918)
  • Titel (8)

… nach Büchern

  • TKG (64)
  • WpPG (58)
  • Accounting Fraud (50)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (40)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (30)
  • Handbuch Compliance-Management (27)
  • Corporate Governance und Interne Revision (26)
  • Interne Revision aktuell (23)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (23)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (22)
  • Praxis der Internen Revision (21)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (21)
  • WpÜG (21)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (21)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (20)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Managing Risks in Supply Chains (19)
  • Vorträge für das WP-Examen (18)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Unternehmensnachfolge (17)
  • Anforderungen an die Interne Revision (16)
  • Handbuch Lagebericht (15)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (15)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (15)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (14)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (14)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (14)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (13)
  • HR-Compliance (13)
  • Handbuch MaRisk (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (12)
  • Handbuch Integrated Reporting (12)
  • IT-Compliance (12)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (12)
  • Datenschutz für Vereine (11)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (11)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Notes (11)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (11)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (11)
  • Business Continuity Management in der Praxis (10)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (10)
  • Handbuch Wissensbilanz (10)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (10)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (10)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Compliance-Kommunikation (9)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (9)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (9)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (9)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • IFRS: Latente Steuern (9)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (9)
  • Pro-forma-Berichterstattung (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • Revision von Sachinvestitionen (9)
  • Risikomanagement in Supply Chains (9)
  • Auditing Payroll (8)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (8)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (8)
  • IT-Governance (8)
  • Innovationsaudit (8)
  • Korruption als internationales Phänomen (8)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (8)
  • Revision des Finanzwesens (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (8)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (7)
  • Corporate Governance im Mittelstand (7)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (7)
  • Die GbR im Umsatzsteuerrecht (7)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (7)
  • Führung von Familienunternehmen (7)
  • Handbuch Internal Investigations (7)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (7)
  • Interne Revision im Krankenhaus (7)
  • Kreditderivate (7)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (7)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (7)
  • Revision des Claimmanagements (7)
  • Revision des Facility-Managements (7)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (7)
  • Risikoquantifizierung (7)
  • Risikotragfähigkeit (7)
  • Schutz vor Social Engineering (7)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (7)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (48)
  • 2024 (44)
  • 2023 (48)
  • 2022 (68)
  • 2021 (61)
  • 2020 (147)
  • 2019 (85)
  • 2018 (46)
  • 2017 (75)
  • 2016 (58)
  • 2015 (172)
  • 2014 (196)
  • 2013 (123)
  • 2012 (141)
  • 2011 (104)
  • 2010 (198)
  • 2009 (281)
  • 2007 (26)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Prüfung Analyse Management Kreditinstituten Risikomanagements interne PS 980 Banken Controlling Unternehmen Risikomanagement Revision internen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1921 Treffer, Seite 2 von 193, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Informationstechnologie

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Informationstechnologie 337 2.15 Informationstechnologie Der Begriff Informationstechnologie (kurz: IT), auch synonym zum Begriff EDV verwendet… …, gilt allgemein als Oberbegriff für die elektronische Verarbei- tung von Daten und Informationen. Hierbei bezeichnet ein IT- oder DV-Sys- tem198) ein… …mittels der Informationstechnologie abgebildet werden, nimmt die IT in den Unternehmen proportional zu den steigenden IT-Kosten einen im- mer größeren… …. Daher haben prozessbezogene Steuerungs- und Kontrol- laktivitäten in Bezug auf das IKS der IT eine besondere Bedeutung, zumal beim Führen von Büchern und… …Kontrollsystems 338 Die IT umfasst ein weites Betätigungsumfeld. Aufgrund dessen sind klassi- sche Prüffelder wie die IT-Beschaffung201) aber auch die… …Ausgestaltung von IT- Verträgen im Folgenden ausgenommen. Die möglichen, hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zu prüfenden Steuerungs- und Kontrollaktivitäten stellen… …zuzuordnen und sollte idealer- weise unter Federführung des (Technischen) Einkaufs erfolgen. Informationstechnologie 339 T ab el le 3 1: I T P ro… …or sc hr if te n (G es et ze et c. ) a bg ew ic ke lt w er de n, ve rb un de n m it e in er u nt er U m st än de n fe… …bt ei lu ng en a bg es ti m m t un d de n be tr ef fe nd en M it ar be it er n be ka nn t si nd , – w es en tl ic he Ä nd… …tc . f üh re n (A kt ua li tä t) un d de n be tr ef fe nd en M it ar be it er n be ka nn t si nd , – di e A kt ua li tä…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Einleitung

    Christopher Rentrop
    …gezeigt, dass Techno- logie ein Schlüssel zumUmgangmit den Herausforderungen ist. 2 In diesem Buch wird unter der Abkürzung IT immer die… …Informationstechnologie als Ganzes verstanden. Alle anderen Bezüge, zum Beispiel auf die IT-Abteilung oder die IT-Governance, werden entsprechend gekennzeichnet. 1… …Unabhängig von der genauen Begriffsabgrenzung, die hier auch nicht vorgenommenwerden soll, ist erkennbar, dass der Informationstechnologie (IT) in den… …tiefgreifender Wandel stattfindet. In diesen Fällen bleibt dann jedoch die Durchdringung mit IT nur punktuell und ober- flächlich. Zudem besteht die Gefahr, dass… …entsprechende finanzielle Belas- tungen mit sich bringen. Zum anderen entstehen die Wettbewerbsvorteile, die ein Unternehmen aus der IT generieren kann, in der… …Regel nicht aus den Syste- men selbst, sondern erst aus dem „überlegenen“ Umgangmit der IT. In der Folge werden daher das Business-IT Alignment und die… …Maximierung des Wertbeitrags der IT immer wichtiger. Der erste Begriff wird verwendet, um eine strategieorientierte Abstimmung von Fachbereich und IT zu… …. Diese strategi- sche Abstimmung setzt dabei voraus, dass die Fachbereiche gemeinsammit der IT-Abteilung die langfristige Nutzung der IT im Unternehmen… …planen. Dement- sprechend muss auch das Steuerungssystem der IT an dieser Frage ausgerichtet werden. Der zweite Begriff des Wertbeitrags der IT dagegen… …soll ausdrücken, dass sich die Investition in IT auch finanziell auszahlen soll; die IT-bezogenen Ausgaben sollen indirekt durch eine Verbesserung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Werkzeuge des (IT-) Compliance-Managements

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …171 292 „Compliance is a critical area of concern for most of our customers – it is what I call Job Zero. The fact is that if software does not… …, Steve: „Combine CobiT and ITIL for Powerful Governance“, 2002. 294 Symons: „Helping Business Thrive On Technology Change A Road Map To Compre- hensive IT… …Governance“, Januar 2006. 295 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: „Informationssicherheit – Ein Vergleich von Standards und Rahmenwerken“… …und verlässliche IT-Prozesse sowie für ein wirksames Internes Kontrollsystem in der IT entsprach. Die Neuordnung des historisch gewachse- nen internen… …Kontroll- und Steuerungssystems in der IT auf Basis eines IT- Compliance-Frameworks wurde den Beratern als Aufgabe übertragen. Das vorhandene Anweisungswesen… …für die IT, das wesentliche Teile der Aufbau- und Ablauforganisation in der IT festlegt, sollte im Sinne einer zukunftsfähigen Struktur überarbeitet… …werden und zudem eine verlässliche Dokumentation und Anwendungen der IT gewährleisten. Neben der inhaltlich vollständigen Abbil- dung der regulatorischen… …27004 Informationstechnik – Sicher- heitsverfahren – Informationssicherheits-Management – Überwachung, Mes- sung, Analyse und Evaluation. COBIT PS 330… …unterstützen. Zum anderen gibt es Tools, die auf Basis von Stan- dards oder Rahmenwerken wie beispielsweise COBIT oder des früheren IT- Grundschutz-Kataloges… …GRC-Integration IT nach Rasmussen Quelle: Rasmussen: „Overcoming Risk And Compliance Myopia“, 7.August 2006, Forrester Research, Inc. 179 10.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Informationstechnologie (IT) und Interne Revision (IR)

    Klaus Heese
    …63 Thema 3 Informationstechnologie (IT) und Interne Revision (IR) Klaus Heese 1 Die Interne Revision (IR) in einem sich ändernden Umfeld… …. . . . . . 65 2 Einsatz der IT im Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3 Standards für das IT-Management… …Informationstechnologie (IT) ist für die Mehrzahl der Unter- nehmen zu einem der wichtigsten Faktoren geworden, um auch in Zukunft in einem globalisierten und von hohem… …Unternehmenssteuerung und Überwachung verknüpft. Rein funktionale Organisationsformen werden durch prozeßorientierte Organisationen ersetzt. Das Potential der IT… …einzurichten, um möglichen Schwachstellen und Problemen zu begegnen, die mit der IT ver- bunden sein können. In diesem sich ändernden Umfeld muß die Interne… …Revision (IR) als Überwa- chungsinstrument der Geschäftsführung prüfen, ob der Einsatz der IT ge- eignet ist, die Unternehmensziele zu erfüllen und ob das… …lungswirkung auch auf deutsche kapitalmarktorientierte Unternehmen.4) Neben den Gesetzen gewinnen auch Standards und BEST PRACTICEs an Bedeutung für die IT… …Faktoren wird auch der Einfluß von IT auf die Unternehmensorganisation herausgestellt. Das In- stitute of Internal Auditors Inc. (IIA) ist neben anderen… …Vgl. o.V.: The Sarbanes-Oxley Act of 2002, Kongreß der Vereinigten Staaten von Amerika 2002. 3) Vgl. IT Governance Institute: IT-Control Objectives… …for Sarbanes-Oxley – The Im- portance Of IT In The Design, Implementation, And Sustainability Of Internal Control Over Disclosure And Financial…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prozesslandkarte CoBiT

    Stefan Tönnissen
    …onstechnologie, um zu bestimmen, welches der beste Weg für die IT ist, die Errei- chung der Geschäftsziele zu unterstützen.37 „This domain covers strategy and… …tactics and is concerned with the identification of the way IT can best contribute to the achievement of business objectives“.38 Die zehn Prozesse in… …deren Unternehmensstrategie orientieren und dient als Ausrichtung der zukunftsfähi- gen IT am Kerngeschäft.41 Kontrollobjekte Begründung Management… …des Wertbeitrags der IT Die IT-unterstützten Investitionen müssen in Zusammenarbeit mit dem Kerngeschäft betrachtet werden. Ausrichtung… …Kerngeschäft und IT Die Geschäftsführung ist über zukünftige technische Möglichkeiten und Richtungen der IT zu informieren, um die Möglichkeiten im Sinne der… …Geschäftszielen und Funktionalitäten zu bewerten. Strategischer IT-Plan Ein strategischer IT-Plan ist die Grundlage für die Ausrichtung der IT an den… …IT-Vorhaben auf operativer Ebene. IT- Portfoliomanagement Das Portfolio an IT-unterstützten Investitionsvorhaben ist auf die strategischen… …elektronisch gespeicherten Daten im Unternehmen muss gewährleistet werden. 1.3 PO3 Definieren der technischen Ausrichtung Die technische Ausrichtung der IT… …Heterogenität der IT- Landschaft im Unternehmen, erhöht die Supportfähigkeit und sorgt für einen wirtschaftlichen Einsatz. Architekturgremium Ein… …, W.: a.a.O., Seite 54. 43 Vgl. IT Governance Institute: CoBiT 4.0, Rolling Meadows, 2005, Seite 37. 44 Vgl. Goltsche, W.: a.a.O., Seite 57…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Management von IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …gegenüber allen ‚Stakehol- dern‘ und interessierten Parteien – Vertrauensgewinn von Eigentümern und Investoren“226 Informationstechnologie als Objekt des… …Compliance-Managements Die Informationstechnologie wird in mehrfacher Weise zum Gegenstand des Compliance-Managements, da sie sowohl Objekt regulatorischer Anforderun- gen… …nicht direkt auf die IT. Die regulatorischen Anforderungen wirken sich jedoch indirekt auf die Gestaltung der Prozesse und der unterstützenden IT aus oder… …sind ohne IT nicht umsetzbar. – Die IT wird zur Unterstützung des ComplianceManagements eingesetzt. Elemente des (IT-)Compliance-Managements Welches… …IT-Revision, des IT-Risk Managements und der IT- Compliance gibt es jedoch – bislang – keine unmittelbaren gesetzlichen Anfor- derungen (siehe dazu bereits in… …und der damit verbundenen Anwesenheitszeit auskommen muss. In Unternehmen mit einer sich dynamisch entwickelnden IT kann der Dienstleister unter… …unserer Beobachtung von den operativen Ab- teilungen der IT oft als bremsend oder störend eingeschätzt. Zu 4. Fachabteilungen oder Fachgruppen Sobald… …kann beispielsweise die IT-Revision im Bereich Interne Revision, die IT-Sicherheit in der Informationstechnologie, das Risikomanage- ment im Verwaltungs-… …, kurz 3LoD) wird dieser Effekt verstärkt. Zu 5. Integrierte GRC-Bereiche für die IT Die Anforderungen der IT sind für „Governance, Risk and Compliance“… …. In dieser Organisationsform berichtet die IT- Fachabteilung in Bezug auf die Compliance direkt an die für GRC zuständigen Stellen. Abbildung 14: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Reifegrade der IT-Prozesse

    Stefan Tönnissen
    …27 III. Reifegrade der IT-Prozesse „If you can’t measure it, you can’t manage it“. 34 Diese Kernaussage aus dem Balan- ced Scorecard… …Unternehmen heißt die Übertragung dieses Prinzips, dass eine Steuerung der Informationstechnologie und der IT-Prozesse nicht möglich ist, wenn… …Partner (Hrsg.), Balanced Scorecard umsetzen, 2. Auflage, Schaeffer Poeschel Verlag, Stuttgart 2001. 36 Vgl. IT Governance Institut, CoBiT 4.0, Seite… …Prozessverbesserungen statt. Die Automatisierung durch IT ist flächendeckend nicht vorhanden. 5 optimiert Laufende Verbesserungen und ein Benchmarking haben zu… …optimalen Prozessen mit hoher Automatisierung durch die IT geführt. Die Reifestufe 4 wird als gemanaged bezeichnet und beinhaltet die Überwachung der… …technischen Ausrichtung Reife Kurztext Beschreibung 0 nicht existent Das Unternehmen sieht keine Notwendigkeit, eine technische Ausrichtung der IT zu… …. 2 wiederholbar aber intuitiv Die notwendige Planung einer technischen Ausrichtung der IT ist erkannt und kommuniziert. Einzelne Personen haben… …erforscht und untersucht. Industrienormen werden berücksichtigt und für die Ausrichtung der IT im Unternehmen bewertet. Änderungen in der technologischen… …formalisierter Prozess ist nicht vorhanden, die IT- Organisation reagiert erst spät auf Anforderungen. 2 wiederholbar aber intuitiv Eine IT-Organisation ist… …festgelegt. Fachkenntnisse und Fertigkeiten sind bei den IT- Mitarbeitern zur Ausführung der Tätigkeiten vorhanden. 5 optimiert Es existiert eine flexible…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Gründe und Potenziale des IT-Einsatzes in Interner Revision und Wirtschaftsprüfung

    Dr. Heinrich Schmelter
    …unter Verwendung der IT durchführbar. Im angloamerikanischen Sprachraum wird für diese IT-Unterstützung der eigenständige Begriff „CAAT“ (Computer… …angloamerikanischen Sprachgebrauch sieht man die IT auch als „Driver” bzw. „Enabler” der maschinellen Prüfungsunter- stützung in der IR12. „With respect to… …understanding IT‘s role and impact, we must recognize that IT serves as both a driver – on setting the strategic direction of the organization – as well as an… …die Prüfungen effizient und sicher durchzuführen ist vor allem ein optimierter Einsatz der IT in der IR zwingend. Das Deutsche Institut für Interne… …Einzelqualitätskriterien erstellt, der insb. in folgenden Punkten für eine funktionsfähige IR direkt bzw. indirekt eine angemessene IT- Unterstützung verlangt13: – Die… …verwalten, ist ein Zugang und eine Prüfung dieser Daten für die IR nur noch unter Verwendung der IT durchführbar. Das Deutsche Institut für Interne… …komplexen Daten- verknüpfungsmöglichkeiten werden Prüfungsansätze und Einsparungen realisier- bar, die ohne IT ansonsten undenkbar wären. Der IT-Einsatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Audit Marketing

    Dr. Hannes Schuh
    …targeted marketing measures. It is worth considering audit marketing beyond the numerous, mainly process-oriented measures available in the literature and… …organization? On the one hand audit marketing focuses on the position of Internal Audit Unit in the company, while on the other it is also associated with… …the marketing-oriented focus of the overall organization based on the claim that it adds value. This means that the message at the heart of its… …relevant publications and attendance at internal and external events, it is particularly important to present possible development paths, the education con-… …cept, the systematic preparation for management tasks transparently and where pos- sible to support these with examples. It also makes sense to show… …, the following appears to be relevant: – Internal Audit Unit acts independently. – It knows the administrative culture precisely. – It can address… …litera- ture and opens up new methods. It seems important to be aware that, although IA offers only a few products, these are diverse, that these have…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …näher betrachtet werden. Hierzu wird zunächst hergeleitet, inwiefern IT ein Feld für kollektive Entschei- dungen darstellt. Im Anschluss werden… …verschiedene Definitionen des Begriffs IT-Governance nebeneinandergestellt und abgeglichen. 3.1 IT als Handlungsfeld kollektiver Entscheidungen Vor Beginn der… …Entscheidungen hinsichtlich der Ausrichtung der IT im Unternehmen sowie das Leistungsangebot der IT; in diesem Bereich werden also die Entscheidungen hinsichtlich… …des „Warum“ und des „Was“ der IT getroffen. Als zweiter Bereich lassen sich Entscheidungen über die Arbeitsteilung zwischen den Fachbereichen und der IT… …einerseits sowie externen Lieferanten andererseits abgrenzen. In diesem Bereich wird demnach über das „Wer“ der IT entschieden. Als drittes ist über die… …Ausgestaltung der IT-Leistungserstellung, dabei vor allem das Leistungsniveau sowie die Formali- sierung zu entscheiden. Dies kann auch als das „Wie“ der IT… …tatsächlich kollek- tive Entscheidungen darstellen. Dabei könnte ausgehend von dem Gedanken, dass IT im Wesentlichen der Unterstützung betrieblicher Funktionen… …dient, angenommen werden, dass jeder Mitarbeiter oder jede Abteilung im Unterneh- men über die genutzte IT selbst entscheiden kann. Bei dem Gedanken wird… …den Unternehmen verschiedene Entscheidungsbeteiligte gibt und die IT also einer Governance bedarf. Aus dieser Argumentation ergibt sich auch, dass die… …der Corporate Governance auf der einen Seite sowie des in der Einleitung beschriebenen strategischen Alignments von Fachbereich und IT andererseits hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück