COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2367)
  • Titel (29)

… nach Büchern

  • TKG (215)
  • WpPG (53)
  • Corporate Governance und Interne Revision (48)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (47)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (46)
  • Handbuch Compliance-Management (40)
  • WpÜG (39)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (33)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (32)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (28)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (28)
  • Vorträge für das WP-Examen (26)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Interne Revision aktuell (23)
  • Handbuch Integrated Reporting (22)
  • Handbuch MaRisk (22)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (22)
  • Unternehmensnachfolge (22)
  • Handbuch Compliance international (20)
  • Handbuch Lagebericht (19)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Compliance kompakt (16)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (15)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (15)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (15)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (13)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (13)
  • Führung von Familienunternehmen (13)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (13)
  • HR-Compliance (13)
  • Interne Revision im Krankenhaus (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (11)
  • Handbuch Wissensbilanz (11)
  • Notes (11)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (11)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (11)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (11)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (11)
  • Vorstand der AG (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Business Continuity Management in der Praxis (10)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Forensische Datenanalyse (10)
  • HGB aktuell (10)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (10)
  • Handbuch Internal Investigations (10)
  • Operational Auditing (10)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (10)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (9)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (9)
  • Korruption als internationales Phänomen (9)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (8)
  • Compliance-Kommunikation (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (8)
  • Datenschutz für Vereine (8)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (8)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IT-Compliance (8)
  • IT-Governance (8)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (8)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (8)
  • Revision der Beschaffung (8)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (8)
  • Risikoquantifizierung (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Tax Compliance (8)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (8)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (8)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (59)
  • 2024 (51)
  • 2023 (44)
  • 2022 (72)
  • 2021 (78)
  • 2020 (281)
  • 2019 (125)
  • 2018 (59)
  • 2017 (68)
  • 2016 (95)
  • 2015 (206)
  • 2014 (241)
  • 2013 (157)
  • 2012 (185)
  • 2011 (126)
  • 2010 (139)
  • 2009 (333)
  • 2007 (48)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland deutsches Analyse deutschen Controlling Risikomanagement PS 980 Unternehmen Anforderungen Risikomanagements Governance Praxis Instituts Revision Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2367 Treffer, Seite 8 von 237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Aktienbasierte Vergütungen

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …93 7 Aktienbasierte Vergütungen Leitfragen „ Welche Bedeutung und welche Anwendungsmöglichkeiten haben aktienba- sierte Vergütungen für… …verschiedene Zeitpunkte entlang der Zeitachse von Bedeutung. Der Tag der Gewährung (grant date) bestimmt den Zeitpunkt, an dem Unternehmen und Mitarbeiter eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rohergebnis

    Miriam Kuhlkamp
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384 4. Erfassung und Ausweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384 5. Zielsetzung und Bedeutung… …Rohergebnisses verfolgt wird, nicht eindeutig und weist berech- tigte Zweifel an der Bedeutung und bzgl. des Ziels der gesetzlichen Vorschrift auf. 2… …werden demnach nicht separat aus- gewiesen. 5. Zielsetzung und Bedeutung 5 Das Ziel, welches vorrangig durch § 276 Satz 1 HGB erreicht werden soll… …Nachteile, welche im Folgenden betrachtet werden, ist die Bedeutung des sal- dierten Ausweises des Rohergebnisses fragwürdig.2 6Zu kritisieren ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Schweigen im Rechtsverkehr

    Eva Romatzeck Wandt
    …habe ich das Thema „Schweigen im Rechtsverkehr“ ge- wählt und mein Vortrag ist wie folgt gegliedert: Zunächst gehe ich auf die grundsätzliche Bedeutung… …. Abschließend ziehe ich ein kurzes Fazit. Schweigen hat grundsätzlich keine Bedeutung im Rechtsverkehr, es handelt sich um ein rechtliches Nullum. Eine… …resultie- rende Haftung von besonderer Bedeutung. Schließt jemand ohne Vertre- tungsmacht im Namen eines anderen einen Vertrag ab, so ist die Wirksamkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Schlussbemerkungen

    Dr. Peter Lauer
    …Bewertungsanlässe sowie deren praktischer Bedeutung, um daran anschließend die IFRS 13 inhärente Konzeption zur Ermittlung des fair va- lue von Schulden zu… …in Anknüpfung an das in der Einleitung aufgeführte Zitat von Hans Hoogervorst und die empirischen Ergebnisse – zu einer abnehmenden Bedeutung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Lagebericht

    Claus Schnitzerling
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567 7.3 Praktische Bedeutung und Ausblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571 Quellenverzeichnis… …, soweit sie für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Bedeutung sind. – Risikomanagement von Finanzinstrumenten soweit sie für die Vermögens-… …, Finanz- und Ertragslage von Bedeutung sind. – Forschungs- und Entwicklungstätigkeit, soweit diese in nennenswerten Um- fang betrieben wird. – Bestehende… …Adressaten von maßgeblicher Bedeutung sind. Dabei liegt die Darstellung beispielsweise unter Zuhilfenahme von Zahlenan- gaben, Schaubildern bzw. Grafiken… …Lagebericht erforderlich sein, sofern sie von materiell wesentlicher Bedeutung sind. b) Finanzlage Die Ausführungen zur Finanzlage der Gesellschaft betreffen u… …, sofern die Darlehensmittel von materi- eller Bedeutung für die Finanz- und Liquiditätslage der Gesellschaft sind und ein drohender Bruch der Covenants die… …Zweck und wirtschaftliche Sub- stanz sowie ihre möglichen künftigen Auswirkungen zu erläutern, sofern sie von erheblicher Bedeutung für die Gesellschaft… …das Verständnis des Geschäftsverlaufs oder der Lage der Gesellschaft von Bedeutung sind (§ 289 Abs. 3 HGB) bzw. hierdurch der Informationsgehalt des… …Minderung von Risiken infolge ihrer Abwälzung auf Dritte (z. B. ein Versicherungsunternehmen) berichtet wird, so- fern dies von wesentlicher Bedeutung für die… …. Hauptversammlung bekannt geworden sind. Selbst wenn keine Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Ablauf des Geschäftsjahres eingetreten sind, ist dies im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des externen Rechnungswesens

    Einleitung

    …Revision. Seine Bedeutung ergibt sich aus seiner Funktion: Dokumentation der Werteflüsse im Unternehmen und damit Bereitstellung unverzichtbarer… …Bedeutung gewonnen. Dies steht vor allem in Zusammenhang mit der zunehmenden Komplexität betrieblicher Prozesse und dem damit einher- gehenden rapiden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Veranstaltungssicherheit

    …geschlossene Gesellschaft (z. B. Betriebsversamm- lungen) � die von besonderer Bedeutung für Reputation und Geschäftstätigkeit eines Kreditinstitutes sind, �… …Abhängigkeit der Bedeutung bzw. Gefährdung von Veranstaltungen kann es geboten sein, differenzierte Zutrittsberechtigungen für bestimmte Zone / Zeiten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Risikomanagement, internes Kontrollsystem und Compliance Management

    Hans-Jürgen Fahrion, Andreas Käufl, Silke Hein
    …Kontrollsystem und Compliance Management sind die we- sentlichen Instrumente der Business Governance. Welche Bedeutung haben Business Governance-Instrumente ak-… …oder als Diskussions- grundlage) und weniger, ob formal et- was abgearbeitet wird. Welche Bedeutung hat das Compliance Management bei… …Bedeutung, obwohl doch eigentlich eine gute Un- ternehmensführung im Mittelpunkt stehen sollte. Eine Vertrauenskultur wird dann durch eine Misstrauens- und… …zeigt die Bedeutung der Business Governance-Instrumente in einer Struktur guter Governance auf und gibt konkrete Handlungsempfehlungen zur Ausgestaltung… …zur Verbesse- rung der Leitung und Kontrolle an Bedeutung. Auch Familienunternehmen kön- nen sich diesen Trends nicht entziehen und werden mit der… …I I Bus Iness Governance 228 Auch der deutsche Gesetzgeber hat die hohe Bedeutung unternehmensinterner Instrumente einer „Good Governance“ im… …evaluieren und gegebenenfalls anzupassen. Dieser Beitrag soll aufzeigen, aus welchen Elementen Business Governance-In- strumente bestehen, welche Bedeutung… …Bedeutung von Business governance-instrumenten für Familien- unternehmen Üblicherweise wird in der Corporate Governance-Diskussion von Publikumsge-… …der Frage, welche Bedeutung die Business Governance-Inst- rumente im Rahmen der Business Governance von Familienunternehmen haben, bedarf es einer… …folgende Typen von Fami- liengesellschaften unterscheiden, denen auch in der Praxis eine hohe Bedeutung bzw. Verbreitung zukommt: − Typ 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 66i Auskunftsanspruch, Datenbank für (0)900er Rufnummern

    Herchenbach-Canarius, Niggemann
    …die Angabe bei ihren Kunden zu erheben und aktuell zu halten. 1 2 Inhaltsübersicht I. Zweck und Bedeutung der Norm… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–7 I. Zweck und Bedeutung der Norm Mit dem eigenständigen Auskunftsanspruch wird Verbrauchern ermöglicht, in größe- rem Umfang in Erfahrung zu bringen… …Bedeutung zu. Sie verbessert insofern im Zusammenhang mit §66h TKG die Rechtsstellung vonVerbrauchern sehr umfangreich. ImÜbrigen gilt das zu §66a TKGGesagte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Einleitung

    Christian Wobbe
    …Leistungserstellungsprozesses kommt insbe- sondere den Betriebsmitteln eine hohe Bedeutung zu. Die vertragliche Basis, auf der diese Betriebsmittel in den Betriebsprozess…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück