COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2785)
  • Titel (67)

… nach Büchern

  • TKG (138)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (79)
  • Corporate Governance und Interne Revision (54)
  • WpPG (47)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (46)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (40)
  • WpÜG (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (37)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (37)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (36)
  • Unternehmensnachfolge (35)
  • Vorträge für das WP-Examen (35)
  • Interne Revision aktuell (30)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Führung von Familienunternehmen (25)
  • Handbuch Lagebericht (25)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Notes (23)
  • Handbuch Compliance international (21)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (20)
  • Anforderungen an die Interne Revision (19)
  • Compliance kompakt (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (17)
  • Handbuch MaRisk (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (17)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Forensische Datenanalyse (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Handbuch Wissensbilanz (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Vorstand der AG (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Business Continuity Management in der Praxis (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Datenschutz für Vereine (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • HR-Audit (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Interne Revision im Krankenhaus (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Risikokostenrechnung (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • M&A-Transaktionen (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Compliance-Kommunikation (9)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Management Auditing (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (8)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (83)
  • 2024 (55)
  • 2023 (52)
  • 2022 (74)
  • 2021 (96)
  • 2020 (222)
  • 2019 (147)
  • 2018 (69)
  • 2017 (77)
  • 2016 (119)
  • 2015 (288)
  • 2014 (263)
  • 2013 (190)
  • 2012 (235)
  • 2011 (156)
  • 2010 (198)
  • 2009 (414)
  • 2007 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Kreditinstituten Institut deutsches Ifrs interne Controlling Anforderungen PS 980 Management Analyse internen Corporate Instituts Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2792 Treffer, Seite 39 von 280, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Identifi zierung attraktiver Chancen. Unternehmen entstehen und wachsen, weil Unternehmer diese Chancen nutzen und die damit verbundenen Risiken eingehen… …Chancen und Risiken – ist deshalb der Kern des Unternehmertums. Aus diesem Grund sind Unternehmen gut beraten, sich hiermit bewusst auseinanderzusetzen… …folgerichtig eine entsprechende Risikokultur im Unternehmen voraus. Die persönliche Risikodisposition des Managements hat einen unmittelbaren Ein- fl uss auf… …auch auf der Fähigkeit zur kritisch- konstruktiven sozialen Interaktion über alle Ebenen im Unternehmen. Ein wirksa- mes unternehmerisches… …Unternehmen, die einer ordentlichen oder eingeschränkten ex- ternen Revision unterliegen, die gesetzliche Verpfl ichtung zur Risikobeurteilung und zur… …243 Abs. 1 UGB zumindest die Verpflichtung, diese Risiken in ihrer Wirkung auf das Unternehmen zu beschreiben und – nach § 22 Abs. 1 des… …Vorgaben zur Umsetzung und Ausgestaltung des Risikomanagements und verpfl ich- tete lediglich kapitalmarktorientierte Unternehmen zur Umsetzung. Damit… …unterlag die überwiegende Anzahl der mittelständisch geprägten und oftmals bankkreditfi - nanzierten Unternehmen in Deutschland nicht dieser Regelung… …ausstrahlen, so dass jetzt auch typisch mittelständische Unternehmen mittelbar unter diese Rege- lungen fallen können.7 So ist es jetzt auch nach den Vorgaben… …für das Unternehmen wirksames, weil Gefahren reduzierendes, Risikomanagementsystem zwingend macht. Auch wenn sich diese Regelung zunächst auch auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Ein konzeptioneller Rahmen für CSR

    Prof. Dr. James Bruton
    …. In ihrem Grünbuch zur sozialen Verantwortung der Unternehmen bezeichnet die EU-Kommission (2001) CSR als „einen Prozess, nach dem die Unternehmen… …ihre Beziehungen zu unterschiedlichen Stakeholdern gestalten, die ihrerseits realen Einfluss nehmen auf den Handlungsspiel- raum der Unternehmen. … Wie… …beim Qualitätsmanagement sollten die damit ver- bundenen Aufwendungen als Investitionen betrachtet werden, nicht als Kosten. Die Unternehmen können… …Unsicherheit bedingte Risiken minimiert. Die Unternehmen sollten CSR international und in Europa praktizieren, auch in ihrer gesamten Versorgungskette.“ (S. 4… …, Tz. 12) Die EU-Kommission setzt dabei auf die Freiwilligkeit der Unternehmen und unter- scheidet eine interne und eine externe Dimension. Die… …der ab 2016 geltenden europäischen Pflicht zur nicht finanziel- len Berichterstattung von Unternehmen des öffentlichen Interesses mit mehr als 500… …verwendet wird. Wenn man sich die Berichte der DAX-30-Unternehmen ansieht, scheint sich dies auch zu be- stätigen: Die meisten Unternehmen nennen ihre… …nachkommende Genera- tionen. Ein Unternehmen, das nachhaltig produziert, wird seine gesellschaftliche Verantwortung jedenfalls insoweit wahrnehmen. CSR umfasst… …heutzutage der Smog in Beijing oder Shanghai. Es ging auch um Philanthropie – damals als freiwillige karitative Zuwendungen von Unternehmen verstanden – 1… …Unternehmen zusätzlich zum Lohn, größere Ar- beitsplatzsicherheit und das Zulassen von Arbeitnehmervertretungen. Die Beweggründe hinter dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Anlagenmanagement

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Anlagenmanagement 143 2.7 Anlagenmanagement 2.7.1 Sachanlagevermögen In vielen Unternehmen kommt dem Sachanlagevermögen als einem Teil des… …Anlagevermögens eine wesentliche Bedeutung bei. Insbesondere bei selbst produzierenden Unternehmen ist es ein wichtiger Posten, da es die notwen- dige Grundlage für… …Neubauten als auch auf größere Instandhaltungsmaßnahmen oder Umbauten angewendet werden. Bauherr ist in diesem Beispiel ein Unternehmen mit einer Vielzahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings

    Dr. Martin Bemmann
    …Unternehmensrating wird die Wahrscheinlichkeit bestimmt, mit der ein Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums, typischerweise ein Jahr, aus- fällt. Als… …berücksichtigt werden:1 1. Die aktuell im Unternehmen vorhandenen Überschuldungs- und Zahlungsunfä- higkeitspuffer (Eigenkapital, liquide Mittel/ liquidierbares… …des Unternehmen) aber recht gut beschrieben werden können. Risiken, die dritte Determinante der Ausfallwahrscheinlichkeit, werden hinge- gen von den… …Strategie- und Risikoberatung für kleine und mittlere Unternehmen, ifo Dresden berichtet, 3/2003, S. 26–36;Gleißner, W./Leibbrand, F. (2004): Der neue… …(branchen-)durchschnittlichen Risikoposition des Kreditnehmers ausgehen. Unternehmen mit unterdurchschnittlichen Risiken werden durch diese Vorgehensweise tendenziell zu schlecht… …und Unternehmen mit überdurchschnittlichen Risiken tendenziell zu gut bewertet. Dies hat negative Aus- wirkungen auf die Trennschärfe der Ratingmodelle… …der Banken und beeinträchtigt damit deren Fähigkeit, ihre Kreditrisiken zu steuern und risikogerecht zu bepreisen. Letzteres setzt den Unternehmen… …darüberhinaus ökonomische Fehlanreize, da risi- komindernde Handlungen der Unternehmen (von denen insbesondere die Fremd- kapitalgeber profitieren) von den Banken… …, dass sämtliche für die je- weiligen Unternehmen relevanten Risikofelder systematisch analysiert werden können. Der Nachteil dieses Verfahrens sowie… …aufbereitet werden können. 2 Siehe Blum, U./Leibbrand, F. (2003): Rating als Strategie- und Risikoberatung für kleine und mittlere Unternehmen, ifo Dresden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Outsourcing der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 4 Outsourcing der Internen Revision bei Großbetrieben… …ihrer Tätigkeit im Unternehmen empfunden. Inzwischen ist die Diskussion auf ihren betriebswirtschaftlichen Kern zurück geführt worden, nämlich auf die… …Frage, unter welchen spezifischen Voraussetzungen es für ein Unternehmen vorteilhafter ist, spezifische Leistungen vom Markt zu beziehen bzw. sie selbst… …im Unternehmen zu erstellen.1 Es handelt sich dabei um die grundlegende Frage des Make or Buy, der Eigen- oder der Fremdfertigung von Leistungen. 2… …ben zählt die Prüfungsfunktion. Die Führungsfunktion im Unternehmen erfordert die Konzentration des Manage- ments auf kreative und strategische… …die Prüfungsaufgabe externen Beratern, einer Person im Unternehmen oder einer Abteilung übertragen werden.3 Von der Institution Interne Revision wird… …bestimmten Voraussetzungen ein Outsourcing vornehmen kön- nen. 3 Outsourcing der Internen Revision in kleinen und mittleren Unternehmen Kriterien, die auf… …der sich das Risiko deut- lich erhöht. Von daher kann auch bei kleinen undmittleren Unternehmen die Einrichtung einer Internen Revision geboten sein… …. Daneben werden aber eine ganze Reihe weiterer Fragen diskutiert, die als Lösung für kleine undmittlere Unternehmen in Frage kommen. Unter Berücksichtigung… …. Outsourcing der Internen Revision in kleinen und mittleren Unternehmen Peemöller 149 Revisionsform Ausgestaltung Erweiterung der Prüfungsaufgaben Dem Prüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Finanzanlagen

    Kai Haussmann
    …Ansatz von Finanzanlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 5.1 Anteile an verbundenen Unternehmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 5.2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 5.3 Beteiligungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 5.4 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungs- verhältnis besteht… …. Managementzusammenfassung 1– Finanzanlagen sind Teil des Anlagevermögens und nachfolgend zu unterglie- dern: – Anteile an verbundenen Unternehmen, – Ausleihungen an… …verbundene Unternehmen, II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 190 Haussmann – Beteiligungen, – Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein… …An- teilen an Unternehmen, Wertpapieren oder Ausleihungen.1 Neben der Erzielung von Zinsen oder Gewinnbeteiligungen werden mit diesen oft auch… …BilMoG die Angabe für Unternehmen, die mehr als 10 % der Anteile oder Anlageaktien an inländischen Investment- vermögen oder vergleichbaren ausländischen… …HGB wird in die folgenden sechs Arten von Finanzanlagen unter- schieden. 5.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 6Anteile stellen Mitgliedschaftsrechte… …(Vermögens- und Verwaltungsrechte) an einem anderen Unternehmen dar. Dabei ist es unerheblich, ob diese Rechte be- sonders verbrieft sind oder nicht. Anteile… …. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 192 Haussmann Verbundene Unternehmen sind sowohl in §§ 15 ff. AktG als auch im § 271 Abs. 2 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Kooperationsrisiken in Supply Chains

    Marion Steven, Inga Pollmeier
    …Umfeld wie die fortschreitende Globalisie- rung und Dynamisierung der Wirtschaft setzen die Unternehmen zum einen in wachsendem Maße Risiken aus, deren… …die zunehmenden Veränderungen des unter- nehmerischen Umfelds zu gestiegenen Wettbewerbsanforderungen, infolgedessen die Unternehmen die Zusammenarbeit… …, die als Zusammenschluss von Unternehmen verschiede- ner Wertschöpfungsstufen in einem Unternehmensnetzwerk zu verstehen sind. Ziel des… …Zusammenarbeit rechtlich und wirtschaftlich selbständiger Unternehmen in einem Unternehmensnetzwerk entstehen. Da in der Literatur bislang noch keine… …Chains dar, die als Zu- sammenschluss von Unternehmen verschiedener Wertschöpfungsstufen in einem Unternehmensnetzwerk zu verstehen sind. Anhand der… …Qualitätsverbesserungen führt, steigert sie andererseits auch die Abhängigkeit der einzelnen Unternehmen von den Leistungen und dem Kooperationsverhalten der… …Wertschöpfungspartner. Störungen im Produktionsprozess einzelner Unternehmen wirken sich somit aufgrund verrin- gerter Lagerbestände und Durchlaufzeiten stärker auf vor-… …kooperierender Unternehmen be- schränkt sein, so dass in diesem Fall nur dyadische Beziehungen zu analysieren sind. Auf der Ebene des einzelnen Unternehmens… …jeweilige Unternehmen beschränkt ist und keine Auswirkungen auf andere Supply Chain-Unternehmen oder die gesamte Supply Chain erwartet werden, sind diese… …eingeschätzt werden oder die Summe mehre- rer, zunächst nur für die einzelnen Unternehmen bedeutsamer Risiken die Risiko- position der gesamten Supply Chain…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Einführung

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …berechtigt und er- schwert die sachliche Auseinandersetzung mit der Problematik. Es dürfte unstrittig sein, dass Unternehmen eine Verpflichtung haben… …gesetzliche Regelungen einzu- halten und geeignete Maßnahmen ergreifen müssen, um Gesetzesverstöße aus dem Unternehmen heraus zu vermeiden1. Unternehmen bzw… …Compliance-Management-Systeme vornehmlich im Kontext von Unternehmen geführt wird, darf nicht verkannt werden, dass auch viele andere Or- ganisationen, die keine Unternehmen im… …von Unternehmen gesprochen wird, sind daher nicht nur solche im betriebswirtschaftlichen oder rechtlichen Sinn gemeint, sondern regelmäßig alle… …Compliance Verantwort- lichen im Unternehmen dienen. Hierbei soll eine systemtheoretische und betriebs- wirtschaftliche Sicht unter Berücksichtigung der… …sich auch, warum Com- pliance und CMS für Unternehmen und andere Organisationen bedeutend sind und wieso es sich hierbei nicht nur um juristische… …empirischer Daten zu CMS wird verzichtet. Auch wenn das Sicherstellen des rechtstreuen Handelns durch Unternehmen oder andere Orga- nisationen keine neue… …. 10 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Compliance-Benchmarkstudie I Auswertung für kleine und mittelständische Unternehmen, 2013b (KPMG… …[Benchmark-I]) 11 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Compliance-Benchmarkstudie II – Auswertung für große und börsennotierte Unternehmen, 2013c (KPMG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Bewertung einer risikomindernden Versorgungskettenverzweigung

    Stefan Mirschel, Roland Rollberg
    …selbstständigen Unternehmen zu verstehen, die ihre Aktivitäten auf bestimmte Glieder der Wertschöpfungskette konzentrieren und entlang dieser an der Entwicklung… …Kapazitätsrestriktionen legt das fokale Unternehmen dann bspw. in der kurzfristi- gen Produktionsplanung fest, wie viele Mengeneinheiten der einzelnen Kettenpro- dukte… …Wertschöpfungspartners schnell zu unangenehmen Dominoeffekten bei allen übri- gen Unternehmen. Dieses Risiko kann durch ein Netz von B-Lieferanten reduziert werden, das… …ausgegangen, in der mit einer Ausnahme alle Wertschöpfungspartner zuverlässig produzieren und liefern. Das unzuverlässige Unternehmen aber fällt gelegentlich… …teilweise oder vollständig aus. Wenn dieses Unternehmen Engpass der Versorgungskette ist oder durch den Aus- fall zum Engpass wird, dann müssen alle… …Abhängigkeit von den betriebsspezifi- schen Gegebenheiten in den einzelnen Unternehmen nicht zutreffend sein muss. 2 Bewertungsmethodik und Bewertungssituation… …risikomindernden Versor- gungskettenverzweigung durch einige Annahmen zu konkretisieren: Das fokale Unternehmen El sei das letzte Versorgungskettenglied, das aus-… …schließlich das Kettenprodukt n herstellt und am Absatzmarkt vertreibt. Alle ande- ren Unternehmen El l≠ der Versorgungskette können neben dem ausschließlich… …entlang der Versorgungskette in einem linea- ren und unverzweigten Fertigungsprozess hergestellt, wobei in jedem Unternehmen genau ein Potenzialfaktor zum… …Einsatz gelangt. Es ist von gegebenen und unverän- derlichen Kapazitäten in jedem Unternehmen auszugehen. Zumindest dem fokalen ___________________ 6 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Zertifizierung von Compliance-Management- Systemen

    Malte Passarge
    …Unternehmen sind in der jüngsten Vergangenheit stark gestiegen. Da- her liegt die Motivation für die Zertifizierung von CMS in zwei wesentlichen Trei- bern: Die… …Außendarstellung von Compliance als Wettbewerbsvorteil und zur Haf- tungsreduzierung. Gerade für mittelständische Unternehmen ist die Außendarstellung von… …internationalen Geschäftspartnern und Behörden darzustellen. Durch ein Compliance-Zertifikat kann das Unternehmen gegenüber seinen Ge- schäftspartnern und dem… …kann und soll das Signal aussenden, dass das CMS den tatsächlichen rechtlichen Anforderungen genügt und vom Unternehmen und der Geschäftsleitung ernst… …von Straftaten aus dem Unternehmen heraus erfüllt hat, haftet sie nicht. Kommt es bei einem zertifizierten Unternehmen zu einem Vorfall, so kann das… …gestaltet sein muss, um einen Bußgeldrabatt zu er- reichen. Dazu muss das Unternehmen ein effizientes Compliance-Management in- stalliert haben, das auf die… …zivilgerichtlichen Rechtsprechung661 vertretenen Ansicht ein und weist darauf hin, dass es bei Complianceverstößen für die Bemessung der gegen das Unternehmen zu… …der Risikobewertung von robust agierenden Unternehmen künftig eine Verhal- tensänderung anregen könnte. Zwar wird vom BGH „ein effizientes… …und die Gewährleistung der Umsetzung im Unternehmen sind die Grundpflichten der Geschäftsleitung. Nicht erst seit der Begriff Compliance bekannt wurde… …angemessen waren. Die einfachste Möglichkeit, diesen Beweis mehrere Jahre rückwirkend und auch nach dem Aus- scheiden aus dem Unternehmen führen zu können ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück