COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3413)
  • Autoren (226)
  • Titel (224)

… nach Büchern

  • TKG (222)
  • WpPG (112)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (83)
  • WpÜG (81)
  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Accounting Fraud (50)
  • Handbuch Compliance-Management (49)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (33)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Notes (23)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (21)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Datenschutz für Vereine (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Managing Risks in Supply Chains (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Bankenprüfung (11)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (88)
  • 2024 (68)
  • 2023 (61)
  • 2022 (102)
  • 2021 (100)
  • 2020 (325)
  • 2019 (200)
  • 2018 (78)
  • 2017 (106)
  • 2016 (122)
  • 2015 (339)
  • 2014 (343)
  • 2013 (209)
  • 2012 (260)
  • 2011 (174)
  • 2010 (277)
  • 2009 (514)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Fraud Ifrs internen Risikomanagement Rechnungslegung Praxis Anforderungen deutsches Deutschland Unternehmen Bedeutung Analyse deutschen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3421 Treffer, Seite 22 von 343, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance

    Patrick Velte, Antje Buchholz
    …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vom 14. Dezember 2012,3 – der im Juni 2013 verabschiedeten Vierten Kapitaladäquanzrichtlinie (CRD IV)… …. Diese können unter anderem bei einer Koalitionsbildung zwischen Agent und Supervisor zulasten des Principals entstehen, wenn sie für die beiden… …für den Staat.25 Dadurch kommt der Ver- trauensstärkung der Anleger in das Bankensystem durch die Schaffung und Über- wachung von rechtlichen Grenzen… …entgegen- wirken.32 ___________________ 25 Vgl. Bankenverband deutscher Banken 2006, S. 6. Für eine beispielhafte Aufzählung der durch den Staat auf die… …Abs. 1 AktG wäre zielführender gewesen, da die Tätigkeit des Prüfungsausschusses selbsterklärend auch für das Plenum Gültigkeit erlangt. Vgl. zum… …die Eignung, wirtschaftliche und rechtliche Abläufe im Tagesgeschäft der Bank beurteilen zu können.38 Eine für den Vorstand nach § 33 Abs. 2 KWG… …geforderte Fachkunde wird für Aufsichtsratsmit- glieder gerade nicht verlangt.39 Auch in der Begründung zum CRD IV- Umsetzungsgesetz wird betont, dass… …ausschussbezogener Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen. Eine weitergehende Abgrenzung erfolgt seitens des Gesetzgebers für den Vorsitzenden des… …der Intensität der laufenden Überwachung der Institute einerseits an der Bedeutung des Instituts für das Finanzsystem und andererseits an Art, Umfang… …und vom Financial Stability Board (FSB) veröffentlichte Inhalte für die Ausgestaltung des Risikomanagementsystems maß- geblich sind. Sofern die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken

    Jana Nizold, Thomas Springmann
    …Zinsänderungsrisikos für deutsche Kreditinstitute ............ 408 2 Überblick der regulatorischen Anforderungen für Zinsänderungsrisiken .. 410 3 Bankaufsichtliche… …Zinsänderungsrisikos für deutsche Kreditinstitute Der Zinsüberschuss ist für die deutschen Banken die mit Abstand wichtigste Er- tragsquelle und hatte im Jahr 2012… …Allgemeinen das Risiko dar, dass sich Ver- änderungen von Zinssätzen negativ auf die Finanzlage eines Kreditinstituts auswir- ken.4 Für Institute, deren… …verbundene Zinsänderungsrisiko von vergleichs- weise größerer Bedeutung als für private Geschäftsbanken, die sich üblicherweise dem Zinsänderungsrisiko… …Durchschnitt aller Bankengruppen lag.6 Die aktuelle Niedrigzinsphase stellt insbesondere für Institute mit Geschäfts- schwerpunkt im Kredit- und… …der Banken; der für Kreditinstitute wesentliche Zinsüberschuss sinkt. So wird der durch eine allgemeine Zinssenkung zunächst generierte Zusatzertrag… …Kredit- und Einlagen- geschäft ihr Zinsänderungsrisiko in der Regel im Anlagebuch. Für die in Säule 1 erfassten Risiken gibt es quantitative aufsichtliche… …ist für das Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch ein angemessenes internes Management umso wichtiger. Der Fokus des folgenden Beitrages liegt auf den… …Zinsschocks“, der als Indikator für das Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch bei einer Parallelverschiebung der Zinsstrukturkurve dient (Kapitel 4). Kapitel 2… …„Zins- änderungsrisiko“ verwendet. J. Nizold/T. Springmann 410 2 Überblick der regulatorischen Anforderungen für Zinsänderungsrisiken Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen

    Gregor Krämer, Laura Baumgaertner
    …gerade für den Compliance-Bereich zu umfangreichen Neuerungen führten. Deren Komplexität zu erfassen stellt eine große Herausforderung dar. Die für… …aber auch Regelungen und Richtlinien auf internationaler Ebene zu beachten.2 Wichtige neue Anforderungen für den Geldwäsche-Compliance-Bereich brach-… …zitierten Gesetzestexte: 20.01.2014. 3 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht 2012b. 4 Richtlinie 2013/36/EU vom 26. Juni 2013 (CRD IV) und… …Verordnung (EU) Nr. 575/2013 vom 26. Juni 2013 (CRR), die insbesondere die als Basel III bezeichneten Aufsichtsstandards des Baseler Ausschusses für… …nationale Recht um alle damit konkurrierenden Regelungen und Vorschriften bereinigt werden; vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht 2013… …sich in § 25g KWG.6 Die dortigen Regelungen gelten für die nach KWG verpflichteten Institute7 und entfalten für die übrigen Adressaten des GwG keine… …bindende Wirkung. Dies gilt ebenso für §§ 25 i–j KWG, wo ausschließlich an Insti- tute gerichtete, über die Regelungen des GwG hinausgehende vereinfachte und… …, die verhindern, dass neue Finanzprodukte und Technologien für Zwecke der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung missbraucht werden oder die… …Anonymität von Geschäftsbeziehungen und Transaktionen begünstigt wird. Nur für Kreditinstitute besteht außerdem die Pflicht, angemessene Datenverarbei-… …Daten zu erheben, zu verarbeiten und zu nutzen.9 Die Verpflichtung zur Bestellung eines Geldwäschebeauftragten befindet sich für Institute in § 25g…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Entwicklung des Rechnungslegungs-Enforcements

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …das  Europäische  Parlament  eine  wesentliche  Voraussetzung  für  einen  integrierten  europäischen  Kapital‐ markt. U.a. … …Rahmenkonzepts unter Berücksichtigung der seit 2005 gewonnenen Erfahrungen  begonnen.10  ___________________ 6  Vgl.  zu  einem  empirischen  Befund  für  das  deutsche  Enforcement‐Verfahren  HITZ,  J.‐M./ … …im Wege der regulierten Selbstregulierung sicherzu‐ stellen.  Im  Zuge  dessen  wurde  die  Deutsche  Prüfstelle  für  Rechnungslegung  (DPR)  gegründet  und  in  2005  als  Enforcement‐Institution … …Österreichische  Prüfstelle  für  Rechnungslegung  (OePR)  konstituiert. Darüber  hinaus wird  staatlicherseits  die … …Korrektivfunktion,  die  Beschwerde‐  und Untersuchungsfunktion sowie die Sanktionsfunktion.  ƒ Die  europäischen  Rahmenbedingungen  für  das  national  umzusetzende … …Enforcement‐Verfahren ergeben sich aus der europäischen Transparenzricht‐ linie sowie den CESR‐Standards Nr. 1. und Nr. 2.  ƒ Gesetzliche  Grundlage  für  das  deutsche  Enforcement‐Verfahren  bildet  das …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …konsistente Anwendung der Rechnungslegungsnormen zu stärken. Diese grund‐ legenden  Gedanken  gelten  selbstverständlich  auch  für  eine  supranationale  Organisation  wie  die  Europäische  Union  (EU)  und  ihr … …der europäischen Kapitalmarktregulierung zu.15 Die ESMA übernimmt u. a. die  Aufgaben  und  Funktionen  des  bislang  auch  für  das  europäische  IFRS‐… …Verantwortlichkeiten  im  Bereich  des  Verbraucherschutzes  (einschließlich  des Rechts,  solche  Finanzmarktprodukte  für  drei Monate  ___________________ 16  Vgl. … …März 2000 verabschiedet wurde, befasste sich die Lamfalussy‐Gruppe mit der Er‐ arbeitung  eines  Konzeptvorschlags  für  die  Errichtung  eines  integrierten  europäischen  Kapitalmarkts.17  Neben  der  Notwendigkeit  der … …Implementierung  EU‐weit  einheitlicher  Rechnungslegungsstandards  für  kapitalmarktorientierte  Unternehmen  wurde  auch  erkannt,  dass  eine  angemessene  und … …Durchsetzungsrahmens  für  korrekte  kapitalmarktorientierte  Rechnungslegung  in nationales Recht zu überführen.   Zur wesentlichen Leitlinie  dafür  wurde  das  von … …Jahr veröffentlichen die EECS sog. „Extracts“ zu besonders be‐ deutenden  IFRS‐Enforcement‐Entscheidungen.20  Insbesondere  für  bilanzierende  Unternehmen  ergibt  sich  so  die  Möglichkeit,  Reaktionen  der … …wertungspraxis aufzuarbeiten, allen Enforcement‐Institutionen in der EU zugäng‐ lich  zu  machen  und  Empfehlungen  für  eine  Anpassung  der  jeweiligen  Rechnungslegungspraxis  auszusprechen.  Bislang  wurden  entsprechende … …Prüfungsschwerpunkten  zu  berücksichtigen sind. Die Kommunikation entsprechender Dokumente dient der  Sensibilisierung  von  Bilanzierenden  und  Wirtschaftsprüfern  für… …Vgl. ESMA (Hrsg.), Review zur Bilanzierungspraxis von Finanzinstitutionen.  14 Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements Enforcement‐Institutionen  für  besonders  relevant  und  kritisch  erachtete …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Das deutsche Enforcement-Verfahren

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …Der Gesetzgeber wollte mit dieser Gestaltung der kooperativen Sachverhalts‐ aufklärung  auf  Ebene  der  privatwirtschaftlich  organisierten  Prüfstelle  Vorrang  geben  und  hat  sich  daher  bewusst  für  eine  subsidiäre … …vorgelegten  Prüfungsergebnisse  oder  der  Durch‐ führung der Enforcement‐Prüfung auf der ersten Stufe des Verfahrens hat.  Konkrete Anhaltspunkte für einen… …Stufe des Enforcement-Verfahrens in Deutschland 3.2 Prüfungsinstitutionen 3.2.1 Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) e.V. 3.2.1.1… …lichen Begriff „Prüfstelle“ ist die DPR in ihrer Gesamtheit gemeint. Im vorliegenden Werk soll  in Anlehnung  an  die  Satzung  der DPR  e.V.  der  Begriff  „Prüfstelle“  hingegen  nur  für  das  Gremium  der  DPR  verwendet  werden,  welches … …für  die  operative  Durchführung  der  Prüfungen der Unternehmensabschlüsse zuständig ist.   47   Der  Anerkennungsvertrag  ist  abrufbar  unter … …den Mitgliedern zählen 15 Gründungsmitglieder sowie die Bundessteuerberater‐ kammer  und  die  Deutsche  Vereinigung  für  Finanzanalyse  und  Asset … …Personalkompetenz  für  die  operativ  tätige Prüfstelle beim Nominierungsausschuss liegt.  3.2.1.3 Prüfstelle… …Unabhängigkeit der jeweiligen Personen.  • Das Arbeitsprogramm und das Verfahren zu Aufnahme, Durchführung  und zum Abschluss aufgenommener Prüfungen.  Für  die Verabschiedung  und … …Vizepräsident  müssen  in  jedem gebildeten Ausschuss vertreten  sein. Neben dem Ausschuss  für die Ver‐ fahrensordnung,  dem  Ausschuss  für  internationale … …Zusammenarbeit  und  dem  Beschwerde‐Ausschuss  sind  insbesondere die  folgenden Ausschüsse  von hoher  Bedeutung:53  • Der Ausschuss  für  die Medienanalyse …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Abgrenzung von Enforcement- Verfahren und Abschlussprüfung

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …stätigungsvermerk vorgelegen haben muss. Um diesen Fehleinschätzungen vor‐ zubeugen, konzentrieren sich die folgenden Ausführungen – ausgehend von den  grundlegenden Rahmenfaktoren  für  beide  Prüfungen  über  subjektive … …Beobachtungen  in  der  Praxis  zurück‐ gegriffen.   Für  Österreich  liegen  bislang  keine  praktischen  Erfahrungswerte  zum  Zu‐ sammenspiel  zwischen … …Rahmenbedingungen  beider  Verfahren,  welcher  Anhalts‐ punkte  für  Verfahrensunterschiede  und  Gemeinsamkeiten  zwischen … …Enforcement‐Verfahren und gesetzlicher Abschlussprüfung liefert.   5.2 Vergleich von Enforcement-Verfahren und Abschlussprüfung in Deutschland184 5.2.1 Rahmenfaktoren 5.2.1.1 Rechtliche Grundlagen für die… …national Standards on Auditing (ISAs) und damit zusammenhängende Stellung‐ nahmen  und  Standards,  soweit  sie  für  die  Abschlussprüfung  relevant  sind.188 … …188  Voraussetzung  für  die  unmittelbare  Anwendung  ist,  dass  die  internationalen  Prüfungs‐… …Prüfungsmaßstab mit Ausnahme von Gesellschaftsvertrag und Satzung, die  für  die Abschlussprüfung  Bestandteil  des  Prüfungsmaßstabs  sind,  für  beide Arten  von Prüfungen inhaltlich übereinstimmen. … …IDW PS 200.24: „Das Konzept der hinreichenden Sicherheit bezieht sich auf  die  für  diese  Beurteilung  erforderliche  Gewinnung  von  Prüfungsnach‐ weisen und somit auf die gesamte Prüfung. Die Prüfung dient nicht dem … …Prüfungsprozessen in Enforcement‐Verfahren existieren bislang nicht. Bereits auf  Grundlage  eines  gesunden  (Prüfer‐)Menschenverstands  ergibt  sich,  dass  viele  Aussagen  zur  Prüfungsausrichtung  gleichermaßen  auch  für… …vergleichbare  Akzentuierungen  für  das  Enforcement‐Verfahren  fehlen,  wenngleich die genannten Sachverhalte vom Gesetzgeber  sicherlich nicht  aus  dem …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Typische Prüfungsfelder im Enforcement

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …Finanzmarktaufsicht  (FMA)  hat  am  28. November  2013  erstmalig  Enforcement‐Prüfungsschwerpunkte  für  die  Prüfungssaison  2014  veröffentlicht. Diese  sind … …___________________ 224   Für  umfassendere  Informationen  zu  Unternehmenserwerbe  und  damit  verbundene  Kaufpreis‐… …darstellt Kurzform  der  Regelung228:  IFRS  3  gilt  für  Unternehmenszusammenschlüsse  (business  combinations). Ein Unternehmenszusammenschluss … …Ein Geschäftsbetrieb wird  dabei  definiert  als  eine  integrierte  Gruppe  von  Aktivitäten  und  Vermögenswerten,  mit  deren  Hilfe  eine  Rendite  für  die  Investoren … …3.A  i.  V.  m.  IFRS 3.B7‐.B12).  Motivation  für  die  DPR‐Prüfung:  Ob  eine  Transaktion  als  Unternehmens‐… …dar.  Bei  diesen  Transaktionen  gilt  für  IFRS‐Zwecke  nicht  das  Unternehmen  als  Erwerber,  das  rechtlich  als  solcher  anzusehen  ist,  sondern … …Vermögenswerten  ist  nach  IFRS  3  nicht  vorgesehen.  Entsprechend gilt das Saldierungsverbot gemäß IAS 1.32‐.35.  Motivation  für  die  DPR‐Prüfung:  Die  sehr … …dazugehörigen  Verpflichtungen.  Eine  solche Situation führt zwangsläufig zu Fehlern bei der Darstellung in einem IFRS‐ Abschluss.  Für  den  Kapitalmarkt … …Partnership‐Verträgen  für  laufende  Triebwerksprogramme  identifiziert.  Es  handelt  sich  um  Programmwerte  mit  positiven  (670,3  Mio.  €)  und  negativen  Werten … …Bewertung von Vermögenswerten und/oder Schulden Kurzform  der  Regelung:  Das  maßgebliche  Wertkonzept  für  die  Bewertung  von  Vermögenswerten  und …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Quantitative Prognosesysteme – Moderne Frühwarn- und Prognosesysteme für Unternehmensplanung und Risikomanagement

    Dr. Karsten Füser
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527 2.3.1 Aufbau und Funktionsweise neuronaler Netzwerke . . . . . . . . . 528 2.3.2 Anwendungsvoraussetzungen für neuronale Netzwerke. . . . . . 529… …Frühwarn- und Prognosesysteme für Unter- nehmensplanung und Risikomanagement, in: Der Betrieb, Heft 19/2000, S. 933-941. Quantitative Prognosesysteme1 –… …Moderne Frühwarn- und Prognosesysteme für Unternehmensplanung und Risikomanagement Werner Gleißner und Karsten Füser 518 1. Bedeutung von Frühwarn-… …, zukünftige Entwicklungen und Ereignisse mit Bedeutung für das Unterneh- men vorab zu erkennen. Damit soll die Möglichkeit geschaffen werden, diese Ent-… …wicklungen durch geeignete präventive Maßnahmen zu antizipieren. Frühwarnsysteme verschaffen dem Unternehmen letztlich also Zeit für Reaktionen und verbessern… …der Anwender auch im erheblichen Umfang über die strukturellen, kausalen Zusammenhänge; das Verständnis für die Umwelt eines Unternehmens steigt. Die… …Grundlage für moderne betriebliche Steuerungssysteme – wie die Balanced Score- card - legt. Fazit: Frühwarnsysteme sollten also die Eigenschaft haben – unter… …Moderne Frühwarn- und Prognosesysteme 519 die Zukunft einer für das Unternehmen relevanten Variable vorherzusagen und die Mitarbeiter für den kritischen… …eingetreten sind. Die Aufgabe eines Frühwarnsystems ist es, bereits heute die exogenen Störun- gen (X) zu erkennen, daraus Schlussfolgerungen für die… …zukünftige Entwicklung der Ziele Z abzuleiten und so die Grundlage für einen zielorientierten Einsatz der betrieblichen Steuerungsinstrumente zu schaffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von Risikomanagementinformationssystemen

    Prof. Dr. Roland Franz Erben, Dr. Marcus Pauli
    …Unternehmens adäquat zu steuern – sollte es noch eines Beweises für diese These bedurft haben, so ist dieser durch die letzt Finanz- und Wirtschaftskrise in wohl… …, sind schon lange vorbei. Zwar sind diese Ansätze für einen Einstieg in das komplexe Thema „IT-Unterstützung des Ri- sikomanagements“ durchaus geeignet… …Ergebnisse über mehrere Einheiten zu konsolidieren sind. Für eine integrierte Informationsverarbeitung dürfen alle Informationen aber nur einmalig und in… …: Risikoinformationssysteme – IT-Unterstützung für das unternehmensweite Risikomanagement, Köln 2012; Hahn, D./Krystek, U. (2000): Früherken- nungssysteme und KonTraG, in… …paribus ein steigendes Risiko für Unternehmen zur Folge.8 1.3 Informationsdefizite als Charakteristikum des Risikomanagements Die steigende Komplexität… …und Dynamik der Unternehmensumwelt hat natürlich auch weitreichende Folgen für den Informationsstand eines Entscheiders. Um eine vorgegebene… …Gutenberg, Berlin et al. 1989, S. 155. 7 Vgl. Bullnheimer, B./Schmitz, J. (1996): Chaostheorie und Unternehmensentwicklung, in: Zeitschrift für Planung, Nr… …diejenigen Informatio- nen umfasst, die ein bestimmter Entscheider aus seiner spezifischen (subjektiven) Sicht als relevant für die vorliegende Problemstellung… …Ursache von Risiken, in: Finke, R./Romeike, F. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Risikomanagement – Chance für Industrie und Handel, Wiesbaden 2003, S. 43-61… …geringen Informationsangebot stellen Fragen des Risikomanagements fast schon Paradebeispiele für so genannte „schlecht strukturierte“ Probleme dar. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück