COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2367)
  • Titel (29)

… nach Büchern

  • TKG (215)
  • WpPG (53)
  • Corporate Governance und Interne Revision (48)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (47)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (46)
  • Handbuch Compliance-Management (40)
  • WpÜG (39)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (33)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (32)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (28)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (28)
  • Vorträge für das WP-Examen (26)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Interne Revision aktuell (23)
  • Handbuch Integrated Reporting (22)
  • Handbuch MaRisk (22)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (22)
  • Unternehmensnachfolge (22)
  • Handbuch Compliance international (20)
  • Handbuch Lagebericht (19)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Compliance kompakt (16)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (15)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (15)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (15)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (13)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (13)
  • Führung von Familienunternehmen (13)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (13)
  • HR-Compliance (13)
  • Interne Revision im Krankenhaus (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (11)
  • Handbuch Wissensbilanz (11)
  • Notes (11)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (11)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (11)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (11)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (11)
  • Vorstand der AG (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Business Continuity Management in der Praxis (10)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Forensische Datenanalyse (10)
  • HGB aktuell (10)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (10)
  • Handbuch Internal Investigations (10)
  • Operational Auditing (10)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (10)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (9)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (9)
  • Korruption als internationales Phänomen (9)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (8)
  • Compliance-Kommunikation (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (8)
  • Datenschutz für Vereine (8)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (8)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IT-Compliance (8)
  • IT-Governance (8)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (8)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (8)
  • Revision der Beschaffung (8)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (8)
  • Risikoquantifizierung (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Tax Compliance (8)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (8)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (8)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (59)
  • 2024 (51)
  • 2023 (44)
  • 2022 (72)
  • 2021 (78)
  • 2020 (281)
  • 2019 (125)
  • 2018 (59)
  • 2017 (68)
  • 2016 (95)
  • 2015 (206)
  • 2014 (241)
  • 2013 (157)
  • 2012 (185)
  • 2011 (126)
  • 2010 (139)
  • 2009 (333)
  • 2007 (48)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Prüfung deutschen Berichterstattung Risikomanagements Praxis Banken Institut Grundlagen deutsches Unternehmen Governance Risikomanagement Bedeutung Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2367 Treffer, Seite 6 von 237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Schlussbetrachtung

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …155 9 Schlussbetrachtung Die Anwendung der IFRS für Unternehmen nimmt stetig an Bedeutung zu. Alle Unternehmen mit Sitz in der EU, deren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Einleitung

    Christopher Rentrop
    …Unternehmen einewachsende Bedeutung zukommt. Mit der wachsenden Bedeutung des Produktionsfaktors Information verändert sich auch der Managementbedarf der IT.2…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen und Rahmenbedingungen von Kartellrechts-Compliance

    Georg Weidenbach
    …Conduct Compliance 2 2 Auch die hier nicht näher behandelte Fusionskontrolle gewinnt zunehmend an Bedeutung für die Kartellrechts-Compliance. Verstöße… …Kartellrechtsdurchsetzung an Bedeutung gewonnen. Hervorzuheben ist des Weiteren, dass zahlreiche Länder über sehr effiziente kartellrechtliche Kronzeugenprogramme verfügen… …. Schließlich hat Kartellrechts- Compliance für zahlreiche Unternehmen auch deswegen eine besonders große Bedeutung, weil die Grenzen zwischen… …Wettbe- werbsgefährdungen durch Unternehmen mit überragender marktübergreifen- der Bedeutung für den Wettbewerb ermöglicht. Solche Unternehmen kann das… …Verpflich- tungszusagen an Bedeutung gewonnen.25 Zwar trifft die Kartellbehörde dabei weder eine abschließende Entscheidung über die Kartellrechtswidrigkeit… …insgesamt hat die zivilrecht- lichen Kartellrechtsdurchsetzung (Private Enforcement) in den vergangenen Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, nicht zuletzt… …GWB. 2.1.3.3 Weitere Sanktionen Neben den vorstehend erwähnten Sanktionen sind zwei weitere Sanktionen für die Bedeutung der Kartellrechts-Compliance… …des Compliance-Systems im Unter- nehmen von großer Bedeutung, wie das Unternehmen bei Aufdeckung kartell- rechtlichen Fehlverhaltens seitens einzelner… …die Bedeutung kartellrechtlicher Compliance im Unternehmen aufgrund der mit den Aspekten verbundenen Abschreckungswirkung steigern.64 Insbesondere für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strategische Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …besondere Bedeutung haben. In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Methoden der strategischen Risiko- analyse vorgestellt3. Dabei wird ein Vorschlag für… …, dass diejenigen Risiken für das Unternehmen von besonders hoher Bedeutung sind, die durch ungeplante Änderungen in den Ausprägungen der Erfolgspotenziale… …Bedeutung für die Zukunft von Unternehmen ist aus volks- wirtschaftlicher Sicht der Trend immer weiter sinkender Transaktionskosten6 (pro Transaktion), also… …der Produkte nimmt zu, was auch die Bedeutung der zielgruppenspezifischen Individualisierung der ei- genen Leistungen erhöht. Unternehmensführungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Aufgaben der Bankkalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Dokumentationsfunktion2 zukommt, wird die letztgenannte Funktion nicht erwähnt. Gleichwohl ist im Folgenden ihre Existenz nachzuweisen und ihre Bedeutung aufzuzeigen… …Dokumentationszwecke angeben, deren Bedeutung mit denen in Industriebetrieben vergleichbar ist. Auf die im bankwirtschaftlichen Schrifttum lange Zeit vernachlässigte… …die wertbereichsorientierten Ansätze der Bankkalkulation besondere Bedeutung hat. 29 Vgl. zu diesem Abschnitt Wimmer, Effektivzinsberechnung, 2015, S… …(„Monate/12“) gemessen. Ein Beispiel enthält Abbil- dung 8.41 Von wesentlicher Bedeutung ist es in der Praxis, diesen Zinssatz plausibel zu machen. Hierzu bieten… …Nachweisfunktion als Teil  der Dokumentationsfunktion kann bei den unter- schiedlichsten Geschäftsbeziehungen zur Kundschaft von Bedeutung sein. Beispiels- weise… …Erfolge interessierender Bezugsobjekte. Von Bedeutung sind dabei Bezugsobjekte im Sinne eines Kundenberaters, einer Produktart bzw. Pro- duktgruppe, einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Empirische Untersuchung und Befunde

    Dr. Christian Zwirner
    …393 6 Empirische Untersuchung und Befunde 6.1 Untersuchungsziel der empirischen Auswertung Die bisherigen Ausführungen haben die Bedeutung der… …IFRS-Rechnungslegung in Deutsch- land herausgestellt. Während die empirischen Befunde zur Anwendungshäufigkeit die theore- tischen Ergebnisse zur zunehmenden Bedeutung… …Bedeutung der Abgrenzung latenter Steuern dargelegt2300. Nach IFRS kommt den latenten Steuern die Be- deutung zu, Wertansatzdifferenzen zwischen dem… …zuletzt aus der zentralen Bedeutung der Bilanz „als Instrument zur Ermittlung von Vermögen und Gewinn“ (HOMMEL, MICHAEL/SCHMIDT, REINHARD/WÜSTEMANN, JENS… …unterschieden besser verdeutlicht werden. 2306 Vgl. beispielhaft zur Bedeutung empirischer Untersuchungen für Teilbereiche der Betriebswirtschaftsleh- re… …Voraussetzungen sind für die empirische Auswertung von Bedeutung: (1) Der Konzernabschluss stellt das primäre Informationsinstrument der Unternehmen dar. Die… …zu den zwischen den nationa- len Regelungen und den IFRS-Normen zu konstatierenden Wertansatzdifferenzen von untergeordneter Bedeutung sind. In diesem… …eine weitere Betrachtung dieser Daten im Rahmen der empirischen Analyse dahinstehen. Des Weiteren ist auf die Bedeutung der nach IFRS 5 gesondert… …AG – weist die Relation einen Wert zwischen 2 % und 10 % auf. Diese Daten ver- deutlichen nach der hier vertretenen Ansicht die geringe Bedeutung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Abwicklungsfällen im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …eine hohe Bedeutung für die In- terne Revision. Aktuelle Entwicklung der Insolvenzen Obwohl die Insolvenzen in Deutschland insgesamt leicht… …auftreten- den Dienstleister wie externe Inkassounternehmen oder Abwicklungsbanken. Dabei gewinnt die Grenzkosten/-nutzenbetrachtung stärker an Bedeutung… …ab einer intern festgelegten Engagementgröße oder der Bedeutung für das Kreditinstitut in der »Ad- hoc-Berichterstattung« und im Kreditberichtswe-… …die speziel- len MaRisk-Anforderungen, die für die Prüfung des Abwicklungsbereichs von Bedeutung sind. 3.1 Allgemeine/übergreifende… …Prüfungspla- nung erfolgt auf Basis der intern vorgegebenen Risikokriterien, die mit einer Gewichtung in Bezug auf die Bedeutung des Prüffelds für das… …Hoch Weiterhin wird das Prüfungsgebiet »Ab- wicklung« mit einer Gewichtung versehen, welche die Bedeutung der Prüfung für das Gesamtinstitut… …Geschäftsprozesse der Kreditinstitute an Bedeutung. 2 Prüfungsziele Für die Systemprüfungen lassen sich folgende Prüfungsziele ableiten, die je nach Prüfung… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) haben System- und Prozessprüfungen weiter an Bedeutung gewonnen. 1 4.2 Funktionsprüfungen Das Ziel der Funktionsprüfung besteht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting und Due Diligence

    Dr. Andreas Mammen, M. Sc. Anne-Kathrin Hinze
    …Unternehmenstätigkeit, haben in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen und sind zunehmend in den me- dialen Fokus und damit das Bewusstsein der Öffentlichkeit… …Prüfungen Der Begriff „Due Diligence“ hat eine besondere Bedeutung im US-amerikanischen Anlegerschutzrecht.21 Die Ausgestaltung solcher Analysen… …einzelnen erworbenen Vermögensgegenstände und den Goodwill von Bedeutung. Durch die Aufteilung wird ggf. ein steuerwirksamer step up bewirkt. 26 In… …zunehmende Bedeutung nichtfinanzieller Leistungsin- dikatoren und den damit verbundenen Informationsanforderungen der Anspruchs- ___________________ 32 Vgl… …dazu, dass nichtfinanzi- elle Aspekte der unternehmerischen Tätigkeit an Bedeutung im Due Diligence Pro- zess gewinnen. Während bei der Due Diligence…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Eckpunkte der Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen

    Dr. Christian Metz
    …4 Eckpunkte der Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen 4.1 Vorbemerkung Die vorangehenden Ausführungen zeigen die Bedeutung… …ergänzenden Unterlagen sind ausdrücklich kein Bestandteil von IFRS 3 und wurden von der Kommission nicht in europäisches Recht übernommen (vgl. zur Bedeutung… …wissentlichen Vorliegen eines Unter- nehmenszusammenschlusses von Bedeutung. Diese Einschätzung gewinnt man aus IFRS 3.7. Demnach kön- nen Sachverhalte den… …Definition eines business erfüllt, hat einem Drittvergleich standzuhalten. Es ist nicht von Bedeutung, ob der Veräußerer eine solche Gruppe als business… …Mengengerüsts bei der Ab- schlusserstellung von wesentlicher Bedeutung. Er markiert den maßgeblichen Stichtag, für den die Werte der im konsolidierten Abschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch die Interne Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, M. Sc. Artur Kalinichenko
    ….................................................... 339 3.1 Bedeutung des integrierten Reportings für den Anlageprozess .............. 339 3.2 Potenzieller Nutzen und zukünftige Anforderungen an das… …Bedeutung von nicht-monetären Zielsetzungen, bspw. der Nachhaltig- keit, für den Unternehmenserfolg und den Unternehmenswert zurück zu führen.2 Zielsetzung… …Thematik auch für die Interne Revision eine große Bedeutung. Als unabhängiger Anbieter von Prüfungs- und Beratungsdienst- leistungen ist die Interne… …Risikopotentialen nachdrücklich an Bedeutung gewinnen.11 Bspw. sollte die Interne Revision nicht nur Unregelmäßigkeiten und Fraud identifizieren, son- dern auch über… …gen des Integrated Reportings in die Ausarbeitung von Lösungen eingebracht wer- den. 3 Grundlagen des Integrated Reportings 3.1 Bedeutung des… …Prüfung und Unterstützung seitens der Internen Revision kann zu negativen Ent- wicklungen führen. Daher ist es von zentraler Bedeutung, die hohen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück