COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (892)
  • Titel (29)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (31)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (28)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (22)
  • Handbuch Integrated Reporting (17)
  • Unternehmensnachfolge (15)
  • Praxis der Internen Revision (14)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (13)
  • Risikomanagement in Supply Chains (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Handbuch Compliance-Management (10)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (10)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (10)
  • Accounting Fraud (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (9)
  • Family Business Governance (9)
  • Managing Risks in Supply Chains (9)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (9)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (8)
  • Business Continuity Management in der Praxis (8)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (8)
  • Handbuch Compliance international (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Anforderungen an die Interne Revision (7)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (7)
  • Handbuch Wissensbilanz (7)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (7)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (7)
  • Risikoquantifizierung (7)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Compliance für KMU (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (6)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • HGB aktuell (6)
  • Handbuch MaRisk (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (6)
  • Operational Auditing (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (6)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (5)
  • Compliance kompakt (5)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (5)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (5)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (5)
  • Handbuch Lagebericht (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision aktuell (5)
  • Management von Risiken in Behörden (5)
  • Notes (5)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (5)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Compliance für Aufsichtsräte (4)
  • Compliance- und Risikomanagement (4)
  • Compliance-Kommunikation (4)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (4)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (4)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (4)
  • Digitalisierung der Prüfung (4)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (4)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (4)
  • Führung von Familienunternehmen (4)
  • Gesellschafter-Compliance (4)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (4)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Handbuch Internal Investigations (4)
  • Handbuch der Internen Revision (4)
  • IFRS-Abschlussanalyse (4)
  • Innovationsaudit (4)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (4)
  • M&A-Transaktionen (4)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (4)
  • Pro-forma-Berichterstattung (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Revision der Beschaffung (4)
  • Revision des Finanzwesens (4)
  • Risikomanagement in Kommunen (4)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (4)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (4)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (4)
  • WpPG (4)
  • WpÜG (4)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (3)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (3)
  • Bilanzskandale (3)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (3)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (3)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (3)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (16)
  • 2024 (18)
  • 2023 (19)
  • 2022 (29)
  • 2021 (28)
  • 2020 (29)
  • 2019 (33)
  • 2018 (37)
  • 2017 (26)
  • 2016 (47)
  • 2015 (87)
  • 2014 (89)
  • 2013 (55)
  • 2012 (56)
  • 2011 (53)
  • 2010 (85)
  • 2009 (154)
  • 2007 (31)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Bedeutung Prüfung PS 980 Banken Unternehmen Fraud Compliance Ifrs Anforderungen Management Kreditinstituten Controlling Institut internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

892 Treffer, Seite 20 von 90, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Zusammenfassung – Ausblick

    Herbert Fittkau LL. M.
    …umsatzsteuerrechtliche Beurteilung der Eignung von allen Personengesellschaften – und nicht lediglich begrenzt auf die Rechtsform der GmbH & Co. KG – als Organgesellschaft…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Aufbau einer Fähigkeit zum Krisenmanagement

    …Finanzma- nagement und Controlling . Die spectrumK GmbH ist ein system- relevanter Partner der gesetzlichen Krankenversicherung . Kontakt zum Autor: Achim…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der Finanzkrise

    Helge Kramer
    …Controlling. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der konsequenten Weiterentwicklung der Steuerungsinstrumente für die Ermittlung und Limitierung aller… …Eigenanlagen • Kreditbuch • Kundengeschäft / Vertrieb • Liquidität • Operationelle Abläufe • Internes Reporting • MaRisk • Basel II • HGB / IFRS Controlling /… …Reporting Vorstand Controlling / Rechnungswesen legt fest führt durch kontrolliert Treasury / Steuerungsausschüsse • Strategiefestlegung • Allokation… …Internes Reporting • MaRisk • Basel II • HGB / IFRS Controlling / Reporting Vorstand Controlling / Rechnungswesen legt fest führt durch kontrolliert… …Operationelles Risiko, muss die Strategie unter Berücksichtigung der definierten Limite umgesetzt wer- den. Das Controlling schließlich hat die Einhaltung der… …werden, müssen Risikosteuerungs- und Controlling Prozesse nach AT 4.3.2 eingerichtet werden. Bis auf das Zahlungsunfähigkeitsrisi- ko, das in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen

    Peter Kajüter
    …Journal, No. 4, 1998, S. 63-67. Conte, Antonio; Diederichs, Marc: Supplier Risk Management, in: Controlling, 17. Jg., Heft 12, 2005, S. 745-756. Cooper… …Hachmeister, Dirk: Unternehmenswertsteigerung durch Risikomanagement auf der Unterneh- mensebene, in: Zeitschrift für Controlling und Management, 49. Jg., Heft… …: Instrumente zum Risikomanagement in der Supply Chain, in: Stölzle, Wolfgang; Otto, Andreas (Hrsg.): Supply Chain Controlling in Theorie und Praxis, Wiesbaden… …im internationalen Vergleich, in: Zeit- schrift für Controlling und Management, Sonderheft Nr. 3/2004, S. 12-25. Kajüter, Peter: Risikomanagement im… …, in: Accounting, Organizations and Society, Vol. 4, S. 413-428. Otto, Andreas: Management und Controlling von Supply Chains, Wiesbaden 2002. Peck… …. Stölzle, Wolfgang: Supply Chain Controlling – eine Plattform für die Controlling- und die Logis- tikforschung?, in: Weber, Jürgen; Hirsch, Bernhard (Hrsg.)… …: Controlling als akademische Dis- ziplin. Eine Bestandsaufnahme, Wiesbaden 2002, S. 283-309. Svensson, Göran: A Conceptual Framework for the Analysis of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Aufbau- und ablauforganisatorische Aspekte des Integrated Reportings

    Klaus Panitz, Aissata Touré
    …nichtfinanziellen – werden in das Controlling eingebettet und konsequenterweise auch in die Unternehmensplanung einbezogen. Im Re- porting erfolgt ein logischer… …ist nicht nur die Finanzfunktion – hier insbesonde- re das Controlling – betroffen, sondern nahezu alle Unternehmensbereiche. Aller- dings werden viele… …nehmensbereiche wie Rechnungswesen, Controlling und Nachhaltigkeit sowie die Definition klarer Verantwortlichkeiten für die Erfassung und Qualitätssicherung der… …wesentlicher Aspekt ist das Zusammenspiel sämtlicher Bereiche der Finanz- funktion – Rechnungswesen, Controlling, Finanzen – mit angrenzenden Unterneh-… …st em Tr ea su ry - Sy st em Pe rs on als ys te m St am m da te n- M an ag em en t Fi n an z- bu ch - ha ltu ng (FI ) Co n tro… …ec hn un g A bs ch lu ss er st el lu n g u n d D a te n m el du ng In te gr a te d R ep or tin g CO 2 / C a rb on A cc o u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Investitionsplanung und -rechnung, Wirtschaftlichkeitsrechnungen

    Helmut Fiebig
    …Bedarfsanmeldung Künftiger Nutzer (Bauherr) Bedarfsanmeldung an Kämmerei 1.2 Vorprüfung der Bedarfsanmel- dung Controlling Vorprüfung der Bedarfsanmel- dung… …Grundlagenermittlung und die Vorplanung durch 2.2 Vorprüfung der Grundlagener- mittlung/Vorplanung Controlling Vorprüfung der Grundlagener- mittlung und der… …Vorplanung durch Controlling 2.3 Prüfung der Grundlagenermitt- lung/Vorplanung Die Konferenz – berät über die Vorentwürfe/ Planungsalternativen unter… …Vorprüfung Controlling Controlling führt die Vorprüfung der Entwurfsplanung durch 3.3 Prüfung Konferenz Bei wesentlichen Änderungen gegenüber der… …, 6 und 7 HOAI durch. 4.2 Vorprüfung Ausführungsplanung Controlling Controlling führt die Vorprüfung der Ausführungsplanung durch. Bei… …len Controlling zu. Vorbehaltlich einer späteren be- sonderen Verfahrensregelung teilt der das Objekt nutzende Fachbe- reich beabsichtigt Änderungen… …des Bestimmungszwecks bzw. wesentlichen Veränderungen der Bestimmungsfaktoren dem zen- tralen Controlling mit. Investitionsplanung und -rechnung… …Controlling Analyse von Abweichungen und Auffälligkeiten. 6.3 Entscheidung über Erfolgs- analyse Bürgermeister/Vorstand Der Bürgermeister entscheidet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements

    Dr. Thomas Henschel
    …verschlechtert. Die Bank stellt höhere Anforderungen an die Unternehmensplanung und das Controlling. Unternehmensplanung Die Unternehmensplanung ist… …Risikoma- nagements auf Controlling und andere betriebliche Funktionsbe- reiche verteilt. Qualifizierte Risikoanalyse- methoden im… …wesentlich mehr Mitarbeiter Verantwortung. Die alleinige Verantwortung der Geschäftsleitung nimmt stark ab, es wird verstärkt das Controlling bzw. die… …Unternehmensbereichen, mo- deriert durch das Controlling, abgehalten. Zur Risikobewertung werden Arbeitsblätter mit verbalen Beschreibungen zur Wahrscheinlichkeit des… …mehr Mitarbeiter als beim Reactor und Defen- der/Prospector involviert. So übernehmen das Controlling und die Bereichsleiter entspre- chende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen

    Christoph Schreiber, Rainer Kirchdörfer, Bertram Layer, Rainer Kögel, u.a.
    …Ausführlich etwa Binz & Sorg, Die GmbH & Co. KG im Gesellschafts- und Steuer- recht, Handbuch für Familienunternehmen (12.Aufl. 2018), passim. 526 Siehe schon… …würden die Geschäftsanteile des E mit dessen Tod kraft Gesetzes gem. §1922 Abs. 1 BGB auf T übergehen. 19.9 Exkurs: GmbH & Co. KG als Rechtsformverbindung… …und dadurch Mischformen zu schaffen. Dies ist etwa bei der in der Praxis häufig vorkommenden und hier exkursorisch525 darzustellenden GmbH & Co. KG der… …ist. Be- trachtet man die GmbH & Co. KG vor dem Hintergrund der aufgezeigten Unter- schiede zwischen Kapital- und Personengesellschaften, so gilt für… …sie Folgendes: Die Beteiligung der GmbH als persönlich haftende Gesellschafterin ändert nichts daran, dass die GmbH & Co. KG eine Personengesellschaft… …Betriebsaufspaltung und die Kapitalgesell- schaft & Co. KG (häufigste Form: GmbH & Co. KG) eine bedeutende Rolle. Bei der Betriebsaufspaltung ist zwischen Besitz- und… …in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft betrieben wird. Die Kapitalgesellschaft & Co. KG kommt in der Praxis meist dergestalt vor, dass die… …auch die GmbH & Co. KG – einkommensteuerrechtlich nicht als quasi eigene Rechtsper- sönlichkeit anerkannt. Zivilrechtlich hingegen gibt es die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision im Handel – am Beispiel der Otto Group

    Dipl.-Kfm. Andreas Deppendorf
    …weitreichenden, wesentlichen Fragestellungen auf Ebene des Vorstandes der Mut- tergesellschaft, der Otto (GmbH & Co KG). Aufgrund des dargestellten sehr… …Revision) betrafen Otto als GmbH & Co KG nicht direkt. Die Einrichtung einer Revision wurde beschlossen, da neben der sog. „Ausstrahlungswirkung“ des Gesetzes… …und 2. spezielle Hinweise mit – Firmenethik, – Organisation, – Einkauf, – Vertrieb, – Finanz-/Rechnungswesen und Controlling, – IT, – Logistik und –… …Finanz-/Rechnungswesen und Controlling 2.5.1 Investitionen 2.5.2 Controlling und Berichtswesen 2.5.3 Buchhaltung 2.5.4 Konzernrechnungslegung 2.5.5 Risikomanagement 2.5.6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Umsetzung der Ergebnisse des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …sich ergebenden Anregungen und Maß- nahmen sollten schriftlich festgehalten werden, damit später ein Controlling mög- lich ist.127 Beim reinen… …: Innovationsnetzwerke, 2005, S. 635. Umsetzung der Ergebnisse des Innovationsaudits 112 – Durchführung/ Controlling – Ggf. Wiederholung des Audits Im ersten… …be- stimmen.145 Damit wird nicht nur die Umsetzung des Maßnahmenplans, sondern auch das Controlling erleichtert. Es bietet sich an, nach der Umsetzung… …ordination der Maßnahmen.149 Erst durch sie wird eine effiziente Steigerung der Innovationsfähigkeit möglich. Das Controlling im Bereich der Umsetzung ist mit… …zeigt, ist die Umsetzung der Maßnahmen mit Controlling auf den ersten Blick viel aufwändiger und zeitintensiver als ohne. Der Grund liegt ins- besondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück