COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12249)
  • Titel (1395)
  • Autoren (279)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (6035)
  • eBook-Kapitel (3421)
  • News (2618)
  • eBooks (224)
  • eJournals (166)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (442)
  • 2024 (523)
  • 2023 (485)
  • 2022 (535)
  • 2021 (563)
  • 2020 (826)
  • 2019 (711)
  • 2018 (605)
  • 2017 (641)
  • 2016 (624)
  • 2015 (925)
  • 2014 (930)
  • 2013 (800)
  • 2012 (773)
  • 2011 (664)
  • 2010 (736)
  • 2009 (876)
  • 2008 (245)
  • 2007 (287)
  • 2006 (174)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Analyse Anforderungen Rechnungslegung Arbeitskreis Revision Kreditinstituten Banken interne Ifrs Risikomanagements Risikomanagement internen Corporate deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12502 Treffer, Seite 8 von 1251, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Datenschutz für Vereine

    Leitfaden für die Vereinspraxis
    978-3-503-19440-7
    Dr. Frank Weller
    …Datenschutz e.V.: Ob Mitgliederverwaltung oder Spendenlisten: Vereine arbeiten mit einer wachsenden Fülle personenbezogener Daten. Für einen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Sicherstellung einer MaRisk-konformen Qualifikation der Mitarbeiter der Internen Revision in Kreditinstituten

    Michael Helfer, Günter Ruck
    …Qualifizierung von Mitarbeitern für die Interne Revision“. 1 Ziel dieser Broschüre ist es, branchenübergreifend die Unternehmen bei der Gewinnung von Mitarbeitern… …für die Interne Revision zu unterstützen und Anregungen für die Ausbildung und Weiterqualifizierung der Revisionsmitarbeiter zu geben. Hinsichtlich der… …geben hierzu eine Entscheidungshilfe und stellen einen möglichen Kriterienkatalog dar, um den jeweiligen Revisionsleiter bei der Erarbeitung des für… …Maßnahmen ist zu gewährleis ten, dass das Qualifikationsniveau der Mitarbeiter angemessen ist. 5 Diese Prinzipien gelten mithin nun aber für alle… …MaRisk-konforme Qualifikation der Revisionsmitarbeiter aus?“ Wer den Ver- 262 Interne Revision 6 · 2007 such macht, eine Erklärung für den Begriff „Angemessenheit“… …. Vorstellungen hinsichtlich der „optimalen“ Dauer der Zugehörigkeit von Mitarbeitern zur Internen Revision?)? Schritt 3 Erstellung von Anforderungsprofilen für die… …Durchsetzungsvermögen Ziele des Konzepts ◆ Gewinnung neuer Mitarbeiter für einen Berufseinstieg über die Interne Revision ◆ Motivation von Mitarbeitern aus anderen… …Organisationseinheiten ◆ Bindung der Mitarbeiter für eine angemessene Zugehörigkeitsdauer innerhalb der Internen Revision ◆ Lernbereitschaft und Kritikfähigkeit ◆ schnelle… …„Konzept zur Gewinnung und Qualifizierung von Mitarbeitern für die Interne Revision“ verwiesen. Bezogen auf die Ma- Risk sind die Beurteilungs- sowie die… …Lösungen findet. Letztlich muss der Revisor alle Puzzleteile des geprüften Prozesses für sich zusammensetzen, um die Angemessenheit adäquat zu beurteilen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2015

    “My Phone is my Castle” – Legal Implications for the Search and Seizure of Cell Phones by Law Enforcement Officials in the U. S. A. and Germany

    Henning Hofmann, Alexander Seidl, Ferdinand Wessels
    …144 PinG 04.15 Hofmann / Seidl / Wessels PRIVACY TOPICS My Phone is my Castle Henning Hofmann is ­Research Associate at the Institute for Public Law… …, Security Law and Internet Law (University of Passau) Alexander Seidl is ­Research Associate at the Institute for Public Law, Security Law and Internet Law… …(University of Passau) “My Phone is my Castle” – Legal Implications for the Search and Seizure of Cell Phones by Law Enforcement Officials in the U. S. A. and… …with many advanced features going far beyond traditional functionalities like making phone calls and sending text messages. 2 The ability to surf the… …Internet over wireless networks and numerous functionalities available through a sheer endless number of applications have cleared the way for producing… …possibility to explore the user’s personality with a fine tooth comb just by looking at the content of their phones – they can truly be a “treasure chest” for… …authorities seized 150 phones of demonstrators for investigative purposes regarding crimes that were allegedly com- 1 The authors would like to thank Barbara… …Wiedmer and Lea Raabe for proofreading the manuscript. 2 Regarding the enormous impact of smartphones on society see Sarwar/ Soomro, in: European Journal of… …boundaries set for searches and seizures of cell phones, particularly by looking at the existing constitutional and sub-constitutional ­requirements in the… …a decision poised on a knife’s edge. To provide a comprehensible structure for the following remarks, it is vital to note that both legal systems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Haftungserleichterungen für Stiftungsorganmitglieder und sonstige „Helfer“?

    Arbeitsrechtliche Haftungsmilderung – auch auf Mitarbeiter einer Stiftung anwendbar?
    Dr. K. Jan Schiffer, Maximilian Behring
    …70 • ZCG 2/08 • Recht Haftungserleichterungen für Stiftungsorganmitglieder und sonstige „Helfer“? Arbeitsrechtliche Haftungsmilderung – auch auf… …steuerlichen Vergünstigungen für gemeinnützige Körperschaften. Eine Stiftung nimmt durch ihren Vorstand am Rechtsleben teil und ist zudem auf die Untersützung… …durch weitere ehrenamtliche Helfer angewiesen. Menschen machen unvermeidbar Fehler. Doch wer haftet wie für diese Fehler? Sind Haftungserleichterungen für… …sehen sich einer verzwickten Haftungslage ausgesetzt: Typischerweise gehen sie aufgrund ihres Ehrenamtes davon aus, zumindest für fahrlässige Fehler nicht… …zu haften. Tatsächlich haften sie ggü. der Stiftung jedoch wie gut entlohnte Profis nach § 276 BGB für Vorsatz und Fahrlässigkeit 1 . 2. Haftung nur… …Rechtsansicht ist falsch! Auch in diesem Beispiel haften die Organmitglieder gem. § 276 BGB für Vorsatz und (jegliche) Fahrlässigkeit. Die behauptete… …objektiv-abstrakter Sorgfaltsmaßstab 3 . Die unzureichende Beaufsichtigung der für die Kasse zuständigen „Kollegin“ ist da nur ein Beispiel, in dem die Fahrlässigkeit… …Mitglieder des Vorstands einer Stiftung und sonstige ehrenamtliche „Helfer“ haften grundsätzlich für pflichtwidriges und schuldhaftes Verhalten oder… …Unterlassen und für den dadurch entstandenen Schaden. Zu unterscheiden ist hierbei die Haftung des Vorstands gegenüber der Stiftung selbst (Innenhaftung) und… …seine Haftung gegenüber Dritten (Außenhaftung). Bei der Innenhaftung erlöschen Regressansprüche der Stiftung grundsätzlich, wenn dem für den Schaden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Relevanz der „grünen“ EU-Taxonomie für die Ausgestaltung der Vorstandsvergütung

    Stärkere Berücksichtigung von Umweltund Sozialaspekten zur Sicherstellung der Unternehmensfinanzierung?
    Georg Lanfermann, Sean Needham, Oliver Scheid
    …auch die Vorgaben der Taxonomie-VO zu integrieren. Gleiches gilt auch für die Aspekte der klimabezogenen Finanzberichterstattung nach der Task Force for… …Rechnungslegung • ZCG 2/21 • 87 Relevanz der „grünen“ EU-Taxonomie für die Ausgestaltung der Vorstandsvergütung Stärkere Berücksichtigung von… …Gesetzgeber verabschiedeten Klassifizierungssystem für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten (EU-Taxonomie) sollen entscheidende Impulse zur ­Förderung… …von „grünen“ Investments gesetzt werden. Aufgrund der hierzu am 1.1.2022 einsetzenden Berichtspflichten zur EU-Taxonomie stellen sich für berichtende… …abzeichnenden Implikationen der EU-Taxonomie im Kontext der Unternehmensfinanzierung und -berichterstattung für die ­Ausgestaltung der Vorstandsvergütung und… …etwa durch die Unterzeichnung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und Ziele der Vereinten Nationen 1 oder des Pariser Übereinkommens zum… …Nachhaltigkeitsziele besteht in der Mobilisierung von Finanzierungsmitteln für nachhaltige Investitionen, wozu die Europäische Kommission im März 2018 den Aktionsplan… …Wirtschaftsaktivitäten mittels einer für alle Finanzmarkteilnehmer geltenden Taxonomie dar. 6 Ausgehend von spezifischen Offenlegungspflichten im Rahmen der EU-Taxonomie… …Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungs­wesen, der ­Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg… …. Oliver Scheid, M.Sc., ist Offizier der Bundeswehr und externer Mitarbeiter an der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2024

    „Behörden zwischen Verwaltungs- und Verfolgungstätigkeit: Der Rollentausch als besondere Herausforderung für die Verteidigung”

    Wiss.Mit. Hanna Knaut, Stud.iur. Jasmin Schäfer
    …Berlin „Behörden zwischen Verwaltungsund Verfolgungstätigkeit: Der Rollentausch als besondere Herausforderung für die Verteidigung” Zu dem Thema „Behörden… …zwischen Verwaltungs- und Verfolgungstätigkeit: Der Rollentausch als besondere Herausforderung für die Verteidigung” fand am 24. Mai 2024 eine Vortrags- und… …gebührend zu verabschieden. Für ihn war diese Veranstaltung die letzte in seiner Funktion als Koordinator der WisteV Regionalgruppe Ost. Er gibt den… …Tatbestandsfunktion für gewerberechtliche Maßnahmen. Zur Veranschaulichung diskutierte er das sog. Gefahrguttransport-Urteil des BVerfG (2 BvR 2462/ 18). In diesem Fall… …. Sebastian Wagner referierte sodann mit Blick auf das Kapitalmarktstrafrecht. Für die BaFin, die in kapitalmarktrechtlichen Angelegenheiten sowohl für… …Aufsichts- als auch für Sanktionsverfahren zuständig ist, wählte er einen treffenden Vergleich mit dem römischen Gott Janus, der sowohl die Vergangenheit als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Protokoll zum Bochumer Steuerseminar für Praktiker und Doktoranden vom 09. Dezember 2011

    Podiumsdiskussion in Kooperation mit der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V., WisteV zur Neuregelung der strafbefreienden Selbstanzeige (§§ 371, 378, 398a AO)
    , Dipl. Jurist Dirk Schäfers
    …Schäfers, beide Wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Steuerrecht, Bochum Protokoll zum Bochumer Steuerseminar für Praktiker und Doktoranden vom 09… …Selbstanzeige (§§ 371, 378, 398a AO) 1) Einleitung Einleitend erläutert Herr Prof. Seer die Gründe für die Themenwahl der Veranstaltung. Er sehe das… …Steuerstrafrecht zwar nicht als eine Kernkompetenz des Instituts für Steuerrecht und Steuervollzug an, jedoch als wichtigen Teil des Steuervollzuges. Daher habe er… …anschließend vertieft werden. Herr Dr. Szesny ergänzt, dass die WisteV, eine für alle Berufsgruppen offenstehende Gruppe sei und damit ihrer Aufgabe - der… …Steuerhinterziehers zur Steuerehrlichkeit Rechtfertigungsgrund für die strafbefreiende Selbstanzeige sei. Damit habe der Honorierungsgedanke eine Renaissance erfahren… …. Strittig sei dies bei verschiedenen Erhebungsformen, wenn z.B. ein Arbeitgeber bei seiner eigenen Einkommensteuer und der Lohnsteuer für seine Arbeitnehmer… …. Probleme werfe die Regelung in Fällen des Kompensationsverbotes nach § 370 Abs. 4 S. 3 AO auf, da tatbestandlich für einen Veranlagungszeitraum eine… …Steuerverkürzung vorliege, auch wenn es überperiodisch sogar zu einer Erstattung für den Stpfl. komme. Zudem sei strittig, wie Steuerverkürzungen auf Zeit zu… …371 Abs. 3 AO. Danach trete bei Teilnachentrichtung die Strafaufhebung für die jeweilige Tat ein, für die die Nachentrichtung reiche. Zur zeitlichen… …Anwendung von § 371 AO weist Herr Rolletschke auf Art. 97 § 24 EGAO hin, nach dem es für Teilselbstanzeigen, die bis zum 28.4.2011 eingegangen seien, eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2007

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2007 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR)… …für Innenrevisoren 27. – 28. 09. 2007 Prof. Dr. J. Tanski Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS I) 16. – 18. 04. 2007 18. – 20. 06. 2007 03… …09. – 10. 05. 2007 25. – 26. 10. 2007 agens Consulting M. Bichel R. Billmaier Datenschutz für Revisoren und Revisorinnen 07. – 08. 05. 2007 W. Caster… …Dr. C. Gies Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOA) – Auswirkungen und Chancen für die Interne Revision 19. – 20. 03. 2007 M. Klinger R. Weckler ◆ Seminare… …Arbeitstechnik ◆ Grundstufe Rhetorik und Präsentationstechnik für Revisoren 07. – 10. 05. 2007 10. – 13. 09. 2007 Stichprobenprüfung 13. 03. 2007 17. 10. 2007 K… …Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung für Revisoren 25. – 26. 09. 2007 Prof. Dr. D. Kiefer MS Excel Workshop Wirtschaftlichkeitsrechnungen 27. 09. 2007 Prof. Dr… …IT-Revision ◆ Grundstufe Einführung in die IT-Revision 16. – 20. 04. 2007 05. – 09. 11. 2007 Ch. Wieder MS Excel Analysewerkzeug für Revisoren 03. – 04. 05… …. 2007 C. Sattler MS Access Analysewerkzeug für Revisoren 07. – 08. 05. 2007 Ch. Wieder Revisionseinstieg in die Welt der SAP R/3 Systeme 05. – 06. 03… …Prüfungsansätze für das SAP R/3-System 13. – 14. 09. 2007 D. Lochmann Prüfung des SAP ® -Berechtigungskonzepts 14. – 15. 05. 2007 agens Consulting 40 Interne… …Framworkes 14. – 15. 06. 2007 N. Hombach IT-Revision für Revisionsleiter 11. – 12. 06. 2007 U. Bernhardt ◆ Seminare Technische Revision ◆ Grundstufe Einführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Neue Herausforderungen für Unternehmensleitung und Aufsichtsrat

    Umsetzungshinweise zur Erstellung der verpflichtenden nichtfinanziellen Erklärung gem. CSR-RLUG
    Dr. Guido Pfeifer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Rechnungslegung • ZCG 4/17 • 181 CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Neue Herausforderungen für Unternehmensleitung und Aufsichtsrat Umsetzungshinweise… …Berichtspflichten beenden für bestimmte große Unternehmen die Freiwilligkeit in Sachen CSR, führen zu einer Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung innerhalb… …einer Kurzdarstellung der neuen Berichtsanforderungen die damit verbundenen Herausforderungen für Vorstand und Aufsichtsrat, eine Überführung in die… …für eine prinzipienorientierte Ausgestaltung entschieden und verzichtet auf die Vorgabe einer Checkliste an Leistungsindikatoren, so dass die… …. 1b GenG). Durch die Prüfungspflicht soll nun neben Jahresabschluss und Lagebericht auch die nichtfinanzielle Erklärung für die unterschiedlichen… …Anspruchsgruppen besonders vertrauenswürdig sein 4 . Ziel des Beitrags ist es, Herausforderungen für Vorstand und Aufsichtsrat aufzuzeigen, die nichtfinanziellen… …Bekämpfung von Korruption und Bestechung sollen Informationen vermittelt werden, die für das Verständnis der wesentlichen nichtfinanziellen Aspekte eines… …. Inge Wulf ist Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung an der Technischen Universität Clausthal. Dr. Guido… …Pfeifer ist selbständiger Unternehmensberater im Bereich Unternehmens­- ­planung und -steuerung und Lehrbeauftragter an der FOM Hochschule für Oekonomie &… …Kapitalgesellschaften und haftungsbeschränkte Personengesellschaften und Genossenschaften mit mehr als 500 Arbeitnehmern. Gleiches gilt für große Kreditinstitute und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Konzepte, Maßnahmen, Umsetzungen
    978-3-503-12417-6
    Prof. Dr. Dr. h. c. Alfred Wagenhofer, Prof. Dr. Alexander Bassen, Dr. Stefanie Beckmann, Dr. Werner Brandt, u.a.
    …Corporate-Governance-Diskussion. Sie erfahren, welche Konsequenzen für das Controlling aus den Entwicklungen im Bereich Corporate Governance entstehen. Sie erhalten Know-how, um… …auch weitherin Controlling-Aufgaben souverän zu lösen: Vergütungssysteme für Manager, Risikomanagement, Interne Kontrollsysteme und vieles mehr. Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück